Dienstag, 16.2.99, 0:20
Neue Java-VM von Apple
Apple hat eine neue Java-VM für den Mac fertiggestellt: MRJ 2.1 beinhaltet einen Just-In-Time-Compiler von Symantec, unterstützt Swing und ist voll JDK 1.1.6-kompatibel.
Apple ... (Christoph Bergmann)
Sonntag, 25.10.98, 16:04
SUN unterstützt Linux Porting Team
SUN hat das JDK 1.2 an das Linux Porting Team lizensiert und öffnet der Gruppe damit den gleichen schnellen Zugang zu den relevanten Quellen und Informationen, wie ihn andere kommerzielle Lizenznehmer haben.
Slashdot ... (Christoph Bergmann)
Donnerstag, 21.5.98, 10:52
JDK1.1.6-Beta2 für Digital UNIX
Die 2. Beta des JDK 1.1.6 für Digitals UNIX ist freigegeben worden und steht zum Download bereit. Die endgültige Version soll Ende Mai kommen...
digital ... (Christoph Bergmann)
Dienstag, 19.5.98, 2:53
HP stellt neue Lizenznehmer für eigene Java VM vor
Hewlett-Packard hat neue Lizenznehmer für die eigene, ein wenig umstrittene Java VM, gefunden, darunter Integrated Systems und QNX, einem Hersteller von Echtzeit-Betriebssystemen.
Auch Intel soll Interesse an einer Lizenzierung haben.
ZDNet ... (Christoph Bergmann)
Sonntag, 3.5.98, 14:51
JDK 1.1.6 fertig
JDK 1.1.6 ist nun fertig und kann bei SUN downgeloadet werden. Verbesserungen wurden in der Geschwindigkeit, der Sicherheit und der Internationalisierung gemacht...
SUN ... (Christoph Bergmann)
Freitag, 27.3.98, 1:01
HP lehnt EmbeddedJava VM -auch kostenlos- von SUN ab
Nachdem HP angekündigt hat, eine eigene Java virtuelle Maschine zum Einbau in Geräte mit wenig Speicher, wie Fax, Drucker usw., zu entwickeln, weil angeblich die Lizenzgebühren für SUN's eigentlich dafür vorgesehene "Embedded Java VM" zu hoch wären, hat SUN angeboten die VM umsonst zu nutzen - was HP ablehnte, diesmal mit der Begründung, dass sie den Standardisierungsprozess von SUN nicht gut finden...
Solange die HP-VM der Java-Spezifikation entsprechen würde, sieht SUN keinen Grund gegen HP vorzugehen.
InfoWorld ... (Christoph Bergmann)
Dienstag, 3.3.98, 0:09
SUN gibt JFC 1.1 frei
SUN hat die neue Version 1.1 der "Java Foundation Classes" (JFC) freigegeben. Darin enthalten sind die "Swing"-Komponenten, die ein plattformunabhängiges GUI oder das freie Austauschen des Erscheinungsbildes ermöglichen. Die neue Version kann vom Server downgeloadet werden.
SUN ... (Christoph Bergmann)
Montag, 2.3.98, 23:47
IBM soll SUN beim JavaOS helfen
Laut "Information Week" soll IBM, die mehr Java-Programmierer beschäftigt haben, als SUN selbst, SUN bei der Entwicklung des Java-Betriebssystems helfen. Auch in anderen Bereichen, wie Tools und Services wollen die beiden Firmen enger zusammen arbeiten.
Information Week ... (Christoph Bergmann)
Freitag, 27.2.98, 2:15
Java für Amiga
Für den guten alten Amiga gibts nun nach "Mocha", basierend auf "Kaffe" (richtig, nur ein "e"), eine neue Java VM. Vielleicht eine neue Chance für den besten Computer den es je gab...? ;-)
Politikill ... (Christoph Bergmann)
Dienstag, 10.2.98, 22:27
Neue JDKs von IBM
IBM, einer der wichtigsten Java-Unterstützer hat wieder mal eine Reihe neuer JDKs für seine Plattformen fertiggestellt: Das neue "OS/390 JDK 1.1.1" mit schnellerem JIT und das neue "AIX JDK 1.1.4". Ausserdem gibt es ein "Developer Kit" mit Java 1.1.4 VM für die "AS/400".
IBM weiss schon, was es an der Plattformunabhängigkeit von Java hat...
IBM ... (Christoph Bergmann)
Donnerstag, 29.1.98, 13:53
IBM liefert JDK 1.1.4 für OS/2
Das Bug-Fix-Release für OS/2 demonstriert die Entschiedenheit, mit der IBM hinter Java und OS/2 steht. Ein kostenloses Paket steht zum Download bereit.
IBM ... (Marco Weber)
Sonntag, 18.1.98, 17:14
MRJ 2.01 Early Release
Apple veröffentlicht mit Version 2.0.1 eine neue Version des MRJ. Das Paket integriert einige neue Entwicklungs-Tools, die im ursprünglichen Release nicht enthalten waren.
Apple ... (Marco Weber)
Dienstag, 13.1.98, 21:51
Java Mail API aufgefrischt
Das Java Mail API enthält in der Beta-Release 1.0 sämtliche späteren Core-Klassen sowie Unterstützung für IMAP und SMTP.
Die beiden Protokolle sind der Backbone für die gegenwärtige email-Benutzung. Sun schließt mit dem API eine große Lücke in der Internet-Funktionalität von Java und qualifiziert das System weiter für Intranet-Anwendungen.
