Anzeigen von Internet-Informationen

Nach dem Starten von Navigator, der Browser-Komponente von Communicator, wird zunächst die aktuelle Anfangsseite angezeigt.

So lassen Sie sich WWW-Seiten anzeigen

Um den gewünschten Inhalt anzeigen zu können, muß eine Verbindung mit dieser Seite vorliegen. Gut konzipierte Seiten bieten integrierte Verbindungen mit anderen Seiten. Diese Verbindungen werden durch hervorgehobene Wörter, Bilder oder Menüverknüpfungen gekennzeichnet. Jede Verknüpfung enthält Informationen zu dem Standort der Seite auf dem Internet, die als Adresse der Web-Site dienen.

Durch einen Mausklick auf hervorgehobene Wörter, Bilder oder Menüverknüpfungen können weitere Seiten mit Informationen auf den Bildschirm angezeigt werden.

Im Prinzip können alle Seiten miteinander verknüpft werden und aufeinander verweisen.

So schalten Sie zwischen Seiten hin und her

  1. Klicken Sie auf ein hervorgehobenes Wort, um eine neue Seite aufzurufen.
  2. Klicken Sie anschließend in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Zurück (Nach-links-Pfeil), oder wählen Sie Zurück im Menü Gehe.
  3. Wiederholen Sie Schritt 1, und beobachten Sie die Veränderungen im Adreßfeld (das die Netzadresse der Seite zeigt), am Netscape-Logo (das sich während der Übertragung der Seite bewegt), im Statusfeld für Nachrichten (das die Verknüpfungsadresse bzw. den Übertragungsstatus zeigt) und in der Statusleiste (die den Verlauf der Übertragung veranschaulicht).

So suchen Sie Seiten und rufen sie später wieder auf

Mit den Menüs können Sie gewünschte Seiten direkt aufrufen:

So öffnen Sie ein neues Navigator-Fenster

Wählen Sie im Menü Datei das Untermenü Neu und dann Navigator-Fenster.

Eine Kopie Ihrer Seite wird in einem voll funktionsfähigen und unabhängigen Navigator-Fenster angezeigt.

So erstellen Sie simultane Netzverbindungen

Jedes Öffnen des Navigator-Fensters leitet eine neue interaktive Sitzung mit dem Internet ein. Noch bevor die Übertragung der ersten Seite abgeschlossen ist, können Sie in einem zweiten Navigator-Fenster bereits eine neue Verbindung herstellen.

  1. Klicken Sie in dem im Vordergrund eingeblendeten Fenster auf eine beliebige Verknüpfung.
  2. Durch Klicken auf ein anderes Navigator-Fenster wird dieses in den Vordergrund gebracht.
  3. Klicken Sie im zweiten Fenster auf eine beliebige Verknüpfung, um eine zweite Verbindung herzustellen.

So lassen Sie sich den Inhalt in einem Navigator-Rahmen anzeigen

Anhand von Rahmen können in Communicator Seiten innerhalb einer Seite angezeigt werden (ähnlich der "Bild-im-Bild"-Funktion einiger Fernsehgeräte). Rahmen unterteilen eine Seite in rechteckige Bereich, wobei in jedem Bereich eine Seite angezeigt werden kann.

  1. Klicken Sie in einer Seite mit Rahmen auf eine Verknüpfung. Ob eine Seite Rahmen enthält, und wie die Rahmen auf der Seite ursprünglich angelegt sind, wird vom Autor der Seite festgelegt.
  2. Prüfen Sie, ob durch Klicken auf die Verknüpfung einer oder mehrere Rahmen in der Seite verändert werden, oder ob eine gänzlich neue Seite erscheint.
  3. Die Größe eines Rahmens innerhalb einer Seite läßt sich durch Ziehen an der Rahmengrenze verändern. Dadurch können Sie als Benutzer die Gestaltung der vorliegenden Informationen beliebig umorganisieren.

Informationen über das Internet

Das Internet ist eine riesige Sammlung von Informationen, die physisch auf Rechnern in der ganzen Welt untergebracht sind. Ein Großteil der Informationen im Internet ist in Form von elektronischen Seiten organisiert. Sie können sich einzelne Seiten auf dem Bildschirm anzeigen lassen und anschließend weitere Seiten mit Informationen abrufen.

Das World Wide Web (WWW oder kurz: Web) ist ein Aspekt des Internets. Es setzt sich aus Client- und Server-Rechnern zusammen, die Multimedia-Seiten verarbeiten. Client-Rechner verwenden zum Anzeigen der Seiten Programme wie Netscape Communicator. Server-Rechner verwalten WWW-Seiten mit Server-Software und machen die Seiten für die Client-Rechner verfügbar.

Communicator ermöglicht das reibungslose und effiziente Abrufen von WWW-Seiten. Dank der Communicator-Software kann der Anwender seine Aufmerksamkeit dem Inhalt widmen, ohne sich mit der komplexen Natur verteilter Netze auseinandersetzen zu müssen.


Verwendung der Komponentenleiste

Über die Komponentenleiste kann ein eigenes Fenster für jede der Hauptkomponenten von Communicator aufgerufen werden.

So lassen Sie sich die Komponentenleiste anzeigen

Die Komponentenleiste kann folgendermaßen angezeigt werden:

So schalten Sie vom frei schwebenden auf das verankerte Werkzeugfeld um

Klicken Sie im frei schwebenden Werkzeugfeld auf das Schließfeld.

So schalten Sie vom verankerten auf das frei schwebende Werkzeugfeld um

Ziehen Sie die Linien des Bereichs ganz links in der verankerten Palette an eine andere Stelle auf dem Bildschirm.

So verwenden Sie das Werkzeugfeld zum Öffnen eines Fensters

Klicken Sie auf eines der vier Symbole der Komponentenleiste. Die Funktionen der vier Befehle der Komponentenleiste sind wie folgt:

Die Befehle der Komponentenleiste können auch vom Communicator-Menü aus aufgerufen werden.

