Netscape Collabra

Grundlegende Informationen für den Zugriff auf Diskussionsforen auf Ihrem Foren-Server.

Mit Hilfe von Netscape Collabra können Sie an Collabra-Diskussionsforen wie folgt teilnehmen:

  1. Öffnen Sie Ihren Diskussionsforen-Server.


  2. Zeigen Sie die Liste der Diskussionsforen an, die auf Ihrem Foren-Server bereitgestellt wird.

Nachdem Sie die verfügbaren Diskussionsforen aufgelistet haben, können Sie diese entweder abonnieren oder ohne vorheriges Abonnieren durchsuchen. Klicken Sie auf eines der folgenden Themen, um weitere Informationen zu erhalten:


Öffnen Ihres Diskussionsforen-Servers

Grundlegende Informationen zum Öffnen des Foren-Servers: Zugreifen auf und Abonnieren von Diskussionsforen und Herunterladen neuer Beiträge.

So öffnen Sie Ihren Foren-Server:

  1. Öffnen Sie die Nachrichtenzentrale, indem Sie in der Komponentenleiste auf Diskussionsforen klicken. Die Komponentenleiste befindet sich normalerweise in der unteren rechten Ecke aller Communicator-Fenster und kann an einer beliebigen anderen Stelle auf dem Desktop positioniert werden:



  2. Öffnen Sie im Nachrichtenzentralen-Fenster den primären Foren-Server, indem Sie das Steuerelement links neben dem Server-Namen öffnen.

    Wenn Sie einen anderen als den primären Foren-Server öffnen möchten, wählen Sie den gewünschten Foren-Server aus und öffnen das zugehörige Steuerelement.

Weitere Informationen

Das Öffnen des Foren-Servers hat folgende Auswirkungen:

Fehlerbehebung

Bevor der Name des primären Foren-Servers im Nachrichtenzentralen-Fenster angezeigt werden kann, müssen Sie die Foren-Server-Einstellungen festlegen. Falls Sie die Foren-Server-Einstellungen noch nicht festgelegt haben, wird automatisch der Mail- und Diskussions-Assistent (nur Windows) bzw. die Seite Foren-Server (Dialogfeld Einstellungen) aufgerufen. Legen Sie die erforderlichen Einstellungen mit Hilfe des Mail- und Diskussions-Assistenten oder über die Seite Foren-Server fest.

Falls in der Server-Liste der Nachrichtenzentrale ein ungültiger Foren-Server-Name für den primären Server angezeigt wird, geben Sie in den Mail- und Foren-Einstellungen auf der Seite Foren-Server den korrekten Server-Namen ein.

Falls ein ungültiger Foren-Server-Name für einen anderen Server angezeigt wird, ermitteln Sie mit Hilfe des Dialogfeldes Eigenschaften des Foren-Hosts den korrekten Namen des Servers und korrigieren Sie den Namen.

Sie mit Hilfe einer Einwählverbindung mit automatischer Verbindungsherstellung nicht auf einen Server zugreifen können, sollten Sie überprüfen, ob Ihre Netzwerk-Softwareeinstellungen (z.B. PPP oder TCP/IP) und Modemeinstellungen ordnungsgemäß für einen Zugriff auf den Standort des Servers konfiguriert sind. Geben Sie die korrekten Einstellungen ein und versuchen Sie dann erneut, den Server zu öffnen.

Nächste Schritte:

Abonnieren von Diskussionsforen

Siehe auch

Einrichten der Foren-Server-Einstellungen (mit dem Assistenten für Mail und Foren)
Ändern der Foren-Server-Einstellungen
Hinzufügen eines Foren-Servers zur Foren-Server-Liste
Einrichten der Foren-Server-Eigenschaften



Abonnieren von Diskussionsforen

Um den Zugriff auf Diskussionsforen und die Verwaltung von Foren zu erleichtern, können Sie eine Liste der von Ihren abonnierten Diskussionsforen anlegen. Wenn Sie Ihren Foren-Server öffnen, aktualisiert Netscape Collabra automatisch die auf diesem Server abonnierten Foren und lädt neue Beiträge herunter.

Verwenden Sie das Dialogfeld Diskussionsforen abonnieren, um die auf dem aktuellen Foren-Server verfügbaren Diskussionsforen aufzulisten. So öffnen Sie das Dialogfeld Diskussionsforen abonnieren:

  1. Öffnen Sie die Nachrichtenzentrale, indem Sie in der Komponentenleiste auf Diskussionsforen klicken. Die Komponentenleiste befindet sich in der unteren rechten Ecke aller Netscape Communicator-Fenster.


  2. Klicken Sie in der Symbolleiste des Nachrichtenzentralen-Fensters auf Teilnehmen. Das Dialogfeld Diskussionsforen abonnieren wird aufgerufen.

Im Dialogfeld Diskussionsforen abonnieren können Sie folgende Foren auflisten:

Klicken Sie auf eines der folgenden Themen, um weitere Informationen zu erhalten:


Auflisten aller verfügbaren Diskussionsforen

Verwenden Sie die Registerkarte Alle Diskussionsforen für folgende Aufgaben:

So verwenden Sie die Registerkarte Alle Diskussionsforen:


Suchen nach Diskussionsforen

So verwenden Sie die Registerkarte Diskussionsforum suchen, um eine Liste der verfügbaren Diskussionsforen anzuzeigen, deren Beschreibungen ein bestimmtes Stichwort enthalten:

  1. Geben Sie bei Suchen nach ein Stichwort ein, das im Namen eines Diskussionsforums enthalten ist.


  2. Wählen Sie aus dem Listenfeld Auf Server einen Server aus, dessen Diskussionsforen durchsucht werden sollen.


  3. Klicken Sie auf Suche starten.


  4. Um ein Diskussionsforum zu abonnieren, dessen Name in der Liste der gefundenen Foren angezeigt wird, klicken Sie auf den entsprechenden Eintrag in der Liste, und:
  5. Klicken Sie auf OK, um die abonnierten Einträge zu Ihrer Liste der abonnierten Diskussionsforen hinzuzufügen.
    Klicken Sie auf Abbrechen, um die Änderungen an der Liste der abonnierten Diskussionsforen rückgängig zu machen.