Sun Microsystems ... (Marco Weber)
Dienstag, 13.1.98, 21:50
Kryptographie für JDK 1.2
Mit der neuen Java Cryptography Extension für das JDK 1.2 stehen Java nun alle Möglichkeiten der Datenverschlüsselung offen. Das System beherrscht sowohl Block- als auch Public Key-Algorithmen.
Public Key-Algorithmen werden für die Authentifizierung sowie die Datenverschlüsselung über öffentliche Kanäle eingesetzt.
Die JCE implementiert eine Reihe von Algorithmen, bietet Protokolle für den Schlüssel-Austausch und stellt einen sicheren Input/Output-Stream zur Verfügung.
JCE 1.2 ist für alle registrierten Mitglieder der Java Developers Connection kostenfrei erhältlich.
Sun Microsystems ... (Marco Weber)
Donnerstag, 8.1.98, 16:24
WebSite mit Servlet-Unterstützung
O'Reilly fügt in der neuen Version ihres Web-Servers WebSite Professionelle Unterstützung für Servlets ein. Damit stehen die server-seitigen Java-Anwendungen nun auch in Fremd-Servern zur Verfügung.
Servlets stellt eine Technologie für einen plattformunabhängigen CGI-Ersatz dar. Das Servlet-API wird ein Core-Bestandteil des neuen JDK 1.2.
O'Reilly ... (Marco Weber)
Donnerstag, 8.1.98, 16:24
JDK 1.1.4 für MkLinux
Die PowerPC-Fraktion der Linux-Gemeinde kann nun mit einem JDK der Version 1.1.4 für ihre Rechnergattung aufwarten. Damit steht ein fast aktuelles JDK auf dem Power-Betriebssystem zur Verfügung.
MKLinux Developer Community ... (Marco Weber)
Sonntag, 4.1.98, 22:15
JDK 1.1.3 für Mac fertig
Apple hat sein "Macintosh Runtime System for Java" MRJ 2.0 fertig, das zur JDK-Version 1.1.3 kompatibel ist. Laut Apple ist es die erste Java VM die -neben SUN's eigener- alle Kompabilitätstests von SUN besteht.
c't ... (Christoph Bergmann)
Sonntag, 4.1.98, 22:01
Erste öffentliche Beta des JDK 1.2 verfügbar
In der Entwicklerabteilung von JavaSoft kann man sich jetzt die neueste JDK-Version 1.2 (Beta 2) herunterladen. Neue Features die das JDK 1.2 mit sich bringt: Drag-and-Drop, 2D-APIs, Java Interface Definition Language, usw.
JavaSoft ... (Christoph Bergmann)
Sonntag, 21.12.97, 12:49
JDK 1.1.5 für Digital Unix
Digital liefert das JDK 1.1.5 für das hauseigene Betriebssystem Digital Unix. Es ist das erste JDK 1.1.5 für ein 64-Bit-Betriebssystem.
Neben einem verbesserten JIT (Just-In-Time) Compiler integriert das Kit einen POSIX-kompatiblen Thread-Support, welcher Java-Anwendungen den Weg zum Multi-Processoring erleichtern soll.
Digital ... (Marco Weber)
Sonntag, 21.12.97, 12:37
JDK 1.1 für den Mac
Die Macintosh Runtime für Java 2.0 liefert kompletten JDK 1.1 Unterstützung. Sie basiert auf Sun's JDK 1.1.3 und benötigt ein MacOS 7.6.1 +. Die MRJ 2.0 kann als Standard-VM für Microsofts IE ausgewählt werden.
Apple umgeht damit Microsofts Restriktionen bei der Erfüllung des Java Standards in Bezug auf RMI und das Java Native Interface.
Apple ... (Marco Weber)
Samstag, 20.12.97, 11:49
IDL-To-Java Compiler für JDK 1.2
In der Developers Connection hat Sun nun auch einen IDL -To-Java Compiler für sein neues JDK 1.2 veröffentlicht.
IDL ist die Schnittstellen-Beschreibungssprache für CORBA.
Sun Microsystems ... (Marco Weber)
Donnerstag, 18.12.97, 23:39
JDK 1.2 im Dezember'97
Sun Microsystems hat nun offiziell angekündigt, das JDK 1.2 im Dezember'97 zu liefern. Zwischen Weihnachten und Neujahr bleibt die Firma geschlossen, so das mit dem Paket noch vor dem Fest zu rechnen ist.
Wie die Firma in ihrer Pressemitteilung verlauten läßt, soll das JDK 1.2 neben der verbesserten Oberfläche mit den JFC (Swing Release 0.6), ein verbessertes Sicherheitsmodell sowie einen Teil des Java Media Framework enthalten
Die lang angekündigte HotSpot-Technologie soll noch bis in das erste Quartal 1998 verschoben werden.
Das zusammen mit anderen Firmen gegründete Java Porting und Tuning Center soll das Kit in seiner entgültigen Fassung im zweiten Quartal 1998 an die Lizenznehmer liefern.
... (Marco Weber)
Mittwoch, 29.10.97, 2:37
Freies Java Betriebssystem in Entwicklung
Jetzt gehts rund: Eine Reihe von Java-Entwicklern, darunter der in Deutschland nicht unbekannte Marco Weber (schreibt meistens die Java-Artikel in der "c't") haben sich zusammengeschlossen, um ein freies Java-basiertes Betriebssystem zu erstellen. Das Projekt hat gerade mal Anfang diesen Monats begonnen, befindet sich also noch ziemlich im Aufbau - aber schon bei Linux hat man ja gesehen zu welchen Leistungen die Internet-Gemeinschaft fähig ist...
Tolle Idee und viel Glück kann man da nur (uns allen) wünschen!
