TCP/IP-Tools
CyberKit 2.4b
Das kleine Programm vereint die Module Ping, TraceRoute, WhoIs, Finger, Quote of the Day, Name Server LookUp, Time Synchronizer, DBScanner, Check for New Mail, Keep Alive. Dami haben Sie alles zur Hand, was Sie an praktischen Programmen benötigen. Die Oberfläche ist stark an den Windows-Dialog Datei/Computer Suchen angelehnt und lässt sich intuitiv bedienen. Sehr praktisch und schnell. (Freeware, ohne Registrierungsgebühr)
Installieren [ Win 95/98/NT4/2000 ]
Genius 3.1
Genius ist eine allumfassende Sammlung hervorragender Internet- und lokaler Utilities, die alle zusammen im Schnitt nur 2% der Systemressourcen in Anspruch nehmen. Über das Symbol in der Taskleiste stehen dem Anwender alle nur erdenklichen Funktionen zur Verfügung - enthalten sind Internet-Tools (Download Manager, Name Scanner, Port Info, Site Checker), Internet-Clients (FTP, HTTP, Ping, TraceRoute, Telnet, Finger), PIMs (Address Book, Calendar, Password Manager), Datei-Utilities (File Shredder, Grep, UUEncode) und vieles mehr. Mit Genius können Sie per Mausklick dynamische IP-Adressen auflösen, Internetverbindungen aufrechterhalten, Mail-Server auf neue Nachrichten überprüfen, Ports erkennen und überwachen und vieles mehr - zum Beispiel internationale Einheiten umrechnen und temporäre Dateien löschen. Alle Utilities sind in der Bedienung denkbar einfach und werden ihren Aufgaben gerecht. Freunde kleiner, konsequenter Utilities werden sich fragen, wie sie jemals ohne Genius zurechtgekommen sind. Die Shareware-Version ist 30 Tage komplett funktionsfähig. Gemessen an dem Funktionsumfang ist die Registrierungsgebühr äußerst bescheiden. (Shareware, 20 US-Dollar Registrierungsgebühr)
Installieren [ Win 95/98/NT4/2000 ]
Jammer 1.95
Ein Tools zur Überwachung der Online-Aktivitäten. Es erkennt Zugriffe auf Ports und ermittelt die IP des Angreifers. Jammer schützt das System vor Trojanischen Pferden und kommt mit allen wichtigen Varianten zurecht: Back Orifice, NetBus und BO2K. Jammer kann auch kritische Bereiche der Registry überwachen. Tragen sich hier Trojaner ein, wird sofort Alarm geschlagen. Zusätzlich zeigt das Programm auch verborgene Windows-Prozesse an. Sobald Jammer einen unerlaubten Zugriff bemerkt, verschickt es eine warnende E-Mail an den Hacker und an dessen Provider. (Shareware, 20 US-Dollar Registrierungsgebühr)
Installieren [ Win 95/98 ]
NeoTrace 2.12
Das schnelle NeoTrace liefert im Vergleich zum herkömmlichen Traceroute-Befehl weitaus mehr Infos, und gibt diese in einer übersichtlichen Schematik an. Packet-Hops werden durch Weltkarteneinzeichnungen, Icons und Tooltips veranschaulicht - diese geben Aufschluss über die Art des Gerätes, Geschwindigkeit, Domainname, IP-Nummer und Postanschrift des Objektes. Ausführliche Berichte lassen sich zur Archivierung im Text- oder HTML-Format speichern. (Shareware, 20 US-Dollar Registrierungsgebühr)
Installieren [ Win 95/98/NT4/2000 ]
Netstat Live 2.02
Mit Netstat Live lassen sich Internet-Verbindungen schnell und ohne Mühe auf ihre Datenübertragungsraten hin überprüfen. So ist es einfach, die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Verbindungen zu testen. Das Tool zeigt während des Betriebs jeweils für die letzten 60 Sekunden die minimale, maximale und durchschnittliche Übertragungsrate zwischen dem lokalen Host und dem Remote-Host, sowie die CPU-Auslastung an. Parallel zur eigentlichen Geschwindigkeitsmessung führt das Tool einen Ping und Traceroute auf den Remote-Host durch und zeigt die Ping-Ergebnisse, die Zahl der Einzelsprünge sowie die durchschnittliche Time-to-live-Zeit an. (Freeware, ohne Registrierungsgebühr)
Installieren [ Win 95/98/NT4/2000 ]
TCP/IP-View 1.0
