Neu im ServicePack 2 zu StarOffice 4.0


Inhalt

Neuerungen im StarDesktop

Neuerungen im StarWriter

Neuerungen in StarCalc

Neuerungen in StarImpress

Neuerungen in StarOffice

Neuerungen bei Mail und News

Neuerungen im Internetbereich


Zurück zur Startseite



Bereich StarDesktop

  1. Externe EXE-Programme aus dem StarDesktop starten

    In StarDesktop lassen sich jetzt auch direkt EXE-Programme starten, somit dient der Desktop noch weitergehend als bisher der kompletten Verwaltung Ihrer Daten. Die ausführbaren EXE-Dateien können durch einen Doppelklick direkt aus der StarOffice Umgebung gestartet werden.

  2. Anordnen der Symbole auf dem Desktop

    Die Positionen der Symbole auf dem Desktop können jetzt dauerhaft nach den Wünschen des Anwenders abgespeichert werden. So können einzelne Symbole fixiert werden, auch kann das Gitter, an dem sich alle Symbole ausrichten, beliebig geändert werden. Verschieben Sie die Symbole auf dem Desktop an die gewünschten Positionen. Diese Einstellungen werden dann beim Beenden des Programmes automatisch gespeichert und beim nächsten Programmstart wieder hergestellt. Die Größe des zu verwendenden Rasters für die Anordnung der Symbole kann über das Menü Extras - Optionen - Allgemein Register Ansicht eingestellt werden.

  3. Der Beamer kann fest eingeschaltet werden

    Der Beamer kann nun auch optional fest eingeschaltet werden. Über das Menü Extras - Optionen - Allgemein Register Ansicht, kann die Option "Situationsabhängige Steuerung" aktiviert werden. Ist diese Option aktiviert, wird eine objektorientierte Aktivierung und Deaktivierung des Beamers vorgenommen. Ist diese Option nicht eingeschaltet, wird der Beamer immer angezeigt.

  4. Unterstützung verschiedener Konfigurationen

    Wenn an einem Rechner mit mehreren Benutzern gearbeitet wird, können nun für jeden Benutzer alle Einstellungen individuell gespeichert werden. Über den Benutzernamen erkennt StarOffice automatisch, welche Konfiguration beim Start aktiviert werden soll. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie in der Online-Hilfe des StarOffice. Hier wählen Sie den Punkt StarOffice und mehrere Benutzer.

  5. Tastaturkombination zum Aktivieren von Beamer und Explorer

    Tastaturkombination (Strg)(Umschalt)+(E)

    Der Eingabefokus springt zum (geöffneten) Explorer. Durch erneutes Drücken dieser Tastenkombination oder durch (Esc) springt der Fokus wieder in das geöffnete Dokument.

    Tastaturkombination (Strg)(Umschalt)+(B)

    Der Eingabefokus springt zum (geöffneten) Beamer. Durch erneutes Drücken dieser Tastenkombination oder durch (Esc) springt der Fokus wieder in das geöffnete Dokument.

  6. Data Bookmarks

    Ein Data Bookmark wird von StarOffice erzeugt, wenn Sie ein Bookmark von einem Teilframe eines FrameSets anlegen. Über dieses Data Bookmark ist es möglich, genau das FrameSet mit dem als Bookmark angelegten Teilframe wieder neu zu laden.

  7. Internet FTP-Verbindungen

    Bei einer FTP Verbindung besteht die Möglichkeit, zwischen Klein- und Großschreibung zu unterscheiden.

  8. Dokumentsymbole im StarDesktop Fenster

    In dem StarDesktop Fenster sind nun die wichtigsten Dokumenttypen als Symbol verfügbar. Mit einem Doppelklick auf ein Symbol wird ein neues Dokument angelegt. Diese Funktion entspricht dem Menü Datei - Neu.