JOS
Freitag, 24.10.97, 16:12
Hewlett Packard mit JDK1.1.3 und Workshop für HP-UX
HP, die nebenbei angekündigt haben, sich vermehrt in der Entwicklung von Internetlösungen zu engagieren, hat nun für ihr HP-Unix (10.20) den 1.1.3 JDK (mit JIT) sowie den Workshop umgesetzt.
Hewlett Packard
Sonntag, 19.10.97, 20:21
LITE-VM, das kompakte Runtimesystem
Japan erweist sich mehr und mehr als einer der Hauptantriebsmotoren von Java. Die kleine Firma Access Co. Ltd. entwickelte nun eine schlanke Virtual Machine, die mit 1,5 mb statt mit 2mb, wie bei Suns Personal Java verschlagt, auskommen soll. Hierbei fügte Access eine eigene Klasse an, die sich direkter am Verbrauchermarkt bzw. für den Einsatz in konkreten Endgeräten einsetzen lassen. Access ist interessanterweise kein Lizenznehmer von Sun, vermutlich natürlich abgesehen von der Standardlizenz etwa des JDKs. Man wolle aber mit Sun zusammenarbeiten, Personal Java sie nicht das gleiche Marktsegment, so Tomihisa Kamada, Entwicklungschef von Access Co Ltd.
In gewisser Hinsicht scheint die Kombination Eigenständigkeit und Pro-Java symtomatisch für die japanische Elektronikindustrie. Verfolgt man die Engagements der japanischen Konzerne, etwa Mitsubishi, Toshiba, NEC etc., so drängt sich durchaus der Eindruck auf, daß die Japaner am konsequentesten und entsprechend breitbandig die Loslösung vom Windows-Standard "durchziehen". Unspektakulär, nach außen allem offen, aber immer konkreter wird da mit Javaprozessoren, Java-Betriebsystemen, sonstigen Kerntechnologien ein Rückgrat geschaffen, das so ziemlich alle Komponenten abdeckt um einen Massenmarkt umzumodeln. Daß dies, dem Klitschee von Nippon entsprechend, quasi vom Tamagotchi über den PC, TV, Waschmaschine bis zur CNC-Maschine passieren dürfte, ist mehr als wahrscheinlich. Als vage Vermutung sei erlaubt zu spekulieren, daß Microsofts offene Haltung Java gegenüber in bezug auf Windows CE etwas mit diesem Gesamtkontext zu tun hat. Dies wäre dann so etwas wie kompromissbereites Einlenken seitens Microsoft um sich im Marktsegment außerhalb des PCs, das ja wesentlich größer ist, überhaupt längerfristig halbwegs positionieren zu können.
Fest steht, daß die Japaner starkes Interesse haben dürften, sich des lästigen Lizenzmonopols von Microsoft zu entledigen. Java kam da gerade recht als gemeinsamer und vor allem realistischer neuer Nenner in der Gesamtindustrie. Ob der Kurs intentionsmäßig letztlich über oder mit Java in die Zukunft führen soll, ist unklar.
CMP-Net
Donnerstag, 16.10.97, 7:51
OZ - ein auf Java aufgesetztes InternetOS-Projekt
Das Internet als ein gemeinsames Betriebsystem zu begreifen, nicht nur mit Daten, sondern Service und Programme aehnlich einem lokalen Rechner umzugehen, das will das frei verfügbare objektorientierte OZ. Das 1996 entstandene Projekt basiert auf dem Advanced Software Enrichment Project, der ITPA, einer japanischen Organisation zur industriellen Förderung von Information und Technologie. Die Mitwirkenden am Projekt sind überaus potent. Unter anderem tummeln sich darunter Fuji, Mitsubishi und Sharp.
Information Technology Promotion Agency
Mittwoch, 15.10.97, 13:21
Mit GNU-Power ins neue Javazeitalter? Freies JavaOS in Entwicklung!
Bedient Microsoft das eine Extrem, so wäre auf der anderen Seite wohl die Free Software Foundation zu nennen. Diese vertritt nämlich konsequent die Ansicht, daß Software generell kostenlos zur Verfügung gestellt werden sollte - echtes "Public Domain" eben, bei dem anders als bei Shareware auch wirklich alles gratis ist, selbstverständlich auch, und zwar ausdrücklich: der Sourcecode. Festgelegt wird diese Intention durch eine Lizenz, deren tierischer Name die gesamte Computerentwicklung mitgeprägt hat: GNU
Ein Großteil der Software unter Unix, zahllose Unixderivate selbst (Linux z.B.), unzählige Programme auf Amiga, PC, Mac, Atari u.a. sind mit dieser Lizenz gesegnet, denn viele viele Programmierer schlossen sich der Philosophie von freier Software für alle an. Schon seit längerer Zeit gibt es auch für Java einiges, etwa der für mehrere Plattformen erhältliche Javacompiler "GUAVAC" oder "Kaffe", eine gratis-VM. Tja und nun solls auch ein ganz und gar freies und offenes JavaOS geben. Hierzu formierten sich, ganz dem GNU-Gedanken verpflichtet, eine Reihe engagierter Programmierer, die sich (wie üblich bei derartiger Software) übers Internet synchronisieren. Bei diesem Projekt können natürlich mehr mitmachen ... Interessierte sind jederzeit willkommen, willkommen beim JOS.
Newsgroups
Montag, 6.10.97, 4:17
JavaOS von Toshiba - JexeOS
Für 13 US-Dollars kann man sich nunmehr die Betaversion von JexeOS 1.0 (Codename JVOS)per CD-Rom zukommen lassen - sofern man in den USA, Canada oder Japan weilt. Leider offeriert Toshiba nur für diese Länder derzeit die Vorabversionen.