Siehe auch
Anzeigen der Communicator-Fenster

Durchsuchen und Erforschen von Web-Angeboten

Die Navigator-Software stellt zwei verschiedene Arten von Werkzeugen zum Auffinden von Informationen bereit: Werkzeuge zum "Durchsuchen" des Internets und Werkzeuge zum "Durchsuchen" einer Seite.

So suchen Sie nach Informationen im Internet

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Suchen in der Symbolleiste. Darauf erscheint eine Seite, die Zugriff auf Internet-Suchprogramme und andere Suchdienste anbietet.
  2. Folgen Sie den Anweisungen des Suchdienstes. Normalerweise geben Sie den gesuchten Text ein, klicken auf eine Schaltfläche, und warten dann darauf, daß das Suchprogramm feststellt, auf welchen Web-Seiten der gewünschte Text zu finden ist.
  3. Sehen Sie sich die Suchergebnisse an. Die Fundstellen werden meist in Form einer Liste dargestellt, die die Verknüpfungen zu den Seiten mit dem gewünschten Text enthält.
  4. Für weitere Suchvorgänge im Internet klicken Sie auf die Schaltfläche Wegweiser in der Symbolleiste, worauf ein Kontextmenü mit einer Liste von Internet-Verzeichniseinträgen eingeblendet wird. Diese Verzeichnisse können Ihnen helfen, verschiedene Internet-Angebote und -Dienste zu finden.

So finden Sie Informationen auf der jeweils angezeigten Seite

  1. Öffnen Sie das Menü Bearbeiten, und wählen Sie Seite durchsuchen.
  2. Geben Sie dann im Dialogfeld den Text ein, nach dem Sie suchen möchten, und klicken Sie anschließend auf Weitersuchen. Wenn der gewünschte Text gefunden wird, wird er markiert, und die Seitenanzeige bewegt sich gegebenenfalls zur entsprechenden Textstelle.
  3. Wenn Sie nach weiteren Vorkommen des Texts suchen möchten, klicken Sie im Menü Bearbeiten auf den Befehl Weitersuchen.

Das Menü Bearbeiten enthält im Lesezeichenfenster und im Nachrichten-Fenster ähnliche Befehle: Lesezeichen durchsuchen bzw. Nachricht durchsuchen.

So erfahren Sie mehr über Netscape und die Netscape-Produkte

  1. Klicken Sie auf das Netscape-Firmenlogo in der rechten oberen Ecke des Fensters, um die Netscape-Anfangsseite aufzurufen.
  2. Durch Klicken auf die Verknüpfungen gelangen Sie direkt zu den meisten Inhaltsseiten des Unternehmens. Hier finden Sie Verknüpfungen für Firmennachrichten, das Netscape-Warenhaus, den Kundendienst, die technische Unterstützung sowie aktuellste Informationen zu den Software-Produkten von Netscape.


Verwendung von URLs

So läßt sich der Standort einer Seite ermitteln

Damit man unter den vielen elektronischen Seiten bestimmte Seiten ausfindig machen kann, sind sie durch URLs gekennzeichnet. URL steht für "Uniform Resource Locator". Jede Seite besitzt eine eindeutige URL.

Nicht nur die Seiten selbst verfügen über individuelle URLs. Auch jede Grafik und jeder Rahmen einer Seite hat eine eigene URL. Durch Eingeben der URL können Seiten, Grafiken oder einzelne Rahmen aufgerufen werden.

Die URL dient zur Identifizierung und Adressierung eines Objekts in einem Rechnernetz. Kurz gesagt, eine URL liefert die Standortinformationen, und diese werden wiederum im Adreßfeld von Navigator angezeigt. In den meisten Fällen muß der Anwender die URL nicht direkt kennen, da diese Angaben als Teil einer hervorgehobenen Verknüpfung vermittelt werden; Navigator erkennt die URL bereits, wenn auf den hervorgehobenen Text, auf eine Symbolleisten-Schaltfläche oder eine Menüoption geklickt wird. Es kann allerdings vorkommen, daß keine Verknüpfung vorgegeben ist und nur die URL selbst vorliegt (z.B. wenn die Adresse von einem Freund weitergegeben wurde oder aus einem Zeitungsartikel stammt).

So geben Sie URLs ein

Durch Eingabe der URL einer Seite wird die gewünschte Seite genau so abgerufen wie durch Klicken auf eine Verknüpfung.

Nachstehend einige URL-Beispiele:

http://home.netscape.com/index.html
ftp://ftp.netscape.com/pub/
news:news.announce.newusers

So interpretieren Sie die Bezeichnung des Adressenfelds

So geben Sie unvollständige URLs ein

Im Adreßfeld können auch unvollständige URLs eingegeben werden; eine unvollständige Adresse wird von Navigator automatisch vervollständigt. Folgende Angaben dürfen ausgelassen werden:

Wenn Sie unter Windows beginnen, im Adreßfeld eine URL-Adresse einzugeben, versucht Navigator, die Adresse automatisch zu vervollständigen. Während Sie schreiben, versucht Navigator früher aufgerufene Adressen zu finden, deren Buchstaben mit denen von Ihnen geschriebenen übereinstimmen. Wenn eine Übereinstimmung gefunden wird, werden die restlichen Buchstaben ergänzt. Wenn mehrere übereinstimmende Adressen gefunden werden, können Sie mit der Nach-Unten-Taste die nächstfolgende Adresse wählen.

Unter Windows erscheint rechts vom Adreßfeld zudem ein kleiner Pfeil. Durch Anklicken dieses Pfeils werden max. 14 der zuletzt aufgerufenen URLs angezeigt. Wenn Sie einen URL-Eintrag aus diesem Menü wählen, wird die Seite erneut im Bildschirm angezeigt. Die URLs verbleiben bei jeder Navigator-Sitzung in der Liste.