Auflisten neuer Diskussionsforen

Verwenden Sie die Registerkarte Neue Diskussionsforen für folgende Aufgaben:


Entfernen eines Diskussionsforums aus der Liste abonnierter Foren

So entfernen Sie ein Diskussionsforum aus der Liste Ihrer abonnierten Foren:

  1. Öffnen Sie die Nachrichtenzentrale, indem Sie in der Komponentenleiste auf Diskussionsforen klicken. Die Komponentenleiste befindet sich in der unteren rechten Ecke jedes Netscape Communicator-Fensters, sofern sie nicht an eine andere Stelle des Fensters verschoben wurde.


  2. Suchen Sie in der Liste der abonnierten Foren den Eintrag des zu entfernenden Diskussionsforums und klicken Sie auf das Kontrollkästchen auf der rechten Seite des Eintrags. Bei Diskussionsforen, die aus der Liste entfernt wurden, enthält das zugehörige Kontrollkästchen kein Häkchen.

Durchsuchen von Diskussionsforen

So durchsuchen Sie Diskussionsforen mit Netscape Collabra:

  1. Öffnen Sie im Nachrichtenzentralen-Fenster Ihren Foren-Server.


  2. Doppelklicken Sie auf den Namen eines Diskussionsforums. Das Diskussionsforum wird in einem Nachrichtenlisten-Fenster geöffnet.


  3. Verwenden Sie das Nachrichtenlisten-Fenster für folgende Aufgaben:

Öffnen der Liste abonnierter Foren und Aktualisieren von Diskussionsforen

So öffnen Sie Ihre Liste abonnierter Foren und aktualisieren die abonnierten Foren durch Herunterladen neuer Beiträge:

  1. Klicken Sie in der Komponentenleiste auf Diskussionsforen. Die Komponentenleiste befindet sich in der unteren rechten Ecke aller Netscape Communicator-Fenster.
  2. So aktualisieren Sie Ihre Diskussionsforen mit neuen Beiträgen:

Ändern der Eigenschaften von Diskussionsforen

Grundlegende Informationen zu Server-Eigenschaften und dem Ändern von Server-Eigenschaften.

Sie können für Diskussionsforen folgende Eigenschaften festlegen:

Die Eigenschaften von Diskussionsforen werden mit Hilfe des Dialogfeldes Eigenschaften der Diskussionsforenfestgelegt bzw. geändert. So öffnen Sie das Dialogfeld Eigenschaften der Diskussionsforen:

  1. Wählen Sie im Nachrichtenzentralen-Fenster aus der Liste abonnierter Diskussionsforen das Forum aus, dessen Eigenschaften Sie ändern möchten.


  2. Wählen Sie im Nachrichtenzentralen-Fenster aus dem Menü Bearbeiten den Befehl Eigenschaften der Diskussionsforen.

Festlegen allgemeiner Eigenschaften für Diskussionsforen

Verwenden Sie die Registerkarte Allgemein, um Statusinformationen zum ausgewählten Diskussionsforum anzuzeigen und anzugeben, ob das Diskussionsforum HTML-Nachrichten akzeptiert.

Wenn Sie das Kontrollkästchen HTML-Nachrichten deaktivieren, können Sie Beiträge im HTML-Format weder an das ausgewählte Diskussionsforum noch an übergeordnete Foren senden. Falls Sie beispielsweise das Kontrollkästchen HTML-Nachrichten für das Diskussionsforum mcom.saguaro.iris deaktivieren, können Sie keine HTML-Nachrichten an mcom.saguaro senden.

Wenn Sie HTML-Beiträge an Foren senden, die keine HTML-Nachrichten akzeptieren, werden diese von Collabra in Normaltext konvertiert.


Festlegen von Diskussionsforen-Eigenschaften für das Herunterladen von Beiträgen

Verwenden Sie die Registerkarte Herunterladen/Optionen für folgende Aufgaben:

Weitere Informationen

Wenn Sie keine Eigenschaften festlegen und die Standardeinstellungen verwenden möchten, nutzt Collabra die Einstellungen auf der Seite Foren-Server im Dialogfeld Mail- und Foren-Einstellungen.


Festlegen von Diskussionsforen-Eigenschaften für die Speicherplatzbelegung

Wenn Sie für das Arbeiten im Offline-Betrieb Beiträge aus Diskussionsforen herunterladen, kann der verfügbare freie Speicherplatz auf Ihrer lokalen Festplatte schnell zur Neige gehen. Verwenden Sie deshalb die Registerkarte Festplattenkapazität, um die Speicherplatzbelegung auf der Festplatte einzuschränken.

Weitere Optionen zum Einsparen von Speicherplatz

Wenn Sie die Nachrichtentexte löschen, bleiben die zugehörigen Nachrichtenkopfzeilen im Nachrichtenlisten-Fenster erhalten. In diesem Fall können Sie eine bestimmte Nachricht nur abrufen, indem Sie eine Verbindung zu Ihrem Foren-Server herstellen (und sofern die Nachricht noch auf dem Foren-Server gespeichert ist).


Senden von Collabra-Beiträgen

Grundlegende Informationen zum Senden von Beiträgen an ein Diskussionsforum.

Sie können folgendermaßen an einem Diskussionsforum teilnehmen:


Starten eines neuen Threads

So senden Sie einen neuen Beitrag an ein Diskussionsforum:

  1. Legen Sie fest, ob der Beitrag als Normaltext oder Rich Text gesendet werden soll.


  2. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:


  3. Verwenden Sie das Verfassen-Fenster, um Ihren Beitrag zu erstellen und zu senden.

Senden eines Beitrags zu einem Thread oder Senden einer Antwort

So senden Sie einen Beitrag zu einem Collabra-Thread oder senden Sie eine Antwort zu einem Collabra-Beitrag:

  1. Stellen Sie sicher, daß der gewünschte Thread oder Beitrag in einem Nachrichtenlisten-Fenster oder einem Nachrichtenfenster geöffnet ist.


  2. Legen Sie fest, ob Sie Ihre Antwort als Mail an den Verfasser der ursprünglichen Nachricht oder als Beitrag zu einer Diskussion senden möchten:

    Klicken Sie auf Antworten, um


  3. Verwenden Sie das Verfassen-Fenster, um die Adressenliste zu überprüfen, den Text der Originalnachricht einzufügen und den Beitrag zu verfassen und zu senden.

Weitere Informationen

Senden einer Antwort zu einem Collabra-Beitrag:

Stellen Sie in beiden Fällen sicher, daß Ihre Antwort korrekt adressiert ist. Überprüfen Sie die Adressen in der Adressenliste, und löschen Sie die Adressen und Namen von Diskussionen, die Ihnen nicht bekannt sind. Verwenden Sie den Adressenbereich, um gegebenenfalls Adressen hinzuzufügen bzw. zu bearbeiten.