Bereich StarOffice

  1. Druckausgabe als Metafile (nur unter OS/2)

    Druckaufträge von Dokumenten mit Grafiken können unter OS/2 auch als Metafile generiert werden. Dadurch ist auf den meisten Druckern ein deutlich beschleunigtes Abarbeiten des Druckauftrages möglich. Die Funktion "Ausgabe als Metafile" ist standardmäßig aktiviert. Sollte es zu Problemen mit Ihrem Druckertreiber kommen, können Sie diese Option deaktivieren. Sie erreichen diese Funktion über die Option Als Metafile unter Extras - Optionen - Allgemein... - Drucken.

  2. Größe von Vorschaugrafiken

    Beim Abspeichern eines Dokuments legt StarOffice für dieses automatisch eine Bitmap-Datei an. Auf dem Desktop können Sie sich die entsprechende Datei dann als Grafik in der Vorschau anzeigen lassen. Den Einfluß auf die Performance Ihres Rechners haben aber immer noch Sie! So können Sie jetzt entscheiden, ob eine Bitmap-Datei angelegt werden soll und mit welcher Größe. Mit dem Eintrag MaxPreviewSize im Bereich [Common] der Soffice.ini können Sie die maximale Größe der in der Datei abgelegten Vorschaugrafik eintragen. Der Wert wird in Bytes angegeben. Setzen Sie den Wert auf 0, so wird keine Vorschaugrafik angelegt.

  3. Dokumente kopieren

    Wenn Sie im StarOffice ein Dokument unter einem anderen Namen abspeichern, werden sämtliche Dokumenteigenschaften, die Sie unter Datei - Eigenschaften... festlegen können, übernommen. Bisher galt das für alle Einträge des Eigenschaften-Dialogs außer dem Dokumenttitel. Hier sind wir den Wünschen unserer Kunden nachgekommen: Beim Speichern eines Dokuments unter einem neuen Namen bleibt der Titel aus den Dokumenteigenschaften nun bestehen. So haben Sie stets eine identische Kopie Ihres Originaldokuments, wenn Sie den Befehl Speichern unter... wählen. Dies gilt für alle Applikationen, die eine Info der Dokumenteigenschaften anbieten.


Bereich StarCalc

  1. Erweiterung der Interpreter-Fehlerbehandlung

    Die Fehlerbehandlung des Interpreters wurde erheblich erweitert. Mit dieser Erweiterung sind nun auch Fehlerbehandlungen in Formeln möglich.

  2. Ausführliche Fehlermeldungen in der Statuszeile

    Die Statuszeile zeigt ab sofort ausführliche Fehlerinformationen an, sofern Sie sich in fehlerhaften Zellen befinden. Darüber hinaus können Sie mit dem Detektiv den genauen Weg zum Fehler nachvollziehen.

  3. Suchfunktionen mit regulären Ausdrücken

    Suchfunktionen mit regulären Ausdrücken sind jetzt auch in Formeln möglich, in denen dies sinnvoll ist. Besonders in Datenbankbefehlen kann diese Fähigkeit gut eingesetzt werden, wenn etwa in einer Formel alle Zellen gezählt werden sollen, deren Textinhalt z. B. "Auto" enthält.

  4. DBase Import/Export von Memofeldern

    Memofelder in dBase-Tabellen werden jetzt importiert und exportiert, die maximale Textlänge beträgt 64 kByte.

  5. Charts auf Grundlage gerundeter Werte

    Charts werden auf Wunsch auf der Grundlage der angezeigten gerundeten Werte aufgebaut.

  6. Tiphilfe bei Änderung der Spalten/Zeilenbreite

    Beim Einstellen von Spaltenbreite und Spaltenhöhe per Maus wird die Breite und Höhe direkt als Tiphilfe angezeigt, somit ist eine exakte Einstellung auch direkt mit der Maus möglich.

  7. Automatisches Aufziehen erweitert

    Automatisches Aufziehen ist nicht nur nach unten und rechts möglich, sondern wird nun auch nach oben und links unterstützt.

  8. Zellreferenzen werden farbig umrandet

    Beim Erstellen von Formeln mit Referenzen werden diese Zellreferenzen in der Tabelle farbig umrandet. So kann man nicht nur schnell sehen, welche Zellen gemeint sind, sondern diese Markierungen können sogar mit der Maus geändert werden.

