|
diese Datei enthält wichtige Hinweise zum Programm. Bitte lesen Sie diese Hinweise aufmerksam durch, bevor Sie Ihre Arbeit beginnen!
Dieses Update ist nur auf einem Betriebssystem OS/2 WARP 3 oder höher zu verwenden!
Ein Doppelklick auf das Icon "Wichtige Hinweise", das sie nach diesem Update auf dem Desktop finden werden, führt einen Sprung in die Hilfe aus. Dort werden Ihnen einige der Neuerungen des ServicePack 2 beschrieben.
Mit diesem ServicePack ist in der SOFFICE.INI der Eintrag MaxPreviewSize hinzugekommen. Dieser Eintrag ermöglicht es dem Anwender die Größe der in StarOffice Dokumenten enthaltenen Grafik für die Vorschau zu bestimmen. Im Bereich [Common] der SOFFICE.INI gibt es nach der Installation des ServicePack 2 einen zusätzlichen Eintrag MaxPreviewSize=50000 . Mit diesem Eintrag wird beim Speichern eines StarOffice Dokuments immer eine Grafik für die Vorschau erzeugt, beträgt die Größe jedoch mehr als 50.000 Byte (50 KB), dann wird die Grafik nicht im Dokument gespeichert. Um einen anderen Wert als 50.000 Byte zu nutzen, brauchen Sie nur hinter dem Eintrag MaxPreviewSize die gewünschte Größe in Byte eintragen. Ändert man den Eintrag auf MaxPreviewSize=0 , dann wird keine Grafik erzeugt und es werden auch keine Daten für die Vorschau im Dokument gespeichert.
Durch die im Dokument gespeicherte Grafik für die Vorschau wird die Vorschau von Dokumenten im StarOffice erheblich beschleunigt. Wird die Grafik nicht mitgespeichert, dann wird zur Vorschau das Dokument im Hintergrund geladen und von der Applikation im Vorschaufenster verkleinert dargestellt. Diese Vorschau wird unter Datei/Neu/Aus Vorlage und im Desktop vom StarOffice genutzt. Wird die Grafik für die Vorschau nicht mitgespeichert, dann verringert sich die Größe der Dokumente.
Das ServicePack 2 beinhaltet selbstverständlich alle bislang zur Verfügung gestellten ServicePacks und Security Fixes.
Wir haben folgende neue Druckoptionen implementiert:
Unter Extras/Optionen/Allgemein/Drucken ist "Als Metafile drucken" aktiviert. Diese Option soll für ein beschleunigtes Drucken sorgen. Sollten Sie Probleme mit dem Ausdruck haben, so deaktivieren Sie diese Funktion bitte.
Im [common]-Abschnitt der soffice.ini können Sie den Eintrag TRANSPARENCYPRINT=1 vornehmen. Dieser Eintrag ermöglicht es auf einigen Druckern, daß Transparenz bei Grafiken nicht schwarz, sondern weiß gedruckt wird. Bei einigen Druckern bewirkt diese Einstellung keine Änderung, bei einigen kann Sie sogar zu einem Absturz führen. In diesem Fall entfernen Sie diese Option bitte wieder.
Mit diesem Security Fix wird das von einem User gemeldete und inzwischen von der Presse veröffentlichte Problem einer Sicherheitslücke beim Browsen mit StarOffice in Verbindung mit StarBasic Scripts behoben.
Nach Installation dieses Fixes werden StarBasic Scripts bei korrekter Einstellung nicht mehr ausgeführt, auch nicht innerhalb von HTML-Dokumenten im Internet.
Bitte prüfen Sie die korrekte Einstellung über Extras / Optionen / Internet / Scripting. Sie sollten hier im Bereich StarBasic Scripts die Option »gemäß Liste« aktivieren. In diesem Fall werden nur die StarBasic Scripts ausgeführt, die sich auf den in der Liste definierten Internetseiten bzw. Ordnern im Dateisystem befinden. Sie können selbst neue Einträge in die Liste hinzufügen oder auch entsprechende Einträge löschen.
Die Option »nie ausführen« erlaubt grundsätzlich keine Ausführung von StarBasic Scripts, verhindert dann jedoch konsequenterweise in bestimmten Fällen die Verwendung von Vorlagen und AutoPiloten.
Um die Mail- und News-Funktionen in StarOffice nutzen zu können, müssen Sie Ihren Namen und Ihre eMail-Adresse im Dialog Extras/Optionen/Allgemein eintragen. Um unsere Vorlagen für Briefe, Faxe etc. optimal zu nutzen, sollten Sie auch die anderen Angaben eintragen. Diese Informationen sind nur für Ihre persönliche Nutzung bestimmt und werden vom Programm nur auf Ihren Wunsch benutzt. Der Dialog zur Eingabe der persönlichen Daten wird Ihnen zusätzlich bereits während der Installation angeboten.
