Auslagerungsdatei (Swap-Datei), Disk-Cache und Speicher Management

generate/95.gif generate/98.gif_generate/me.gif


generate/info.gif

 

Die Dokumentation zur Auslagerungsdatei und zum Disk-Cache ist in Windows eher mΣ▀ig. Im Resource Kit findet man zwar eine Auflistung der Einstellungen fⁿr System-Monitor, mit dem man Speicherbelegung prⁿfen kann, aber keine genaue Beschreibung.

 

Wenn man den System-Monitor startet und sich den freien Speicher anzeigen lΣ▀t, stellt man fest (abhΣngig von Rechner-Konfiguration, Speicher, laufenden Hintergrund-Programmen), dass schon direkt nach dem Start von Windows die Gr÷▀e des freien Speichers nahezu Null ist .Es stellen sich dann einige Fragen:

 

  1. Wo ist mein freier Speicher geblieben?

  2. ich habe so viel RAM, warum swapt Windows ⁿberhaupt?

  3. Brauche ich bei (32, 64, ...MB) noch eine Swap-Datei?

  4. Kann ich das Systemverhalten durch ─nderung am Speichermanagement irgendwie verbessern?

  5. Permanente Auslagerungsdatei: Ja oder Nein?

  6. Wenn permanent, wie gro▀ sollte meine Auslagerungsdatei sein?

  7. Wie gro▀ sollte der Disk - Cache sein?

 

Als erstes muss man ein bi▀chen ⁿber das Speichermanagement von Windows wissen, um das "Verhalten" bezⁿglich des Speichers zu verstehen.

 

  1. Wenn ein 16-Bit Programm (DLL) gestartet wird, werden bestimmte Teile dieses Programms genau einmal ausgefⁿhrt, nΣmlich beim Start. Dieser Code bleibt nicht stΣndig im RAM, sondern wird spΣter in der Auslagernungsdatei untergebracht. Auf diesen Code wird nie wieder zugegriffen.

  2. Wenn ein Programm Speicher reserviert (auf Englisch hei▀t das "committed", "reserved" hat eine andere Bedeutung! ), wird dieser Speicher nicht unbedingt sofort mit Daten gefⁿllt. Daher wird er nicht im RAM angelegt (vielleicht greift das Programm ja nie darauf zu) sondern in der Auslagerungsdatei. Erst wenn der reservierte Speicher mit Daten gefⁿllt wird, wird RAM dafⁿr freigemacht.

  3. Die meisten Programme nutzen nur ganz bestimmte Teile der im Speicher befindlichen Daten stΣndig. Die Speicherverwaltung von Windows sorgt dafⁿr, dass diese Abschnitte im RAM gehalten werden. Daten, auf die nur sehr selten zugegriffen wird, werden ausgelagert.

 

Frage: Ist eine Auslagerungsdatei immer notwendig ?

Antwort: Ja, man sollte auf jeden Fall eine Auslagerungsdatei haben (solange Festplattenplatz billiger ist als RAM). Wer meint, dass auf seinem System keine Auslagerungsdatei sein sollte, hat das Speichermanagment von Windows nicht verstanden. Statt Auslagerungsdatei auszuschalten kann man auch RAM ausbauen und das Swappen (innerhalb bestimmter Grenzen)wieder zulassen, das hat die gleichen ungⁿnstigen Auswirkungen auf die Performance.

 

Generell gilt: Die optimale Einstellung fⁿr alle Rechner gibt es nicht. Wenn man vermutet, dass man die Leistung seines Rechners durch manuelles Tuning des Speichermanagements verbessern kann, sollte man das System erstmal mit Hilfe des System-Monitors ⁿberwachen, der als Zubeh÷r zu Windows mitgeliefert wird.

 

Frage: Wie gro▀ muss meine Auslagerungsdatei sein (wenn permanent)?

Antwort: Genau zur Beantwortung dieser Frage gibt des den System-Monitor. RAM+Swap mⁿssen so gro▀ sein wie der maximal erreichte Wert von "Reservierter Speicher".

 

Frage: Brauche ich nicht 2*RAM oder so als Swap-Datei?

Antwort: Das mag eine gute Faustregel fⁿr Netzwerk Computer sein, fⁿr PC's gilt das nicht.