So identifizieren Sie die URL-Komponenten

Communicator verwendet die URL zum Auffinden eines bestimmten Objekts, z.B. einer Seite, auf einem Rechner mit Internet-Anbindung. Die URL enthält Bestandteile, die das Protokoll, den Server und den Pfadnamen eines Objekts angeben.

Beachten Sie, daß auf das Protokoll in der URL http://home.netscape.com/index.html ein Doppelpunkt folgt (http:), dem Servernamen zwei Schrägstriche vorangehen (//home.netscape.com) und jedes Segment des Pfadnamens (in diesem Fall nur einer) von einem einzigen Schrägstrich angeführt wird (/index.html).

Die letzte Komponente, der Pfadname, gibt Aufschluß über den Standort eines Objektes auf dem Server. Ein Pfadname gibt gewöhnlich den Namen der Datei und somit der Seite an (z.B. /willkommen.html), wobei der Datei u.U. ein oder mehrere Verzeichnis- oder Ordnernamen vorangehen, in denen sich die Datei befindet (z.B. /home/ willkommen.html).

HTML-Verknüpfungen

WWW-Seiten werden in der Seitenbeschreibungssprache HTML (HyperText Markup Language) erstellt. Composer, der HTML-Editor von Communicator, generiert automatisch HTML-Code.

HTML verwendet Tags (Angaben in spitzen Klammern) zur Markierung von Seitenverknüpfungen und grafischen Elementen. Bei der Übertragung einer Seite interpretiert Communicator die HTML-Tags und stellt sie als Verknüpfungen und andere grafische Elemente dar.

Tags enthalten oft URL-Informationen. Durch Klicken auf ein Tag mit einer URL wird die Anwendung instruiert, die auf dem Server befindlichen Informationen auf Ihrem Rechner anzuzeigen, und zwar unabhängig vom geographischen Standort des Servers. Der URL-Teil des HTML-Tags ist im Quelltext der Seite verborgen; im Anzeigebereich ist nur die hervorgehobene Verknüpfung zu sehen.


Öffnen von Seiten

So lassen Sie sich Seiten mit dem Befehl Seite öffnen anzeigen

  1. Wählen Sie im Dateimenü die Option Seite öffnen.
  2. Geben Sie im eingeblendeten Dialogfeld eine URL ein (oder wählen Sie mit Datei wählen eine Datei aus), um im Anzeigebereich eine Seite anzuzeigen.
  3. Durch Markieren des gewünschten Auswahlfelds läßt sich festlegen, ob die Seite in einem Navigator- oder Composer-Fenster geöffnet werden soll.
  4. Nach dem Eingeben einer Seitenadresse klicken Sie auf Öffnen, um die Seite aufzurufen.

Verwendung von Verknüpfungen mit Seiten

Eine Verknüpfung ist eine Verbindung zwischen zwei Seiten. Verknüpfungen sind durch eines oder mehrere durch Farbe und/oder Unterstreichung hervorgehobene Wörter im Anzeigebereich gekennzeichnet. Grafiken und Symbole mit farbigen Rändern dienen auch als Verknüpfungen. Eine Verknüpfung innerhalb einer Seite, die Rahmen enthält, kann entweder eine Verbindung sein, bei der eine oder mehr neue Seiten innerhalb von Rahmen angezeigt werden, oder eine gänzlich neue Seite, die alle bisherigen Rahmen ersetzt.

So verwenden Sie eine Verknüpfung

  1. Wird der Mauszeiger über eine Verknüpfung geführt, erscheint deren URL in der linken unteren Ecke des Fensters in der Statusleiste.
  2. Eine verknüpfte Seite bringen Sie auf den Bildschirm, indem Sie einmal auf eine hervorgehobene Zeichenfolge, Grafik oder ein Symbol klicken. Nach dem Klicken auf eine Verknüpfung wird der Seiteninhalt vom Server auf Ihren Rechner übertragen.
  3. Sobald Sie auf die Verknüpfung klicken, bewegt sich das Netscape-Firmenlogo und zeigt an, daß die Seite auf Ihren Rechner übertragen wird.
  4. Im Statusbereich sowie bei der Statusleiste unten im Fenster läßt sich der Verlauf der Übertragung verfolgen.

So erkennen Sie benutzte und unbenutzte Verknüpfungen

Die Farben, die den Status der Verbindungen anzeigen, können nach Wunsch geändert werden. Wählen Sie im Menü Bearbeiten den Befehl Einstellungen und anschließend das Registerblatt Farben. Auf Schwarzweiß-Bildschirmen werden unbenutzte und benutzte Verknüpfungen nur durch Unterstreichung hervorgehoben und nicht farblich unterschieden.

So unterbrechen Sie eine Übertragung

Dauert der Ladevorgang übermäßig lange, kann er abgebrochen werden. Dies kann vorkommen, wenn der Seiteninhalt sehr umfangreich ist oder der Server langsam arbeitet. Ab und zu ist eine von einer Verknüpfung angegebene Seite auch gar nicht verfügbar. Kann die Verknüpfung nicht hergestellt werden oder ist eine Seite nicht auffindbar, erscheint eine entsprechende Meldung.

Verknüpfungen zu Inhalten innerhalb von Seiten

Wenn Sie eine Seite auf dem Bildschirm anzeigen, wird je nach Umfang der Seite die ganze Seite oder nur ein Teil der Seite angezeigt. (Mit den Bildlaufleisten kann der Rest der Seite angezeigt werden.) Gewöhnlich ist der sichtbare Bereich der Seitenanfang, allerdings kann eine Verknüpfung auch Inhalte aus der Mitte oder vom Ende der Seite aufrufen. Durch Klicken auf eine Verknüpfung kann eine neue Seite oder ein anderer Ausschnitt derselben Seite angezeigt werden (das Blättern erfolgt in diesem Fall automatisch). So kann der Anfang einer Seite beispielsweise ein Inhaltsverzeichnis enthalten, das jede Kapitelüberschrift mit dem entsprechenden Inhalt verknüpft, der weiter unten auf der Seite erscheint.

