Referenz
IExpress-Technologie und der IExpress-Assistent
IExpress ist eine Technologie, die dazu konzipiert wurde, das Erstellen eines Setup-Programms zu vereinfachen. Mit Hilfe der Schritt-für-Schritt-Anleitungen des IExpress-Assistenten können Sie selbstextrahierende Dateien erstellen, die automatisch das in ihnen enthaltene Setup-Programm ausführen. Das Setup-Programm kann eine .INF-Datei oder ein ausführbares Programm sein. Die IExpress-Technologie entfernt nach der Installation automatisch die Installationsdateien. Dies spart Zeit und vermeidet Frustrationen beim Benutzer.
Der IExpress-Assistent kann Sie bei speziellen Installationen Ihres angepassten Browserpakets unterstützen. Beispielsweise können Sie festlegen, ob der Computer nach der Installation neu gestartet wird. Sie finden den IExpress-Assistenten (IExpress.exe) im Ordner \<IEAK-Programmordner>\IEAK\Tools. Manche Auswahloptionen, die Sie im Assistenten festlegen, entsprechen bestimmten Parametern für die Installation im Batchmodus.
IExpress nutzt eine sogenannte Self-Extraction Directive-Datei (.SED) zum Speichern von Information zu Ihrem Paket. Wenn Sie den IExpress-Assistenten ausführen, können Sie eine vorhandenen .SED-Datei verwenden oder mit Hilfe des Assistenten eine neue .SED-Datei erstellen. Die .SED-Datei enthält Informationen und Anweisungen zum Setup-Paket.
Falls Sie mit IExpress eine selbstextrahierende Datei erstellen, welche eine andere Sprache als der Assistent zur Internet Explorer-Anpassung verwendet, kopieren Sie die Dateien Wextract.exe und Advpack.dll aus dem Ordner \<IEAK-Programmordner>\Iebin\<lang>\Optional in den Ordner \<IEAK-Programmordner>\Tools (in dem sich auch die Dateien Iexpress.exe, Makecab.exe, W95inf32.dll und W95inf16.dll befinden). Fügen Sie Advpack.dll zu Ihrem Paket hinzu.
- Automatische Installation von Internet Explorer ohne Benutzereingriff.
- Unterstützung für Upgrades, ohne eine vorherige Version deinstallieren zu müssen.
- Unterstützung für Aktualisierung oder Neuinstallation der gleichen Version.
- Installation ohne Neustart von Computern unter Windows 98 OSR2.
- Festlegen, ob das selbstinstallierende Paket für Administratoren oder allgemeine Benutzer bestimmt ist.
- Festlegen mehrerer Ausführungsarten des eingebetteten Installationsbefehls, beispielsweise der Modi Normal oder Automatisch.
- Festlegen, ob die IExpress-.DLL-Dateien (Anwendungsbibliotheken) auf dem Computer eines Benutzers aktualisiert werden sollen, wenn sie älter als die aktuellen .DLL-Dateien sind.
- Festlegen von Zielversionen, mit denen das Paket kompatibel ist; beispielsweise des Versionsbereichs des Betriebssystems, des Browserversionsbereichs oder eines Anwendungsversionsbereichs (begrenzt auf eine Dateiversion oder mehrere Dateiversionen).
- Festlegen im Batchmodus, ob der Benutzer bei gleichzeitiger Ausführung einer anderen Kopie des Pakets gewarnt wird, ob die gleichzeitige Ausführung zweier Pakete verhindert wird oder ob keine Aktion erfolgt.
- Aktualisieren und Hinzufügen von Dateien zum IExpress-Paket mit dem Dienstprogramm UPDFILE, ohne das Paket neu erstellen zu müssen.
- Ersetzen von Runonce durch RunOnceEx (wenn die aktuellere Version von Iernonce.dll vorhanden ist). Der Autor erhält so die Kontrolle über die Reihenfolge der Aufgabenausführung sowie eine Statusanzeige.
- Bereitstellen eines Mechanismus zum Einrichten der erforderlichen Unterstützung für Benutzer mit wechselnden Arbeitsplätzen für .
- Bereitstellen eines Verfahrens zum Erstellen von Paketen mit vorkonfigurierten Desktops, die dem Benutzer angepasste Inhalte präsentieren, für und .
- Unterstützung für mehrere .
- Unterstützung für interne und externe Entwicklung, Anpassung, Erweiterung und verbessertes Debugging.
- Speicherplatzminimierung durch Aufräumen der Festplatte (Papierkorb, OcCache, Wininet-Cache, temporäres Verzeichnis) während der Installation, während der Deinstallation und im Wartungsmodus.
- Unterstützung für den erweiterten Nicht-SBCS-Zeichensatz.
- Unterstützung des .INF-Dateiformats beim Downloaden von Internetkomponenten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Arbeiten mit Setup-Informationsdateien (.INF).