CorelDRAW® 9 - Liesmich-Hinweise

Corel® 9 - Setup

CorelDRAW® 9

Corel PHOTO-PAINT® 9

CorelDRAW® 9 - Liesmich-Datei für Druck-Engine

Corel® 9 - Farbverwaltung und Scannen

Corel® 9 - Hilfsprogramme

Visual Basic für Applikationen

Corel® - Schreibhilfsmittel

Mehrsprachige Schriften

Anwendungsintegration

Allgemeine Hinweise

Arbeitsbereiche

Wenn ein anderer Arbeitsbereich ausgewählt wird, muß er als aktueller Arbeitsbereich definiert werden. Andernfalls geben die im Dialogfeld "Optionen" angezeigten Einstellungen nicht die Einstellungen für den ausgewählten Arbeitsbereich wieder, und beim Speichern werden die Einstellungen nicht in dem ausgewählten Arbeitsbereich gespeichert.

CorelDRAW und Corel PHOTO-PAINT laden die unter "Ländereinstellungen" in der Systemsteuerung festgelegten Standardeinstellungen (z. B. Maßeinheiten). Wenn die Ländereinstellungen später geändert werden, muß die Datei CORELDRAW.INI (im Ordner \Workspace\Application\arbeitsbereichsname) gelöscht werden, damit die Anwendungen diese Änderung erkennen. Bitte beachten Sie, daß angepaßte Anwendungseinstellungen nach dem Löschen dieser Datei auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt werden.
 

Corel® 9 - Setup: Liesmich-Hinweise

Allgemein

Bei bestimmten Installationsarten kann zwischen dem Auswählen der Schaltfläche "Installieren" im Setup-Bildschirm "Bereit zum Installieren" und dem Aktivieren des Systemneustarts eine kurze Wartezeit entstehen.  Bitte haben Sie in diesem Fall etwas Geduld.

Die folgende Liste enthält alle Komponenten, die im Rahmen der CorelDRAW 9 Suite Edition installiert werden können. Die durch einen Stern (*) hervorgehobenen Komponenten sind Bestandteil der Standardinstallation. Alle anderen Komponenten können im Rahmen der angepaßten Installation oder mit der Option zum Hinzufügen von Komponenten installiert werden.

CorelDRAW®
        Programmdateien*
        Hilfedateien*
        Lernprogramme und Beispiele*
        Umrisse & Füllungen*
        Skripts*
        Voreinstellungen*
        Dateizuordnungen

Corel PHOTO-PAINT®
        Programmdateien*
        Hilfedateien*
        Lernprogramme und Beispiele*
        Skripts und Skript-Effekte*
        Dateizuordnungen

Grafik-Hilfsprogramme
        Corel CAPTURE(tm)*
        Corel TEXTURE(tm)
        CorelTRACE(tm)
        Plugin-Filter*

Produktivitätshilfsmittel
        Bitstream® Font Navigator(tm) 3.0
        Corel® BARCODE-Assistent
        Corel®-Versionen®
        Corel Script Editor(tm)
        Duplexdruck-Assistent*
        Etiketten*
        Visual Basic für Applikationen 6.0 & Internet Explorer 5.0
            Digital Signatures mit Internet Explorer 5.0
            Visual Basic Application 6.0

Dateitypen für Import/Export

        Bitmap-Dateitypen

CPT*, TIF*, PCX*, BMP*, GIF*, PCD*, JPG*, DCS*, WI*, PSD*, CAL, IMG*, MAC*, OS/2 BMP, PP4, PP5*, PNG*, SCT*, TGA*, EXE, ICO, CUR, RAW*, FPX* und RIFF Painter 5*
        Vektordateitypen
WPG*, 3DMF*, AL*, DXF*, CGM*, CPX*, CDX*, CMX*, CDR*, CPH, EPS*, EMF*, GEM, PLT/HGL*, PF, PIC, PCT*, MET, DRW, NAP, PS/PRN/EPS*, WMF*, SCD, FMV, PDF*, DSF, DWG*, VSD*, PFB und TTF*
        Animationsdateitypen*

        Textdateitypen

WPM, WP4, WP5, WP8*, TXT*, SAM, MIF, DOC*, RTF*, WSD, WSW, XY, XLS*, WQ/WB* und WK*
        Internet-Dateitypen*

Bevor Sie CorelDRAW® 9 installieren

Vergewissern Sie sich vor dem Ausführen des Installationsprogramms von CorelDRAW 9,  daß keine anderen Anwendungen geöffnet sind. Dies gilt auch für sämtliche Virenschutzprogramme und alle anderen Anwendungen, die im Systemordner oder in der Windows-Taskleiste geöffnet sein könnten. Die Nichtbeachtung dieser Maßnahme kann zu einer längeren Installationszeit führen und sich nachteilig auf den normalen Setup-Prozeß auswirken.

Frühere Versionen der Anwendungen entfernen

Es wird davon abgeraten, CorelDRAW 9-Anwendungen über eine ältere Programmversion (z. B. CorelDRAW 5, CorelDRAW 6, CorelDRAW 7 oder CorelDRAW 8) zu installieren. Achten Sie unbedingt darauf, daß die CorelDRAW 9-Anwendungen in einem neuen Ordner installiert werden.

Führen Sie zum Entfernen einer früheren Programmversion das Deinstallationsprogramm von Corel im Menü "Start" unter "Programme, CorelDRAW  > Setup und Hinweise" (oder in der Systemsteuerung unter "Software - Corel Anwendungen") aus.

Wenn Sie CorelDRAW 9 dennoch über eine frühere Programmversion installieren, werden die vom Benutzer anpaßbaren Dateien gesichert. Die Konfigurationsdateien von CorelDRAW 9 (z. B. Änderungen des Arbeitsbereichs) werden nicht gesichert, da sich der Installationsvorgang nicht auf diese Dateien auswirkt.

Wenn Sie CorelDRAW 9 auf einem System installieren, auf dem sich eine frühere Programmversion  (z. B. CorelDRAW 5, CorelDRAW 6, CorelDRAW 7 oder CorelDRAW 8) befindet, und sich dann entschließen, CorelDRAW 9 zu deinstallieren, kann es zu Problemen mit der bereits installierten Programmversion kommen.  Führen Sie in diesem Fall das Setup-Programm der früheren Programmversion aus.

Notieren Sie vor dem Installieren oder Deinstallieren dieser Anwendung alle Farbprofile, Skripts und Beispieldateien, die Sie möglicherweise angepaßt und unter gleichem Namen gespeichert haben. Um zu vermeiden, daß Ihre aktuellen Farbprofile, Skripts und Beispieldateien, die Sie individuell angepaßt haben, gelöscht oder überschrieben werden, kopieren Sie die angepaßten Dateien zunächst an einen anderen Speicherort, bevor Sie Aktualisierungen installieren oder diese Anwendung deinstallieren.

CorelDRAW® 9-Komponenten hinzufügen, löschen und aktualisieren

Nach dem Installieren von CorelDRAW 9 können Sie der bestehenden Installation weitere Komponenten hinzufügen. Sie können CorelDRAW 9-Komponenten löschen, um Speicherplatz auf dem Datenträger freizugeben. Sie können auch Komponenten aktualisieren, um die Konfigurationseinstellungen auf den neuesten Stand zu bringen. Durch das Aktualisieren von Komponenten können Sie CorelDRAW 9 wiederherstellen, falls Sie unbeabsichtigt Anwendungsdateien gelöscht haben sollten.

Es wird davon abgeraten, zusätzliche CorelDRAW 9-Komponenten an anderen Speicherorten zu installieren.

So fügen Sie CorelDRAW 9-Installation Komponenten hinzu:
1. Schließen Sie alle geöffneten CorelDRAW 9-Anwendungen.
2. Klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf "Start, Programme, CorelDRAW 9, Setup und Hinweise, Corel Setup-Programm".
3. Aktivieren Sie die Schaltfläche "Neue Komponenten hinzufügen".
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Weiter", und befolgen Sie die Anweisungen des Setup-Assistenten.

So löschen Sie CorelDRAW 9-Komponenten:
1. Schließen Sie alle geöffneten CorelDRAW 9-Anwendungen.
2. Klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf "Start, Programme, CorelDRAW 9, Setup und Hinweise, Corel Deinstallationsprogramm".
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Weiter", und befolgen Sie die Anweisungen des Corel Deinstallationsprogramms.

So aktualisieren Sie eine CorelDRAW 9-Installation:
1. Schließen Sie alle geöffneten CorelDRAW 9-Anwendungen.
2. Klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf "Start, Programme, CorelDRAW 9, Setup und Hinweise, Corel Setup-Programm".
3. Aktivieren Sie die Option "Derzeitige Installation aktualisieren".
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Weiter".
5. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Installieren".

So geben Sie durch Entfernen von anderen Anwendungen Speicherplatz frei:
1. Klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf "Start, Einstellungen, Systemsteuerung".
2. Klicken Sie auf "Software" und befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.