"mailto"-Verknüpfungen und Internet-Adressen

Die folgenden Verknüpfungsarten zeigen keine Seiten an: Eine Verknüpfung, deren URL mit "mailto:" beginnt, ruft das Nachrichtenerstellungs-Fenster zum Senden von E-Mail auf (wobei das Feld für die Adresse des Empfängers bereits ausgefüllt ist).

Während die URL den Standort einer Server-Seite auf dem Internet identifiziert, zeigt die Internet-Adresse den Standort des Briefkastens eines Anwenders an. Nachstehend werden die Komponenten der Internet-Adresse name@server.de erläutert:

In Adressen werden ausschließlich Kleinbuchstaben verwendet; Leerzeichen sind nicht zulässig. Der Servername besteht aus einer Zeichenfolge, die üblicherweise ein Suffix aus 2 oder 3 Buchstaben, getrennt durch einen Punkt, enthält. Der Name eines Servers setzt sich u.U. aus mehreren Untersegmenten zusammen, die den Server identifizieren (ein Host-Name und ggf. Unterdomänen), jeweils durch Punkte getrennt. Die Adresse name@server1.server2.com enthält beispielsweise eine Unterdomäne.

Anhand eines Drei-Buchstaben-Suffixes im Adressennamen kann die Art der Organisation ermittelt werden, die den Server betreibt. (Zweibuchstabige Suffixe bezeichnen Ländernamen.) Nachfolgend eine Liste der gebräuchlichsten Suffixe und Institutionen:

Adressen außerhalb der Vereinigten Staaten enthalten normalerweise ein Zwei-Buchstaben-Suffix als Landeskennung. Einige Beispiele:


Verwendung der Symbolleisten oder Menüoptionen

Neben den Verknüpfungen im Anzeigebereich sind außerdem Verknüpfungen über die Symbolleisten-Schaltflächen und Menüoptionen von Communicator verfügbar. Menüoptionen bieten sämtliche der über die Symbolleisten verfügbaren Verknüpfungen und viele mehr.

So lassen Sie sich die Anfangsseite anzeigen

Die Anfangsseite wird durch Klicken auf die Schaltfläche Anfang aufgerufen. Die URL der Anfangsseite wird in den Einstellungen festgelegt.

So lassen Sie sich zuvor eingesehene Seiten anzeigen

So lassen Sie sich als Lesezeichen vorgemerkte Seiten anzeigen

So zeigen Sie Seiten mit aktuellen Informationen über Communicator und Hinweisen zum Internet an

So lassen Sie sich Verknüpfungen mit Kontextmenüs anzeigen

Kontextmenüs enthalten Hilfsfunktionen und Direktzugriffsbefehle für bestimmte Verknüpfungen. Indem Sie die Maustaste über verschiedenen Elementen einer Seite gedrückt halten, können Sie über das Kontextmenü auf Seiten zugreifen, einzelne Grafiken anzeigen, Dateien auf der Festplatte speichern, Adressen in die Zwischenablage kopieren und je nach Cursorposition andere Arbeitsgänge ausführen.

Siehe auch
Erneutes Aufrufen einer Seite über ein Lesezeichen
Verwenden der Direktzugriffsoptionen über die Kontextmenüs

Ansicht des Navigator-Fensters

Dieser Abschnitt beschreibt die Anzeige im Hauptfenster von Navigator. Die meisten Navigationshilfsmittel und Textfelder sind sichtbar. Allerdings können einige Funktionen im Menü Ansicht ausgeblendet werden, um den Anzeigebereich für den Seiteninhalt zu vergrößern.


Anzeigen von Seiten

Der Anzeigebereich zeigt die aktuelle Seite, die durch die zuletzt angeforderte Verknüpfung aufgerufen wurde. Wenn die Seite über den Anzeigebereich hinausgeht, stehen vertikale und horizontale Bildlaufleisten zur Verfügung.

So kopieren Sie Text im Anzeigebereich

So lassen sich Rahmen auswählen und vergrößern bzw. verkleinern

Bei einigen Seiten ist der Anzeigebereich in rechteckige Rahmen unterteilt, wobei jeder Rahmen eine eigene Seite enthält

Die durch Klicken auf eine Verknüpfung in einem Rahmen hervorgerufenen Auswirkungen können die Seite im Rahmen, Seiten in anderen Rahmen sowie die Top-Level-Seite betreffen. Navigationsbefehle hingegen wirken sich auf individuelle Rahmen aus: mit Zurück wird der vorige und mit Vor der nächste Rahmen aufgerufen.

Seiten mit Rahmen

Der anfänglich angezeigte Inhalt ist durch den Autor der Seite vorgegeben. Manchmal wird der Inhalt in einem einzigen Block angezeigt, der den ganzen Anzeigebereich des Fensters einnimmt. Der Inhalt kann aber auch als mehrere rechteckige Rahmen angezeigt werden, die zusammen ein Mosaik individueller Seiten bilden, das den Anzeigebereich ausfüllt. Die Rahmen und die Auswirkungen der Verknüpfungen auf die Rahmen werden vom Autor der Seite in HTML-Codes festgelegt.

Jeder Rahmen ist zum Einsehen der restlichen Informationen mit Bildlaufleisten versehen. Communicator ermöglicht das beliebige Vergrößern oder Verkleinern der Rahmen, indem der Mauszeiger zwischen den Rahmen plaziert wird (worauf der Cursor eine neue Form annimmt) und die Rahmengröße anschließend durch Ziehen manipuliert wird.

Ein Rahmen in einer Seite entspricht im Grunde genommen einer kleineren Seite innerhalb einer großen Seite. Rahmen haben dieselben Eigenschaften wie Seiten. Zusammen bilden die Seiten eine Top-Level-Seite (Rahmen-Set). So können durch das Klicken auf einen Rahmen beispielsweise neue Informationen innerhalb des Rahmens oder in einem neuen Rahmen angezeigt werden. Gleichermaßen kann eine Verknüpfung eine komplett neue Top-Level-Seite anzeigen und alle Rahmen ersetzen.