Um den Originaltext der ursprünglichen Nachricht in Ihre Antwort einzuschließen, klicken Sie in der Symbolleiste des Verfassen-Fensters auf Zitat. Die Originalnachricht wird als Anlage angefügt. Im Anlagenbereich wird ein entsprechender Eintrag angezeigt; der Text der Originalnachricht wird jedoch nicht im Erstellbereich angezeigt.

Verfassen Sie Ihre Antwort im Erstellbereich. Wenn Sie Ihre Antwort im HTML-Format erstellen möchten, verwenden Sie die Composer-Werkzeuge.

Klicken Sie in der Symbolleiste des Verfassen-Fensters auf Jetzt senden.


Herunterladen von Diskussionsforen für den Offline-Betrieb

Grundlegende Informationen zum Herunterladen von Diskussionsforen für den Offline-Betrieb: Mit Hilfe dieses Verfahrens können Diskussionsbeiträge auch nach der Unterbrechung der Netzwerkverbindung angezeigt werden (nur unter Windows).

So wählen Sie Diskussionsforen für das Herunterladen aus:

  1. Öffnen Sie die Nachrichtenzentrale, indem Sie in der Komponentenleiste auf Diskussionsforen klicken.


  2. Wählen Sie in der Nachrichtenzentrale einen Foren-Server aus, indem Sie einmal auf den Server klicken.


  3. Wählen Sie aus dem Menü Datei den Befehl Offline gehen.


  4. Aktivieren Sie im Dialogfeld Herunterladen das Kontrollkästchen Diskussionsforen herunterladen.


  5. Klicken Sie auf Diskussionsforen auswählen, um das Dialogfeld Diskussionsforen aufzurufen. In diesem Dialogfeld können Sie die herunterzuladenden Diskussionsforen auswählen.


  6. Klicken Sie auf Offline gehen, um die ausgewählten Server herunterzuladen und die Verbindung zum Netzwerk zu trennen.

Nächste Schritte:

Auswählen von Foren für das Herunterladen

Auswählen von Foren für das Herunterladen

Verwenden Sie das Dialogfeld Diskussionsforen, um die Foren auszuwählen, die Sie herunterladen und im Offline-Betrieb anzeigen möchten.

Siehe auch

Ändern der Einstellungen von Foren-Servern

Server-Einstellungen und -Eigenschaften

Grundlegende Informationen zur Verwaltung von Servern durch Collabra und zu Einstellungen und Eigenschaften von Foren-Servern.

Wenn Sie Ihre Nachrichtenzentrale öffnen und bereits Einstellungen für Ihren Foren-Server festgelegt haben, zeigt die Nachrichtenzentrale diesen Server als Ihren primären Foren-Server an. Da nicht alle Foren-Server dieselben Diskussionsforen anbieten, können Sie in Ihre Server-Liste weitere Foren-Server aufnehmen. Falls Sie Zugriff auf mehrere Foren-Server haben, können Sie alle in der Nachrichtenzentrale auflisten, so daß Sie einfach durch Klicken auf die Server-Namen zwischen den einzelnen Servern wechseln können.

Klicken Sie auf eines der folgenden Themen, um weitere Informationen zu erhalten:


Ändern der Einstellungen des primären Foren-Servers

Grundlegende Informationen zum Verwenden der Seite Foren-Server (Dialogfeld Mail- und Foren-Einstellungen), um die Einstellungen für den Zugriff auf den primären Foren-Server zu ändern.

So öffnen Sie die Seite Foren-Server:

  1. Wählen Sie in einem beliebigen Communicator-Fenster aus dem Menü Bearbeiten den Befehl Einstellungen.


  2. Öffnen Sie in der Kategorienliste auf der linken Seite des Dialogfeldes Einstellungen die Liste Mail und Foren, und klicken Sie dann auf Foren-Server.

Verwenden der Seite Foren-Server

Verwenden Sie die Seite Foren-Server, um die erforderlichen Informationen zum Auflisten, Abonnieren und Aktualisieren von Diskussionsforen einzugeben:

  1. Geben Sie den Namen Ihres Foren-Servers ein.
  2. Falls Sie eine PC- oder UNIX-Version von Netscape Communicator verwenden, klicken Sie auf Wählen. Wählen Sie ein lokales Verzeichnis auf Ihrem PC oder Ihrer Workstation aus, in das Ihr Foren-Server Collabra-Nachrichten herunterladen soll.
  3. Falls Sie noch weitere Einstellungen ändern möchten, klicken Sie auf die entsprechenden Kategorien auf der linken Seite. Klicken Sie auf OK, um die Seite Einstellungen zu schließen.

Weitere Informationen

Stellen Sie sicher, daß Sie den korrekten Host-Namen für den Foren-Server (NNTP-Server) eingegeben haben. Über den NNTP-Server erfolgt die Zustellung der an Sie adressierten Nachrichten. Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator oder Internet-Dienstanbieter, falls Sie den Namen Ihres Foren-Servers nicht kennen. Beispiel: news

Falls Sie Netscape Communicator auf einem PC oder einer Unix-Workstation einsetzen, geben Sie den Pfadnamen eines lokalen Verzeichnisses an, in das der Foren-Server neue Beiträge aus den Diskussionsforen herunterladen soll. Beispiel: C:\Programme\Netscape\Communicator\News

Falls Sie Netscape Communicator auf einem Macintosh einsetzen, müssen Sie keinen Namen für einen Foren-Ordner eingeben.


Hinzufügen eines Foren-Servers zur Server-Liste

Grundlegende Informationen zum Hinzufügen eines Diskussionsforen-Servers zur Liste der Foren-Server in Ihrer Nachrichtenzentrale.

Verwenden Sie das Dialogfeld Neuer Foren-Server, um einen Server zur Liste Ihrer Foren-Server hinzuzufügen. Verwenden Sie eines der folgenden Verfahren, um das Dialogfeld Neuer Foren-Server zu öffnen:


Verwenden des Dialogfeldes Neuer Foren-Server

Verwenden Sie das Dialogfeld Neuer Foren-Server, um der Liste Ihrer Foren-Server einen neuen Server hinzuzufügen, den Sie zum Abonnieren und Durchsuchen von Diskussionsforen verwenden können.

Falls Sie den Namen oder die Port-Nummer des Servers nicht kennen sollten, setzen Sie sich mit Ihrem Systemadministrator bzw. dem technischen Kundendienst Ihres Internet-Dienstanbieters in Verbindung. Geben Sie den Namen und die Port-Nummer im Dialogfeld Neuer Foren-Server ein.