  9. Erweiterung der Funktion Natural Language Formulas

    Diese Funktion wurde dahingehend erweitert, daß nun auch mit Namen gerechnet werden kann, die Leerzeichen enthalten.

  10. Neue Seitenumbruchvorschau

    Im Menü Ansicht ist jetzt eine neue Seitenumbruchvorschau aktivierbar, durch die Sie sofort sehen können, welche Teile der Tabelle noch auf welche Seite passen. Innerhalb dieser Vorschau können Sie auch Zellbereiche markieren und verschieben.

  11. Berechnung von Teilformeln in der Eingabezeile

    Formeln in der Eingabezeile können durch Drücken von (F9) ganz oder, wenn ein Teil der Formel selektiert ist, teilweise berechnet werden. Diese Funktion hilft speziell bei der Analyse von umfangreichen Formeln.

  12. Verbesserung des ASCII-Imports

    Beim Import von ASCII-Tabellen kann nun auch bei Verwendung von Spaltentrennzeichen angegeben werdern, ob die Spaltendaten als Zahl, Text oder Datum importiert werden sollen.

  13. Doppelt Unterstreichen in einer Zelle

    Über das Kontextmenü kann nun, beim Editieren innerhalb einer Zelle, auch doppelt unterstrichen werden.

  14. Hervorhebung des Selektionsbereiches in den Zeilen-/Spaltenköpfen

    Die aktuelle Selektion eines Bereiches, bzw. die aktuelle Cursorposition, wird jetzt in den Zeilen-/Spaltenköpfen hervorgehoben.

  15. MS Excel 5.0-Dateiformat als Clipboardformat (Biff5)

    Stellt eine Applikation (z.B. MS Excel oder MS Access) ein solches Format ins Clipboard, so kann dieses Format über den Dialog Inhalte einfügen in ein StarCalc-Dokument importiert werden.

  16. Referenzen beim Spalten-/Zeileneinfügen an deren Rändern ausdehnen

    Aktivieren Sie diese Option unter Extras/Optionen/Tabellendokument, so wird beim Einfügen von Zeilen oder Spalten die Referenz (der Referenzbereich) in der Formel um die eingefügte Zeile/Spalte erweitert (ausgedehnt).

  17. Inhalte einfügen mit Verschieben des Zellbereichs

    Der Dialog Inhalte einfügen ist um den Bereich Zellen verschieben erweitert worden. Hier haben Sie die Möglichkeit vorzugeben, in welche Richtung Zellbereiche verschoben werden sollen, in die weitere Zellinhalte eingefügt werden.

  18. Klammern hervorheben beim Editieren von Formelzellen

    Im Editiermodus von Formeln werden Klammerebenen durch Fettschrift hervorgehoben. Hierbei darf der Formeltext nicht markiert sein. Um eine Klammerebene hervorzuheben, stellen Sie den Cursor rechts neben eine Klammer.


Bereich StarImpress

  1. Zusammenfassung aller 3D-Effekt-Funktionen

    Unter dem neuen Symbol 3D-Effekte in der Werkzeugleiste sind jetzt alle zur Verfügung stehenden 3D-Funktionen übersichtlich zusammengefaßt worden.

  2. Unterstützung von transparentem GIF-Format

    Über die Funktion Datei - Exportieren besteht nun die Möglichkeit, Grafiken in das GIF-Format mit transparentem Hintergrund zu exportieren.

  3. Feldbefehle in Textrahmen

    In StarImpress besteht nun die Möglichkeit, innerhalb von Textrahmen die Feldbefehle Datum, Uhrzeit, Seitennummer, Dateiname und Autor einzufügen. Die Einstellung der Feldbefehle können Sie über das Menü Bearbeiten - Feldbefehl ändern. Beachten Sie aber, daß dieser Menüpunkt nur aktiv ist, wenn der Cursor vor dem Feldbefehl steht.

  4. 3D-Segmente exakter justierbar

    In dem Dialog 3D Register Objekt können nun die horizontalen und vertikalen Segmente getrennt eingestellt werden.