Wenn unter "Software" keine Option zum Entfernen des gewünschten Programms angezeigt wird, überprüfen Sie, ob das Setup- oder Installationsprogramm der betreffenden Software eine Option zum Deinstallieren beinhaltet. Ist keine solche Option vorhanden, löschen Sie die Programmdateien manuell, oder benutzen Sie ein spezielles Anwendungsprogramm zum Deinstallieren von Software, das bei Ihrem Softwarehändler erhältlich ist.

In bestimmten Situationen wird das CorelDeinstallationsprogramm möglicherweise vorzeitig aus dem System entfernt. Kopieren Sie in diesem Fall einfach die Datei uninst32.exe aus dem Stammverzeichnis der CD Nr. 1 in den Ordner "Betriebssystem\Corel" (z. B. \Windows\Corel).

Digital Signature Features und Microsoft® Visual Basic® für Applikationen 6.0

Die Setup-Option von Microsoft® Visual Basic® für Applikationen steht unter "Produktivitätshilfsmittel" der angepaßten Installation als Option zur Verfügung. Eine der neuen Funktionen von Visual Basic für Applikationen ist die integrierte Digital Signature-Technologie zum Verhindern der nicht autorisierten Ausführung von Makros. Im Abschnitt über Visual Basic für Applikationen des vorliegenden Dokuments finden Sie weitere Angaben zum Installieren dieser Funktion.

Bitte beachten Sie, daß die im Lieferumfang von CorelDRAW 9  enthaltene Release-Version von Microsoft® Visual Basic® für Applikationen 6.0 nicht mit Microsoft® Office 2000® CPP (meist als Betakopie bezeichnet) kompatibel ist. Sie verwendet Visual Basic für Applikationen 6.0 Beta 2 und kann daher nicht zusammen mit der installierten Release-Version von Visual Basic für Applikationen 6.0 ausgeführt werden. Wenn Microsoft® Office 2000® CPP bereits installiert ist, müssen Sie es deinstallieren, damit die im Lieferumfang von CorelDRAW 9 enthaltene Release-Version von Visual Basic für Applikationen installiert werden kann.

Konfigurationshinweise für Windows 98-Versionen, die im Nahen Osten verwendet werden

Bitte beachten Sie, daß für die arabische und hebräische Version von Windows 98 eine entsprechende lokalisierte Version von Internet Explorer 5 benötigt wird.  Diese lokalisierte Version von Internet Explorer 5 war bei Markteinführung des vorliegenden Produkts noch nicht verfügbar. Corel-Produkte führen die Installation von Internet Explorer und den dazugehörigen Dateien nicht aus, wenn eine arabische oder hebräische Version von Windows 98 auf Ihrem System festgestellt wird. Die für Visual Basic angebotene Digital Signatures-Funktion kann daher von den Anwendern in diesen Sprachen erst genutzt werden, sobald die erforderliche lokalisierte Version von Internet Explorer 5 vorliegt und auf Ihren Systemen installiert ist.  Diese Einschränkung gilt nicht für Corel-Produkte, die unter Windows 95 und Windows NT installiert werden.

Setup-Hinweise zu Grafiktreibern

Wenn bei Verwendung der Grafikkarte ATI Rage 128 folgendes Problem auftritt, laden Sie bitte neue Grafiktreiber von der ATI-Web-Seite (www.atitech.ca) herunter:

"Nach Festlegen der Setup-Optionen und Klicken auf die Schaltfläche "Installieren" in der Setup-Anzeige "Bereit zum Installieren", kopiert das Setup-Programm Dateien und startet danach den Computer ohne Vorwarnung neu.  Nach dem Neustart wird das Setup-Programm nicht fortgesetzt."

Die neuen Grafiktreiber für ATI Rage 128 beheben dieses Setup-Problem.

Erforderlicher Plattenspeicherplatz

Der für diese Installation erforderliche Plattenspeicherplatz variiert je nach Laufwerkkonfiguration. Beispiel: eine 2 KB-Datei eines mit FAT (File Allocation Table) formatierten Datenträgers belegt in einem 1 GB-Laufwerk 16 KB und in einem 2 GB-Laufwerk 32 KB. Die Berechnung des Speicherplatzbedarfs bei der Installation basiert auf der tatsächlichen Dateigröße und nicht auf dem erforderlichen Speicherplatz. Beim Installieren auf einem großen partitionierten FAT-Laufwerk, das bereits stark gefüllt ist, können darum gegen Ende des Installationsvorgangs Speicherplatzprobleme auftreten.

Um beim Installieren Speicherplatz zu sparen, werden nicht alle Rahmen und Bitmap-Füllungen installiert.  Die nicht installierten Objekte stehen jedoch alle in den entsprechenden Ordnern (\Custom\Frames und \Custom\Tiles) auf der CD zur Verfügung.

Registrierung

Da der Assistent für Online-Registrierung keine asiatischen Schriftzeichen akzeptiert, geben Sie diese Informationen bitte mit deaktivierter IME-Funktion ein, oder verwenden Sie zum Registrieren Ihrer Software ein anderes der verfügbaren Verfahren.

Zurück zum Anfang des Dokuments
 

CorelDRAW® 9-Anwendung: Liesmich-Hinweise

Ein-/Ausgabe von Dateien

Temporäre Dateien werden im Stammverzeichnis (z. B. c:\ Laufwerk) gespeichert. Für "Laufwerk" kann auch Tools, Options oder Memory angegeben werden; das angegebene Verzeichnis muß sich allerdings im Stammverzeichnis des bezeichneten Laufwerks befinden.

Beim Importieren einer *.cdr-Datei werden Ebenen und Seiten nicht beibehalten.

Um beim Importieren einer Datei die Position und Größe aller darin enthaltenen Objekte beizubehalten, drücken Sie die Leertaste oder Eingabetaste, wenn die Importmarkierung erscheint.

Beim Exportieren einer Datei im Format *.cdr wird das Seiten-Layout nicht beibehalten.

Beim Speichern einer CorelDRAW-Datei (*.cdr) im Dateiformat einer früheren Programmversion werden keine Visual Basic für Applikationen-Projekte mit der Datei gespeichert. Beim Speichern wird ein entsprechender Hinweis angezeigt.

Benutzeroberfläche

Das Andockfenster "Objekteigenschaften" kann nicht mit anderen Andockfenstern verknüpft werden.

Sämtliche Rollups aus CorelDRAW 8 wurden in Andockfenster umgewandelt. Einige Andockfenster, die nicht über die Menüs aufrufbar sind, können über "Extras", "Optionen", "Anpassen" angepaßt werden.

Alle verfügbaren Hinweise zur Info-Zeile der Statusleiste können durch Aufrufen der dazugehörigen Kurzinfo angezeigt werden.

Funktion zum Auswählen verdeckter Objekte

Die für diese Funktion definierten Wechseltasten (Alt-Taste, Strg-Taste und Umschalttaste) können nicht alle zugleich verwendet werden. Sie können Tastenkombinationen mit Alt, Alt+Umschalttaste sowie Alt+Strg verwenden, jedoch nicht mit Alt+Strg+Umschalttaste.

Bei Verwendung eines Stifttabletts kann diese Funktion auch beim Verschieben besonders sensibel reagieren. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie beim Auswählen und Verschieben langsam und vorsichtig vorgehen.

Änderungen und die Änderungshilfsmittel

Die Eigenschaftsleiste für Änderungen und die Änderungshilfsmittel können nicht gleichzeitig verwendet werden. Die Schaltfläche "Dem Duplikat zuweisen" gilt nicht für Objektänderungen, die mit diesen Hilfsmitteln vorgenommen werden.

Skizzenbuch/Clipart/Fotos

Wenn Sie Objekte aus CorelDRAW auf eine Registerkarte des Skizzenbuchs ziehen, werden nur die ausgewählten Objekte und nicht alle Objekte der Datei gespeichert. Dies ist insbesondere beim Arbeiten mit Dateien, die aus mehreren Seiten bestehen, zu beachten. Vergessen Sie nicht, auch die Datei zu speichern.

Ein Füllmuster ist eine algorithmisch generierte Füllung. Wegen der Komplexität solcher Füllungen werden bei der Skriptaufzeichnung nur die Standardparameter des Füllmusters gespeichert. Dies gilt für das Speichern von Füllmustern mit Hilfe der Seite "Bevorzugte Füllungen und Umrisse" des Andockfensters "Skizzenbuch". Am Standard-Füllmuster vorgenommene Änderungen werden nicht gespeichert und müssen nach dem Ausführen des Skripts oder Zuweisen der bevorzugten Füllung erneut vorgenommen werden.

Die Clipart-Sammlung aus CorelDRAW 8, die sich auf der CorelDRAW 8 CD Nr. 2 befindet, ist in Corel Media Folders enthalten.  Zum Anzeigen dieser Cliparts unter Windows NT 4.0 ist die Anwendung Corel Media Folders 8 oder Internet Explorer 4.0 (Standardinstallation) erforderlich.

Hilfsmittel "Radierer"

Gruppierte Objekte können nicht ausradiert werden. Sie können jedoch Objekte innerhalb der Gruppe bei gedrückter Strg-Taste mit dem Hilfsmittel "Radierer" einzeln auswählen und löschen.