Ändern von Foren-Server-Eigenschaften

Grundlegende Informationen zu Server-Eigenschaften und zum Ändern dieser Eigenschaften.

Sie können folgende Eigenschaften für einen Foren-Server festlegen:

Um die Eigenschaften eines Foren-Servers zu ändern, verwenden Sie das Dialogfeld Eigenschaften des Foren-Hosts. So öffnen Sie das Dialogfeld Eigenschaften des Foren-Hosts:

  1. Wählen Sie im Nachrichtenzentralen-Fenster aus der Server-Liste den Foren-Server aus, dessen Eigenschaften Sie ändern möchten.


  2. Wählen Sie in der Nachrichtenzentrale aus dem Menü Bearbeiten den Befehl Eigenschaften des Foren-Hosts.

Festlegen der Eigenschaften von Foren-Servern

Verwenden Sie das Dialogfeld Eigenschaften des Foren-Hosts, um Informationen zum aktuellen Server anzuzeigen, Zugriffsoptionen festzulegen und anzugeben, ob der Server Nachrichten im HTML-Format akzeptiert.

Legen Sie als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme fest, daß Sie beim Zugriff auf Ihre Diskussionsforen Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort eingeben müssen. Wenn Sie diese Option aktivieren, werden Sie von Collabra zur Eingabe Ihres Benutzernamens und Kennwortes aufgefordert, wenn Sie den ausgewählten Server das erste Mal öffnen.


Sicherheit

Grundlegende Informationen zum Schutz Ihres Systems und Ihrer Daten vor Zugriff durch unbefugte Personen.

Um unbefugten Personen das Eindringen in Ihr System und die Manipulation Ihrer Nachrichten und Beiträge zu erschweren, sollten Sie die folgenden Punkte beachten:

  1. Machen Sie sich mit den grundlegenden Begriffen und Benennungen betreffend der Sicherheit von Messaging-Systemen vertraut.


  2. Beachten Sie die üblichen Regeln für die Erstellung von Kennwörtern. Legen Sie ein Kennwort für jede Communicator-Funktion fest, bei der ein Zugriff auf Ihre Zertifikate erfolgt.


  3. Lassen Sie sich ein Zertifikat ausstellen.


  4. Verwenden Sie das Sicherheitsinformationen-Fenster, um Navigator-Einstellungen für das Browsing von verschlüsselten WWW-Seiten festzulegen.


  5. Verwenden Sie das Sicherheitsinformationen-Fenster, um Messenger-Einstellungen für das Verschlüsseln und digitale Unterzeichnen von E-Mail-Nachrichten festzulegen.


  6. Verwenden Sie das Sicherheitsinformationen-Fenster, um Einstellungen für den Java/JavaScript-Zugriff festzulegen. Die Java/JavaScript-Einstellungen im Sicherheitsinformationen-Fenster umfassen unter anderem Standardeinstellungen für die Festlegung von unterschiedlichen Zugriffsberechtigungen für Java-Applets und JavaScript-Skripts, die von Netsites auf Ihrem Computer ausgeführt werden können.


  7. Lassen Sie sich für alle Personen Zertifikate ausstellen, mit denen Sie verschlüsselte Nachrichten austauschen möchten.

Klicken Sie auf eines der folgenden Themen, um mehr zu erfahren über:

Begriffe und Benennungen im Zusammenhang mit den Themen Verschlüsselung, digitale Unterschriften und anderen Sicherheitsmechanismen


Begriffe und Benennungen im Zusammenhang mit dem Thema Sicherheit

Dieser Abschnitt beschreibt grundlegende Begriffe und Benennungen, deren Kenntnis Voraussetzung für den Schutz Ihres Systems und Ihrer Nachrichten ist.

Elektronische Sicherheit

Voraussetzung für elektronische Sicherheit ist, daß

Da Sie nicht immer gewährleisten können, daß Ihre Kommunikation sicher abläuft, haben Sie die Möglichkeit, Zertifikate, Verschlüsselungsverfahren und das Sicherheitsinformationen-Fenster zu verwenden, um Sicherheitsrisiken für sich und andere weitestgehend auszuschließen.


Zertifikate und digitale Unterschriften

Ein Zertifikat ist eine gegen unbefugte Modifikationen geschützte Datei, die diejenige Person identifiziert, für die das Zertifikat ausgestellt wurde. Zertifikate bieten zusätzlichen Schutz bei der Kommunikation mit anderen Personen.

Der Inhalt eines Zertifikats hängt von der jeweiligen Zertifikatsklasse ab. Ein einfaches Zertifikat enthält folgende Elemente:

Zertifikate werden beim Senden und Empfangen von unterschriebenen Nachrichten ausgetauscht.

Verschlüsselung

Unter Verschlüsselung versteht man die Codierung von Informationen mit Hilfe eines Public Key, der in einem Zertifikat enthalten ist, das Sie von einer anderen Person erhalten haben.

Wenn Sie eine zu sendende Nachricht verschlüsseln, verwenden Sie hierfür den Public Key des Empfängers. Nur der Empfänger kann diese Nachricht entschlüsseln. Das Zertifikat jedes Empfängers enthält genau einen Public Key.

In gleicher Weise verwendet Ihr Kommunikationspartner Ihr Zertifikat für die Verschlüsselung von Nachrichten, die er an Sie schickt. Das Lesen verschlüsselter Nachrichten oder die Darstellung verschlüsselter WWW-Seiten ist ohne Entschlüsselung nicht möglich.

Um eine Nachricht verschlüsseln zu können, müssen Sie im Besitz eines gültigen Zertifikats für jeden Empfänger in der Adressenliste sein. Es ist nicht möglich, verschlüsselte Nachrichten nur an ausgewählte Empfänger zu senden.


Entschlüsselung

Als Entschlüsselung bezeichnet man das Decodieren empfangener verschlüsselter Nachrichten.

Wenn Sie eine verschlüsselte Nachricht empfangen oder die Verbindung zu einer verschlüsselten WW-Seite herstellen, benutzen Sie Ihren Private Key zur Entschlüsselung und Darstellung der Nachricht bzw. der WWW-Seite.