  5. Lauftext bei automatischem Diawechsel

    In der Präsentation werden nun auch Lauftexte bei automatischem Diawechsel angezeigt.


Bereich Mail und News

  1. Automatisches Quoten von Nachrichten

    Beim Beantworten von Nachrichten wird die Originalmessage automatisch gequotet, sofern es sich hierbei um eine ASCII-Nachricht handelt.

  2. Automatischer Umbruch beim Versenden

    Beim Versenden von ASCII-Nachrichten wird der Text automatisch entsprechend den gültigen Richtlinien umbrochen, so daß der Text mit allen Mails-Clients ohne horizontales Abrollen gelesen werden kann.

  3. Listenansicht der News und Mail-Header optimiert

    Die Listenansicht der Mail- und News-Header im Beamer wurde an vielen Stellen detailverbessert. So wird nun, soweit möglich, als Absender der echte Name statt der eMail-Adresse angezeigt, zusätzlich werden die Nachrichten beim Aufklappen von Threads automatisch so positioniert, das der aufgeklappte Thread immer komplett sichtbar ist.

  4. Signaturen

    StarOffice enthält vorbereitete Textbausteine zum Einfügen von Signaturen. Zusätzlich finden Sie ein Signatur-Symbol in der Objektleiste.

  5. Neues Benachrichtigungssymbol für Mail- und News-Eingang

    In der Statusleiste wurde ein neues Symbol eingeführt, das den Anwender optisch informiert, wenn neue Nachrichten im Posteingang oder in einer der abonnierten Newsgruppen eingegangen sind.

  6. Automatische Ablage von News und Mails

    Nach frei zu definierenden Regeln kann der Anwender für ihn wichtige Mails und News automatisch in beliebig zu definierende Ablageordner kopieren oder verschieben.

  7. Optimierung der eingerichteten News-Ordner

    Erweiterte Einstellungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung, mit denen der Anwender bestimmt, welche und wieviele Nachrichten beim Aktualisieren vom Newsserver geladen und zur Anzeige gebracht werden sollen. Speziell für den Privatanwender, der sich in seinen Online-Dienst einwählen muß, ist hier eine erhebliche Kostenreduktion möglich.

  8. Löschen von eMails

    Die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten von StarOffice sowohl im Intranet als auch im Internet sind nur durch individuelle Programmanpassungen möglich. Entsprechend den Wünschen unserer Kunden sind wir bestrebt, diesen Bereich stets zu optimieren. So stehen nun auch weitere Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung, mit denen der Anwender bestimmen kann, ob, und vor allem wann, eMails vom Mail-Server gelöscht werden sollen.

  9. Unterstützung von LDAP-Servern

    LDAP-Server können jetzt als Verzeichnis-Server eingetragen werden, um zum Beispiel online blitzschnell nach eMail-Adressen von Bekannten oder Firmen zu suchen. Dazu wurde die Schaltfläche Suchen im Adreßbuch umgestaltet, so daß hier unter den eingetragenen Servern einer für die Suche ausgewählt werden kann.

  1. Verbesserter Paßwort-Schutz

    Zusätzlich zur Funktion, Paßwörter fest einzutragen, können diese nun auch einmalig für nur eine Sitzung eingegeben werden. Interessant ist diese Funktion auf Rechnern in Unternehmen, wo mehrere Personen Zugriff haben.

  2. Formatvorlagen bei Mail und News

    Unter Extras - Optionen - Internet... - Mail/News können Sie nun die Vorlage bestimmen, mit der Ihre Nachricht erstellt werden soll. Sie haben die Wahl zwischen den Vorlagen HTML, RTF und StarOffice. Wird keine Vorlage gewählt, wird der Text im puren ASCII-Format erstellt, wählen Sie aber beispielsweise die Vorlage HTML, dann wird als Absatzvorlage Textkörper genommen.

  3. FrameSpacing bei FrameSets

    Die Bearbeitung von FrameSets ist nun noch komfortabler geworden. Zur Festlegung der Abstände zwischen den einzelnen Frames ist in der Objektleiste ein neues Drehfeld hinzugekommen. Das mühsame Aufrufen eines Dialogs ist damit nicht mehr erforderlich.