JexeOS stellt ein eigenes Betriebsystem direkt für Java dar, das auf DOS aufsetzt. Folglich ist Windows als "Unterbau" nicht mehr vonnöten. Dadurch spart man jede Menge Ressourcen und gewinnt ggf. auch Performance. Ob dies jedoch bei JexeOS auch praktisch zum Ausdruck kommt, bleibt noch abzuwarten. Die möglichen Einsatzgebiete von JexeOS beschränken sich denn auch zunächst, immerhin gibt es nicht für jede Peripherie geeignete Treiber (Scanner, ISDN etc.). Der derzeitiger Hauptnutzen ergibt sich aus den verbleibenden Möglichkeiten. Die dürften im Netzcomputerbereich (zunächst wohl über TCP/IP/Ethernet) liegen bzw. als normaler Standalone-Rechner für Entwickler bzw. reinen Javaanwendern. Immerhin stellen die Reaktivierungsmöglichkeiten für ältere Rechner eine nicht unerhebliche Masse dar.
Und technisch? Die Mindesterwartung wäre ein 75 Mhz 486er mit 16mb RAM sowie >120mb Festplatte. Das OS ist 32-Bit, hat preemptives Multitasking, Speicherschutz, natürlich ein entsprechendes Directory-Filesystem, verarbeitet ein MS-DOS-kompatibles Format und vieles mehr. Desktopseitig gibts einen Filemanager, Helper, Editor, Administrationstools usw. Unterstützt wird Java 1.1. (derzeit sind JRE1.1.1 und JDK1.1.1 mit von der Partie, wie auch JexeGen, ein Nativecode-Compiler, der für schnelle Programme sorgen soll.) Getestet wurde das OS unter anderem auf diversen Rechnern von Gateway 2000.
JexeOS stellt das vorletzte Glied der Javakette dar. Es macht aus einem PC einen NC. Ein System unter dem nur noch Javaprogramme laufen, ganz ohne den Ballast älterer Betriebsysteme. Und hier wäre man denn auch endlich an dem Punkt angelangt um den es Microsoft die ganze Zeit geht in ihrer Anti-Javainitiative. Warum hauptsächlich der IExplorer so wichtig ist, warum Gratis-Software zu Hauf ins Volk geschleudert wird, warum Microsoft Java inkompatibel machen will. Hier beginnt just der Bereich, wo Microsoft in letzter Konsequenz (NCs/PCs mit Java-CPU) kein Monopol mehr hat, keine alleinigen Lizenzen mehr und somit wenig Aussicht auf die Rolle eines multimedialen Alleinherrschers.
Toshiba Information Service Systems
Donnerstag, 18.9.97, 3:27
Fujitsu baut Java-Chips basierend auf JavaOS
Fujitsu hat von SUN das Java-Betriebssystem JavaOS lizensiert, um es in seine Mikroprozessor-Serie, die auf SUN's Sparc basiert, einzubauen. Gedacht ist der so entstehende Chip für Handheld-Computer, NC's und andere Geräte.
InfoWorld
Sonntag, 14.9.97, 15:46
JDK 1.1.4 fertig
JavaSoft hat die neue Version 1.1.4 des JDK fertiggestellt. Neue Features gibt es nicht, nur einige Fehler wurden beseitigt.
JavaSoft
Donnerstag, 21.8.97, 0:42
JDK 1.1.3 für Linux fertig
Blackdown hat die Version 1.1.3 des JDK für Linux fertig- und zum Download ins Netz gestellt.
Blackdown
Dienstag, 5.8.97, 20:04
IBM stellt JDK 1.1 für OS/2 Warp fertig
IBM hat überraschend schnell das komplette JDK 1.1 in sein OS/2-Betriebssystem integriert - bisher haben weder Netscape noch Microsoft es geschafft, die neueste Java-Version in ihre Browser zu integrieren.
IBM
Dienstag, 5.8.97, 19:57
Microsoft weigert sich JFC auszuliefern
Microsoft weigert sich, die "Java Foundation Classes", eine Klassenbibliothek zur Erstellung grafischer Oberflächen und Bestandteil des JDK, als Bestandteil der Sprache "Java" anzusehen - und wähnt sich damit frei von etwaigen Lizenzbestimmungen, die Microsoft dazu verpflichten würden, die JFC's mit jeder Java VM auszuliefern - und damit in den Internet Explorer und Windows zu integrieren.
Warum der ganze Heckmeck? Wenn die Entwickler in Zukunft nur noch für die JFC programmieren, statt für das Windows API, dann wäre es mit Windows' Monopolstellung nicht mehr weit her.
Microsoft hat zwei Gegenentwürfe: Die eigenen AWT-Klassen und J/Direct, das Java-Programmen erlaubt, Windows-Routinen zu nutzen. Beides natürlich plattformabhängig an Windows gebunden.
Computerworld
Montag, 7.7.97, 20:18
Neue JDK-Version 1.1.3 zum downloaden
Und es gibt wieder einmal eine neue JDK-Version, diesmal die 1.1.3; wie immer zum Downloaden bei SUN.
SUN
Donnerstag, 3.7.97, 23:43
Erster Entwurf für "Personal Java"
JavaSoft hat einen ersten Entwurf für "Personal Java" zum öffentlichen Betrachten auf seine WebSite gestellt. Bei "Personal Java" handelt es sich um eine abgespeckte Version von Java speziell für sogenanne "embedded devices", also alles was nach Computer "riecht" - von der Waschmaschine, über Bankkarten hin zu NC's und Set-Top-Boxen.