So legen Sie den Seitenhintergrund fest

Für den Hintergrund können die Farben Weiß, Grau oder eine beliebige Farbe nach Wunsch des Anwenders gewählt werden. Es läßt sich weiter festlegen, ob stets der vom Benutzer gewählte Hintergrund angezeigt werden soll, oder ob der Benutzerhintergrund vom Hintergrund der übertragenen Seite überschrieben werden soll.

  1. Wählen Sie im Menü Bearbeiten die Option Einstellungen.
  2. Klicken Sie auf die Kategorie Farben.
  3. Wählen Sie im Hintergrund-Farbenfeld eine Farbe für den Hintergrund aus. Per Vorgabe erscheint der Hintergrund in Weiß.
  4. Markieren Sie das Auswahlfeld Windows-Farben verwenden (Mac OS- und Unix-Benutzer wählen Standardfarben), um die Text- und Hintergrundanzeige wieder auf die Vorgabewerte zurückzusetzen.
  5. Wählen Sie die Option Anstatt Dokumentfarben immer Netscape-Farben benutzen, um festzulegen, daß Ihre Farben- und Hintergrundeinstellungen stets die seitenspezifischen Einstellungsparameter außer Kraft setzen. Dieses Auswahlfeld ist standardmäßig nicht markiert, so daß üblicherweise die vom Seitenautor festgelegten Hintergrundmuster und Farben angezeigt werden.

So berichten Sie über das Auftreten von Fehlermeldungen

Die Fehlermeldungen stammen oft von dem Server, der die Seite bereitstellt, die Sie ansehen möchten. Mit Communicator wird versucht, auftretende Probleme zu analysieren und dem Anwender Informationen zu deren Behebung oder Umgehung zu geben.

  1. Merken Sie sich bitte den genauen Wortlaut der Fehlermeldung.
  2. Klicken Sie im Hilfe-Menü auf die Option Produktinformationen und -unterstützung.
  3. Suchen Sie das Formular für Kommentare, und leiten Sie es an uns weiter.

Die meisten Fehlermeldungen erscheinen, wenn versucht wird, eine nicht verfügbare Seite abzurufen. Dies ist oft der Fall, wenn der Server, auf dem sich die Seite befindet, vorübergehend nicht verfügbar oder mit anderen Verbindungen überlastet ist und Ihre Anforderung deshalb nicht verarbeiten kann. Es kann auch vor kommen, daß sich die gewünschte Seite nicht mehr unter der angegebenen URL befindet.

Automatisierte Seiten

Einige Seiten und Rahmen werden mit Hilfe von Netcaster oder Technologien mit der Bezeichnung "Server-Push" und "Client-Pull" automatisch aktualisiert. Diese Technologie gestattet mehrfache Interaktionen zwischen Seiten und Server-Rechnern. Diese automatischen Vorgänge lassen sich jederzeit durch Wechseln zu einer anderen Seite oder Verlassen der Seite abbrechen.


Anzeigen von Grafiken

So schalten Sie die automatische Grafik-Ladefunktion aus

  1. Klicken Sie im Menü Bearbeiten auf Einstellungen.
  2. Wählen Sie die Kategorie Erweitert.
  3. Entfernen Sie abschließend das Häkchen im Auswahlfeld Grafiken automatisch laden. Ist diese Option nicht aktiviert, werden die Grafiken in den Seiten durch kleine Symbole ersetzt.

Diese kleinen Ersatzsymbole werden manchmal von einem Alternativtext, auch als ALT-Text bezeichnet, begleitet. Der Alternativtext erscheint anstelle der Grafik, wenn diese noch nicht geladen worden ist. Auf einigen Plattformen wird Alternativtext zudem während des Ladens einer Grafik in einem Rechteck angezeigt. Diese Grafiken können zu einem späteren Zeitpunkt angezeigt werden.

So laden Sie alle durch Symbole dargestellten Grafiken manuell

Wenn die Option Grafiken automatisch laden nicht markiert ist, werden die Seiten schneller auf dem Bildschirm dargestellt. Der Nachteil ist, daß der Anwender die Grafiken erst einsehen kann, wenn er sie ausdrücklich abgerufen hat.

Die Einstellungsoption Grafiken automatisch laden wirkt sich auf die nachfolgend geladenen Seiten, nicht aber auf den Inhalt der aktuellen Seite aus. Wenn Sie jedoch den Befehl Neu laden im Menü Ansicht wählen oder auf die Schaltfläche Neu laden in der Symbolleiste klicken, wirkt sich die Einstellungsoption auf die neu geladene Seite aus.

So öffnen Sie eine externe Grafik in einem Fenster

  1. Durch Klicken auf hervorgehobenen Text, ein Grafiksymbol oder eine Inline-Grafik können externe Grafiken in separaten Fenstern auf dem Bildschirm angezeigt werden. Mit Communicator oder einem Hilfsprogramm läßt sich die Grafik öffnen und in einem separaten Fenster anzeigen.
  2. Durch Klicken auf das Communicator-Fenster wird Communicator wieder aktiviert.

Seiten mit umfangreichen oder komplexen Grafiken sind oft mit Inline-Miniaturansichten (auch Schnappschuß-Grafiken genannt) versehen, die als Verknüpfungen mit externen Grafiken dienen. Diese Miniaturansichten geben in etwa das Bild der tatsächlichen Grafik wieder, sind aber viel kleiner und lassen sich schneller transportieren als das Vollbild. Durch Klicken auf die Miniaturansicht wird diese auf Vollbildanzeige vergrößert.

Darstellung von Grafiken

Im Idealfall werden Grafiken (oder andere Multimedia-Effekte) auf dem Bildschirm so einfach und effektiv wie Text dargestellt. Allerdings sind Grafiken, Audio-Daten und Filmclips vom Umfang her größer als Text und Ihre Übertragung vom Server dauert länger. Die zur Anzeige einer Seite mit Grafiken benötigte Zeit richtet sich nach verschiedenen Faktoren, vor allem aber nach der Geschwindigkeit des Modems bzw. der Direktverbindung mit dem Server. Um angesichts der möglichen Verzögerungen bei Seitenübertragungen Zeit zu sparen, enthält Communicator Funktionen zur besseren Handhabung der Grafiken.