  4. Grafiken in HTML-Mail

    Beim Versenden von Nachrichten im HTML-Format können Sie jetzt auch Grafiken mitsenden. Die Grafiken werden als Anhang mitgeschickt, aber im Mailfenster nicht bei den Anhängen, sondern direkt in der Nachricht angezeigt.

  5. Neue Symbole in der Nachrichtenleiste

    In der Objektleiste bei News und Mails werden neue Symbole angeboten, um das Versenden und das Lesen von Nachrichten noch komfortabler zu handhaben. Folgende Funktionen stehen jetzt ebenfalls mit nur einem Mausklick zur Verfügung: Aufruf des Adreßbuchs, persönliches Beantworten einer Mail an alle Empfänger, Diskussionen auf ungelesen setzen und zur nächsten oder zur vorherigen ungelesenen Nachricht blättern.

  6. Dokument als Mail-Body versenden

    Im StarOffice erstellte Dokumente können als Mail-Body versendet werden. Bisher stand die Funktion Datei - Senden - Dokument als eMail... nur für Textdokumente zur Verfügung. Mit dem ServicePack 2 können Sie auch Tabellen-, Präsentations- und Diagrammdokumente oder mit Math erstellte Formeln als Mail-Body versenden.

  7. Reply einer Textmail mit eigener Vorlage

    Zum Versenden einer Mail im ASCII-Format steht nun eine eigene Dokumentvorlage "Rplytext.vor" zur Verfügung, die beliebig verändert werden kann.

  8. Abgleich des News-Cache

    Der News-Cache läßt sich bei Bedarf im Kontextmenü des News-Server-Eintrags im Explorer abgleichen. Dabei wird der Cache gelöscht und erneuert, so daß ein problemloses Arbeiten möglich wird.

  9. Tastatursteuerung bei Mail und News

    Neue Tastenkombinationen stehen nun für den Bereich Mail und News zur Verfügung. Diese ermöglichen ein schnelles Navigieren durch die eingegangenen Nachrichten.

  10. Beteiligung an einer Newsgruppe

    Im Kontextmenü eines Newsgruppen-Eintrags läßt sich jetzt bequem der Befehl Neu - Nachricht aufrufen, um ein neues Nachrichten-Dokument mit bereits eingetragener Newsgruppen-Adresse zu öffnen.

  11. UUDecode bei Anhängen

    StarOffice unterstützt jetzt auch UUDecode-Formate, die im Anhang versendet werden.

  12. Provider

    Das Versenden von Nachrichten ist nun über mehrere Provider möglich. Insbesondere Kunden von T-Online können sich über diese erweiterte Funktion freuen.

  13. Proxy-Paßwort

    Proxy-Paßwörter werden jetzt von StarOffice unterstützt, so daß Sie diese nun ggf. eingeben können.

  14. Abonnieren und Einlesen von Newsgruppen

    Die Performance für das Arbeiten mit Newsgruppen ist wesentlich verbessert worden. Beim Abonnieren von Newsgruppen (im Eigenschaftendialog) erfolgt das Einlesen nun erheblich schneller. Außerdem wurde die Anzahl der Newsgruppen, die im Explorer angezeigt werden können, auf 2500 begrenzt und damit auf einen vernünftigen Wert herabgesetzt.

  15. Status des Ausgangskorbs

    Im Kontextmenü einer versendeten Nachricht, die im Ausgangskorb liegt und im Beamer angezeigt wird, können Sie unter Eigenschaften... nun auch Informationen über den Status der Mail einsehen.

  16. Probleme beim Mail-Versand

    Probleme beim Mail-Versand, die aufgrund von falschen Einträgen für Host oder Domäne auftraten, sind jetzt behoben. Zeichen, die nicht interpretiert werden können, werden beim Erzeugen der Message-ID herausgefiltert und vom Programm ignoriert. Für das StarOffice sind Leerzeichen oder Umlaute somit keine Hürde mehr, um Ihre Mail zu verschicken.

  17. Microsoft News-Server

    StarOffice unterstützt jetzt auch Microsoft News-Server.


