Bannergrafik
Internet-
dienstanbieter

Codierungsanforderungen für die Bildschirme des Assistenten für den Internetzugang

Der neue IEAK-Anmeldemechanismus über den Assistenten für den Internetzugang basiert auf dem Konzept, dass ein Internetanmeldeserver im Aussehen und Verhalten einem Windows-Standardassistenten angepasst ist. Der Assistent für den Internetzugang nutzt zwar die Leistungsfähigkeit und Flexibilität von HTML, verwendet jedoch eine andere Formatierung als diese Sprache.

Die HTML-Seiten des Assistenten verwenden die Windows-Systemfarben und -schriften und müssen außerdem die Eingabehilfenanforderungen erfüllen. Soweit nicht anders angegeben, dürfen die HTML-Seiten des Assistenten keine besonderen HTML-Formatierungen, wie beispielsweise Tabellen mit sichtbaren Umrahmungen, Bilder oder Verankerungen, enthalten. Es sind nur Standardtext und Formularelemente (falls erforderlich) zulässig. Tabellen mit unsichtbaren Umrahmungen können als Layout verwendet werden.

Standardmäßig sollte keine HTML-Seite außer der Seite Icwsign.htm Farb- oder Schriftartenattribute enthalten, damit die Systemfarben des Benutzers angezeigt werden. Der übergeordnete Assistent legt die Schriftschnitte und -farben fest, damit diese dem System des Benutzers entsprechen.

Für das Implementieren von Formularen in die HTML-Seiten wird lediglich vorausgesetzt, dass die Formulare die NAME-Parameter in den <FORM>-Elementen verwenden, die in der Spezifikation angegeben sind. Sie können alle Tokennamen für andere Elemente in Ihren HTML-Seiten angeben; diese Elemente werden dann an den Anmeldeserver übermittelt.

Funktion der Schaltflächen "Zurück" und "Weiter"

Für die Anmeldung im ICW-Modus gelten besondere Anforderungen, die erfüllt sein müssen, damit die Schaltflächen Zurück und Weiter im Assistenten für den Internetzugang einwandfrei funktionieren.

Der in IEAK enthaltene Anmeldeserver-Beispielcode entspricht bereits diesen Anforderungen.

Die Schaltfläche "Zurück"

Damit die Schaltfläche Zurück ordnungsgemäß funktioniert, müssen Sie der Anmeldeserver-Seite ein FORM-Element hinzufügen, das den URL für die Schaltfläche Zurück angibt. Um die zuvor im Anmeldevorgang ermittelten Dateien beizubehalten, müssen Sie alle Daten, die erhalten werden sollen, an den URL für die Schaltfläche Zurück anfügen.

Im Folgenden sehen Sie das FORM-Element für die Schaltfläche Zurück, das erforderlich ist, um den Benutzer zur vorherigen Seite des Anmeldevorgangs zurückzuführen. Die Daten werden als Name/Wert-Paare an den URL angefügt:

<FORM NAME="ZURÜCK"
      ACTION="http://eigenerserver/seite2.asp"?vorname=robert&nachname=schmidt&adresse=...">
</FORM>

Anmerkung

Die Schaltfläche "Weiter"

Damit die Schaltfläche Weiter ordnungsgemäß funktioniert, müssen Sie der Anmeldeserver-Seite ein FORM-Element hinzufügen, das den URL für die Schaltfläche Weiter angibt. Damit die ermittelten Daten an die nächste Seite des Anmeldevorgangs weitergeleitet werden, müssen Sie auf jeder Seite Ihres Anmeldeservers versteckte Formularfelder hinzufügen, welche die auf diesem sowie allen vorherigen Bildschirmen gesammelten Datenelemente enthält. Der URL, auf den verwiesen wird, muss Code enthalten, der die Daten aus der vorherigen Seite ermittelt und die nächste Seite des Anmeldevorgangs anzeigt.

Im Folgenden sehen Sie das FORM-Element für die Schaltfläche Weiter, das erforderlich ist, um den Benutzer zur nächsten Seite des Anmeldevorgangs weiterzuleiten.

<FORM NAME="WEITER"
      ACTION="http://eigenerserver/seite2.asp">
</FORM>

Anforderungen für Eingabehilfen

Um zu gewährleisten, dass der Zugriff auf sämtliche Elemente auf der Seite auch ausschließlich über die Tastatur möglich ist, sollte jedes Formularelement den folgenden Anforderungen entsprechen:

Beispiel

Das folgende Optionsschaltflächen-Formularelement erfüllt alle ICW-Eingabehilfenanforderungen:

<INPUT ID="option2"
       TYPE="radio"
       NAME="Rechnung"
       VALUE="Stunde"
       ACCESSKEY="s"
       CHECKED
>
<LABEL for="option2">
    5 <U>S</U>tunden pro Monat für 10 EUR.
</LABEL>

HTML- und Designanforderungen

Jede Seite des Assistenten für den Internetzugang sollte über folgende Designelemente verfügen und folgenden Designrichtlinien entsprechen.

Wichtig

Stylesheet

Geben Sie keine Schriftartentypen oder Farbattribute an. Der übergeordnete Assistent legt diese Attribute fest. Bei Verwendung eines <TABLE>-Tags in Ihren Fehlerseiten muss dieser folgenden Style enthalten:

<TABLE style="font: 8pt 'ms sans serif' buttontext">
</TABLE>

Erforderliche Formularelemente

Diese Seite muss vier HTML <FORM>-Elemente enthalten, welche die verschiedenen Eigenschaften für die Seite angeben:

Element Anforderungen
Eindeutige PAGEID für die Seite. Das Element NAME des Formulars muss "PAGEID" lauten (Groß-/Kleinschreibung beachten). Das Attribut ACTION des Formulars muss eine eindeutige ID sein, die mit keiner anderen PAGEID der Seiten im ISP-Abschnitt des Assistenten identisch ist (z. B. <FORM NAME="PAGEID" ACTION="Seite4"></FORM>).
Funktion der Schaltfläche Zurück. Das Element NAME für das Formular muss "BACK" lauten (Groß-/Kleinschreibung beachten). Das Attribut ACTION für dieses Formular sollte der absolute URL für die vorherige Seite sein (beispielsweise ACTION="HTTP://signup/bin/page1.cgi"); allerdings werden auf dieser Seite keine Daten bereitgestellt.
Charakteristika der Seite Das Formular wird durch NAME "PAGETYPE" gekennzeichnet (Groß-/Kleinschreibung beachten). Da es sich hierbei um einen Standard-Frame handelt, dessen gesamtes Feld vom Internetdienstanbieter festgelegt wird, muss das Formularattribut ACTION mit einer leeren Zeichenfolge angegeben werden (z.B. ACTION="").
Funktion der Schaltfläche Weiter Das Element NAME für das Formular muss "NEXT" lauten (Groß-/Kleinschreibung beachten). Hierbei handelt es sich um das Formular, das die eigentlichen Formularelemente enthält, die an den ISP-Anmeldeserver zurückgesendet werden. Es gelten keine Beschränkungen für die Tokennamen für die <INPUT>-Elemente des Formulars. Das Attribut ACTION für das Formular sollte der absolute URL sein, unter dem die Formularinformationen abgelegt werden. Der URL, den Sie auf Ihrem Server bereitstellen, sollte ein Skript enthalten, das die Daten empfängt und anschließend die nächste HTML-Seite des Assistenten anzeigt.