Den Inhalt einer verschlüsselten Nachricht oder WWW-Seite können Sie ohne vorherige Entschlüsselung nicht darstellen. Sie können keine Nachrichten oder WWW-Seiten entschlüsseln, wenn:

Schützen Sie Ihren Computer und Ihre Zertifikate vor einem Zugriff durch unbefugte Personen. Jeder, der Zugriff auf Ihre Zertifikate oder die Schlüsseldatenbank und Ihren Rechner hat, kann Ihre Nachrichten entschlüsseln und ausgehende Nachrichten mit Ihrer Unterschrift unterzeichnen.


Public und Private Keys

Wenn Sie Ihr Zertifikat von einem Zertifikatsaussteller erhalten, werden Public Keys und Private Keys erzeugt:


Zertifikatsaussteller

Zertifikatsaussteller nennt man die Unternehmen oder Organisationen, die Zertifikate ausgeben und autorisieren. Sie können sich mit Hilfe der im Sicherheitsinformationen-Fenster angezeigten Hinweise mit den Zertifikatsausstellern in Verbindung setzen, deren Zertifikate Sie besitzen. Bei den Zertifikatsausstellern können Sie eigene Zertifikate anfordern, aktualisieren und die Gültigkeit von Zertifikaten überprüfen.

Verwenden Sie das Dialogfeld Zertifikatsaussteller, um eine Liste der Aussteller anzuzeigen.


Verschlüsselte WWW-Seiten

Ein Server kann eine WWW-Seite verschlüsseln, wenn er die Seite zu Ihrem Browser überträgt. Ihr Browser entschlüsselt die Seite, bevor diese dargestellt wird. Nachdem die Seite empfangen, entschlüsselt und dargestellt wurde, verbleibt sie im unverschlüsselten Format auf Ihrem Computer.

Verwenden Sie die Seite Navigator, um Ihre Standardeinstellungen für den Zugriff auf verschlüsselte WWW-Seiten zu konfigurieren.

Verwenden Sie die Seite Sicherheitsinformationen, um Informationen über verschlüsselte WWW-Seiten darzustellen, die von Ihnen aufgerufen wurden.

Verwenden Sie die Seite Netsites, um Informationen zu Zertifikaten darzustellen, die Sie bereits von Netsites angenommen haben.


Verschlüsselte Nachrichten

In Ihrem Posteingang werden empfangene verschlüsselte Nachrichten auch verschlüsselt abgelegt. Die Entschlüsselung erfolgt erst, wenn Sie die Nachrichten öffnen.

Beachten Sie die nachfolgenden Hinweise, um einen ununterbrochenen Zugriff auf Ihre Nachrichten zu gewährleisten:

Verwenden Sie die Seite Messenger, um Ihre Standardeinstellungen für digitale Unterschriften und Verschlüsselung zu versendender Nachrichten vorzunehmen.


Unterschriebene Java-Applets

Einige WWW-Seiten stellen spezielle Programme, sogenannte Java-Applets bereit. Die Verwendung eines Java-Applets kann erforderlich sein, um eines der Online-Angebote nutzen zu können. Java-Applets können wie E-Mail-Nachrichten und WWW-Seiten Zertifikate enthalten und übergeben. Diese Zertifikate erleichtern Ihnen die Entscheidung, ob Sie Java-Applets verwenden und ihnen Zugriff auf Ihren Computer gewähren sollen.

Verwenden Sie die Seite Java Applet-Privilegien, um verschiedene Ebenen der Zugriffsberechtigung für Java-Applets einzustellen.

Verwenden Sie die Seite Softwareentwickler-Zertifikate, um Zertifikate aufzulisten, die Sie bereits von Java-Applets erhalten haben.

Verwenden Sie die Seite Sicherheitsinformationen, um Informationen über ein Applet abzurufen, das versucht, auf Ihren Computer zuzugreifen.


Einführung zum Sicherheitsstatus

Überprüfen Sie den Sicherheitsstatus Ihrer aktuellen Aufgabe mit Hilfe des Sicherheitsinformationen-Fensters:

  1. Klicken Sie in einem beliebigen Communicator-Fenster in der Symbolleiste auf Sicherheit, um das Sicherheitsinformationen-Fenster aufzurufen.


  2. Klicken Sie im linken Teil des Fensters Sicherheitsinformationen auf Sicherheitsinformationen. Im rechten Teil des Fensters erscheinen dann Informationen zu den zuletzt ausgeführten Aufgaben.

Allgemeine Statusinformation (Kein aktiver Status)

Die Seite Sicherheitsinformationen stellt den Status einer auf Zertifikaten basierenden Aufgabe dar, die aktuell ausgeführt wird. Zu den auf Zertifikaten basierenden Aufgaben gehören:

Einige der Meldungen im Sicherheitsinformationen-Fenster erfordern eine Antwort oder Eingabe, während andere Meldungen über die erfolgreiche Durchführung oder das Scheitern einer Aufgabe informieren.


Ausgehende Nachrichten

Ausgehende Nachrichten können folgenden Status haben:

In den meisten Fällen werden Sie Ihre ausgehenden Nachrichten verschlüsselt und mit Unterschrift versenden wollen:

Sie können Ihre Nachricht nicht verschlüsseln oder mit Ihrer digitalen Unterschrift versehen, wenn...

...Sie einen anderen Computer benutzen als den, für den die Ihre Zertifikate ausgestellt wurden. Wenn Sie einen anderen Computer verwenden, müssen Sie sich mit Ihrem Zertifikatsaussteller in Verbindung setzen, um ein neues Zertifikat für Ihren aktuellen Computer anzufordern, oder die Funktionen für Export und Import von Zertifikaten verwenden (im Sicherheitsinformationen-Fenster).

Sie können eine Nachricht nicht verschlüsseln, wenn...

Überprüfen Sie Ihre Adreßliste. Sie können Ihre Nachricht nicht verschlüsseln, wenn einer der Empfänger Ihnen kein gültiges Zertifikat zugesandt hat.

Aktualisieren Sie die Zertifikate der Empfänger. Um die Zertifikate zu aktualisieren, die Sie von anderen Personen erhalten haben, verwenden Sie die Option Zertifikate. Klicken Sie unter Zertifikate auf Personen.

Außerdem können Sie auf der Seite Zertifikatsaussteller die Zertifikate Ihrer Empfänger aktualisieren. Die Empfänger verfügen möglicherweise alle über gültige Zertifikate, haben sie jedoch noch nicht verteilt. Zertifikatsaussteller aktualisieren auf Anfrage alle Zertifikatstypen, die sie anbieten.

Sie können Ihre digitale Unterschrift nicht hinzufügen, wenn...

