Eigener Adressraum fⁿr den Explorer
Der Explorer lΣuft im selben Adressraum wie die Taskbar und das Desktop von Windows. Stⁿrzt der Explorer bzw. das Desktop ab, werden auch die anderen Anwendungen davon betroffen.
▄ber den Registrierungseditor hat man die M÷glichkeit dem Explorer einen eigenen Adressraum zu zuweisen.
Durch das Anklicken der Buttons wird der Registrierungseditor gestartet, womit Sie die ─nderungen durchfⁿhren k÷nnen. AnfΣnger sollten folgende Informationen dazu beachten: 1. Aufbau der Registrierdatenbank 2. Achtung! Was sollte man beachten! (Infos ⁿber das Sichern der Registrierdatenbank) 3. Unterschiede zwischen Regedit und Regedt32
|
Aufrufen von REGEDIT.EXE (Steht in allen Betriebsystemen zur Verfⁿgung) |
Aufrufen von REGEDT32.EXE (Nur fⁿr NT und ab Windows 2000) |
unter:
HKEY_CURRENT_USER\ Software\ Microsoft\ Windows\ CurrentVersion\ Explorer
legen Sie hier nun einen neuen Wert als Datentyp REG_DWORD mit den Namen: "DesktopProcess" und weisen Sie diesem Eintrag den Wert "1" zu.
Sollte der Explorer nun mal wieder abstⁿrzen, haben Sie weiterhin Zugriff auf den Desktop und der Taskbar. Bedenken Sie aber, das durch diese Umstellung nun etwas zusΣtzlichen Speicher und mehr Prozessorzeit ben÷tigt wird.
Sollte
nur bei genⁿgent Prozessorleistung und Arbeitsspeicher aktiviert werden
Unter
dem IE 4.0 mit Desktop Erweiterung kommt es zu schweren Funktions-St÷rungen, z.B. lΣ▀t sich nicht einmal
mehr der Arbeitsplatz ÷ffnen !
![]() ![]() ![]() |
Copyright ⌐ 1996/2000 by Frank Ullrich