CDs unter Linux brennen

Auch unter Linux ist das Brennen eigener CDs ein Thema. Immer mehr Hersteller bieten Treiber an, mit denen Sie die Brenner in Betrieb nehmen können. Es gibt aber auch Universaltreiber und -lösungen, mit denen Sie die Brenner einfach und komfortabel einrichten. Mit den Programmen können Sie dann gleich loslegen.

[ X-CD-Roast ] [ BurnIT ]
[ cdwrite ] [ eroaster ]
[ KisoCD ] [ CD-Record ]

Verzeichnis auf der CD mit allen Inhalten öffnen.

 

Installationshilfe für alle Brennprogramme:

Rpm-Dateien werden über die Software-Utilities ihrer Linux-Distribution installiert (bei SuSe zum Beispiel YAST). Alle *.tar.gz Dateien werden in ein beliebiges Verzeichnis gestellt (meist das Home-Verzeichnis des Benutzers).
Dann wird mit: tar -xzvf xxxxx.tar.gz das Programm in sein Verzeichnis entpackt. Danach lesen sie bitte die README.txt oder INSTALL.txt - Files, hier wird die weitere Vorgangsweise beschrieben.

Englische Version X-CD-Roast 0.96e

Ist das wohl am meisten verbreitetste Tool zum CD-Brennen unter Linux. Die aktuelle Version ist 0.96e. Die Oberfläche ist sehr komfortabel zu bedienen, es können Daten, Audio und Mixed-Mode CD-Roms erstellt werden. Sehr praktisch ist die Möglichkeit, eine CD-Rom zu "Mastern". Dabei wird die CD ausgelesen, und von ihr ein ISO-File erstellt, das archiviert werden kann. Davon kann dann jederzeit wieder eine Kopie erstellt werden. (Freeware)

Installation Wechseln Sie auf der CD in das Verzeichnis CDR/LINUX/xcdroast. Hier finden Sie die jeweligen Distributionen XCDROAST-XXXXXXXXXXX.RPM, wobei XXXXXXXXXX für die Distribution steht.

Englische Version BurnIT 1.0.6

Ist komplett in JAVA geschrieben, und somit plattformunabhängig. BurnIT kann auf jedem UNIX-System, das eine JAVA-Engine besitzt ausgeführt werden. Nahezu alle gängigen Brenner werden unterstützt. Nett ist cd2wav, ein Tool, das aus Audio-CDs WAV-Files erzeugt. Die Bedienung ist nicht ganz so Komfortabel wie die von X-CD-Roast. Wie die meisten anderen Brenn-Programme für Linux ist BurnIT ein Frontend zu cdrecord und mkisofs.

Installation Wechseln Sie auf der CD in das Verzeichnis CDR/LINUX/BURNIT. Hier finden Sie die das Archiv BURNIT-1_0_6_TAR.GZ

Englische Version cdwrite 2.0

Programm zum Schreiben von Daten- oder Musik-CDs mit CD-Brennern. Kann entweder ein iso9660 Image und/oder Audiodaten im CDR-Format auf einen Rohling schreiben.

Installation Wechseln Sie auf der CD in das Verzeichnis CDR/LINUX/CDWRITE. Hier finden Sie die das Archiv CDWRITE-2.0.TAR.GZ

Englische Version mkisofs 1.13

MIt diesem Kommandozeilen-Programm erzeugen Sie unter Linux ein ISO-Image von Ihren zu brennenden Daten.

Installation Wechseln Sie auf der CD in das Verzeichnis CDR/LINUX/MKISOFS. Hier finden Sie die das Archiv MKISOFS-1.13.TAR.GZ

Englische Version KisoCd 0.5.2

Läuft ebenfalls unter X-Windows, und bietet die Möglichkeit unter KDE zu brennende Dateien mittels Drag und Drop ins Programm zu holen. Die Bedienung ist etwas kompliziert, daher sollten nur erfahrene Linux-Anwender auf dieses Tool zurückgreifen. Ein Vorteil sind die vielen Einstellungsmöglichkeiten.

Installation Wechseln Sie auf der CD in das Verzeichnis CDR/LINUX/KISOCD. Hier finden Sie die Datei KISOCD-0.5.2-1.I386.RPM

Englische Version CD-Record 1.9

Der Nachfolger vom Programm CDWrite: Kann Daten- oder Musik-CDs als iso9660 Image und/oder Audiodaten im CDR-Format auf einen Rohling schreiben.

Installation Wechseln Sie auf der CD in das Verzeichnis CDR/LINUX/CDRECORD. Hier finden Sie die das Archiv CDRECORD-1.9.TAR.GZ


Copyright © 2000, PC Professionell. Alle Rechte vorbehalten.
Konzeption und Realisierung: die stroemung - online-event-redaktion