Bereich StarWriter

  1. Globaldokumente

    Die neue Globaldokumentfunktion erlaubt es Ihnen ab sofort auch, große Dokumente in mehrere kleine Bereiche aufzuteilen, so daß nun auch mehrere Anwender an einem großen Dokument gleichzeitig arbeiten können. Ein weiterer Schritt in Richtung "Groupworking". Es können sowohl neue Globaldokumente angelegt als auch alte Dokumente anhand ihrer Gliederung in ein Globaldokument umgewandelt werden.

  2. Absatzgebundene Rahmen in Kopf- und Fußzeilen über Seitenränder hinaus

    Absatzgebundene Rahmen können nun in Kopf- und Fußzeilen auch über den eigentlich definierten Seitenrand hinaus wachsen. Damit können bisher nicht mögliche Spezialformatierungen realisiert werden.

  3. Funktion Versteckter Absatz schon am Bildschirm sichtbar.

    Die Funktion Versteckter Absatz wird jetzt bereits bei der Bildschirmdarstellung ausgewertet, somit entfallen Probeausdrucke zum Test der korrekten Abfrage.

  4. Erweiterung des Datum Feldbefehls

    Der Datum Feldbefehl erlaubt nun weitere unterschiedliche Formate, es werden insgesamt 17 Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung gestellt, um das Datumsformat zu definieren.

  5. Autotexte aus mehreren Verzeichnissen

    Autotext-Bausteine werden ab ServicePack 2 aus verschiedenen Verzeichnissen gelesen. Dies ist speziell im Bereich von Mehrplatzlösungen interessant, da nun jeder Anwender neben den allgemeingültigen Bausteinen zusätzlich auf lokale Bausteindateien zugreifen kann.

  6. Einstellung eines festen Zeilenabstandes

    Ab sofort ist es möglich, über Format Absatz... Einzüge und Abstände feste Zeilenabstände einzustellen. Sollte eine Schriftgröße gewählt werden, die größer als der eingestellte Zeilenabstand ist, wird der obere Teil der Buchstaben notfalls abgeschnitten.

  7. Navigationshilfe beim Scrollen durch größere Dokumente

    Beim Scrollen durch größere Dokumente mit Hilfe des Rollbalkens zeigt die Tiphilfe nun die logische Seitennummer im Format der Seitenvorlage an. Somit erkennen Sie bei manipulierten Seitenzahlen erheblich besser, in welchem Abschnitt und auf welcher Seite Sie sich aktuell befinden.

  8. Smooth Scrolling

    Smooth Scrolling (Weiches Abrollen) wird sowohl bei HTML- als auch bei StarWriter-Dokumenten unterstützt. Diese Option können Sie unter Extras - Optionen HTML-/Textdokument Layout aktivieren.

  9. Dokumente mit Datenbankanbindung

    Beim Öffnen von Dokumenten, an die eine Datenbank angebunden ist, wird nun automatisch der Beamer mit der entsprechenden Datenbank geöffnet. So können Sie schnell und effektiv persönliche Anschreiben erstellen.

  10. Unterstreichungen bei hochgestelltem Text

    Unterstreichungen bei Kombinationen von normalem und hochgestelltem Text werden nun durchgehend an der Grundlinie erzeugt. Ist nur hoch- bzw. tiefgestellter Text markiert, so wird der Text weiterhin direkt unterstrichen.

  11. Standard-Numerierung und-Aufzählung

    Es kann nun eine Standard-Numerierung oder-Aufzählung definiert werden. Weiterhin wurde die Anzahl der Speicherplätze für Numerierungen und Aufzählungen auf 9 erhöht.

  12. Suchen und Ersetzen mit Attributen

    Mit dem Befehl Suchen und Ersetzen kann jetzt auch nach Attributen, die in Zeichenvorlagen gesetzt sind, gesucht werden. Dazu muß lediglich die Option einschließlich Vorlagen aktiviert werden.

  13. Wörterbücher

    Wörterbücher werden jetzt auch beim Speichern eines Dokumentes mitgespeichert und nicht nur bei Programmende.

