![]() Den Ursachen auf der SpurWenn der PC mal wieder nicht mag und Windows ständig abstürzt, dann ist guter Rat gefragt. Mit den Diagnose-Programmen tauchen Sie tief in das Innenleben Ihres Rechners ein und kommen so möglichen Fehlern auf die Schliche.
Dr. Hardware 2000 ist für jedermanns PC bestimmt. Dem Fachmann wie dem Neueinsteiger soll es all die Fragen beantworten helfen, die er zu Hardware, Konfiguration und Leistung seines Rechners hat, soll seine technische Neugierde befriedigen und zur Lösung von Systemproblemen beitragen. Dr. Hardware konzentriert sich auf die Analyse der Hardware und der angeschlossenen Geräte im engeren Sinne. Daneben werden auch, soweit relevant, Informationen zu Ressourcen und zu Windows ausgegeben. Der Profianwender wird darüberhinaus an vielen Stellen durch Bereitstellen der zugrundeliegenden Datenstrukturen unterstützt. D.h., anstatt etwa aus dem Konfigurationsraum eines PCI-Gerätes jede mögliche Information zu extrahieren und anzuzeigen, wird der Konfigurationsraum selbst angezeigt, so daß der Insider mit Hilfe des gerätespezifischen Datenblattes selbsttätig analysieren kann. Daten werden dort, wo Datenbeziehungen bestehen (z.B. freie versus belegte Laufwerkskapazität), in Diagrammen grafisch umgesetzt, um diese Beziehungen zu veranschaulichen. Eine der interessantesten Eigenschaften von Dr. Hardware 2000 besteht schliesslich darin, dass die Daten nicht wie früher gewohnt einfach ermittelt, angezeigt und danach wieder ins Nirwana geschickt werden, sondern in Datenbanktabellen abgelegt werden. In der vorliegenden ersten echten 32-Bit-Version, die der bekannten 16-Bit-Version Dr. Hardware 99 folgt, sind Wissen, Erfahrungen und Erkenntnisse der Jahre seither eingeflossen, und es wurden auch viele neuartige Konzepte realisiert. (Shareware, 49 Mark Registrierungsgebühr)
Während die Konkurrenzprogramme unter Windows arbeiten, läuft das Systemanalyse-Tool PC-CONFIG ausschließlich im MS-DOS Modus und sammelt alle verfügbaren Hardware-Informationen. Das ist von Vorteil, wenn Sie neue Treiber benötigen und den Hersteller nicht kennen oder um beim Aufrüsten mögliche Kompatibilitätskonflikte gleich im Vorfeld auszuschließen. PC-Config zeigt mehr über das Innenleben Ihres PCs und unterstützt dabei fast alle Prozessoren, Pipeline Burst Cache, EDO und SDRAM, diverse Chipsätze, Green Boards, zahlreiche Grafikchips, APG, APM, PCMCIA, PCI Steckkarten, EIDE und angeschlossene SCSI Geräte. Das Programm erkennt den Mainboard-Hersteller auf vielen Boards und unterscheidet zwischen ISA, EISA, MCA, und PCI Mainboards. Mit dabei ist ein Systembenchmark, der die Leistungsdaten Ihrer Hardware an Windows vorbei ermittelt. (Shareware, ab 29 Mark Registrierungsgebühr)
SiSoft Sandra (System Analyser, Diagnostic and Reporting Assistant) ist ein herausragendes Utility welches Ihnen tiefgreifende Hardware und Software-Infos durch ein professionell gestaltetes Interface berichtet. Das Programm besteht aus 100-prozentigem 32-Bit Code und liefert 25 Informations-, Benchmarking- und Diagnostikmodule - alles was das Herz begehrt. Sandra unterstützt Windows 95 und 98, Plug-and-Play, WinG, DirectX, OpenGL sowie alle neuen Prozessortypen. Nach der gründlichen Analyse erlaubt Ihnen das Programm die Berichte zu speichern, drucken, oder per Fax oder E-Mail weiterzuleiten. SiSoft Sandra überbietet so manches teure Diagnostikprogramm in Funktion, Leistung und Ästhetik. (Shareware, 29 US-Dollar Registrierungsgebühr)
Das kleine Tools PCI-List von Entech lässt erkennen, ob die Treiber der Geforce-256-Karten auf AMD-Athlon-Systemen die Hardware-Probleme dadurch umgehen, indem sie die AGP-Geschwindigkeit auf 1x zurücksetzen. Die Folgen zeigen sich deutlich in den Benchmarks - bis zu zehn Prozent Performance-Verlust liegen zwischen den Treiberversionen. (Freeware, ohne Registrierungsgebühr)
Copyright © 2000, PC Professionell. Alle Rechte vorbehalten.
Konzeption und Realisierung: die stroemung - online-event-redaktion |