Hilfsmittel "Messer"

Bei ausgewählter Option "Beim Schneiden automatisch schließen" können Sie eine offene Kurve weder mit dem Start- noch mit dem Endknoten der Kurve schneiden. Dies gilt auch für die neuen Hilfsmittelfunktionen "Freihand" und "Bezier" für das Hilfsmittel "Messer".

Text und Stile

Die neuen Textumbruchstile bleiben beim Speichern von Dateien in früheren Programmversionen nicht erhalten. Der Standardumbruchstil für beidseitiges Umfließen von Konturen wird allen Objekten in denjenigen Dateien zugewiesen, die im Format der Version 8 oder früher abgespeichert werden.

Beim Editieren von Text auf Systemen, die eine Matrox-Karte verwenden, können Aktualisierungsprobleme auftreten. Diese Probleme können durch Installieren des neuesten Treibers (Version 4.12 oder höher) behoben werden.

Beim Einbetten von Skript-Schriften unter Verwendung der TrueDoc(tm)-Technologie können bestimmte Einschränkungen auftreten.

Wenn Effekte (z. B. Überblendungen, Konturen oder Linsen) auf Textzeichenfolgen angewendet werden, die eingebettete Grafiken enthalten, wird die Grafik weder angezeigt noch gedruckt.

In CorelDRAW 8 wurden beim Erstellen und Öffnen von Dateien unter Microsoft Windows NT und Windows 9x Abweichungen in der Schriftbreite von Adobe Type1-Schriften festgestellt. Dieses Problem tritt in CorelDRAW 9 nicht mehr auf. Die neue Berechnungsart hat jedoch die folgenden Auswirkungen:

a) Eine mit CorelDRAW 9 (unter einem beliebigen Betriebssystem) erstellte und anschließend als Datei der Programmversion 8 gespeicherte Datei weist keine Abweichungen der Schriftbreite auf, wenn sie mit CorelDRAW 8 unter Windows NT geöffnet wird. Die Schrift erscheint jedoch schmaler, wenn die Datei mit CorelDRAW 8 unter Windows 9x geöffnet wird.
b) Eine mit CorelDRAW 8  (unter Windows 9x) erstellte Datei, die mit CorelDRAW 9 (unter Windows 9x) geöffnet wird, erhält plötzlich eine breitere Schrift, so als wäre sie mit CorelDRAW 8 (unter Windows NT) geöffnet worden. Eine mit CorelDRAW 8 (unter Windows NT) erstellte Datei kann mit CorelDRAW 9 unter einem beliebigen Betriebssystem problemlos geöffnet werden.

c) Beim Speichern und Öffnen von Dateien mit CorelDRAW 9 unter verschiedenen Betriebssystemen treten keine Probleme auf. Alle oben genannten Abweichungen betreffen allein das Erscheinungsbild der Datei. Die in der Datei enthaltenen Daten bleiben unverändert erhalten.

Textfunktionen für den asiatischen Sprachraum

Attribute für vertikalen Text können nicht in Textstilen gespeichert werden.

Wenn die Inline-IME-Funktion aktiviert ist, kann die Rechtschreibprüfung falsch geschriebenen Text möglicherweise nicht sofort erkennen.

Die PANOSE-Schriftabgleichung verwendet als Standardschrift eine englische Schriftart, deshalb muß über "Extras, Optionen, Text, Schriften, PANOSE-Schriftabgleichung" manuell eine japanische Schriftart als Standardschrift definiert werden.

Hilfsmittel "Künstlerische Medien"

Wenn Sie mit dem Hilfsmittel "Künstlerische Medien" Objekte auswählen, um einen neuen Pinselstrich zu erstellen, können Sie durch Drücken der Alt-Taste das Auswählen durch einen Masken-Markierungsrahmen für das Hilfsmittel "Künstlerische Medien" aktivieren.

Durch einfaches Klicken mit diesem Hilfsmittel können nur Auswahlen erstellt werden. Mit Hilfe der Tabulatortaste können Sie ein gerades Liniensegment oder eine Kurve erstellen.

Das Andockfenster "Künstlerische Medien" dient ausschließlich zum Ändern bereits erstellter Pinselstriche. Zum Ändern des Pinseltyps müssen Sie die Eigenschaftsleiste verwenden.

Bestimmte Effekte und Bitmaps sollten beim Erstellen oder Speichern von Pinselstrichen nicht verwendet werden. Eine entsprechende Warnung weist darauf hin, daß das Speichern nicht empfehlenswert ist. Wenn Sie solche Pinselstriche trotzdem speichern, fällt das Ergebnis häufig nicht wie gewünscht aus.

Zusätzliche Sprühdosenlisten stehen auf der CD Nr. 3 im Ordner \Spraylist\Draw zur Verfügung. Zusätzliche Pinsel stehen auf der CD Nr. 3 im Ordner \Brsh_tex\Draw zur Verfügung. Wenn Sie eine Sprühdosenliste oder einen Pinsel Ihrer Standardliste hinzufügen wollen, kopieren Sie einfach das gewünschte Objekt von der CD in den Ordner "Programme\Corel [setzen Sie hier Ihren Installationspfad ein, wenn er nicht dem Standardwert entspricht] \Graphics9\Draw\CustomMediaStrokes". Beachten Sie bitte, daß für die auf der CD enthaltenen Dateien nach dem Kopieren auf die Festplatte nur Lesezugriff besteht. Wenn Sie diese Dateien bearbeiten wollen, entfernen Sie das Attribut "Schreibgeschützt" aus den Datei-Eigenschaften.

Es ist nicht empfehlenswert, komplexe Objekte übereinander zu sprühen. Dies führt zu langen Wartezeiten beim Aufbauen der Bildschirmanzeige.

Einige der Beispieldateien für die Sprühdose enthalten Objekte mit Füllmustern niedriger Auflösung.  Wenn Sie diese auf Medien mit hoher Qualität drucken wollen (z. B. mit einem Bildsatzgerät, einem Tintenstrahldrucker mit hoher Auflösung etc.), sollten Sie die Dateien in CorelDRAW öffnen und den dpi-Wert der Füllmuster entsprechend anpassen.

OLE

CorelDRAW-Objekte mit Füllmuster-, Vektor- oder Bitmap-Füllungen können beim Ziehen und Ablegen in manchen Anwendungen weiße Linien aufweisen. Um solche Linien zu verhindern, übertragen Sie diese Objekte durch Kopieren und Einfügen in die Client-Anwendung.

Die Funktionen "Kopieren/Einfügen" und "Ziehen/Ablegen" von CorelDRAW in Microsoft® PowerPoint® 97 können gelegentlich unzuverlässig arbeiten. Um CorelDRAW-Objekte in Microsoft® PowerPoint® einzufügen, öffnen Sie Microsoft® PowerPoint®, und  wählen Sie "Einfügen/Objekt/CorelDRAW 9.0-Grafik" aus.

Um ein verknüpftes OLE-Objekt manuell zu aktualisieren, wählen Sie die Schaltfläche für manuelles Aktualisieren im Dialogfeld "Verknüpfungen" aus, bevor Sie das verknüpfte Objekt in der Server-Anwendung öffnen.  Die Server-Anwendung muß beendet und erneut geöffnet werden, damit eine manuelle Aktualisierung ausgeführt wird.

Damit eine Datei im Format GIF, JPEG, TIF oder einem anderen Dateityp mit "Bearbeiten/Neues Objekt einfügen", mit "Ziehen/Ablegen" oder mit "Kopieren/Einfügen" in CorelDRAW eingefügt werden kann, müssen Sie eine angepaßte Installation ausführen und in den Ordnern mit Dateizuordnungen für CorelDRAW- und Corel PHOTO-PAINT-Komponenten die gewünschten Dateitypen auswählen.

Skripts und Voreinstellungen

Es sollte vermieden werden, einem Objekt mehrere Voreinstellungen zuzuweisen. Deshalb wurde die betreffende Funktion deaktiviert.

Erstellen/Bearbeiten von Bitmaps

Farbanpassungen und Änderungen mit dem Menü "Effekte" gelten nicht für Objekte mit Bitmap- oder Füllmusterfüllungen. Bestimmte Elemente dieses Menüs können jedoch verfügbar sein, wenn das Objekt über einen Umriß verfügt, dem diese Effekte zugewiesen werden können.

Eine beschnittene Bitmap verliert normalerweise ihren Schneidepfad, wenn bestimmte Bitmap-Effekte zugewiesen werden.

Bei bestimmten Bitmap-Effekten sind die Farbfelder und die Hilfsmittel für Farbauswahl deaktiviert. Dies liegt daran, daß diese Funktionen zwar nicht von CorelDRAW, wohl aber von Corel PHOTO-PAINT verwendet werden.

Im Internet publizieren

Verwenden Sie, um eine optimale GIF-Bitmap-Ausgabe beim Publizieren im Internet zu erzielen, die Einstellung für adaptive Palette mit aktivierter Anti-Alias-Option.

Die HTML-Ausgabe von Objekten, die sich mit Formularobjekten überlappen, kann zu einer unterbrochenen Darstellung des darunterliegenden Objekts führen. Dies hängt davon ab, nach welchem Verfahren der Browser das Formularobjekt anzeigt.