Achtung: Ihr Name und Ihre eMail-Adresse werden automatisch bei der Anlage einer eMail als Absender eingesetzt. Ohne die Angabe Ihrer eMail-Adresse ist natürlich kein Mail-Versand möglich.
Aus technischen Gründen ist es durchaus möglich, daß sich nach Drucklegung des Benutzerhandbuches noch Änderungen in Anwendungsteilen ergeben haben. Die aktuellsten Informationen erhalten sie daher in jedem Falle in der Online-Hilfe.
Um das Adreßbuch aus StarWriter 2.0 / 3.0 übernehmen zu können, brauchen Sie nur die Datei Adressen.dbf aus dem Verzeichnis CONFIG des StarWriter 2.0 / 3.0 in das Verzeichnis DATABASE des StarOffice 4.0 zu kopieren. Rufen Sie dann bitte den Menüeintrag Bearbeiten - Adreßbuch auf. Nun findet eine automatische Konvertierung des Adreßbuches statt. Sollte es beim Aufrufen des Adreßbuches zu einer Fehlermeldung kommen, so ist wahrscheinlich die Datei Adressen.dbf im Zugriff. Es darf vor der Konvertierung kein anderer Dialog, der etwas mit Datenbankfunktionalität zu tun hat, aufgerufen werden. Starten Sie im Falle einer Fehlermeldung StarOffice 4.0 erneut und rufen Sie als erstes den Menüeintrag Bearbeiten - Adreßbuch auf.
Ein Doppelklick auf das Icon "Wichtige Hinweise", das sie nach diesem Update auf dem Desktop finden werden, führt einen Sprung in die Hilfe aus. Dort werden Ihnen einige der Neuerungen des ServicePack 2 beschrieben.
Mit diesem ServicePack ist in der SOFFICE.INI der Eintrag MaxPreviewSize hinzugekommen. Dieser Eintrag ermöglicht es dem Anwender die Größe der in StarOffice Dokumenten enthaltenen Grafik für die Vorschau zu bestimmen. Im Bereich [Common] der SOFFICE.INI gibt es nach der Installation des ServicePack 2 einen zusätzlichen Eintrag MaxPreviewSize=50000 . Mit diesem Eintrag wird beim Speichern eines StarOffice Dokuments immer eine Grafik für die Vorschau erzeugt, beträgt die Größe jedoch mehr als 50.000 Byte (50 KB), dann wird die Grafik nicht im Dokument gespeichert. Um einen anderen Wert als 50.000 Byte zu nutzen, brauchen Sie nur hinter dem Eintrag MaxPreviewSize die gewünschte Größe in Byte eintragen. Ändert man den Eintrag auf MaxPreviewSize=0 , dann wird keine Grafik erzeugt und es werden auch keine Daten für die Vorschau im Dokument gespeichert.
Durch die im Dokument gespeicherte Grafik für die Vorschau wird die Vorschau von Dokumenten im StarOffice erheblich beschleunigt. Wird die Grafik nicht mitgespeichert, dann wird zur Vorschau das Dokument im Hintergrund geladen und von der Applikation im Vorschaufenster verkleinert dargestellt. Diese Vorschau wird unter Datei/Neu/Aus Vorlage und im Desktop vom StarOffice genutzt. Wird die Grafik für die Vorschau nicht mitgespeichert, dann verringert sich die Größe der Dokumente.
Mit diesem Security Fix wird das von einem User gemeldete und inzwischen von der Presse veröffentlichte Problem einer Sicherheitslücke beim Browsen mit StarOffice in Verbindung mit StarBasic Scripts behoben.
Nach Installation dieses Fixes werden StarBasic Scripts bei korrekter Einstellung nicht mehr ausgeführt, auch nicht innerhalb von HTML-Dokumenten im Internet.
Bitte prüfen Sie die korrekte Einstellung über Extras / Optionen / Internet / Scripting. Sie sollten hier im Bereich StarBasic Scripts die Option "gemäß Liste"aktivieren. In diesem Fall werden nur die StarBasic Scripts ausgeführt, die sich auf den in der Liste definierten Internetseiten bzw. Ordnern im Dateisystem befinden. Sie können selbst neue Einträge in die Liste hinzufügen oder auch entsprechende Einträge löschen.
Die Option "nie ausführen" erlaubt grundsätzlich keine Ausführung von StarBasic Scripts, verhindert dann jedoch konsequenterweise in bestimmten Fällen die Verwendung von Vorlagen und AutoPiloten.