  14. Prospektdruck

    Der Prospektdruck berücksichtigt die nicht druckbaren Ränder eines Druckers nicht mehr. Dadurch wird verhindert, daß es zu Verschiebungen beim Ausdruck auf einigen Druckern kommt. Bereiche, die in den nicht druckbaren Rändern des Druckers liegen, werden durch den Drucker bzw. den Druckertreiber abgeschnitten.

  15. Grafische Bullets

    Grafische Bullets können jetzt skaliert und diese Skalierung kann auch dauerhaft gespeichert werden.

  16. Lineal

    Das Lineal wird an ein gespiegeltes Seitenlayout angepaßt.

  17. Trennung

    Mit der Tastenkombination (Strg)(Shift)+(Minus) kann ein nicht umbrechender (geschützter) Bindestrich eingegeben werden.

  18. Setzen der Hintergrundfarbe über die Objektleiste

    Die Auswahl einer Zeichen- und Absatzhintergrundfarbe für eine bestehende Selektion kann jetzt durch Auswahl in der Objektleiste gesetzt werden.

  19. Navigator

    Der Navigator stellt seine letzte Ansicht beim erneuten Aufruf wieder her.

    Über den Navigator können jetzt auch unbenannte Merker und Notizen direkt angesprungen werden.

  20. Numerierung/Aufzählung

    Eine bestehende Numerierung oder Aufzählung kann direkt über die Numerierungs- und Aufzählungssymbole in der Objektleiste ausgeschaltet werden. Eine Numerierung im Numerierungsdialog kann per Doppelklick ausgewählt werden. Die ausgewählte Numerierungsform wird sofort übernommen.

  21. Serienbriefe

    Um Serienbriefe besser zu kontrollieren, können diese als Dateien abgespeichert werden.

  22. Rückgängigfunktion

    Das Einfügen eines Verzeichnisses kann per Rückgängig zurückgenommen werden.

  23. Beschriftungsrahmen skalieren

    Beim Skalieren einer beschrifteten Grafik wird nicht nur der Beschriftungsrahmen, sondern auch die Grafik selbst skaliert.

  24. Dokument Statistik

    Unter Datei - Eigenschaften erhalten Sie auf der Seite Statistik die Zeilenanzahl des Dokumentes angezeigt.

  25. Feldbefehl

    Der Feldbefehl Dateiname kann jetzt auch ohne Dateiendung eingefügt werden.

  26. Konturfluß

    Für den Konturfluß um eine Grafik können jetzt auch Abstände nach oben und unten angegeben werden.

  27. Zahlenformate in Tabellen

    Das Zahlenformat in Tabellen kann jetzt dauerhaft auf "Text" gesetzt werden, es findet dann keine Überprüfung auf ein mögliches Zahlenformat nach einer erneuten Eingabe statt.


Bereich Internet

  1. StarWriter /WEB als Offline-Browser nutzen

    Wird das StarOffice über das Symbol Online in der Funktionsleiste in den Offline Modus geschaltet, können alle vorher angebrowsten Seiten, die sich im Cache befinden, angesehen werden. Durch Veränderung des Festplattencaches (Extras - Optionen - Browser Register Cache) ist diese Funktion je nach Anwenderwunsch sehr leistungsfähig und spart Online-Kosten.

  2. Unterstützung von Cookies

    Unter Extras - Optionen - Browser - Cookies können Sie jetzt generell einstellen, wie sich StarOffice als Web Browser gegenüber den Cookies verhalten soll. Cookies sind Markierungen, die ein von Ihnen besuchter http-Server in eine Datei auf Ihrer Festplatte schreiben und die er später wieder lesen kann. Cookies haben Vor- und Nachteile; eine ausführliche Diskussion finden Sie in unserem Internet-Glossar in der Online-Hilfe. Im StarOffice können Sie zu jedem einzelnen Cookie genau sehen, was es enthält, und Sie können wählen, wie damit verfahren werden soll. So sind Sie der "Herr im Haus" und entscheiden selbst, welchem Webserver Sie wieviel Informationen geben wollen. Die Cookies werden in der Datei sdcookies.txt im Ordner Office40/Config gespeichert.