Inline-Grafiken

Mit Communicator werden Grafiken automatisch mit den Seiten geladen. Gestaltet ein Autor seine Seite mit Inline-Grafiken (eingebettete Grafiken), werden die Grafiken beim Aufrufen der Seite auf dem Bildschirm angezeigt.

Wie bei hervorgehobenem Text kann eine Inline-Grafik mit einer anderen Seite, einem anderen Bereich auf derselben Seite oder beliebigen externen Dateien (z.B. einer externen Grafik) verknüpft werden. Wie bei allen Verknüpfungen erscheint die URL der angeforderten Verknüpfung in der Statuszeile, wenn der Mauszeiger auf die Verknüpfung positioniert wird.

Externe Grafiken

Im Gegensatz zu Inline-Grafiken werden externe Grafiken jeweils in ihrem eigenen Fenster angezeigt. Externe Grafiken lassen sich durch Klicken auf die Verknüpfung der Grafik aufrufen. Mit Communicator können in den Dateiformaten GIF (Graphics Interchange Format), JPEG (Joint Photographic Experts Group) und XBM (X Bit Map) gespeicherte externe Grafiken direkt angezeigt werden. Andere Dateiformate erfordern die Installation eines geeigneten Hilfsprogramms, auf das im Registerblatt Hilfsprogramme verwiesen wird.

Verknüpfungen mit externen Grafiken verhalten sich wie Seitenverknüpfungen. Genau wie normale Seiten besitzen auch externe Grafikdateien eine eindeutige URL. Externe Grafiken werden nicht automatisch vollständig geladen, auch dann nicht, wenn die Option Grafiken automatisch laden im Einstellungsblatt Erweiterte Einstellungen aktiviert wurde.


Wählen der Anfangsseite

Sie können Ihre eigene Anfangsseite (die Seite, die beim Öffnen eines neuen Fensters jeweils als erste auf dem Bildschirm erscheint) gestalten, indem Sie in den Einstellungen eine URL eingeben. Die Standard-Anfangsseite, die in den Einstellungen ursprünglich festgelegt ist, hat die folgende URL: http://home.de.netscape.com/de/index.html. (Wenn Sie den Pfadnamen index.html weglassen, wird die Datei trotzdem standardmäßig geladen.)

So wechseln Sie die Anfangsseite

Die Anfangsseite kann über das Registerblatt Navigator geändert werden (bzw. kann hier wieder die Standard-Anfangsseite angeben werden).

  1. Öffnen Sie das Menü Bearbeiten und wählen Sie Einstellungen.
  2. Wenn Sie Navigator auswählen, erscheint das Einstellungsblatt Navigator.
  3. Klicken Sie auf das Optionsfeld Anfangsseite.
  4. Geben Sie im Feld Adresse die URL-Adresse der neuen Anfangsseite ein, die Sie aufrufen möchten. Soll die Anfangsseite gar keinen Inhalt aufweisen, kann als Alternative das Optionsfeld Leere Seite gewählt werden.

Die angegebene Anfangsseite wird jedesmal aufgerufen, wenn in Navigator ein neues Fenster geöffnet wird. Die URL kann sich auf eine Seite auf einem Server oder auf der eigenen Festplatte beziehen.

So ermitteln Sie die URL einer Datei auf der eigenen Festplatte

Klicken Sie im Dateimenü auf den Befehl Seite öffnen. Wählen Sie anschließend die gewünschte Seite (Datei) auf der Festplatte. (Es kann beispielsweise die Lesezeichendatei gewählt werden). Nach dem Öffnen der Seite wird deren URL im Adreßfeld sichtbar. Sie können die URL markieren und kopieren und dann in das Feld Adresse im Einstellungsblatt Navigator einfügen.

Wenn Sie gerade erst mit Ihrer Erkundung des Internets beginnen, liegen auf der Festplatte meist noch keine Seiten vor. Später wird es aber möglicherweise erforderlich, schnell und zuverlässig bestimmte und auch selbst erstellte Seiten aufrufen zu können.


Plug-Ins, Dynamic HTML, JavaScript und Java

Bei Plug-Ins, JavaScript und Java handelt es sich um fortgeschrittene Technologien, die Entwickler und Internet-Autoren zur wirkungsvolleren Präsentation von Internet-Informationen einsetzen. Für den typischen Anwender sind diese Technologien unsichtbar und bereits in Internet-Server, in Anwendungen und Inhalten integriert. Anwender können diese Technologien nutzen, ohne sich weiter mit ihnen befassen zu müssen.

Bei Bedarf können Anwender den Communicator um noch nicht implementierte Funktionen erweitern und neue Merkmale hinzufügen. Plug-Ins sind von verschiedenen Herstellern angebotene Programme, mit denen sich die Fähigkeiten von Communicator erweitern lassen. Sie werden im Plug-In-Ordner von Communicator abgelegt.

Einige der gebräuchlichsten Plug-Ins werden automatisch mit der Communicator-Software installiert; andere können über das Internet vom Hersteller bezogen werden. Zum Einsehen der installierten Plug-Ins wählen Sie aus dem Menü Hilfe die Option Über Plug-Ins. Dort finden sich auch Informationen und Verknüpfungen für zahlreiche Plug-Ins.

Mit Hilfe von Dynamic HTML, JavaScript und Java können die Autoren ihren Seiten dynamische Fähigkeiten verleihen, die nahtlos in die Ausführung der Communicator-Software integriert werden. Dank JavaScript können Seiten auf Aktionen (z.B. Anklicken einer Schaltfläche oder Übertragen eines Formulars) wesentlich schneller und effizienter reagieren, als wenn die Aktionen entfernt durch Server-Rechner gesteuert würden. Internet-Seiten mit Java-Applets können Animationen enthalten, interaktiv eingesetzt werden und weitere Aktionen ausführen, die über die Fähigkeiten von HTML hinausgehen.