Ursprünglich war Java ja für diesen Markt gedacht...
JavaSoft
Donnerstag, 26.6.97, 20:25
JDK 1.1 für OS/2
IBM hat die Verfügbarkeit des JDK 1.1 für OS/2 angekündigt, vorerst natürlich nur als Beta...
cnet
Montag, 23.6.97, 12:39
Die nächsten JDK-Versionen in Aussicht
JavaSoft will bereits diese Woche die neueste JDK-Version 1.1.3 als Beta freigeben. Ein grösseres Upgrade auf Version 1.2, das u.a. ein erweitertes Sicherheitsmodell und ein verbessertes Event-Handling enthalten soll, wird es dann im Sommer geben. Auch eine neue Version der "Java Foundation Classes" (JFC), ehemals AWT, soll im Sommer herauskommen. Im Winter gibt es dann die "HotSpot" Java VM, die eine extreme Geschwindigkeitssteigerung verspricht.
An Innovation fehlt es also bei JavaSoft nicht, das Problem ist eher, dass Betriebssystemhersteller und Browser-Entwickler Mühe haben, bei der Implementierung mitzukommen.
InfoWorld
Freitag, 20.6.97, 12:59
JDK 1.1b1 für Sparc Linux
Blackdown hat wieder mal ein neues JDK für eine Linux-Version fertig. Diesmal das JDK 1.1 (in der 1. Beta) für Sparc-Rechner...
Blackdown
Mittwoch, 4.6.97, 14:28
"Java Runtime Environment" (JRE) zum Downloaden
JavaSoft stellt den Kern des JDK zum Downloaden bereit - die "Java-Laufzeitumgebung". Diese beinhaltet die virtuelle Maschine, die Hauptklassen und einige Hilfsprogramme, also alles was man braucht um Java-Programme zu nutzen. Nicht enthalten ist der Compiler, der Debugger und keine Tools, alles alles was man braucht um Java-Programme zu erstellen...
JavaSoft
Dienstag, 3.6.97, 11:33
JDK 1.1.2 für SGI
Silicon Graphics hat die neueste JDK-Version 1.1.2 auf sein IRIX-Betriebssystem umgesetzt...
Silicon Graphics
Montag, 2.6.97, 10:30
Entwanzte JDK-Version 1.1.2 zum Downloaden
Und wieder eine neue Version des JDK - diesmal die von Fehlern und Sicherheitslücken (z.B. dem früher beschriebenen "Verifier"-Fehler) befreite Version 1.1.2, wie immer erstmal nur für Windows 95/NT und Solaris...
SUN
Freitag, 30.5.97, 13:54
Blackdown stellt JDK 1.1.1-v3 fertig
Und wieder ist eine neue JDK-Version für Linux von Blackdown rausgegeben worden...
Blackdown
Dienstag, 27.5.97, 19:23
JDK 1.1.1 Beta für Digital UNIX zum Downloaden
Wie schon angekündigt hat Digital jetzt das Beta des JDK 1.1.1 (man beachte die letzte Stelle) für sein Digital UNIX ins Netz gestellt... Mithilfe des darin enhaltenen JIT will Digital auf einer Alphastation 500/500 damit übrigens den höchsten CaffeineMark-Wert erreicht haben.
Digital
Mittwoch, 14.5.97, 14:18
Digital bringt Java für sein UNIX
Digital hat ein Beta des JDK 1.1 für sein UNIX-Betriebssystem fertig- und zum Download ins Netz gestellt. Darin enthalten ist auch ein Just-In-Time-Compiler, sowie die Fähigkeit Threads auf mehreren Prozessoren laufen zu lassen (so man denn eine Multiprozessor-Maschine hat).
Die fertige Version soll als JDK 1.1.1 in 2-3 Monaten verfügbar sein.
Digital
Freitag, 9.5.97, 13:59
JDK 1.1.1, sowie Castanet-Tuner und -Transmitter für Linux fertig!
Blackdown hat die neueste JDK-Version auf Linux portiert und zum Download bereitgestellt. Ebenso gibt es dort ein neues "Java-Linux HOWTO", sowie die Linux-Versionen des Castanet-Tuners und -Transmitters von Marimba...
Blackdown
Mittwoch, 7.5.97, 18:58
SCO bringt Java für seine UNIX-Betriebssysteme...
SCO, Markführer bei den Intel-basierten UNIX-Systemen, wird alle seine Betriebssyteme -hauptsächlich SCO's ureigenes "OpenServer" und das von Novell gekaufte "UnixWare", sowie das daraus entstehende "Gemini"- in Zukunft mit dem JDK 1.1 ausliefern.
PR Newswire
Freitag, 25.4.97, 4:51
Japanische Version des JDK verfügbar
JavaSoft hat eine japanisches Version des JDK, mit der Versionsnummer 1.1.1, fertiggestellt.
JavaSoft
Freitag, 21.2.97, 23:07
SCO bringt JDK 1.1 für seine Betriebssysteme
Im nächsten Quartal will SCO, führender UNIX-Lieferant für Intel-Prozessoren, das JDK 1.1 sowohl für seinen SCO "OpenServer", als auch für das kürzlich von Novell gekaufte "UnixWare", verteilen - wie sichs gehört natürlich kostenlos.
Direkt im Betriebssystem eingebaut wird Java dann in dem kommenden "Gemini 1" sein, der Vereinigung beider UNIX-Systeme.
