Prozessor und BIOS optimieren

Mit wenigen Handgriffen können Sie die letzten Reserven im Prozessor aktivieren und für mehr Power sorgen. Doch Vorsicht, damit der Hitzetod ausbleibt, sollten Sie sich unbedingt unsere Programme anschauen.


TweakBIOS 1.53

TweakBIOS ist ein hervorragendes Utility, mit dem sich normalerweise unzugängliche Parameter im BIOS-Setup ohne weiteres ändern lassen. Unterstützt werden die meisten Chipsets, CPUs und Grafikkarten, so dass; fast alle Systeme unter DOS oder Win95, unabhängig von Ihrem BIOS, optimiert werden können. Diese Version bietet eine besser ausgebaute Online-Hilfe, ist aber weiterhin für erfahrene Anwender gedacht. Diese aber können aus TweakBIOS viel Nutzen ziehen. Das neue Update bietet unter anderem Unterstützung für AGP. (Shareware)

Download Installieren [ DOS ]

SoftFSB 1.7g1

Das Programm SoftFSB ist ein Utility, mit dem man den Systemtakt (FSB, Front Side Bus) des Mainboards leicht ändern kann. SoftFSB schreibt direkt in die Register des Clock-Generators (der Chip auf dem Mainboard), der für die Taktgebung des Systemtaktes verantwortlich ist. So kann man "on-the-fly", also unter laufendem Windows, den Systemtakt erhöhen. Wenn zum Beispiel ein Celeron mit 333 MHz einen Systemtakt von 5 aufweist (5 x 66 = 333 MHz), dann wird durch einen einfachen Mausklick der Takt von 66 auf 75 MHz erhöht. Der Prozessor taktet danach mit 375 MHz (5 x 75 = 375 MHz). Bei einem Pentium II/400 MHz wäre z. B. ein Schritt von 4 x 100 (400 MHz) auf 4 x 112 MHz (448 MHz) möglich. Das Programm funktioniert leider nur mit bestimmten Mainboards. Der Taktgenerator, um den sich hier alles dreht, kommt bei vielen Mainboards von Firmen wie IC-Works, ICS oder Winbond. Damit man ihn ganz korrekt ansteuern kann, ist es wichtig, die genaue Typennummer herauszufinden. Beim Start von SoftFSB können Sie anhand einer Liste feststellen, ob Ihr Mainboard schon unterstützt wird. (Freeware, ohne Registrierungsgebühr)

Download Ausführen [ Win 95/98/NT4/2000 ]

SoftFSB Plugins zur Ansteuerung der unterschiedlichen Taktgeber:

ICS
  ICS 9248xx-54   ICS 9248xx-59   ICS 9248xx-68  
  ICS 9248xx-72   ICS 9248xx-73   ICS 9248xx-74  
  ICS 9248xx-77   ICS 9248xx-78   ICS 9248xx-79  
  ICS 9248xx-81   ICS 9248xx-84   ICS 9248xx-86  
  ICS 9248xx-87   ICS 9248xx-90      
Cypress(IC-WORKS)
  W195x   W199x   W207x  
  W209x   W210x   W211x  
  W216x   W219x   W229x      

WCPUID 2.8c-B5

Dieses Programm gibt exakte Informationen über alle Taktfrequenzen des Rechners (CPU, FSB, AGP, PCI) sowie über die verfügbaren CPU-, Cache- und AGP-Features. Es enthält allerdings keinerlei Einstell-Möglichkeiten! (Freeware, ohne Registrierungsgebühr)

Download Ausführen [ Win 95/98/NT4/2000 ]

Waterfall Pro 2.01a

Waterfall sorgt für die nötige Abkühlung, bevor es einem übertakteten Prozessor unnötig die Schweißperlen auf die Kühlrippen treibt. Dazu überwacht es ständig die Auslastung und Temperatur des Prozessors und regelt ihn bei Untätigkeit in einen Stromspar-Modus herunter. Eine Alarmfunktion ist ebenfalls mit inbegriffen. (Shareware, 19 US-Dollar Registrierungsgebühr)

Download Installieren [ Win 95/98/NT4/2000 ]

CpuIdle 5.6

Dieses Tool überwacht unter anderem die CPU-Temperatur, die Umdrehungen der angeschlossenen Lüfter sowie die diversen Spannungswerte am Motherboard. Ähnlich also der PC-Health-Funktionen in manchem BIOS, nur eben von der Windows-Oberfläche aus. Richtig sinnvoll wird das Tool durch seine Alarmfunktionen, die bei einer freidefinierten Schwellwertüberschreitung eine Warnmeldung ausgeben; allerdings sollte man die angezeigten Werte eher als Tendenzen denn als Fakten interpretieren. (Shareware, 30 Mark Registrierungsgebühr)

Download Installieren [ Win 95/98 ]

CpuIdle Pro 1.0

Dieses Tool überwacht unter anderem die CPU-Temperatur, die Umdrehungen der angeschlossenen Lüfter sowie die diversen Spannungswerte am Motherboard. Ähnlich also der PC-Health-Funktionen in manchem BIOS, nur eben von der Windows-Oberfläche aus. Richtig sinnvoll wird das Tool durch seine Alarmfunktionen, die bei einer freidefinierten Schwellwertüberschreitung eine Warnmeldung ausgeben; allerdings sollte man die angezeigten Werte eher als Tendenzen denn als Fakten interpretieren. (Shareware, 50 Mark Registrierungsgebühr)