  3. Unterstützung des neuen Netscape 4 Formats

    Unter Extras - Optionen - Internet - HTML wählen Sie unter anderem, welchem der "HTML-Dialekte" die von StarOffice generierten HTML-Dokumente entsprechen sollen. So können Sie automatisch für jeden der verbreiteten Web Browser optimierte Seiten erstellen. Da Sie sich für eine Aktualisierung Ihres StarOffice entschieden haben, stellen wir Ihnen hier natürlich auch den allerneuesten Dialekt zur Auswahl: Netscape 4.

  4. Selektives Abbrechen von Online-Tasks

    Durch längeren Mausdruck auf das Stop Symbol wird eine Liste aller aktiven Online-Tasks angezeigt, so daß einzelne dieser Tasks gezielt abgebrochen werden können, ohne dabei aktive Downloads zu gefährden.

  5. Erweiterung des Kontext-Menüs

    Das Kontext-Menü im StarWriter /WEB wurde um die Funktionen Zurück und Grafiken ein-/ausschalten erweitert.

  6. Verwendung von Internal Gopher Grafiken

    Im StarOffice werden nun Internal Gopher Grafiken für die Darstellung verwendet.

  7. Neu Laden und Bearbeiten Modus mit der Strg Funktion

    Wird in einem FrameSetDokument das Symbol Bearbeiten mit gedrückter (Strg)-Taste gedrückt, wird das komplette FrameSetDokument zur Bearbeitung geöffnet.

    Wird in einem FrameSetDokument das Symbol Neu Laden mit gedrückter (Strg)-Taste gedrückt, wird nur der aktive Frame des FrameSetDokumentes neu geladen.

  8. Unterstützung von URL-Objekten unter OS/2

    Unter OS/2 werden nun URL-Objekte von OS/2 unterstützt: Drag&Drop eines URL-Objektes auf den Öffnen-Button in der Funktionsleiste ist möglich.

  9. Erweiterung HTML Import / Export von Tabellen

    Der HTML Import / Export von Tabellen wurde erheblich erweitert.

  10. Stop Button und Rückwärts und Vorwärts mit einem Kontextmenü bei längerem Drücken

    Drücken Sie während eines längeren Ladevorgangs aus dem Internet einmal etwas länger auf die Stop-Taste in der Funktionsleiste. Sie sehen dann eine Liste der aktuell noch zu ladenden Tasks. In dieser Liste können Sie gezielt jeden einzelnen Vorgang abbrechen, während die anderen weiter laden. Neue Listen gibt es außerdem unter den Symbolen Rückwärts und Vorwärts in der Funktionsleiste.

  11. Teilung und Überarbeitung der Option Extras - Optionen - Internet

    Die Option Extras - Optionen - Internet wurde aufgeteilt und komplett überarbeitet. Hier existieren nun die Einträge Internet und Browser.

    Option eMail Adresse mitschicken unter Extras - Optionen - Internet Register Protokolle.

    Markieren Sie diese Option, wenn Ihre eMail-Adresse beim Browsen per http-Protokoll an die besuchten Server übermittelt werden soll.

  12. DNS Server

    Der DNS-Nameserver dient dazu, den vollständigen Namen des Rechners, den Sie in einem URL nennen (z. B. www.stardivision.de), in seine 32-Bit IP-Adresse umzusetzen. Die 32-Bit-Zahlen der IP-Adressen werden wegen der einfacheren Übersicht in vier durch Punkte verbundenen Dezimalzahlen dargestellt. Jede Dezimalzahl liegt zwischen 0 und 255 einschließlich und repräsentiert die ersten, zweiten, dritten und letzten 8 Bit der gesamten 32 Bit.

    Zusätzliche Cache Einstellungen unter Extras - Optionen - Browser Register Cache.

  13. Unterstützung von Active Server Pages

    Im StarOffice werden nun auch Active Server Pages (.asp) unterstützt.


Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Erkunden der neuen Merkmale Ihres StarOffice!

Ihr Star Division Team