Dynamic HTML umfaßt eine Reihe von Technologien, mit deren Hilfe der Anwender seine Seiten reichhaltiger formatieren und schneller und interaktiver gestalten kann. Diese Technologien verleihen dem Autor außerdem genauere Kontrolle über Formatierung, Position und Aktionen der HTML-Objekte auf einer Seite.

JavaScript dient hauptsächlich zur Erweiterung von HTML, der Standardsprache des Internets. JavaScript ist eine leicht erlernbare, betriebssystemunabhängige Programmiersprache, die in die Communicator-Software integriert ist.

Java ist eine hochentwickelte Programmiersprache, deren Programme (sogenannte Applets) über das Internet übertragen werden können. Während Plug-Ins für ein bestimmtes Rechnersystem ausgelegt sind, können Java-Programme netzübergreifend eingesetzt werden und sind somit plattformunabhängig. Communicator ist bereits mit Java-Fähigkeiten ausgestattet. Deshalb benötigen Java-Applets keine gesonderte Installation.

Über Plug-Ins, JavaScript und Java können Sie sich auf den WWW-Seiten von Communicator sowie in der einschlägigen Fachliteratur informieren. All diese Technologien sind untereinander vernetzbar, so daß Plug-Ins, JavaScript-Programme und Java-Applets miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten können.

Die Anwender sollten sich allerdings der allen fortgeschrittenen Technologien anhaftenden Sicherheitsfragen bewußt sein. Es empfiehlt sich, Plug-Ins nur von vertrauenswürdigen Web-Sites herunterzuladen. Auf dem Registerblatt Erweitert können zudem diese Programmiersprachenfunktionen deaktiviert werden.


Ansicht der Symbolleisten

(Unter Mac OS kann auf das Lesezeichenmenü nur über die Menüleiste zugegriffen werden und die persönliche Symbolleiste ist nicht verfügbar.)

Die Navigations-, Adressen- und persönlichen Symbolleisten enthalten Direktzugriffsoptionen für Verknüpfungen, Befehle und Informationen zu Seitenadressen. Die Symbolleisten befinden sich oben in jedem Navigator-Fenster, direkt unter der Menüleiste. Die Symbolleisten können neu angeordnet oder ausgeblendet werden, um den Anzeigebereich für den Seiteninhalt zu optimieren.

So ordnen Sie die Symbolleisten neu an

Sie können eine Symbolleiste entweder so ausblenden, daß nur die zugehörige Registerkarte sichtbar bleibt, oder die Symbolleiste und Registerkarte vollständig ausblenden.

So blenden Sie die Symbolleisten und zugehörigen Registerkarten ein und aus

Sie können eine Symbolleiste entweder so ausblenden, daß nur die zugehörige Registerkarte sichtbar bleibt, oder die Symbolleiste und Registerkarte vollständig ausblenden.

Sie können Symbolleisten bzw. deren Registerkarten mit Hilfe von Befehlen in der Hauptmenüleiste vollständig ausblenden. Wenn Sie eine Symbolleiste bzw. Registerkarte mit einem Menübefehl ausblenden, müssen Sie auch zum Wiedereinblenden einen Menübefehl verwenden. Die Bezeichnungen der Menübefehle wechseln zwischen Einblenden und Ausblenden je nachdem, ob die Symbolleiste bzw. Registerkarte gerade verborgen oder sichtbar ist.


Verwendung der Navigations-Symbolleiste

So verwenden Sie die Symbolleisten-Schaltflächen für Navigation und Seitensteuerung

Klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen. Über die Schaltflächen auf der Symbolleiste kann rasch auf häufig verwendete Funktionen zugegriffen werden.


Verwendung der Adressen-Symbolleiste

(Unter Mac OS ist das Lesezeichenmenü nur über die Menüleiste verfügbar.)

So verwenden Sie das Lesezeichen-Kontextmenü

Die Lesezeichenfunktion wird durch Klicken auf das Lesezeichensymbol (auch als Lesezeichen-QuickFile-Symbol bezeichnet) rechts von der Aufschrift Lesezeichen aktiviert.

Daraufhin erscheint ein Menü, das Verknüpfungen zu den Lesezeichen sowie Menübefehle für das Hinzufügen und Bearbeiten von Lesezeichen enthält. Wenn Sie im Menü einen Lesezeicheneintrag auswählen, wird die durch das Lesezeichen gekennzeichnete Seite aufzurufen.

So geben Sie im Adreßfeld eine Seitenadresse (URL) an

  1. Klicken Sie auf das Adreßfeld.
  2. Geben Sie die URL der gewünschten Seite ein.
  3. Drücken Sie die Eingabetaste.

Alternativ können Sie auch Seite öffnen aus dem Menü Datei wählen, um eine URL-Adresse einzugeben oder auszuwählen, und dann die Seite im Navigator- oder Composer-Fenster öffnen.

Wenn Sie unter Windows beginnen, im Adreßfeld eine Adresse einzugeben, versucht Navigator, die Adresse automatisch zu Ende zu schreiben. Während Sie schreiben, versucht Navigator früher aufgerufene Adressen zu finden, deren Buchstaben mit denen von Ihnen geschriebenen übereinstimmen. Wenn eine Übereinstimmung gefunden wird, werden die restlichen Buchstaben ergänzt. Wenn mehrere übereinstimmende Adressen gefunden werden, können Sie mit der Nach-Unten-Taste die nächstfolgende Adresse wählen.

So rufen Sie URLs auf, die Sie bereit einmal eingegeben und besucht haben

(Nur Windows)

Wählen Sie eine Option aus dem Adreßfeld-Kontextmenü. Um dieses Kontextmenü aufzurufen, klicken Sie auf den Kontextmenü-Pfeil rechts neben dem Adreßfeld.