Um beim Erstellen von Hypergrafik-Objekten, die leere Bereiche enthalten, möglichst genaue Ergebnisse zu erzielen, ist der Befehl "Zuschneiden" (mit Löschen der Schnittstellenobjekte) besser geeignet als der Befehl "Kombinieren". Dabei stimmt der gewünschte Hotspot-Bereich mit dem Umriß des Objekts überein.

Füllungen und Umrisse

Farbstile

Bei Verwendung der Optionen "Farbstile automatisch erstellen" und "Ähnliche Farben automatisch verknüpfen" wird möglicherweise eine Farbabweichung erkennbar. Dies gehört zum normalen Ausführungsverhalten, da Farbstile ein Bindeglied zwischen den erstellten Stilen und den Objekten eines Dokuments darstellen und auf dem Farbmodell HSB (Farbton, Sättigung, Helligkeit) basieren.  Die Farben werden aus dem Farbmodell des Dokuments (CMYK) in den Farbbereich HSB und von dort wieder zurück in das Farbmodell des Dokuments (CMYK) umgewandelt.

Paletten-Editor

Das Navigieren in der ausgewählten Palette kann mit Hilfe der Pfeiltasten auf der Tastatur erfolgen, aber die Eingabetaste, die Leertaste oder die Funktionstaste F2 muß verwendet werden, um das Feld "Name" zu aktualisieren.

Pipette

Die Pipette gibt im Auswahlmodus immer einen RGB-Wert im Andockfenster "Farbe" zurück, wenn ein Bereich mit 25 oder mehr Pixeln ausgewählt ist.

Die Pipette ist ein Hilfsmittel, das nur Farben auswählen kann und keine anderen Eigenschaften, wie z. B. die Umrißbreite o.ä.

Mehrere Bildschirmpaletten

Das Ziehen einer Farbe aus einer Palette in eine andere ist nur möglich, wenn die Palette, in die die Farbe gezogen wird, eine angepaßte Palette ist. Die Zielpalette muß also eine bearbeitbare Palette sein.  Feste Paletten können keine anderen Farben aufnehmen.

Objekte tönen oder Farben mischen

Wenn ein Objekt über eine Füllung oder einen Umriß verfügt, können Sie es tönen oder darin Farben mischen.  Klicken Sie zum Tönen einer Füllung bei gedrückter Strg-Taste auf eine Farbe. Klicken Sie zum Tönen eines Umrisses bei gedrückter Tastenkombination Strg+Alt auf eine Farbe. Klicken Sie zum gleichzeitigen Tönen von Füllung und Umriß bei gedrückter Tastenkombination Strg+Umschalt+Alt auf eine Farbe.

PostScript-Füllungen

Das Rendern von PostScript-Füllungen auf dem Bildschirm dauert möglicherweise länger als das Rendern anderer Füllungsarten.  Um das Anzeigen von PostScript-Füllungen zu beschleunigen, deaktivieren Sie die Option "PostScript-Füllungen in erweiterter Ansicht anzeigen" für Arbeitsbereiche unter "Anzeige".  Wenn diese Option deaktiviert ist, wird anstelle der eigentlichen Füllung ein "PS"-Platzhalter angezeigt.

Hilfslinien

Beim Öffnen von CorelDRAW 8-Dateien wird die Farbe der Hilfslinien durch die Überlagerungsfarbe der Ebene 1 ersetzt, die beim ersten Speichern der Datei in CorelDRAW 8 ursprünglich verwendet wurde.

Objektdaten-Manager

Eingeben von Datumswerten im Objektdaten-Manager

CorelDRAW 9 ermöglicht Ihnen das Eingeben von Datumswerten für das 20.  und das 21. Jahrhundert im Datenblatt des Objektdaten-Managers (ODM) unter Beibehaltung der auf zwei Stellen verkürzten Jahresangabe.  Wenn Sie Werte von 00 bis 49 eingeben, wird angenommen, daß es sich dabei um die Jahreszahlen 2000 bis 2049 handelt.  Wenn Sie Werte von 50 bis 99 angeben, wird davon ausgegangen, daß es sich um die Jahreszahlen 1950 bis 1999 handelt. Sie können diese Funktion außer Kraft setzen, indem Sie vierstellige Jahresangaben verwenden, wie z. B. 26/4/2097.

Gehen Sie wie folgt vor, um Datumsangaben im Objektdaten-Manager zu bearbeiten:

Wenn Sie die beiden letzten Stellen einer Datumsangabe in einem ODM-Datenblatt löschen und neu eingeben, bleibt der Jahrhundertwert unverändert.  Wenn Sie alle vier Stellen löschen und nur die letzten zwei Stellen neu eingeben, wird das Jahrhundert entsprechend den oben beschriebenen Annahmen festgelegt.  Wenn Sie das Jahrhundert eindeutig vorgeben wollen, müssen Sie alle vier Stellen der Jahresangabe eingeben.

Gehen Sie wie folgt vor, um für die Jahresangabe im Objektdaten-Manager eine vierstellige Anzeige festzulegen:

Beim Erstellen eines neuen ODM-Datenblatts mit CorelDRAW 8 wird die Jahresangabe automatisch zweistellig angezeigt.   Es empfiehlt sich, als Jahresangabe eine vierstellige Anzeige zu definieren, damit eindeutig klar wird, welches Jahrhundert jeweils gemeint ist.  Doppelklicken Sie dazu auf das Feld, um den Objektdatenfeld-Editor zu öffnen.  Klicken Sie unter "Format" auf "Ändern", und wählen Sie "Formattyp > Datum/Zeit" aus.  Wählen Sie nun eine vierstellige Jahresangabe aus.

In die Datenblätter des Objektdaten-Managers eingegebene Datumsangaben werden als Seriennummern gespeichert.  Wenn Sie beispielsweise in ein Datenblatt mit Datumsformat eine 1 eingeben, wird die Datumsangabe 31/12/1899 angezeigt.

Corel Corporation bietet eine spezielle Web-Site für die Jahr 2000-Kompatibilität an.  Die neuesten Informationen zu dieser Thematik finden Sie auf dieser Web-Site mit der Adresse http://www.corel.com/2000.htm

Dokumente mit verschiedenen Seitengrößen und -ausrichtungen

Der neue Umschalter "Standard/Aktuell" für die Seitengestaltung (er befindet sich in der Eigenschaftsleiste zwischen der Schaltfläche "Querformat" und dem Listenfeld "Zeicheneinheiten") ermöglicht das Erstellen eines Dokuments mit verschiedenen Seitengrößen und -ausrichtungen.  Wenn der Umschalter nicht gedrückt erscheint (auf dem Symbol sind drei Seiten zu sehen), werden in der Eigenschaftsleiste nur die Einstellungen der Standardseite dargestellt.  Wenn der Umschalter gedrückt erscheint (auf dem Symbol ist nur eine Seite zu sehen), werden in der Eigenschaftsleiste nur die Einstellungen der aktuellen Seite angezeigt.

"Layout/Seitenausrichtung wechseln" ändert nur die Ausrichtung der aktuellen Seite.

Objekt-Manager

Der Objekt-Manager unterstützt nicht das Ziehen von Objekten über einzelne Seiten.

Zurück zum Anfang des Dokuments
 

Corel PHOTO-PAINT® 9-Anwendung:  Readme-Hinweise

Ein-/Ausgabe von Dateien

Neue Funktionen von Corel PHOTO-PAINT 9 werden beim Exportieren von Dateien in dem von Corel PHOTO-PAINT 7 und 8 verwendeten Dateiformat CPT 7/8 nicht mit gespeichert.  Hinterlegte Schatten wie in Corel PHOTO-PAINT 9 werden in diesen älteren Formaten nicht unterstützt und Text kann nicht bearbeitet werden.  Um ein Bild, das hinterlegte Schatten enthält, im CPT-Dateiformat von Corel PHOTO-PAINT 7 oder 8 zu speichern, müssen die Schatten zunächst von den dazugehörigen Objekten getrennt oder mit ihnen kombiniert werden.  In früheren Versionen von Corel PHOTO-PAINT wurden Schatten als separate Objekte behandelt und nicht als Objekteigenschaft, wie in Corel PHOTO-PAINT 9.

Mit früheren Programmversionen erstellte CPT-Dateien werden als CPT 9-Dateien geöffnet.  Das Speichern solcher Dateien erfolgt ebenfalls im CPT 9-Format.  Wenn Sie eine CPT-Datei im Dateiformat einer früheren Programmversion speichern wollen, können Sie dazu den Befehl "Datei, Speichern unter" verwenden.

Die Option "Datei, Öffnen, Partielles Laden" ist jetzt nur noch für Dateien im Filmformat verfügbar.

Farbverwaltung

Generell ist es nicht empfehlenswert, eine Anwendung für Bildbearbeitung auf einem System auszuführen, dessen Bildschirm nur 256 Farben darstellen kann, da sonst die Farben von 24-Bit-Bildern wie gerastert dargestellt werden.  Es wird empfohlen, eine Bildschirmeinstellung für 16 Millionen Farben oder für True Color zu verwenden, um eine optimale Bildschirmdarstellung für die Bildbearbeitung zu erzielen.