TechWeb
Freitag, 21.2.97, 20:15
JDK 1.1 offiziell veröffentlicht...
JDK 1.1 wurde jetzt offiziell von JavaSoft veröffentlicht. Als Beta gabs das neue JDK mit einer Menge an Erweiterungen und Verbesserungen (s. K&K-Archiv) schon länger, jetzt also als fertige Version, natürlich zum Downloaden bei JavaSoft:
http://www.javasoft.com/products/jdk/1.1/
BrowserWatch
Sonntag, 16.2.97, 17:59
Führende "Smart Card"-Hersteller entwickeln Karten mit JavaOS
Führende "Smart Card"-Hersteller werden Karten herstellen, die eine JAVa virtuelle Maschine beinhalten. Damit können Programme, die für eine Karte entwickelt wurden, auch auf anderen benutzt werden.
PC Week
Sonntag, 16.2.97, 17:49
Toshiba will eigenes Java-OS bringen!
Unter dem Namen "JVOS" will Toshiba ein eigenes JavaOS für Intel-Rechner herausbringen. Als Basis soll die von Asymetrix entwickelte virtuelle Maschine "SuperCede" dienen, die durch vorkompilieren gegenüber anderen VM's einen Geschwindigkeitsvorteil um den Faktor 100 bringt und gegenüber JITs immer noch um rund das 10-fache schneller ist. JVOS soll ausserdem so klein sein, dass es auch auf älteren Rechnern gut zu benutzen sein soll, ähnlich SUN'S "Rescue"-Projekt (s. weiter unten).
Auch Netscape's Navigator und Marimba's Castanet soll in Zukunft in JVOS integriert werden...
Toshiba
Sonntag, 16.2.97, 17:35
JavaOS für ARM-Prozessoren
SUN und ARM ("Advanced RISC Machines") haben sich zusammengetan und das JavaOS auf ARM-Prozessoren portiert. ARM scheint sich als Standard bei NC's zu etablieren: Wyse, Acorn, Daewoo und andere benutzen ARM-Prozessoren als Basis für ihre Netzcomputer. JavaOS gibts auch noch für Intel- und SPARC-CPU's.
Zu Kaufen gibts das "JavaOS für ARM" direkt bei JavaSoft...
SUN
Samstag, 8.2.97, 0:14
JDK 1.1 soll Mitte Februar fertig zum Liefern sein...
Wie es aussieht wird das JDK 1.1, das ja bereits als 3.Beta zum Download bereit liegt, Mitte Februar in der fertigen Version ausgeliefert werden. Darin enthalten ist eine vollständige Implementation von JavaBeans (in der Version 1.0).
InfoWorld
Freitag, 24.1.97, 22:49
JDK 1.1 Beta für AIX
IBM hat eine Beta des JDK 1.1 für sein AIX-Betriebssystem fertig und zum Download ins Netz gestellt. Zugang gibts aber nur für registrierte Entwickler.
IBM
Freitag, 24.1.97, 22:46
Microsoft entwickelt eigene Java-Klassen
Ebenso wie ja schon Netscape vor einigen Monaten mit seinen "Internet Foundation Classes" (IFC) hat nun auch Microsoft einen eigenen Satz Java-Klassen vorgestellt ("Application Foundation Classes", AFC). Die Frage ist wozu, schliesslich hat SUN ja vor kurzem das neue JDK 1.1 herausgebracht, in dem viele der Unzulänglichkeiten des JDK 1.0 verbessert wurden. Netscape hat ja bereits angekündigt, seine IFC-Klassen zu JDK 1.1 kompatibel zu machen - wieder ein Versuch von Microsoft die Einheitlichkeit und damit Plattformunabhängigkeit von Java zu unterminieren?
Microsoft
Dienstag, 10.12.96, 3:05
JDK 1.1 steht zum Download bereit !!
Jups di dups... Wie angekündigt steht das neueste JDK 1.1 als Beta zum Downloaden im Netz (vorerst nur für Solaris -11.7 MB- und Win95/NT -5.2 MB-) !!
Unmengen an Verbesserungen und neuen Features, von JDBC und Sicherheitsgeschichten, über AWT-Erweiterungen (Die Win95/NT-Version wurde komplett neu geschrieben), zu Netzwerk-Verbesserungen und und und (s. auch 5 News weiter unten)...
Eine Anleitung gibts natürlich auch (gezipptes HTML 1.7 MB)...
Viel Spass!
SUN
Donnerstag, 5.12.96, 4:32
SUN bringt JDK 1.1 !
SUN bringt die lang erwartete nächste Version des "Java Developement Kits", kurz JDK. Die neue Version 1.1 enthält eine neue Java "virtuelle Maschine" (VM), neue Klassenbibliotheken, bessere Entwicklerwerkzeuge, auch zur internationalen Entwicklung, und eine Verbesserung (vor allem in der Geschwindigkeit) und Erweiterung des "Abstract Windowing Toolkit" (AWT), also der Bibliothek die für die graphische Oberflächengestaltung zuständig ist.
Ausserdem enthält das neue JDK u.a. JDBC, eine Bibliothek zur Datenbankanbindung; RMI, zum leichteren Zugreifen auf entfernte Objekte; Untersützung für JavaBeans; JAR, das "Java Archiv Format", mit dem man mehrere Java-Applets gebündelt verschicken kann; sowie viele, viele weitere bunte und tolle Dinge...
Programme die mit vorherigen JDK-Versionen entwickelt wurden, sind voll mit JDK 1.1 kompatibel.