 

Frage: Wie kann ich die Gr÷▀e des Disk-Caches einstellen?

In der SYSTEM.INI, Abschnitt [VCACHE], MinFileCache= Gr÷▀e in KB, MaxFileCache=Gr÷▀e in KB

 

Frage: Sollte ich die Gr÷▀e des Disk-Caches nach oben begrenzen?

Antwort: Es ist nicht notwendig, aber wenn ⁿberhaupt, dann auf 4 MB. Disk-Cacheing ist die am meisten Performance steigernde Ma▀nahme ⁿberhaupt. Man kann sich allerdings darⁿber streiten, ob ein Disk-Cache von 8 oder 12 MB noch sinnvoll ist. Die dynamische Verwaltung des Disk-Caches sorgt ja dafⁿr, das der Speicher durch den Cache nicht "verbraucht" wird. Eine generelle Empfehlung kann man nicht geben. Man mⁿ▀te langfristig die Zahl der Cache-Hits messen. Es gibt aber einige Anhaltspunkte:

 

  1. Wenn man stΣndig mehrere MB freien RAM-Speicher hat (bei fester Cache Obergrenze), sollte man den Cache wieder freigeben.

  2. ╓ffnet und schlie▀t man oft Programme (auch wiederholt), sollte der Cache nicht begrenzt werden.

  3. Vermutlich hat MS zu dem Zeitpunkt, als die Kriterien des Speichermanagements festgelegt wurden, angenommen, dass 32 MB h÷chstens auf einem Netzwerkserver installiert wΣren. Daher der riesige Disk-Cache. Aber ob das wirklich schadet...

 

Frage: Sollte ich die Gr÷▀e des Disk-Caches nach unten begrenzen?

Antwort: Nein. Da Windows den Cache sowieso erst dann ganz freigibt, wenn der Speicher bis zum allerletzten Bit gefⁿllt ist, macht es keinen Sinn die Cache-Gr÷▀e nach unten festzusetzen.

 

Wo soll die jetzt hin?

Die Auslagerungsdatei von Windows im allgemeinen sollte nach M÷glichkeit immer entweder am Anfang oder am Ende einer Partition gelegt werden. Das Verschieben der Auslagerungsdatei ist aber ohne Tools kaum zu bewerkstelligen. Einfach ist es z.B. mit den Norton Utilities (Defrag) m÷glich, wo man angeben kann, dass die Datei an den Anfang der Festplatte verschoben werden soll.

Auch ohne diese Tools k÷nnen Sie die Auslagerungsdatei auf eine andere Festplatte verlagern. Tragen Sie dafⁿr in der SYSTEM.INI unter [386Enh] folgendes ein:

PagingDrive=D:

Mit den Eintrag

PagingFile=D:\Swap.ddd

k÷nnen Sie auch noch einen anderen Namen festlegen.

 

Was soll das bringen?

Meistens bringt das einen besseren Zugriff auf die Swap-Datei , weil der Schreib-/Lesekopf dann weniger rotieren muss, das schont au▀erdem die Festplatte. Legt man die Auslagerungsdatei am Anfang der Festplatte, ist der Zugriff um ca 10% schneller im Vergleich zu Festplattenmitte, legt man die Swap-Datei am Ende der Festplatte steigert die Geschwindigkeit noch einmal um ca 10%. Au▀erdem sollte man darauf achten, dass Windows die Auslagerungdatei nicht zerstⁿckelt, denn dann rotiert der Kopf natⁿrlich noch mehr. Man sollte deshalb m÷glichst nach fast jeder Windows-Sitzung die Festplatten defragmentieren.

 

Ich habe dafⁿr aber sowieso eine extra Partition...

Microsoft hatte mal eine Pressemitteilung ausgegeben , dass man nach M÷glichkeit eine Swap-Datei auf derselben Partition anlegen soll, auf der Windows installiert ist , um einen besseren und schnelleren Zugriff zu haben. Der Grund liegt darin, dass Windows bei einer Extra-Partition ein Laufwerk mehr verwalten muss.

 



d:\programm\forehelp\htmlgifs\home.gif Reservierter Speicher fⁿr Dateisystemoperationen Wer wird der Master Browser

 


 

Copyright ⌐ 1996/2000 by Frank Ullrich

http://www.winfaq.de