Speicherverwaltung

Als Grundregel für Bildbearbeitungsanwendungen kann gelten, daß der verfügbare Auslagerungsspeicher etwa dreimal so groß sein sollte wie das Bild, das Sie öffnen wollen.  Wenn Sie beispielsweise ein Bild mit 50 MB öffnen wollen, sollten mindestens 150 MB freier Auslagerungsspeicher zur Verfügung stehen.  Sie können Ihren Auslagerungsspeicher im Dialogfeld "Optionen" konfigurieren, das Sie über das Menü "Extras" aufrufen.  Wählen Sie "Arbeitsbereich, Speicher" im Dialogfeld "Optionen" aus, und markieren Sie danach, welche Laufwerke Sie für Ihre Auslagerungsdateien verwenden wollen.  Wählen Sie das Laufwerk mit dem meisten freien Speicherplatz als primäres Laufwerk für Auslagerungsdateien aus.

OLE

Das Ziehen & Ablegen von Linsen ist nur in Corel PHOTO-PAINT 9.0 möglich. Andere Anwendungen unterstützen keine Corel PHOTO-PAINT 9.0-Linsen.

Rückgängig/Wiederherstellen und Skripterstellung

Andockfenster "Rückgängig/Wiederherstellen"

Im Andockfenster "Rückgängig/Wiederherstellen" werden alle in Corel PHOTO-PAINT ausgeführten Arbeitsschritte aufgezeichnet. Diese neue Funktion ermöglicht gezieltes Zurücknehmen von Bearbeitungsschritten.  Sie können die aufgezeichneten Schritte speichern und über das Andockfenster "Recorder" erneut ausführen oder mit dem Corel SCRIPT-Editor bearbeiten.  Beachten Sie bitte, daß die Optionen "Bearbeiten - Rückgängig" und "Bearbeiten - Wiederherstellen" weiterhin verfügbar sind.

Die Standardanzahl für Rückgängig wurde in Corel PHOTO-PAINT 9 auf 10 erhöht. Um die Leistung auf langsameren Systemen zu verbessern, können Sie die Anzahl für Rückgängig reduzieren.

Corel SCRIPT-Editor

Wenn CorelDRAW 8 auf Ihrem System weiterhin aktiv ist, und Sie zusätzlich die CorelDRAW 9 Suite (mit aktivierter Installationsoption für den Script-Editor) installieren, kann der Corel SCRIPT-Editor anschließend nicht mehr ausgeführt werden.  Kopieren Sie zum Beheben dieses Problems einfach die Datei SCINT78.dll von der CorelDRAW 8 Produkt-CD (Ordner "Redist") in Ihren Systemordner (Windows 95/98) oder in den Ordner "System32" (Windows NT).  Anschließend funktionieren beide Editoren wieder ordnungsgemäß.

Skripts

Das Skript "ContactSheet" funktioniert nur mit den im Dialogfeld "Kontaktbogen" angegebenen Dateitypen. Wählen Sie beim Festlegen des Zielordners für die generierte Datei den gleichen Ordner wie für Ihre ursprünglichen Dateien aus.

Strecken

Strecken werden in Corel PHOTO-PAINT 9 jetzt im CPT-Format gespeichert.  Sie brauchen für Ihre Bilder also keine separaten Streckendateien mehr zu speichern.  Corel PHOTO-PAINT 9 unterstützt außerdem beim Importieren bzw. Exportieren von Strecken verschiedene Vektordateiformate. Das frühere Dateiformat .PTH wird nicht länger unterstützt.

Wenn Sie Strecken aus älteren Programmversionen in Version 9 weiter verwenden wollen, sollten Sie sie unter Corel PHOTO-PAINT 8 in Masken umwandeln. Speichern Sie diese Masken, und öffnen Sie sie in Corel PHOTO-PAINT 9. Danach können Sie sie mit der Funktion "Maske auf Strecke" in Vektoren zurückverwandeln. Eine weitere Möglichkeit ist das Speichern der Datei in Version 8 als EPS-Datei mit Schneidepfad. Der Schneidepfad wird in Version 9 als Strecke geladen.

Text

Textauswahl

In bestimmten Situationen kann es sich als schwierig erweisen, eine bestehende Textauswahl zurückzunehmen. Drücken Sie in diesem Fall einfach eine der Pfeiltasten der Tastatur, um
die Textauswahl zurückzunehmen.

Textobjekte bearbeiten

Beim Bearbeiten von Textobjekten, die mit früheren Programmversionen erstellt wurden, wird die Position einzelner Textobjekte geringfügig verschoben.  Bei Textobjekten mit mehreren Zeilen ergibt sich eine deutliche Positionsabweichung.  Dies hängt mit dem geänderten Verfahren zur Verarbeitung von Text in Corel PHOTO-PAINT 9 zusammen.

Textabstände

Die Textabstände (Zeichen- und Zeilenabstand) können in Version 9 etwas anders aussehen als in Version 8. Dies ist auf Programmkorrekturen im Textverarbeitungsmodul zurückzuführen, die gegenüber der Version 8 vorgenommen wurden.

Hinterlegte Schatten

Die Schnittstelle für hinterlegte Schatten wurde für Corel PHOTO-PAINT 9 grundlegend überarbeitet.  In früheren Programmversionen war der Effekt "Hinterlegter Schatten" nur als Menüoption verfügbar, jetzt präsentiert er sich jedoch als vollwertiges, interaktives Hilfsmittel mit wesentlich flexibleren Einsatzmöglichkeiten direkt in der Bildschirmanzeige.  Für erfahrene Benutzer früherer Versionen von Corel PHOTO-PAINT bedeutet dies eine kleine Umgewöhnung, aber Sie werden bald erkennen, daß Sie nun viel schneller mit diesem Effekt arbeiten können und Ihnen deutlich mehr Anwendungsmöglichkeiten für hinterlegte Schatten zur Verfügung stehen. Corel PHOTO-PAINT 9 verfügt zudem über eine Beschleunigungstaste (S), die den schnellen Zugriff auf dieses neue Hilfsmittel ermöglicht.

Leistungseinbuße bei hinterlegten Schatten - Perspektivmodus.

Beim Hinzufügen zu Objekten mit perspektivischem hinterlegtem Schatten kann es zu Verzögerungen beim Aktualisieren der Bildschirmanzeige kommen. Bei Objekten mit flachen hinterlegten Schatten treten keine solchen Verzögerungen auf.

Objekte und Linsen

Bei bestimmten Linsen können Aktualisierungsprobleme auftreten, wenn ein unter der Linse befindliches Objekt verschoben wird.  Solche Probleme können Sie durch Aktualisieren der Linsenebene (durch Klicken auf das Symbol "Auge" im Andockfenster "Objekt" der Linse) schnell beheben.

Effekte

Zweiton-Bilder und Abstimmungseffekte

Obwohl im Menü "Effekte" die Optionen "Unschärfe abstimmen", "Rauschen abstimmen" und "Schärfe abstimmen" für Bilder im Palettenmodus deaktiviert sind, können diese Effekte für Zweiton-Bilder weiterhin verwendet werden. Beim Anzeigen einer Bildschirmvorschau werden die Skizzen innerhalb des Dialogs jedoch nur als Graustufen dargestellt.

LAB-Farbmodus

Wegen der im LAB-Farbmodus auftretenden Abweichungen wird empfohlen, bestimmte Effekte zunächst im RGB-Modus zuzuweisen und sie anschließend in den LAB-Modus zu konvertieren. Dies gilt insbesondere für folgende Effekte:

Plugins anderer Hersteller

Manche Plugin-Dialogfelder unterstützen keine Farbdarstellung mit 256 oder weniger Farben. Dies führt zu schlechter Darstellungsqualität in der Bildschirmanzeige.  Als Gegenmaßnahme wird empfohlen, die Bildschirmanzeige auf 16 Bit [32 KB-Farben] oder höher einzustellen.

Format-Plugins (Plugins, die in der Filterliste der Dialogfelder "Datei - öffnen/speichern" und "Datei - importieren/exportieren" angezeigt werden) können jetzt an einem beliebigen Speicherort installiert werden.  Sie müssen nicht mehr unbedingt im Verzeichnis \Filters\Plugins plaziert werden.

Bei Verwendung des Wiederholungsbefehls  wird die Plugin-Benutzeroberfläche nicht immer erneut aufgerufen.  Diese Funktion wird jedoch von verschiedenen Plugins unterschiedlich gehandhabt. Dies erstreckt sich auf die folgenden drei Bereiche:
                                  i)   Bearbeiten - > Wiederholen (STRG+L)
                                  ii)  Effekte - > Wiederholen
                                  iii) Annullierungsliste (Andockfenster "Rückgängig/Wiederherstellen")

Wenn beim Arbeiten mit einem Extensis-Plugin eine Fehlermeldung darauf hinweist, daß die Registrierungsbibliotheken nicht geladen werden konnten, liegt dies daran, daß die Datei EtoolBox.dll in einem anderen Verzeichnis installiert wurde.  Suchen Sie die Datei EtoolBox.dll; sie befindet sich normalerweise in dem Bereich, in dem das Plugin installiert wurde, oder im Corel PHOTO-PAINT-Verzeichnis.  Kopieren Sie die Datei in das Verzeichnis, in dem Sie zuvor das Plugin installiert hatten.