So erstellen Sie ein Lesezeichen mit Hilfe des Seiten-Proxy-Symbols und legen es ab

Öffnen Sie zuerst das Lesezeichen-Kontextmenü, indem Sie das Seiten-Proxy-Symbol (links neben dem Adreßfeld) über das Menü ziehen, und ziehen Sie anschließend das Symbol an die gewünschte Stelle im Menü. Dadurch wird ein Lesezeichen für die jeweils angezeigte Seite erstellt und im Lesezeichenfenster abgelegt. Wenn Sie das Symbol einfach über dem Symbol des Kontextmenüs loslassen, wird das Lesezeichen am unteren Ende im Lesezeichenfenster abgelegt. Sie können das Proxy-Symbol auch direkt in ein offenes Lesezeichenfenster ziehen.

So erstellen Sie eine Symbolleisten-Schaltfläche mit Hilfe des Seiten-Proxy-Symbols

Ziehen Sie das Seiten-Proxy-Symbol (links neben dem Adreßfeld) über die persönliche Symbolleiste, und lassen Sie es an der gewünschten Stelle los. Dadurch wird eine Symbolleisten-Schaltfläche für die jeweils angezeigte Seite erzeugt.

So erstellen Sie einen Internet-Direktzugriff mit Hilfe des Seiten-Proxy-Symbols

Ziehen Sie das Seiten-Proxy-Symbol (links neben dem Adreßfeld) auf das Desktop, und lassen Sie es los. Dadurch wird ein Internet-Direktzugriff für die jeweils angezeigte Seite erzeugt.

So öffnen Sie die jeweils angezeigte Seite in einem anderen Navigator-Fenster

Ziehen Sie das Seiten-Proxy-Symbol (links neben dem Adreßfeld) auf ein anderes Navigator-Fenster, und lassen Sie es los. Dadurch wird die jeweilige Seite in dem anderen Fenster geöffnet. Wenn Sie mehr als ein Navigator-Fenster öffnen möchten, öffnen Sie das Untermenü Neu aus dem Menü Datei und wählen Navigator-Fenster.


Verwendung der persönlichen Symbolleiste

(Mac OS bietet keine persönlichen Symbolleisten.)

Mit der persönlichen Symbolleiste können Sie Verknüpfungs-Schaltflächen für Ihre bevorzugten Web-Sites, Diskussionsforen, Mail-Ordner und Adreßbucheinträge erstellen. Diese Schaltflächen können nach Belieben hinzugefügt, gelöscht oder neu angeordnet werden. Zur schnellen Erstellung der Schaltflächen können die Symbole direkt in die Symbolleiste gezogen und dort abgelegt werden.

Zur Anpassung dieser Symbolleiste wählen Sie das Lesezeichenfenster. Die neuen Elemente, die Sie in die persönliche Symbolleiste aufnehmen, werden als Lesezeichen in einem Spezialordner aufbewahrt, den Sie im Lesezeichenfenster festlegen können.

Um einen Lesezeichenordner festzulegen, in dem die persönlichen Symbole abgelegt werden sollen, öffnen Sie das Menü Ansicht im Lesezeichenfenster und wählen die Option Als Symbolleistenordner einrichten. Sie können auch einen neuen Ordner mit der Bezeichnung "Persönliche Symbolleiste" einrichten, der automatisch zur Ablage der persönlichen Symbole benutzt wird wenn kein anderer Ordner angegeben wird.

Um einen Lesezeichenordner festzulegen, in dem die persönlichen Symbole abgelegt werden sollen, öffnen Sie das Menü Ansicht im Lesezeichenfenster und wählen die Option Als Symbolleistenordner einrichten. Sie können auch einen neuen Ordner mit der Bezeichnung "Persönliche Symbolleiste" einrichten, der automatisch zur Ablage der persönlichen Symbole benutzt wird wenn kein anderer Ordner angegeben wird. In dem vom Anwender eingerichteten Lesezeichenordner mit den persönlichen Symbolen können auch Lesezeichen oder andere Ordner aufbewahrt werden, d.h. Lesezeichenordner können in den Ordner mit den persönlichen Symbolen eingebettet werden.

Die Schaltflächen der persönlichen Symbolleiste können wie Lesezeichen hinzugefügt, gelöscht oder neu angeordnet werden. Die Schaltflächen der persönlichen Symbolleiste dienen lediglich zur Aufbewahrung der Schaltflächenelemente im Ordner Persönliche Symbolleiste.

Handelt es sich um eine Symbolleisten-Schaltfläche für ein bestimmtes Lesezeichen, kann die Seite durch Klicken auf die Schaltfläche aufgerufen werden. Bei Symbolen für einen Lesezeichenordner erscheint nach Klicken auf die Schaltfläche ein Menü, das alle im Ordner befindlichen Lesezeichen enthält.

Festlegen eines Lesezeichenordners zur Aufnahme der persönlichen

SymbolleistenÖffnen Sie das Lesezeichenfenster, indem Sie das Menü Lesezeichen öffnen und die Option Lesezeichen bearbeiten wählen. Sie können auch das Menü Communicator öffnen, darin das Untermenü Lesezeichen öffnen und dann Lesezeichen bearbeiten wählen.
  • Markieren Sie im Lesezeichenfenster den Lesezeichenordner, dessen Elemente in der Symbolleiste erscheinen sollen
  • Wählen Sie aus dem Menü Ansicht die Option Als Symbolleistenordner einrichten. Die Elemente im festgelegten Ordner erscheinen dann als Schaltflächen der persönlichen Symbolleiste.

    Sie können auch einen neuen Ordner mit der Bezeichnung "Persönliche Symbolleiste" einrichten, in dem Ihre persönlichen Symbole automatisch abgelegt werden. Dieser Ordner dient als Standardordner für die persönlichen Symbole, wenn kein anderer Ordner angegeben wird.

    So fügen Sie Schaltflächen für bestimmte Lesezeichen bzw. Lesezeichenordner hinzu