Eine Beta gibts ab 9. Dezember, als kleines Nach-Nikolaus-Geschenk, bei "http://java.sun.com" (für SPARCs und Windows95/NT)
SUN
Donnerstag, 5.12.96, 4:00
IBM veröffentlicht Beta JDK für OS/400
IBM hat eine frühe Beta des JDK Version 1.0.2 für OS/400 heruasgegeben...
IBM
Samstag, 30.11.96, 18:40
IBM entwickelt weiter und mehr Java für OS/2
IBM wird mehr und mehr Java in OS/2 einbauen. Damit entgegnet IBM auch Gerüchten, dass OS/2 langsam sterben würde. "OS/2 lebt und ist weiterhin sehr wichtig für IBM" so Donn Atkins von IBM.
Eine Beta Version der 1.0.2 Java-Version steht auf
"http://ncc.hursley.ibm.com/javainfo" zum Download bereit.
Ausserdem soll es nächsten Monat eine neue Version (2.0) des JIT geben...
TechWire
Donnerstag, 7.11.96, 23:00
Apple gibt Beta 1.0 des "Mac OS Runtime für Java" frei...
Die Beta Version 1.0 des "Mac OS Runtime für Java" (MRJ), eine Implementation der Java virtuellen Maschine, ist von Apple freigegeben worden.
Ausserdem gibt es einen Programmier-Wettbewerb, wer die besten, tollsten, schönsten Java-Programme mit MRJ schreibt...
Apple
Donnerstag, 7.11.96, 5:41
Java für HP-UX...
Weil Java so schön plattformunabhängig ist und sich so leicht entwickeln und verteilen lässt, hat eine virtuelle Java-Maschine für seine HP-UX-Plattform entwickelt.
HP
Dienstag, 29.10.96, 20:11
Nächste Haltestelle: Novell! JDK für Netware 4.1x!
Es ist schon so: kein Hersteller OS-artiger Konstrukte kann sich mehr leisten Java-perspektivlos rumzuagieren. So auch nunmehr Novell mit dem auf Javasofts JDK 1.02 basierenden Port. NJDK heißt er und steht zur freien Downloadverfügung - derzeitige Version: Alpha 3.0
Novell
Freitag, 25.10.96, 1:26
Novell bringt Beta Java SDK für NetWare
Novell hats auch ganz schön schwer. Nach den glücklosen An- und Verkäufen von UNIX und Wordperfect, gräbt nun Windows NT Stück für Stück die Basis ab. Nachdem keiner so richtig Lust hat, für Novells Betriebssystem sog. NLMs zu schreiben, hoffen Sie nun mit der Implementation von Java in NetWare wieder ein paar Software-Entwickler für sich zu gewinnen...
Infoworld
Donnerstag, 24.10.96, 23:18
JDK 1.0.2 für Linux zum Downloaden fertig...
Das JDK für Linux steht in der Version 1.02 auf diversen Servern zum Downloaden bereit...
Blackdown
Sonntag, 20.10.96, 16:48
Roaster 2.3 Update für Macintosh!
Vor allem erhöhte Stabilität und Konformität zum JDK 1.0.2. soll er haben. Des weiteren bietet Natural Intelligence den Roaster 2.3 erstmalig auch als frei downloadbare Demoversion auf ihrer Webpage an.
Natural Intelligence
Mittwoch, 16.10.96, 11:39
MJR 1.0a2 Java-Runtimesystem von Apple downloadbar!
Für PowerMacs sowie 68030er/68040er ab System 7.1 hat Apple jetzt eine Alphaversion ihres Java-Runtimesystems MJR offeriert.
Apple
Mittwoch, 16.10.96, 3:38
SUN-Interview in Canberra: NC-Computer mit JavaOS bis Jahresende!
In einem 30minütigen Interview kündete McNealy (SUN-CEO/President) australischen Pressevertretern das unmittelbare bevorstehende Erscheinen des Networkcomputers mit JavaOS an (bis Ende 96). In seiner Rede wähnte er das Ende Microsofts proprietärer Softwaredominanz, da der NC anders als etwa MS neues Office tatsächlich den Anforderungen der heutigen Zeit entspreche, durch Wegfall veralteter Herangehensweisen wie Installieren, ständiges Updaten, teure Anschaffungskosten etc.
Gates selbst nannte er im übrigen "Dark Vader".
Computer Daily News
Dienstag, 15.10.96, 22:9
Microsoft baut Javasupport aus: SDK - Neue Java-Entwicklungssoftware downloadbar!
Mit Java hat's Microsoft schon schwer. Einerseits kann ein JavaOS aus ungewohnt lizenznehmender Sicht nicht gefallen, andererseits gilt es, am besten beide Beine im etwaigen Zukunftsstandard etabliert zu wissen. Die derzeitige Taktik besteht folglich aus einem Spagat zwischen dezenter Zurückhaltung bei der Anwenderseite und massiver Werbung bei der Java-Community. Es gilt, ausreichende Anteile am Javamarkt zum Durchsetzen eigener Standards wie COM (Component Object Model) oder ActiveX zu gewinnen, gleichzeitig denselben Markt aber nicht zu schnell wachsen zu lassen. So findet sich auf Microsofts Hauptseite von jeher bündelweise Explorerwerbung, Großankündigungen für Java fehlen aber derzeit noch. So auch jetzt beim neuen SDK, einem Java-Entwicklungssystem. Angekündigt wurde der SDK übrigens für Dienstag, den 15.10.96, just der Tag, an dem Netscape seine Entwicklerkonferenz zeitigt. Ein Zusammenhang wird von Gates Pressesprechern allerdings dementiert.