Eingabe-/Ausgabe-Plugins werden für die Funktionen "Datei - Öffnen/Speichern/Exportieren" unterstützt, jedoch nicht für die Funktion "Datei, Importieren".

Filme

QuickTime® MOV und QuickTime® VR

Zum Öffnen bzw. Speichern von QuickTime® MOV- und QuickTime® VR-Dateien in Corel PHOTO-PAINT muß QuickTime® 3.0.2 (oder höher) auf Ihrem Computer installiert sein, und die dazugehörigen Animationsfilter des CorelDRAW 9 Setup-Programms müssen verfügbar sein.  Sowohl MOV- als auch QTVR-Filter werden bei der Standardinstallation von CorelDRAW 9 automatisch installiert.  Ein Installationsprogramm für Quick Time 3.02 befindet sich auf der CorelDRAW 9 CD Nr. 1 und kann über das Programm INTRO.EXE im Stammverzeichnis der CD aufgerufen werden.

Filmkomprimierung unter "Datei, Speichern"

Komprimierungsoptionen für die verschiedenen Filmdateiformate werden von Ihrem Betriebssystem und von anderen Herstellern zur Verfügung gestellt.  Wenn die Breite des Films aus einer ungeraden Anzahl Pixel besteht, wird der Film von manchen Komprimierungsfunktionen nicht korrekt gespeichert.  Ändern Sie die Breite Ihres Films auf eine gerade Anzahl Pixel, um dieses Problem zu vermeiden.

Dateien im MOV-Format mit Tonspur

Es ist nicht empfehlenswert, die Bildfrequenz oder die Bildanzahl einer MOV-Datei zu ändern, die eine Tonspur enthält.  Dies könnte dazu führen, daß die Tonspur beschädigt wird oder am Filmende zusätzliche Bilder eingefügt werden, um die Länge von Bild- und Tonspur auszugleichen.

Dialogfeld für die Komprimierung von QuickTime® MOV unter lokalisierten asiatischen Betriebssystemen

Unter Betriebssystemen für vereinfachtes Chinesisch, traditionelles Chinesisch und Koreanisch ist ein Teil des Texts im Dialogfeld für die Komprimierung von QuickTime® MOV nicht lesbar.  Dies betrifft insbesondere die Dropdown-Listen für die Funktionen "Kompressor", "Farbtiefe" und "Bilder pro Sekunde".  Durch Klicken auf "OK" in dem Dialogfeld können Sie die Datei jedoch trotzdem mit den Standardkomprimierungseinstellungen speichern.   Hinweis:  Das Komprimierungsdialogfeld für QuickTime® MOV erscheint beim Speichern einer Datei im QuickTime® MOV-Format und wird von QuickTime® bereitgestellt.

QuickTime® VR und Hotspots

Um die Reaktionszeit für das Laden von Hotspots und verknüpften Objekten beim Abspielen eines Films im Panoramaformat mit QuickTime® zu reduzieren, sollten Sie Hotspot-Verknüpfungen aus rechteckigen oder nicht rechteckigen Objekten nur ohne Anti-Alias-Ränder erstellen.

MICROSOFT® VISUAL BASIC® FÜR APPLIKATIONEN (VBA)

Das Objektmodell von Corel PHOTO-PAINT ist in der vorliegenden Version nur teilweise implementiert.

Anmerkungen zur Lokalisierung für den asiatischen Sprachraum

Japanische und koreanische Benutzer:

Die Schaltflächen "Kursiv" und "Fett" sind nicht für alle japanischen und koreanischen Schriften verfügbar.  Fettschrift steht in CorelDRAW und Corel PHOTO-PAINT für die koreanische Version von Windows 95 nicht zur Verfügung.  Diese Einschränkungen gelten speziell für Windows.

Zurück zum Anfang des Dokuments

CorelDRAW® 9 Druck-Engine - Readme-Hinweise

Für die Ausgabe von PostScript-Dateien aus der CorelDRAW 9 Suite wird standardmäßig die PostScript-Ebene 2 verwendet.  Wenn bei der Ausgabe von PostScript-Daten Fehler auftreten, vergewissern Sie sich, daß Ihr Ausgabegerät die PostScript-Ebene 2 oder höher unterstützt.  Wenn Ihr Ausgabegerät PostScript 3 unterstützt, stellen Sie in CorelDRAW unbedingt die PostScript-Ebene 3 ein, um die RIP-Zeit zu optimieren.

Zurück zum Anfang des Dokuments
 

CorelDRAW® 9 - Farbverwaltung & Scannen: Readme-Hinweise

Stellen Sie beim Öffnen aus früheren Programmversionen übernommener Dateien in Ihrem Arbeitsbereich den Farbbereich der früheren Programmversion der CorelDRAW Suite ein, um eine möglichst genaue Übereinstimmung der Farben zu erzielen.

Ein extrahiertes Profil wird im Ordner "Farbe" der CorelDRAW Suite unter dem Namen dateiname.icm gespeichert..  Dieses Profil wird in den Profilauswahlmenüs der CorelDRAW9 Suite mit Angabe von Hersteller und Modell aufgelistet.  Beim Auswählen eines ICC-Profils im Dialogfeld "Profile" wird im Beschreibungsfeld der vollständige Pfad und Dateiname des ausgewählten ICC-Profils angezeigt.

Zurück zum Anfang des Dokuments
 

CorelDRAW® 9 - Hilfsprogramme: Readme-Hinweise

Bitstream® Font Navigator(tm)

In der im Lieferumfang von CorelDRAW 9 enthaltenen Version des Bitstream® Font Navigator(tm) sind keine Doppelbytezeichen aktiviert.

Canto® Cumulus® Desktop 4 LE

CDR- und CMX-Dateien werden von den Versionen 4 bis 9 unterstützt.

CPT-Dateien werden von den Versionen 7 bis 9 unterstützt.

Das Aufrufen von Vorschauanzeigen durch Doppelklicken wird nur für CDR und CMX unterstützt.

Jeder Katalog kann maximal 5000 Bilder enthalten.  Es können höchstens zwei Kataloge gleichzeitig geöffnet sein.

Corel Media Folders wird unterstützt.  Innerhalb von Corel Media Folders zugewiesene Anmerkungen und Schlüsselwörter bleiben in Canto® Cumulus® Desktop LE 4 nicht erhalten.

Zurück zum Anfang des Dokuments
 

Visual Basic für Applikationen

Allgemeine Hinweise

Die vorliegende Version von CorelDRAW 9 enthält Microsoft® Visual Basic® für Applikationen 6.0. Neben vielen nützlichen Vorteilen beinhaltet diese Entwicklungsumgebung auch einige Einschränkungen, die Sie kennen sollten.

Visual Basic für Applikationen wird weder in der Standardinstallation noch im Rahmen einer Minimalinstallation installiert. Damit das Programm installiert wird, müssen Sie bei der angepaßten Installation in der Kategorie der Produktivitätshilfsmittel die Option "Visual Basic für Applikationen 6.0" auswählen.

Wenn diese Option ausgewählt ist, werden die Programmdateien von Microsoft® Visual Basic® für Applikationen und von Internet Explorer 5 automatisch installiert. Internet Explorer 5 wird installiert, damit Sie die Digital Signature-Funktionen von Microsoft® Visual Basic® für Applikationen verwenden können. Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie im Abschnitt "Digital Signatures".

Zum Installieren von Microsoft® Visual Basic® für Applikationen auf Windows NT 4.0 ist die Administratorberechtigung erforderlich.

Die in CorelDRAW 9 enthaltene Version von Microsoft® Visual Basic® für Applikationen 6.0 ist nicht kompatibel mit  Microsoft® Office 2000® CPP (meist als Betakopie bezeichnet). Diese beiden Programme verwenden Visual Basic für Applikationen 6.0 Beta 2 und können nicht ausgeführt werden, wenn diese Release-Version von Visual Basic für Applikationen 6.0 installiert ist. Wenn Microsoft® Office 2000® CPP auf Ihrem System bereits installiert ist, müssen Sie es deinstallieren, damit die im Lieferumfang von CorelDRAW 9 enthaltene Release-Version von Visual Basic für Applikationen installiert werden kann.

Digital Signatures

Eine der neuen Funktionen von Microsoft® Visual Basic® für Applikationen 6.0 ist die Integration der Digital Signature-Technologie zur Verhinderung der nicht autorisierten Ausführung von Makros.

Damit Digital Signatures unter Microsoft® Visual Basic® für Applikationen verwendet werden kann, muß Microsoft® Internet Explorer 4.01 oder höher installiert sein. Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, ist Microsoft® Internet Explorer 5 (IE5) im Installationsprogramm von Microsoft® Visual Basic® für Applikationen bereits als Option enthalten. Diese Option wird standardmäßig ausgewählt, wenn Sie angeben, daß die Komponente Visual Basic für Applikationen installiert werden soll. Sie können angeben, daß die Komponente IE5 nicht installiert werden soll. Wenn Ihr System jedoch nicht über Internet Explorer 4.01 oder höher verfügt, können Sie Digital Signatures in Ihren Projekten unter Visual Basic für Applikationen nicht verwenden.