Überprüfen Sie Ihre eigenen Zertifikate und aktualisieren Sie diese bei den jeweiligen Ausstellern. Sie können Ihre digitale Unterschrift nicht hinzufügen, wenn Sie kein gültiges Zertifikat besitzen.


Eingehende Nachrichten

Sie können eine Nachricht nicht entschlüsseln...

Falls Sie Ihre Zertifikate nicht exportieren, können Sie eine Nachricht nur auf dem Computer entschlüsseln, für den Ihre Zertifikate ausgestellt wurden. Wenn Sie einen anderen Computer verwenden, müssen Sie die Zertifikate importieren, die Sie von Ihrem ursprünglichen Computer exportiert haben.

Aktualisieren Sie Ihr persönliches Zertifikat. Wenn Sie den ursprünglichen Computer benutzen, für den Ihr abgelaufenes Zertifikat ausgestellt wurde, können Sie nach Benachrichtigung des Zertifikatsausstellers erneut einen gültigen Private Key generieren, um Ihre aktuellen Nachrichten zu entschlüsseln.


Eine verschlüsselte WWW-Seite laden

Warnhinweis zu unverschlüsselten Dateien in Ihrem Festplatten-Cache

Achtung: Wenn im Browser-Fenster eine verschlüsselte Seite dargestellt wird, verbleibt die unverschlüsselte Seite im unverschlüsselten Format in Ihrem Festplatten-Cache. Jede Person, die Zugriff auf Ihren für Netscape reservierten Festplatten-Cache hat, kann den Inhalt dieser Seite lesen.

Sie können eine Seite nicht entschlüsseln und darstellen

Sie können eine WWW-Seite nicht auf jedem Computer entschlüsseln, sondern nur auf dem Computer, für den Ihre Zertifikate ausgestellt wurden. Wenn Sie einen anderen Computer verwenden, müssen Sie sich mit Ihrem Zertifikatsaussteller in Verbindung setzen, um ein neues Zertifikat für Ihren aktuellen Computer anzufordern.

Um die aktuelle WWW-Seite zu entschlüsseln, müssen Sie Ihren ursprünglich verwendeten Computer benutzen oder die Funktionen für Import und Export von Zertifikaten im Sicherheitsinformationen-Fenster verwenden.

Aktualisieren Sie Ihr persönliches Zertifikat. Wenn Sie den ursprünglichen Computer benutzen, für den Ihr abgelaufenes Zertifikat ausgestellt wurde, können Sie nach Benachrichtigung des Zertifikatsausstellers erneut einen gültigen Private Key generieren, um die aktuelle Web-Seite zu entschlüsseln.


Kennwörter für Zertifikate

Sie können den Zugriff auf Ihre Zertifikate im Netscape Communicator durch Festlegen eines Kennwortes sperren.

So legen Sie ein Kennwort fest bzw. ändern dieses:

  1. Öffnen Sie das Sicherheitsinformationen-Fenster. Wählen Sie hierzu aus einer beliebigen Communicator-Anwendung aus dem Menü Communicator den Befehl Sicherheitsinformationen.


  2. Klicken Sie im Sicherheitsinformationen-Fenster in der Übersicht auf der linken Seite auf Ihr Kennwort.

Sie haben noch kein Kennwort für Ihre Zertifikate eingerichtet

Richten Sie ein Kennwort für Ihre Zertifikate ein. Damit stellen Sie sicher, daß andere Personen, die den gleichen Computer und die Software benutzen, Ihre Zertifikate nicht ohne Ihr Wissen verwenden können.

Auswahl eines geeigneten Kennwortes

Richten Sie sich bei der Auswahl eines Kennwortes nach den folgenden Hinweisen, um das unbefugte Knacken von Kennwörtern durch entsprechende Programme möglichst schwer zu machen:


Sie haben bereits ein Kennwort

Die Softwareinstallation auf diesem Computer ist für Ihren Benutzernamen bereits mit einem Kennwortschutz der Zertifikate ausgestattet. Sie können kein neues Kennwort einrichten, wenn Sie Ihr aktuelles Kennwort nicht kennen.

Falls jemand Ihr Benutzerkonto für Sie eingerichtet hat, müssen Sie das Kennwort von der entsprechenden Person erfragen.

Wenn Sie Ihr Kennwort vergessen haben

Wenn Sie Ihr Kennwort selbst eingerichtet und vergessen haben, erhalten Sie keinen Zugriff auf Ihre Zertifikate und können Ihre Nachrichten nicht entschlüsseln. Ihr Zertifikatsaussteller kann Ihnen kein Ersatzzertifikat ausstellen. Daher müssen Sie sich neue Zertifikate ausstellen lassen. Da Sie ohne Ihr Kennwort nicht auf Ihre Zertifikate zugreifen können, lassen sich sämtliche in Ihrem Briefkasten und in anderen Ordnern gespeicherten verschlüsselten Nachrichten nicht mehr entschlüsseln.

Abhilfe:


Warnhinweis zum Weiterleiten entschlüsselter Nachrichten

Wenn Sie versuchen, eine entschlüsselte Nachricht weiterzuleiten, ohne diese erneut zu verschlüsseln, werden Sie von Messenger aufgefordert, die Verschlüsselung vorzunehmen, sofern Sie nicht explizit die Option Verschlüsseln im Fenster Verfassen deaktiviert haben.


Warnhinweis zu möglichen unbefugten Zugriffen auf Nachrichten

Ein Warnhinweis zu unbefugten Zugriffsversuchen auf Nachrichten wird nur dann angezeigt, wenn eine eingehende Nachricht in irgendeiner Weise beim Absenden verändert wurde. Eine Änderung des ursprünglichen Nachrichteninhalts kann auf Fehler zurückzuführen sein, die durch fehlerhafte Behandlung oder Abfangen und Fälschung entstanden sind.

Abhilfe:

Schicken Sie die verfälschte Nachricht an den Absender zurück. Setzen Sie sich mit dem Absender in Verbindung, um ihn über die Probleme mit der verschlüsselten Nachricht zu informieren.

Melden Sie den Vorfall Ihrem Systemadministrator bzw. dem technischen Kundendienst Ihres Internet-Dienstanbieters und erkundigen Sie sich nach Möglichkeiten zur Vermeidung derartiger Vorkommnisse.


Warnhinweis zu Dokumenten, die aus verschlüsselten und unverschlüsselten Teilen bestehen

Ein Warnhinweis zu teilweise verschlüsselten Nachrichten wird nur angezeigt, wenn Sie auf ein verschlüsseltes Dokument zugreifen, das unverschlüsselte Teile enthält. Wenn Sie der Ansicht sind, daß Ihr System nicht ausreichend geschützt ist, sollten Sie unter Umständen keine Dokumente öffnen, die unverschlüsselte Teile enthalten.