In der aktuellen Version des StarOffice konnten wir die Performance speziell im News-Bereich drastisch verbessern. Hierfür war allerdings eine Datenformatänderung notwendig, die zu der von Ihnen installierten Version nur bedingt kompatibel ist. Sie haben in bezug auf die Mail- und News-Funktionalität folgende Möglichkeiten:
- sie behalten Ihre eingerichteten Mail- und News-Server, verlieren aber die Information über die abonnierten Gruppen, somit auch über die Anzahl der gelesenen bzw. ungelesenen news bzw. mails. Lokal gespeicherte Inhalte der Nachrichten bleiben selbstverständlich erhalten. Die Performance-Vorteile werden Ihnen nicht zuteil.
- sie löschen Ihre bestehenden News- und Mail-Server komplett und richten sie neu ein. Hierbei sollten Sie unbedingt alle *.scc- und *.scs-Dateien aus den StarOffice-Installationsverzeichnissen cache, config und explorer löschen. Wegen des beträchtlichen Performance-Gewinns empfehlen wir diese Methode.
Um die Mail- und News-Funktionen in StarOffice nutzen zu können, müssen Sie Ihren Namen und Ihre eMail-Adresse im Dialog Extras/Optionen/Allgemein eintragen. Um unsere Vorlagen für Briefe, Faxe etc. optimal zu nutzen, sollten Sie auch die anderen Angaben eintragen. Diese Informationen sind nur für Ihre persönliche Nutzung bestimmt und werden vom Programm nur auf Ihren Wunsch benutzt. Der Dialog zur Eingabe der persönlichen Daten wird Ihnen zusätzlich bereits während der Installation angeboten.
Achtung: Ihr Name und Ihre eMail-Adresse werden automatisch bei der Anlage einer eMail als Absender eingesetzt. Ohne die Angabe Ihrer eMail-Adresse ist natürlich kein Mail-Versand möglich.
Aus technischen Gründen ist es durchaus möglich, daß sich nach Drucklegung des Benutzerhandbuches noch Änderungen in Anwendungsteilen ergeben haben. Die aktuellsten Informationen erhalten sie daher in jedem Falle in der Online-Hilfe.
Um Ihre Bookmarkdateien aus dem StarOffice 3.1 zu übernehmen, wählen Sie im Kontextmenü des Explorers den Eintrag Importieren. Wählen Sie dann den Filter Bookmarkdatei und geben Sie den Pfad zu Ihrer Bookmarkdatei an.
Um die in Netscape angelegten Bookmarks (Lesezeichen) in StarOffice 4.0 zu übernehmen, wählen Sie im Kontextmenü des Explorers den Eintrag Importieren. Wählen Sie dann den Filter Internet Dokument und geben Sie den Pfad zu Ihrer Netscape Bookmarkdatei an.
Um auf die Favoriten des MS Internet Explorer zuzugreifen, wählen Sie im Kontextmenü des Explorers den Eintrag Neu / Verknüpfung. Tragen Sie bei Namen einen Namen für die Verknüpfung ein. Bei Ziel-URL geben Sie das Verzeichnis zu den Favoriten des MS Internet Explorers an, beispielsweise C:\WIN95\Favoriten\ für die deutsche Version und C:\WIN95\Favorites\ für die englische Version. In diesem Verzeichnis können Sie nun mit StarOffice 4.0 und MS Internet Explorer auf die URL Dateien zugreifen und mit beiden Programmen neue Einträge anlegen.
Um das Adreßbuch aus StarWriter 2.0 / 3.0 übernehmen zu können, brauchen Sie nur die Datei Adressen.dbf aus dem Verzeichnis CONFIG des StarWriter 2.0 / 3.0 in das Verzeichnis DATABASE des StarOffice 4.0 zu kopieren. Rufen Sie dann bitte den Menüeintrag Bearbeiten - Adreßbuch auf. Nun findet eine automatische Konvertierung des Adreßbuches statt. Sollte es beim Aufrufen des Adreßbuches zu einer Fehlermeldung kommen, so ist wahrscheinlich die Datei Adressen.dbf im Zugriff. Es darf vor der Konvertierung kein anderer Dialog, der etwas mit Datenbankfunktionalität zu tun hat, aufgerufen werden. Starten Sie im Falle einer Fehlermeldung StarOffice 4.0 erneut und rufen Sie als erstes den Menüeintrag Bearbeiten - Adreßbuch auf.
Wir bemühen uns selbstverständlich, unsere Produkte permanent zu verbessern und den Wünschen unserer Kunden Rechnung zu tragen. Wenn Sie eine Internet-Anbindung haben, werden Sie Ihr Produkt in Zukunft auf sehr einfachem Wege online aktualisieren können. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie über das Menü Hilfe - StarChannels.
Ein Doppelklick auf das Icon "Wichtige Hinweise", das sie nach diesem Update auf dem Desktop finden werden, führt einen Sprung in die Hilfe aus. Dort werden Ihnen einige der Neuerungen des ServicePack 2 beschrieben.