Beim Installieren von IE5 wird nur der Browser von Internet Explorer 5.0 installiert. Dabei wird ein bereits vorhandender Browser von Internet Explorer 3 oder Internet Explorer 4 auf die neueste Version (IE5) aktualisiert. Dies wirkt sich jedoch nicht auf Ihre übrigen Internet Explorer-Anwendungen oder auf Netscape-Anwendungen aus. Solange Sie also mit Netscape Navigator® arbeiten und nicht manuell versuchen, IE5 zu starten, wird kein Versuch unternommen, IE5 zum Standard-Browser zu machen. Wenn Sie mit Microsoft® NT 4 arbeiten, müssen Sie Service Pack 3 (oder höher) installieren, damit IE5 installiert werden kann.

Benutzer, die Microsoft® Internet Explorer in einer anderen Sprache als Englisch verwenden, sollten die folgenden Hinweise beachten. In einigen Fällen wird die englischsprachige Version von IE5 mitgeliefert, weil die Version in der entsprechenden Sprache noch nicht vorliegt. Dies bedeutet, wenn Sie z. B. mit der französischen Ausgabe von IE 4.01 arbeiten und Digital Signatures unter Verwendung von IE5 installieren, erhalten Sie damit automatisch eine englischsprachige Browser-Oberfläche.

Wenn Sie Projekte mit digitalen Signaturen versehen wollen, können Sie dazu das Programm Selfcert.exe aus dem Verzeichnis C:\Programme\Microsoft Office\Office verwenden. Mit diesem Programm können Sie ein selbstunterzeichnetes Zertifikat erstellen, mit dem Sie Ihr Visual Basic für Applikationen-Projekt digital signieren können.

Sicherheitshinweise

Durch die Integration von Microsoft® Visual Basic® für Applikationen in CorelDRAW 9 erhalten die Sicherheitsmaßnahmen für das Ausführen von Makros einen weit höheren Stellenwert. Bei allen Vorteilen, die Microsoft® Visual Basic® für Applikationen den Benutzern bietet, darf auch die dafür nötige Verschärfung der Sicherheitsvorkehrungen nicht vergessen werden.

Visual Basic für Applikationen-Viren für Microsoft® Word, Excel, PowerPoint® oder Outlook® können Ihnen beim Arbeiten mit CorelDRAW 9 nicht gefährlich werden. Diese Viren wurden speziell für die Microsoft® Office-Umgebung programmiert und können in einer CorelDRAW-Umgebung nicht aktiv werden. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, daß jemand auf die Idee kommt, spezielle Virustypen für Microsoft® Visual Basic® für Applikationen zu entwickeln, die auch CorelDRAW-Benutzern Schaden zufügen können.

CorelDRAW 9 schützt Ihr System vor Microsoft® Visual Basic® für Applikationen-Viren, sofern der Virenschutz für Makros aktiviert ist (dies ist eine Standardeinstellung). Wenn der Virenschutz für Makros aktiviert ist, erscheint jedesmal, wenn Sie eine Datei mit Makros erhalten, ein Dialogfeld, in dem Sie auswählen können, ob die Makros freigegeben werden sollen. Sie sollten Makros, deren Herkunft, Zweck und Funktion Ihnen nicht hinreichend bekannt sind, auf keinen Fall freigeben. Durch Deaktivieren können Sie Makros, denen Sie nicht trauen, wirkungslos machen. Makroviren können Ihr System nur infizieren, wenn die betreffenden Makros ausgeführt werden. Eine wichtige Ergänzung zu diesem Schutzmechanismus ist das Vorhandensein von Microsoft® Internet Explorer 4.01 oder höher auf Ihrem System. Dadurch wird die Verwendung der Funktionen von Digital Signatures ermöglicht, die noch mehr Schutz bieten und die Nutzung der Makroschutzmaßnahmen insgesamt vereinfachen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie, wenn Sie den Menüeintrag "Skripts im Internet" im Menü "Extras" Ihrer Anwendung auswählen.

So können Sie die aktuellen Sicherheitseinstellungen abrufen oder ändern:

1. Klicken Sie im Menü "Extras" auf "Visual Basic", und wählen Sie danach "Sicherheit" aus.

2. Wählen Sie die gewünschte Sicherheitsstufe aus. Wenn Sie eine hohe Sicherheitsstufe aktivieren, können nur digital signierte und geprüfte Makros geöffnet werden. Unsignierte Makros werden automatisch deaktiviert. Bei der mittleren Sicherheitsstufe wird stets das Dialogfeld für Makroschutz angezeigt, in dem Sie Makros deaktivieren können, die Sie für nicht zuverlässig halten. Bei der niedrigen Sicherheitsstufe werden keine Schutzmaßnahmen verwendet. (Wenn Sie sich vor Viren schützen wollen, sollten Sie auf keinen Fall die niedrigste Sicherheitsstufe verwenden!)

Ein weiterer wichtiger Faktor für Ihre Systemsicherheit ist die Antivirus-Software. Verwenden Sie die neueste Version der Antivirus-Software, und überprüfen Sie Ihr System regelmäßig damit. Sorgen Sie dafür, daß Ihre Antivirus-Software stets auf dem neuesten Stand ist, indem Sie die aktuellsten Signature-Dateien des Herstellers installieren.

Datei für globale Makrospeicherung

CorelDRAW und Corel PHOTO-PAINT unterstützen die GLOBALE MAKROSPEICHERUNG (GMS). Dies ist im Grunde ein anwendungsspezifisches Visual Basic für Applikationen-Projekt, das immer dann zur Verfügung steht, wenn die Anwendung aktiv ist. Dabei wird dem Benutzer ein bestimmter Speicherbereich angeboten, in dem während der aktuellen Anwendungssitzung globale Makros zur weiteren Verwendung gespeichert werden können. Wenn Sie Visual Basic für Applikationen IDE öffnen, finden Sie darin ein Projekt mit der Bezeichnung "GlobalMacros". Dieses Visual Basic für Applikationen-Projekt wird in den Dateien PHOTO-PAINT9.GMS und CorelDRAW9.GMS gespeichert. Mit Hilfe dieses Projekts können Sie nicht nur Formulare, Prozeduren, Module usw. speichern; es enthält auch anwendungsspezifische Ereignisse. Einige dieser Ereignisse entsprechen Ihren Dokumentereignissen. In solchen Fällen wird immer zuerst das Dokumentereignis und danach das GlobalMacros-Ereignis ausgelöst.

CorelDRAW® & Corel PHOTO-PAINT® - Objektmodelle

Erfahrene Benutzer von Visual Basic werden schnell erkennen, daß die von Visual Basic für Applikationen aktivierten Anwendungen in CorelDRAW 9 über eine Vielzahl von Objekten verfügen. Aus Zeitgründen konnten nicht alle Objektmodelle von CorelDRAW und Corel PHOTO-PAINT umfassend dokumentiert werden. Die Anordnung der Objektmodelle können Sie durch Starten von VBA IDE (Alt+F11) und Auswählen des Objekt-Browsers (F2) aufrufen. Wählen Sie nun CorelDRAW oder Corel PHOTO-PAINT aus, damit das Objektmodell der betreffenden Anwendung angezeigt wird. Weitere Informationen können Sie durch Klicken auf die Option für Skripts im Internet im Menü "Extras" aufrufen. Daraufhin wird die Seite für CorelDRAW-Skripts auf der Web-Site von Corel geladen.

Ein besonders interessantes Objekt in CorelDRAW und Corel PHOTO-PAINT ist das Corel SCRIPT-Objekt. Um das Umschalten zwischen einer für Corel SCRIPT freigegebenen Anwendung und einer für Visual Basic für Applikationen freigegebenen Anwendung zu vereinfachen, wurde ein spezielles Corel SCRIPT-Objekt erstellt. Dieses Objekt enthält die in den einzelnen Anwendungen verfügbaren und vorhandenen Befehle, auf die zuvor mit der Corel SCRIPT-Makrosprache zugegriffen wurde. Dies erleichtert den Benutzern von Corel SCRIPT das Anpassen vorhandener Skripts sowie das Verständnis der erforderlichen Syntax und Parameter für das Programmieren mit den vom Corel SCRIPT-Objekt bereitgestellten Verfahren.

Benutzer können die CorelDRAW 9-Anwendungen über VBA steuern, und zwar mit der OLE-Automatisierungstypbibliothek der Anwendung. Diese Bibliothek erhält automatisch Verweise auf die Anwendung, mit der Sie Visual Basic für Applikationen gestartet haben. Um andere Corel-Anwendungen zu steuern, müssen Sie die Verweise für diese Anwendungen manuell erstellen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Online-Hilfe von Visual Basic für Applikationen.