Sei's drum, der SDK kommt mit Win32-VM, einem JIT, COM-/ActiveX-Support, 3D-DirectX-Funktionen und erweiterten Klassen für die GUI-Erstellung.
Wie auch die Betaversion des J++ ist er gratis zu haben.
Microsoft
Dienstag, 15.10.96, 20:27
News von Symantec: Visual Cafe Preview für PowerMacs jetzt frei downloadbar!
Visual Rapid Application Development (RAD) nun also auch für den PowerMacintosh als Preview erhältlich. Die Endversion soll bist Herbst das Licht der Welt erblicken und für ß199,95 feilgeboten werden.
Features dieser grafischen Entwicklungsumgebung:
- Drag&Drop beim Komponieren des GUIs
- aufgerüstete Komponentenbibliothek
- komplettes Projektmanagement
- grafischer Debugger, Daten-Browser, Threadmonitor
- etc.
Und generell gült: WhatYouSeeIsWhatYouGet (WYSIWYG)
Symantec
Donnerstag, 10.10.96, 9:17
Mit klassischer Ambiente: GUAVAC - Ein Java-Compiler im GNU-Gewand!
Schon seit geraumer Zeit in der Mache, verfügbar für verschiedenste UNIX-Derivate bzw. ähnlichem (z.B. AmigaOS), mit dem Stempel einer GNU-Lizenz gesegnet, also frei erhältlich in Source und Tat: der portable Javacompiler GUAVAC!
Derzeitiger Stand der Dinge: Release 0.2.5
Stanford University
Mittwoch, 9.10.96, 9:47
KAFFE - Virtuelle Maschine für zahllose Plattformen
Mit dem schwedisch benannten "Kaffe"-Aufguß einer Virtuellen Maschine beschert Tim Wilkinson unter anderem AmigaOS, NeXTStep, NetBSD, i386-FreeBSD, Windows95/NT, SCO, PowerPC-Linux, Solaris, SunOS eine zügig werkelnde Javabasis, die sowohl mit JITs als auch interpretierend arbeitet.
Tim Wilkinson
Donnerstag, 3.10.96, 0:24
Microtec lizensiert JavaVM und JavaOS
Microtec, bekannt durch deren Echzeit-Betriebssystem RTOS, hat die virtuelle Maschine von Java und das Java-Betriebssystem lizensiert.Drei Produkte sollen 1997 rauskommen, darunter ein Debugger, der auch die Threads von Java verfolgt...
PRNewswire
Donnerstag, 12.9.96, 5:47
Javasoft veröffentlicht Spezifikationen für JDK 1.1
Als Diskussionsgrundlage hat Javasoft die möglichen Features des nächsten JDK-Updates veröffentlicht:z.B. JAR-Dateien, die es ermöglichen mehrere Java-Applets in eine Datei zu fassen und auch zu packen, sowie diese mit einer Signatur zu versehen, Sicherheitsfunktionen, AWT-Erweiterungen, JDBC-Integration, usw.
Javasoft
Mittwoch, 28.8.96, 5:13
IBM setzt Java f╕r Windows 3.11 um...
Nachdem Windows 3.11 wg. seiner fehlenden Thread-Föhigkeiten bisher von Browser-Herstellern wie Netscape was die Java-Unterst╕tzung betrifft bisher vernachlössigt wurde, geht nun IBM daran die L╕cke zu schliessen:
"ADK", so nennt sich das Java-Entwicklungssystem -inkl. Compiler, VM und Applet Viewer- f╕r Windows 3.11 ist fertig und steht zum Download bereit...
IBM
Freitag, 23.8.96, 2:21
IBM bringt JDK f╕r Windows 3.11
Wöhrend sich Netscape und Microsoft mit ihren Browsern auf Windows 95 konzentrieren, bringt IBM zuerst ein Java Developement Kit und in einigen Wochen den HotJava-Browser von Sun f╕r Windows 3.11 heraus.
Schwierig ist die Implementation von Java auf Windows3.11 aufgrund der fehlenden Multithreading-Föhigkeit desselben...
c|net
Samstag, 10.8.96, 8:46
Apple bringt Java f╕r Mac
Apple hat eine virtuelle Java-Maschine entwickelt, die es erlaubt Java aus eigenstöndigen Applikationen heraus zu starten oder innerhalb eines OpenDoc-Dokuments zu integrieren.
Apple
Samstag, 10.8.96, 8:43
Metrowerks setzt Java auf die BeBox um...
BeBox, der PowerPC-Computer vom ehemaligen Apple-Mitarbeiter Gassee, bleibt am Ball: Metrowerks setzt Java, einen Just-In-Time-Compiler und verschiedene Java-Entwicklungstools f╕r die BeBox um.
c|net
Mittwoch, 31.7.96, 2:10
Java auf 7 weitere UNIX Plattformen portiert...
Das "Java Port Projekt" der OSF ("Open Software Foundation") hat es sich zum Ziel gesetzt Java auch auf Plattformen zu portieren, die von SUN (noch) nicht unterst╕tzt werden.
Sieben Portierungen sind dabei schon realisiert.
OSF
Donnerstag, 30.5.96, 5:54
Sun prösentiert Java-Betriebssystem
Unter dem Code-Namen "Kona" hat Javasoft, die Java-Tochter von Sun, ein Java-Betriebssystem entwickelt, das von Funktelefonen bis zu Internet-Terminals (und Kaffeemaschinen?) dereinst in alle vorstellbaren technischen Geröte eingebaut werden soll.
Die Liste der Unternehmen die nur darauf das Java-Betriebssystem zu lizenzieren ist lang und eindrucksvoll.
c|net