Download Installieren [ Win NT4/2000 ]

RawPower 1.2

RawPower schaltet einige versteckte Optionen im Prozessor ein, die zu einer erheblichen Geschwindigkeitserhöhung führen. Besonders bei speicherintensiven Anwendungen merkt man eine Steigerung der Performance. (Shareware, 30 Mark Registrierungsgebühr)

Download Installieren [ Win 95/98 ]

MotherBoardMonitor 5.03

Wenn Sie Ihr Motherboard voll im Griff haben möchten, dann haben Sie mit Motherboard Monitor das richtige Werkzeug dazu gefunden. Abtasten und Einstellen der Temperatur, Starten eines oder mehrerer Programme in Kombination mit einer eingestellten Temperatur-/Volt-Grenze, Volttoleranzen einstellen, Ventilator ein/ausschalten bei selbst definierter Temperatur, Alarmmeldungen speichern und per Email senden und einiges mehr sind die Highlights dieses Programmes. Nach einem Klick auf den Button 'Apply' bzw. 'Anwenden' werden Ihre Änderungen durchgeführt. Mit einem Doppelklick auf das Icon in der Taskbar gelangen Sie zur Programmoberfläche, die sehr übersichtlich gestaltet wurde, so daß man sich leicht zurechtfindet. Mit einem Klick auf das x-Symbol rechts oben minimieren Sie das Tool wieder zum Taskbar-Icon. Hier haben Sie über die rechte Maustaste die Möglichkeit, direkt das Dashboard zu öffnen, das Ihnen grafisch die aktuellen, vom Motherboard Monitor eingelesenen Daten darstellt. Ein deutsches Sprachmodul muss extra installiert werden. Im Menü 'General/Basic' können Sie dann das Sprachmodul aktivieren. (Freeware, ohne Registrierungsgebühr)

Download Installieren [ Win 95/98/NT4/2000 ]

AGP Info 1.01

Mit diesem Utility ändern Sie die Registereinstellugen von Intel 440BX und 440ZX Chipsets. (Freeware, ohne Registrierungsgebühr)

Download Installieren [ Win 95/98 ]

CPUCool 5.36

Das Programm eignet sich nicht nur als SoftCooler, sondern nutzt vielmehr den System Management Bus (SMB) des Mainboards und informiert über die dort angeschlossenen Bausteine. So liest es die Konfigurations-EEPROMS von SRAM-Modulen aus. Das Tool greift auch auf die Monitoring-Chips des Mainboards zu und verrät Lüfterdrehzahl sowie Temperatur- und Spannungswerte. Auf manchen Mainboards lässt sich die Taktfrequenz des Frontside Bus (FSB) ändern. (Shareware, 20 Mark Registrierungsgebühr)

Download Installieren [ Win 95/98/NT4/2000 ]

MEMTest 1.5

Das kleine DOS-Programme testet alle Einstellungen des RAMs und kann fehlerhafte Bausteine sofort aufspüren. (Freeware, ohne Registrierungsgebühr)

Download Ausführen [ DOS ]

DIMMClk

Dieses Tool liest die Geschwindigkeitangabe des RAMs aus dem BIOS des Motherboards aus. (Freeware, ohne Registrierungsgebühr)

Download Ausführen [ Win 95/98/NT4/2000 ]

CPUBoost 1.0.0.4

Ähnlich wie mit SoftFSB können Sie hier Prozessor-Overclocking aus dem Windows heraus betreiben. Der CPUBooster ist zwar nicht ganz so umfangreich,bietet dafür aber eine leichtere Handhabe. Die Einstellungen werden sofort ohne Neustart wirksam. Als Betriebssystem muss Windows 95 oder 98 installiert sein. (Freeware, ohne Registrierungsgebühr)

Download Ausführen [ Win 95/98 ]

BusRacing

Zur CPU-Übertaktung unter Windows ist BUSRacing gedacht - allerdings nur für Overclocker, die ein MSI Motherboard ihr Eigen nennen. Die wiedergegebenen Informationen sind ähnlich gehaltvoll wie bei SoftFSB. Das Tuning wird wie bei den Mitbewerbern über einen Schieberegler durchgeführt. Änderungen am Bustakt werden sofort und ohne Neustart gültig. (Freeware, ohne Registrierungsgebühr)

Download Installieren [ Win 95/98 ]

Gigabyte EasyTune 3.0

Das Tool EasyTune ist von Gigabyte für die hauseigenen Mainboards programmiert worden. Damit verändern Sie den FSB und diverse andere Einstellungen. (Freeware, ohne Registrierungsgebühr)

Download Installieren [ Win 95/98 ]

Intel® Processor Frequency ID Utility 3.0

Mit diesem Programm Sie die Daten von Intel-CPUs auslesen, für Pentium-III-Prozessoren bietet das Programm zusätzlich ein Frequenztest an. Pentium IIIs, die außerhalb ihrer offiziellen Spezifikationen betrieben werden, kurz übertaktete CPUs, können somit leicht identifiziert werden. Bei älteren CPUs wie dem Pentium MMX, dem Celeron oder dem Pentium II kann es aber zu fehlerhaften Anzeigen kommen. Zumindest kann man bei jeder Intel-CPU die Eckdaten Cache, Anzahl bei Multiprozessorsystemen, MMX, Streaming SIMD Extensions und die Prozessorklassifikation auslesen. (Freeware, ohne Registrierungsgebühr)

Download Installieren [ Win 95/98/NT/2000 ]