StarOffice 4.0 arbeitet mit OLE 2.0, daher muß unter Windows 3.1 das Programm SHARE.EXE in der CONFIG.SYS oder AUTOEXEC.BAT aufgerufen werden. Ist dies nicht der Fall, können Sie keine Dateien laden oder speichern und evtl. treten noch an anderen Stellen weitere Probleme auf.
Unter Windows 3.11 ist SHARE.EXE bereits in Windows eingebunden, hier benötigen Sie daher keinen Eintrag in der CONFIG.SYS und AUTOEXEC.BAT.
Um die Mail- und News-Funktionen in StarOffice nutzen zu können, müssen Sie Ihren Namen und Ihre eMail-Adresse im Dialog Extras/Optionen/Allgemein eintragen. Um unsere Vorlagen für Briefe, Faxe etc. optimal zu nutzen, sollten Sie auch die anderen Angaben eintragen. Diese Informationen sind nur für Ihre persönliche Nutzung bestimmt und werden vom Programm nur auf Ihren Wunsch benutzt. Der Dialog zur Eingabe der persönlichen Daten wird Ihnen zusätzlich bereits während der Installation angeboten.
Achtung: Ihr Name und Ihre eMail-Adresse werden automatisch bei der Anlage einer eMail als Absender eingesetzt. Ohne die Angabe Ihrer eMail-Adresse ist natürlich kein Mail-Versand möglich.
Da es keine Java-Implementierung für Windows 3.x gibt und unsere JavaScript-Einbindung auf Java beruht, werden Sie, soweit sie im Internet browsen, Ersatzdarstellungen dort vorfinden, wo auf der entsprechenden Seite Java / JavaScript-features eingebunden sind.
Aus technischen Gründen ist es durchaus möglich, daß sich nach Drucklegung des Benutzerhandbuches noch Änderungen in Anwendungsteilen ergeben haben. Die aktuellsten Informationen erhalten sie daher in jedem Falle in der Online-Hilfe.
Um Ihre Bookmarkdateien aus dem StarOffice 3.1 zu übernehmen, wählen Sie im Kontextmenü des Explorers den Eintrag Importieren. Wählen Sie dann den Filter Bookmarkdatei und geben Sie den Pfad zu Ihrer Bookmarkdatei an.
Um die in Netscape angelegten Bookmarks (Lesezeichen) in StarOffice 4.0 zu übernehmen, wählen Sie im Kontextmenü des Explorers den Eintrag Importieren. Wählen Sie dann den Filter Internet Dokument und geben Sie den Pfad zu Ihrer Netscape Bookmarkdatei an.
Um auf die Favoriten des MS Internet Explorer zuzugreifen, wählen Sie im Kontextmenü des Explorers den Eintrag Neu / Verknüpfung. Tragen Sie bei Namen einen Namen für die Verknüpfung ein. Bei Ziel-URL geben Sie das Verzeichnis zu den Favoriten des MS Internet Explorers an, beispielsweise C:\WINDOWS\Favoriten\ für die deutsche Version und C:\WINDOWS\Favorites\ für die englische Version. In diesem Verzeichnis können Sie nun mit StarOffice 4.0 und MS Internet Explorer auf die URL Dateien zugreifen und mit beiden Programmen neue Einträge anlegen.
Um das Adreßbuch aus StarWriter 2.0 / 3.0 übernehmen zu können, brauchen Sie nur die Datei Adressen.dbf aus dem Verzeichnis CONFIG des StarWriter 2.0 / 3.0 in das Verzeichnis DATABASE des StarOffice 4.0 zu kopieren. Rufen Sie dann bitte den Menüeintrag Bearbeiten - Adreßbuch auf. Nun findet eine automatische Konvertierung des Adreßbuches statt. Sollte es beim Aufrufen des Adreßbuches zu einer Fehlermeldung kommen, so ist wahrscheinlich die Datei Adressen.dbf im Zugriff. Es darf vor der Konvertierung kein anderer Dialog, der etwas mit Datenbankfunktionalität zu tun hat, aufgerufen werden. Starten Sie im Falle einer Fehlermeldung StarOffice 4.0 erneut und rufen Sie als erstes den Menüeintrag Bearbeiten - Adreßbuch auf.
Wir bemühen uns selbstverständlich, unsere Produkte permanent zu verbessern und den Wünschen unserer Kunden Rechnung zu tragen. Wenn Sie eine Internet-Anbindung haben, werden Sie Ihr Produkt in Zukunft auf sehr einfachem Wege online aktualisieren können. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie über das Menü Hilfe - StarChannels.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg mit Ihrem neuen StarOffice.
September 1997
Ihr Star Division Team