Warnhinweis zur fehlgeschlagenen Verschlüsselung von Nachrichten

Abhilfe:

Überprüfen Sie Ihre Adreßliste. Sie können Ihre Nachricht nicht verschlüsseln, wenn einer der Empfänger Ihnen kein gültiges Zertifikat zugesandt hat.

Aktualisieren Sie die Zertifikate der Empfänger. Um die Zertifikate zu aktualisieren, die Sie von anderen Personen erhalten haben, klicken Sie unter Zertifikate auf Personen.

Außerdem können Sie auf der Seite Zertifikatsaussteller die Zertifikate Ihrer Empfänger aktualisieren. Die Empfänger verfügen möglicherweise alle über gültige Zertifikate, haben sie jedoch noch nicht verteilt. Zertifikatsaussteller aktualisieren auf Anfrage alle Zertifikatstypen, die sie anbieten


Warnhinweis zu unverschlüsselten Dateien in Ihrem Festplatten-Cache

Achtung: Wenn im Browser-Fenster eine verschlüsselte Seite dargestellt wird, verbleibt diese Seite im unverschlüsselten Format in Ihrem Festplatten-Cache. Jede Person, die Zugriff auf Ihren für Netscape reservierten Festplatten-Cache hat, kann den Inhalt dieser Seite lesen.


Navigator-Sicherheitseinstellungen

Die folgenden Abschnitte verdeutlichen, warum es sinnvoll ist, Warnhinweise von Navigator anzeigen zu lassen:

Zugriff auf eine verschlüsselte Netsite:

Es ist wichtig, daß Sie vor dem Zugriff auf verschlüsselte Seiten eine entsprechende Warnmeldung von Navigator erhalten. Da die Seiten ohne Ihr Zutun entschlüsselt werden, werden Sie durch diese Warnung daran erinnert, die heruntergeladenen Dateien nach Beendigung der Sitzung zu löschen oder gegen unbefugten Zugriff zu schützen.

Verlassen einer verschlüsselten Netsite:

Durch die Anzeige einer Warnmeldung vor dem Verlassen einer verschlüsselten Netsite werden Sie daran erinnert, entschlüsselte Dateien von Ihrem lokalen Laufwerk zu löschen. WWW-Seiten sind nur während der Übertragung vom WWW-Server zu Ihrem Browser verschlüsselt. Dateien, die sich im Cache befinden oder auf der Festplatte gespeichert wurden, sind nicht verschlüsselt.

Anzeigen einer Seite mit verschlüsselten und unverschlüsselten Informationen:

Durch die Anzeige dieser Warnmeldung werden Sie daran erinnert, die Seite Sicherheitsinformationen aufzurufen. Auf dieser Seite sind alle Dateien gekennzeichnet, die verschlüsselt übertragen wurden.

Senden von unverschlüsselten Daten an eine Netsite:

Durch die Anzeige einer Warnmeldung vor dem Senden von unverschlüsselten Daten können Sie verhindern, daß Sie versehentlich unverschlüsselte Formulare oder Daten per E-Mail senden.

Zertifikat zur Identifizierung gegenüber Netsites

Das Zertifikat enthält Ihre digitale Unterschrift. Falls Sie über mehrere Zertifikate verfügen, können Sie festlegen, welches Zertifikat an den WWW-Server gesendet werden soll. Einige Netsites akzeptieren nur Zertifikate von bestimmten Unterzeichnern oder Zertifikate, die einer bestimmten Zertifikatsklasse angehören. Falls Sie häufig auf mehrere Netsites mit unterschiedlichen Berechtigungen zugreifen, sollten Sie den Listeneintrag Jedesmal fragen auswählen.


Messenger-Sicherheitseinstellungen

Die folgenden Abschnitte verdeutlichen, warum es sinnvoll ist, Warnhinweise von Messenger anzeigen zu lassen:

Senden einer unverschlüsselten Antwort:

Es ist nicht in allen Fällen erforderlich, eine Antwort auf eine Nachricht zu verschlüsseln. Da Antworten jedoch häufig Text aus der Originalnachricht enthalten und man leicht vergessen kann, eine Nachricht zu verschlüsseln, ist es empfehlenswert, diese Option zu aktivieren.

Nachrichten immer verschlüsseln:

Wenn Sie ausschließen möchten, daß Sie versehentlich Nachrichten unverschlüsselt senden, sollten Sie diese Option aktivieren. In diesem Fall kann es zwar vorkommen, daß der Empfänger Ihrer Nachricht diese nicht entschlüsseln kann (falls der Empfänger das Kennwort vergessen hat, sollten Sie beim Verwenden eines selten benutzten Computers Zertifikate importieren bzw. darauf achten, daß Ihre Zertifikate aktuell sind). Die Folgen des Sendens einer unverschlüsselten Nachricht könnten im Vergleich hierzu jedoch weitaus gravierender sein.

Nachrichten immer unterzeichnen:

Mit Ausnahme des Falles, daß das Anfügen einer digitalen Unterschrift zu Problemen beim Empfänger führt, sollten Sie diese Option unter allen Umständen aktivieren. Wenn Sie eine Nachricht mit Ihrer digitalen Unterschrift versehen, ist der Empfänger in der Lage, eine verschlüsselte Antwort auf diese Nachricht an Sie senden.

Diskussionsbeiträge immer unterzeichnen:

Da Leser und Administratoren von Usenet-Diskussionen häufig Bedenken gegenüber dem Senden von externen Daten haben, sollten Sie diese Option unter Umständen nicht aktivieren. Externe Daten werden beispielsweise gesendet, wenn Sie einen Beitrag unterzeichnen und diesem hierdurch Ihr Zertifikat hinzufügen.

Sie sollten hingegen das Kontrollkästchen Diskussionsbeiträge immer unterzeichnen aktivieren, falls Sie einen Beitrag an ein Intranet-Diskussionsforum senden, beispielsweise ein Forum, das sich auf einem Server Ihres Standorts befindet. Das Unterzeichnen von Diskussionsbeiträgen ist ein effektives Verfahren zur Verteilung Ihres Zertifikats.