Der kleine Helfer zeigt während einer Onlinesitzung alle Verbindungen ins Internet an, die über das TCP/UDP-Protokoll laufen. Das hat gleich mehrere Vorteile: Zum einen können Sie unbekannte Trojaner erkennen und zudem auch sofort erkennen, welche Programme eine Verbindung ins Internet aufbauen. TCPView zeigt alle TCP- und UDP-Endpunkte in einer Liste an und liefert dazu die Remote-Adresse. Über [Strg]+[-R] schaltet TCPView zwischen den Namen und der dazugehörigen IP-Adresse um. Die Bildschirmanzeige aktualisieren Sie über die Taste [F5]. TCPView arbeitet auf Basis der Schnittstelle SNMP (Simple Network Management Protocol). Sie verwendet das Windows-eigene Programm "netstat", um die entsprechenden TCP/IP Informationen einzuholen. (Freeware, ohne Registrierungsgebühr)
Installieren [ Win 95/98/NT4/2000 ]
TJPing 2.0
TJ Ping bietet umfassende Ping-Features, die man zu jedem Server in einem eigenen Profil speichern und später wieder aufrufen kann. Das Tool bietet außerdem Traceroute und Whois-Lookup. Verschiedene Ping-Optionen lassen sich durch einfaches Anklicken des gespeicherten Profils aufrufen. Mit dem IS-Pinger wird außerdem die Verbindung zum ISP offen gehalten, falls dieser sonst per Timeout die Sitzung schließt, was bei ausschließlicher Ping-Aktivität schon mal vorkommen kann, da es sich hier um keinen Webdienst handelt. (Freeware, ohne Registrierungsgebühr)
Installieren [ Win 95/98/NT4/2000 ]
Tray Ping 1.50
Für alle Webmaster, die die Verfügbarkeit Ihrer Internet-Seiten in Intervallen prüfen lassen wollen ist Tray Ping äußerst geeignet. Aber das Tool kann man auch etwas zweckentfremden. Denn es kann dazu verwendet werden, Ihren Provider daran zu hindern, Ihre Internet-Verbindung zu kappen, weil ein bestimmtes Zeitlimit überschritten wurde, in dem Sie keinen Transfer verursachen. Das Ping-Utility kann mehrere IPs auf einmal anpingen. Als Ping (auch bekannt als Packet Internet Groper) wird das Senden einer Echo-Nachricht an eine IP-Adresse und das Lesen der Rückantwort bezeichnet. Zunächst müssen Sie dem Programm mindestens eine Adresse mitteilen, die angepingt werden soll. Zur Konfiguration sollten Sie online gehen. Unter Edit IP list tragen Sie dann die gewünschte IP-Adresse ein. Ist die IP nicht bekannt? Kein Problem, tragen Sie in diesem Fall im Feld Computer name... bspw. www.microsoft.com ein und klicken auf das Button ">> IP". Die entsprechende IP wird nun automatisch im gleichnamigen Feld übernommen. Abschließend klicken Sie auf das Button Add IP. Wichtig sind außerdem das Feld Ping interval, in dem Sie die Anzahl der Sekunden bestimmen, die zwischen jedem Pingversuch liegen sollen und das Feld Timeout, das TrayPing angibt, innerhalb welcher Zeit der angepingte Server antworten muß, damit der Pingversuch als erfolgreich ausgegeben werden kann. Den Automatismus aktivieren Sie mit Timer enabled. In den unteren beiden Fenstern erfahren Sie das Ergebnis der Pings. (Freeware, ohne Registrierungsgebühr)
Installieren [ Win 95/98/NT4/2000 ]
VisualRoute 5.0b
VisualRoute bietet eine schnelle und detaillierte Traceroute-Berichterstattung, die dann nicht nur in einer Verbindungstabelle sondern auch auf einer Weltkarte zur weiteren Veranschaulichung eingezeichnet wird. So läßt sich zum Beispiel erkennen, wo die Ursachen von Verbindungsproblemen liegen - ob beim eigenen ISP, Remote Host oder am Internet selber. Das Programm liefert in der Verbindungs-Fehlerbehebung wichtige Informationen, und auch sonst eine aufschlußreiche grafische Darstellung aller Datenanfragen und deren Hops. Die Java-Komponente von VisualRoute setzt die Java-Virtual-Machine von Microsoft Internet Explorer oder die Sun Java Runtime Environment 1.1 oder höher voraus. (Shareware, 37 US-Dollar Registrierungsgebühr)
Installieren [ Win 95/98/NT4/2000 ]
X-Netstat 5
Mit X-Netstat können sie alle Ports überwachen! Bei einen Neustart ohne Abwehr-Programme sollte KEIN Port angezeigt werden! Falls doch so könnte sich auf Ihrem System ein Trojaner befinden! Die Ports 137-139 kommen nur bei einen Netzwerk! Mit TCP/IP Protector können Sie auch Ports überwachen. (Freeware, 49 US-Dollar Registrierungsgebühr)
Installieren [ Win 95/98/NT4/2000 ]
|