Wiedergabedialogfeld für Visual Basic für Applikationen

Visual Basic für Applikationen-Projekte unter CorelDRAW erhalten standardmäßig den Namen "VBAProject". Wenn mehrere Projekte geöffnet sind und Sie versuchen, mit dem Wiedergabedialogfeld von Visual Basic für Applikationen ein Makro auszuführen, werden nur die Makros des ersten Projekts aufgelistet. Dieses Problem ist darauf zurückzuführen, daß Visual Basic für Applikationen nicht zwischen Projekten mit ähnlichen Namen unterscheiden kann. Es werden zwar mehrere Objekte mit der Bezeichnung "VBAProject" angezeigt, aber diese verweisen alle auf dasselbe physische Projekt.

Wählen Sie zur Behebung dieses Problems die Option für alle Standardprojekte in der Dropdown-Liste für die Makros aus. Daraufhin werden die verfügbaren Makros aus sämtlichen Projekten angezeigt. Noch besser ist es jedoch, wenn Sie Ihren Projekten statt der generischen Bezeichnung "VBAProject" eindeutige Namen zuordnen.

Andere Anwendungen mit Microsoft® Visual Basic® für Applikationen

Wenn Sie eine Datei mit eingebettetem Visual Basic für Applikationen-Projekt (z. B. aus Visio) öffnen, wird das betreffende Projekt beim Importieren gelöscht.

Zurück zum Anfang des Dokuments

Corel® - Schreibhilfsmittel

Die Schreibhilfsmittel von CorelDRAW 9 unterstützen folgende Sprachen:

Rechtschreibprüfung:
Afrikaans, Dänisch, Deutsch (DE, SD), Englisch (US, UK, CE, OZ), Finnisch, Französisch (FR, CF), Galizisch, Griechisch, Isländisch, Italienisch, Katalanisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Slowakisch, Sotho, Spanisch (ES, EA), Tschechisch, Tswana,  Türkisch, Ungarisch, Xhosa, Zulu

Thesaurus:
Dänisch, Deutsch, Englisch (US), Englisch (UK), Finnisch, Französisch, Italienisch, Katalanisch, Niederländisch, Norwegisch, Portugiesisch, Schwedisch, Spanisch

Grammatik:
Deutsch (DE, SD), Englisch (US, UK, CE, OZ), Französisch (FR, CF), Niederländisch, Norwegisch, Portugiesisch, Schwedisch, Spanisch (ES, EA)

Trennung:
Afrikaans, Dänisch, Deutsch (DE, SD), Englisch (US, UK, CE, OZ), Finnisch, Französisch (FR, CF), Galizisch, Griechisch, Italienisch, Katalanisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Slowakisch, Sotho, Spanisch (ES, EA), Tschechisch, Tswana, Ungarisch, Xhosa, Zulu

CorelDRAW 9.0 und Corel WordPerfect Office 2000 benutzen gemeinsame Dateien und Registrierungseinträge für Schreibhilfsmittel. Wenn WordPerfect Office 2000 und CorelDRAW 9 zusammen auf demselben System installiert sind, stehen die installierten Sprachen der Schreibhilfsmittel in beiden Software-Anwendungen zur Verfügung.

Zurück zum Anfang des Dokuments

Anwendungsintegration

Damit CorelDRAW 9 oder Corel PHOTO-PAINT 9 von Corel VENTURA 8 erkannt werden kann, muß ein Eintrag in die Datei 'ventura.ini' eingefügt werden. Ausführliche Anweisungen hierzu finden Sie im Hilfethema zum Bearbeiten von Bildern in CorelDRAW und Corel PHOTO-PAINT der Corel VENTURA 8-Hilfe. Hier eine Kurzfassung der oben genannten Hilfedatei: die Einstellungen VectorEdit und BitmapEdit im Abschnitt [EditIn] der Datei VENTURA.INI geben an, welche CorelDRAW-Versionen (VectorEdit) und welche Corel PHOTO-PAINT-Versionen (BitmapEdit) von Corel VENTURA unterstützt werden. Durck Klicken auf "Hilfe" und "Info" können Sie feststellen, welche Version der Corel-Produkte Sie verwenden. Wenn Sie neue Versionen von CorelDRAW oder Corel PHOTO-PAINT installieren, sollten Sie den Abschnitt [EditIn] der Datei VENTURA.INI entsprechend ändern. Fügen Sie die neue Versionsnummer in der entsprechenden Zeile nach einem Semikolon ein. Der aktualisierte Abschnitt sollte wie folgt aussehen:

[EditIn]
VectorEdit=7.467;8.232;8.369;8.433;9.337
BitmapEdit=7.467;8.232;8.369;8.433;9.337

Die Standarddatei VENTURA.INI kann mit einem beliebigen Texteditor bearbeitet werden und befindet sich im Verzeichnis C:\COREL\GRAPHICS8\WORKSPACE\VENTURA8\_DEFAULT. Corel VENTURA sollte nicht gestartet sein, wenn Sie die Datei VENTURA.INI bearbeiten.

Zurück zum Anfang des Dokuments
 

Mehrsprachige Schriften

Zusätzliche Schritte zum Installieren mehrsprachiger Bitstream®-Schriften unter Windows.

CorelDRAW 9.0 stellt 33 mehrsprachige Bitstream®-Schriften zur Verfügung:

Ad Lib Win95BT (tt1154c_.ttf)
Baskerville Win95BT (tt0031c_.ttf.ttf)
Baskerville Bold Win95BT (tt0033c_.ttf)
Baskerville Bold It Win95BT (tt0034c_.ttf)
Baskerville Italic Win95BT (tt0032c_.ttf)
Century Schoolbook Bold Win95BT (tt0085c_.ttf)
Century Schoolbook Bold Italic Win95BT (tt0086c_.ttf)
Century Schoolbook Italic Win95BT (tt0084c_.ttf)
Century Schoolbook Win95BT (tt0083c_.ttf)
Chianti Bold Italic Win95BT (tt1213c_.ttf)
Chianti Bold Win95BT (tt1212c_.ttf)
Chianti Italic Win95BT (tt1211c_.ttf)
Chianti Win95BT (tt1210c_.ttf)
Courier 10 Pitch Win95BT (tt0419c_.ttf)
Courier 10 Pitch Bold Win95BT (tt0583c_.ttf)
Dutch 801 Roman Win95BT (tt0011c_.ttf)
Dutch 801 Bold Win95BT (tt0013c_.ttf)
Dutch 801 Bold It Win95BT (tt0014c_.ttf)
Dutch 801 Italic Win95BT  (tt0012c_.ttf)
Futura Black Win95BT (tt0206c_.ttf)
Monospace 821 Win95BT (tt0596c_.ttf)
Monospace 821 Bold Win95BT (tt0598c_.ttf)
Oz Handicraft Win95BT (tt1178c_.ttf)
PosterBodoni Win95BT (tt0129c_.ttf)
Swiss 721 Win95BT (tt0003c_.ttf)
Swiss 721 Bold Win95BT (tt0005c_.ttf)
Swiss 721 Bold It Win95BT (tt0006c_.ttf)
Swiss 721 Italic Win95BT (tt0004c_.ttf)
Zurich Win95BT (tt0178c_.ttf)
Zurich Bold Win95BT (tt0180c_.ttf)
Zurich Bold It Win95BT (tt0181c_.ttf)
Zurich Italic Win95BT (tt0179c_.ttf)
Zurich Black Win95BT (tt0182c_.ttf)

Damit die mehrsprachigen Bitstream-Schriften korrekt gelesen werden, müssen Sie mit der dazugehörigen .inf-Datei
(Corel_bt.inf) installiert werden, die sich im selben Ordner wie die Schriften befindet. Die Schriften befinden sich auf der CD Nr. 1 im Ordner \Fonts\Win95.

1. Starten Sie den Windows-Explorer.
2. Legen Sie die CD Nr. 1 ein.
3. Öffnen Sie den Ordner \Fonts\Win95.
4. Wählen Sie die Datei "Corel_bt.inf" aus. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die ausgewählte Datei, und wählen Sie "Installieren" aus.

Hinweis: Nach dem Installieren dieser Schriften muß Windows erneut gestartet werden und der Ordner mit Schriftarten muß initialisiert werden. Schließen Sie alle Anwendungen und starten Sie Windows neu. Sobald Windows gestartet ist, wählen Sie im Menü "Start" die Optionen "Einstellungen > Systemsteuerung" aus.
Doppelklicken Sie auf das Symbol "Schriftarten". Dadurch wird der Ordner mit Schriftarten geöffnet und initialisiert.

Zusätzliche Informationen zum Erstellen mehrsprachiger Dokumente finden Sie in den folgenden Themen der Windows-Online-Hilfe:
"So installieren Sie die Unterstützung mehrerer Sprachen", "So erstellen Sie ein mehrsprachiges Dokument".

Mehr Informationen

Netscape-Benutzer (URL-Datien unter WIN95)

Um die URL-Dateien in Ihrem Graphics9-Ordner verwenden zu können, installieren Sie bitte Internet Explorer 4.01 oder höher.

CorelDRAW9 and VBA in Englisch

Um die englische Version von VBA, die auf Ihrer CorelDRAW9 CD ausgeliefert wird, verwenden zu können, erstellen Sie bitten einen Ordner mit dem Namen 'Program files', bevor das Programm auf der Festplatte installieren.
 
 

Zurück zum Anfang des Dokuments