Zertifikat für verschlüsselte Nachrichten

Das Zertifikat enthält Ihre digitale Unterschrift. Falls Sie über mehrere Zertifikate verfügen, können Sie beim Unterzeichnen Ihrer Nachrichten festlegen, welches Zertifikat an den Empfänger gesendet werden soll. Einige Empfänger akzeptieren nur Zertifikate von bestimmten Unterzeichnern oder Zertifikate, die einer bestimmten Zertifikatsklasse angehören. Falls Ihre Empfänger keine Vorgaben bezüglich der Verwendung eines bestimmten Zertifikats beim Unterzeichnen von Nachrichten machen, empfiehlt es sich, das Zertifikat mit der längsten Gültigkeitsdauer zu verwenden.

Erweiterte S/MIME-Konfiguration

Klicken sie auf S/MIME-Verschlüsselungsmechanismen auswählen, um die Verschlüsselungsmechanismen anzugeben, die Ihr Gegenüber bevorzugt beim Verschlüsseln und Senden einer Nachricht an Sie verwenden soll. Ihre aktivierten Verschlüsselungsmechanismen werden an Ihre unterzeichneten, ausgehenden Nachrichten angefügt. Hierdurch kann jedoch nicht verhindert werden, daß ein Absender eine an Sie gerichtete Nachricht mit einem Mechanismus verschlüsselt, den Sie deaktiviert haben.


Einstellungen für Java-Applets

Verwenden Sie die Seite Java-Applet-Privilegien, um Zugriffsprivilegien für Java-Applets anzuzeigen, zu löschen und zu bearbeiten, die mit einem Zertifikat unterzeichnet sind, das von dem im Listenfeld aufgeführten Unterzeichner ausgestellt wurde.

So verwenden Sie die Seite Java-Applet-Privilegien:

  1. Wählen Sie aus der Liste einen Unterzeichner aus.


  2. Klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen:


Verwenden des Dialogfeldes Java Sicherheit zum Festlegen von abgestuften Zugriffsbeschränkungen für Java-Applets

Verwenden Sie das Dialogfeld Java Sicherheit, um den Zugriff für Java-Applets im beschriebenen Umfang zu erteilen bzw. zu verweigern:

Das Dialogfeld Java Sicherheit enthält Informationen, die Sie bei der Festlegung von Zugriffsbeschränkungen unterstützen sollen:

Die von Netscape vorgenommene Klassifizierung in die Risikokategorien Hoch, Mittel und Niedrig ist nur eine grobe Einteilung. Das Risiko, das mit einem Zugriff durch Java-Applets bzw. JavaScript-Skripte verbunden ist, wird je nach Benutzer unterschiedlich eingeschätzt.

Lesen Sie vor dem Erteilen einer Zugriffsberechtigung unbedingt die Beschreibung des Zugriffs, den ein Applet oder Skript anfordert.


Verwenden des Dialogfeldes Java Sicherheit - Einzelheiten

Verwenden Sie das Dialogfeld Java Sicherheit - Einzelheiten, um detaillierte Informationen zum Umfang des Zugriffs anzuzeigen, den ein Java-Applet oder JavaScript-Skript anfordert:

Die Klassifizierung in die Risikokategorien Hoch, Mittel und Niedrig ist eine grobe Einteilung, die von Netscape vorgegeben ist. Das Risiko, das mit einem Zugriff durch Java-Applets bzw. JavaScript-Skripte verbunden ist, wird je nach Benutzer unterschiedlich eingeschätzt. Lesen Sie vor dem Erteilen einer Zugriffsberechtigung in jedem Fall die Beschreibung des Zugriffs, den ein Applet oder Skript verlangt.

Die zur Zeit von Netscape vorgeschlagene Klassifizierung umfaßt folgende drei Kategorien:

Zertifikate

Wenn Sie ein persönliches Zertifikat benötigen, setzen Sie sich mit einem Zertifikatsaussteller in Verbindung. Sie erhalten die Zertifikate anderer Personen, indem Sie eine Nachricht dieser Personen öffnen, auf deren WWW-Seiten zugreifen oder deren Java-Applets den Zugriff auf Ihren Computer ermöglichen.


Persönliche Zertifikate

Um ein persönliches Zertifikat zu erhalten, klicken Sie auf Zertifikat anfordern. Wenn Sie auf Zertifikat anfordern klicken, stellt Netscape Navigator eine Verbindung zu einem Zertifikatsaussteller her. Zertifikatsaussteller vergeben Zertifikate und generieren Schlüssel.

Wenn Sie Ihr persönliches Zertifikat auf einem anderen Computer als dem verwenden möchten, für den das Zertifikat ausgestellt wurde, müssen Sie das Zertifikat exportieren. Um ein Zertifikat zu exportieren, wählen Sie dieses in der Liste der Zertifikate aus, und klicken Sie dann auf Exportieren.


Zertifikate von anderen Personen

Die Seite Fremde Zertifikate listet alle Zertifikate auf, die Sie durch den Empfang von E-Mail-Nachrichten von anderen Personen erhalten haben. Verwenden Sie die Liste der Zertifikate, um Zertifikate zu überprüfen, anzuzeigen oder zu löschen.

Durch das Überprüfen eines Zertifikats können Sie sicherstellen, daß es tatsächlich von dem Zertifikatsaussteller stammt, der im Zertifikat angegeben ist. Wählen Sie das zu überprüfende Zertifikat aus, und klicken Sie dann auf Überprüfen.


Zertifikate von WWW-Seiten

Wenn Sie eine Verbindung zu einer Netsite herstellen, auf der sich eine verschlüsselte WWW-Seite befindet, sammeln Sie ein Zertifikat dieser Netsite. Diese Liste enthält sämtliche Netsite-Zertifikate, die Sie gesammelt haben.


Zertifikate von Java-Applets

Wenn Sie einem unterzeichneten Java-Applet den Zugriff auf Ihr System ermöglichen, erhalten Sie ein Zertifikat dieses Java-Applets. Diese Liste enthält sämtliche Zertifikate, die Sie derart angesammelt haben.


Zertifikatsaussteller

Diese Liste enthält sämtliche Firmen, deren Zertifikate Sie entweder besitzen oder gesammelt haben. Klicken Sie auf den Namen einer Firma, um diese auszuwählen. Anschließend können Sie entweder alle Zertifikate des ausgewählten Ausstellers überprüfen oder weitere Informationen zum ausgewählten Aussteller anzeigen.


Verschlüsselungsmodule

Unter einem Verschlüsselungsmodul versteht man ein ladbares Programm, das verschiedene Funktionen von Kryptographie-Diensten übernimmt, beispielsweise: