|
Nachdem Sie eine eigene Dokumentvorlage nach Ihren Wünschen
und Vorstellungen gestaltet haben, können Sie diese zur
Standardvorlage machen. Erzeugen Sie danach ein neues Textdokument
z.B. über den Menübefehl "Datei"/"Neu"/"Textdokument",
wird dieses mit den in der Standardvorlage festgelegten
Formatierungen erstellt.
Um eine Standardvorlage festzulegen,
öffnen Sie im Explorer das Verzeichnis, in welchem Sie Ihre
persönliche Dokumentvorlage gespeichert haben. Mit einem
Doppelklick auf das Verzeichnis lassen Sie sich den Verzeichnisinhalt
im Desktopfenster anzeigen. Dort selektieren Sie Ihre Vorlage, öffnen
per Klick mit der rechten Maustaste das Kontextmenü und wählen
den Befehl "Standardvorlage setzen". Mit diesem Befehl
definieren Sie das markierte Dokument als Standardvorlage. Im
Untermenü können Sie die gewünschte Dokumentenart
zuweisen. Hier legen Sie fest, für welche Applikation das
markierte Dokument die Standardvorlage sein soll. Je Dokumenttyp
können Sie eine Vorlage als Standardvorlage definieren.
Möchten
Sie diese Zuweisung später aufheben und auf die Standardwerte
des Programms zurückstellen, öffnen Sie bitte das
Verzeichnis OFFICE40\CONFIG\NEW im Desktopfenster, selektieren den
gewünschten Dokumenttyp und wählen im Kontextmenü den
Befehl "Auf Standard zurücksetzen". Mit diesem Befehl
wird die jeweilige StarOffice-Vorlage wieder als Standardvorlage
definiert. Im Eigenschaftendialog steht dann zum Beispiel der Eintrag
Ziel-URL = private:factory/swriter4.
Im Menü "Format"/"AutoFormat" ist
standardmäßig festgelegt, daß StarWriter während
der Eingabe von Text diesen mit der Funktion AutoFormat automatisch
formatiert. Diese Funktion erleichert beispielsweise die Eingabe von
numerierten Listen: indem Sie am Zeilenanfang eine Zahl eingeben,
danach einen Punkt und einen Leerschritt und dann einen beliebigen
Text tippen und diese Eingabe mit der Return-Taste bestätigen,
erkennt die AutoFormat-Funktion, daß Sie eine Numerierung
erstellen möchten. Die "manuelle" Numerierung der
ersten Zeile wird dann automatisch in einen numerierten Absatz
umgewandelt, dessen Numerierung am Anfang der neuen Zeile fortgesetzt
wird.
Möchten Sie in bestimmten Situationen nicht, daß
StarWriter versucht, eigenständig Formatierungen zuzuweisen,
dann entfernen Sie bitte die Menüauswahl, indem Sie den
Menübefehl "Format"/"AutoFormat"/"Automatisch"
ein Mal aufrufen. Um die Funktion wieder zu aktivieren, wählen
Sie bitte erneut diesen Menübefehl.
Um die Suche in der Online-Hilfe zu beschleunigen, können Sie
zu jedem Hilfeabschnitt (StarDesktop, StarWriter, StarCalc, etc.)
einen eigenen Index erstellen lassen. Bei künftigen Suchaktionen
sucht StarOffice dann nicht mehr im Volltext der Online-Hilfe,
sondern in den Indexdateien, was deutlich weniger Zeit benötigt.
Um einen Index zu erstellen, rufen Sie zunächst die
Online-Hilfe auf. Wählen Sie bitte den betreffenden
Hilfeabschnitt aus (z.B. StarDesktop), klicken auf das Symbol
"Suchen" (Lupe) in der Objektleiste und wählen im
folgenden Dialog auf der Registerseite "Text" die Option
"Index erstellen" an. Geben Sie nun einen beliebigen
Suchbegriff ein und klicken Sie auf die Schaltfläche "Suchen".
StarOffice erstellt nun den Index und zeigt anschließend das
Ergebnis der Suche an. Da ein einmal generierter Index nicht erneut
generiert werden muß, ist das Auswahlfeld "Index
generieren" von da an deaktiviert. Sollten Sie dennoch eine
Neuerstellung des Indexes wünschen, löschen Sie bitte vor
dem Aufrufen der Online-Hilfe die entsprechende .49x-Datei im
Verzeichnis OFFICE40\CONFIG\HELP (z.B. die Datei SWRITER4.49x um den
Index zur StarWriter-Hilfe zu löschen). Danach ist das
Auswahlfeld wieder aktiv und kann erneut ausgewählt werden.
StarBase ist kein eigenständiges Programm, sondern
vollständig in StarDesktop, die Oberfläche von StarOffice
4.0, integriert. Durch Klicken mit der rechten Maustaste auf den
selektierten Explorer/Desktop können Sie den Punkt
"Neu/Datenbank" wählen. Legen Sie in der Dialogbox die
Eigenschaften und den Typ der Datenbank fest: auf der Seite
"Allgemein" bestimmen Sie den Namen, unter dem die
Datenbank in StarOffice zur Verfügung stehen soll; auf der Seite
"Typ" bestimmen Sie den Datenbanktyp (Voreinstellung:
"dBase") und das Verzeichnis, in dem die Datenbankdateien
abgelegt werden sollen.
Nachdem Sie die Eingaben mit OK bestätigt
haben, erscheint der Name Ihrer Datenbank im Explorer. Klicken Sie
nun auf das "+" Zeichen vor dem Datenbanknamen, um die
Hierarchie darstellen zu lassen. Klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf den Eintrag "Tabellen" und wählen Sie im
Kontextmenü den Punkt "Neu/Tabelle". Im Dialog geben
Sie der Tabelle einen Namen und wählen "Entwurfsansicht".
Sie sind dann im Entwurfsmodus für die Datenbankstruktur. Geben
Sie hier die Feldnamen, die Feldtypen, etc. ein. Speichern Sie dann
Ihre Datenbankstruktur und schließen Sie sie.
Im Explorer
erscheint (wenn Sie auf das "+" Zeichen vor "Tabellen"
klicken) Ihre neue Tabelle. Öffnen Sie diese Tabelle mit einem
Doppelklick.
Es erscheint die (noch leere) Listenansicht der
Datenbanktabelle. Klicken Sie in eines der Felder und dann auf das
Icon "Bearbeiten". Jetzt können Sie Daten in die
Felder eintragen. Speichern Sie danach, und die Daten stehen nun in
Ihrer neu angelegten Datenbank.
Um ein (beispielsweise aus dem WWW geladenes) HTML-Dokument im StarWriter-Format abzuspeichern, speichern Sie das Dokument bitte zunächst im HTML-Format auf Ihrer lokalen Festplatte. Schließen Sie das Dokument und wählen Sie den Menübefehl "Datei"/"Öffnen". Im Feld "Dateityp" wählen Sie den Eintrag "HTML (StarWriter)", wählen dann Ihr gerade gespeichertes Dokument aus und öffnen es. Das jetzt zur Anzeige des Dokumentes genutzte Modul ist StarWriter, nicht StarWriter/Web, die auf HTML-Dokumente spezialisierte Variante der Textverarbeitung. In StarWriter ist es möglich, ein Dokument im StarWriter-Format abzuspeichern. Wählen Sie dazu den Menübefehl "Datei"/"Speichern unter", und stellen Sie sicher, daß im Feld "Dateityp" der Eintrag "StarWriter 4.0" ausgewählt ist.
Zur Anzeige und Bearbeitung von HTML-Dokumenten benutzt StarOffice
normalerweise das Modul StarWriter/Web. Wie der Name schon sagt, ist
dies eine spezielle Variante des StarWriters, die auf die
Besonderheiten von HTML-Dokumenten ausgelegt ist. Zu diesen
Besonderheiten zählt auch, daß in reinem, standardisiertem
HTML etliche Formatierungsmerkmale, die eine moderne Textverarbeitung
beherrscht, nicht darstellbar sind.
Zur reinen HTML-Syntax
gesellen sich Erweiterungen, die verschiedene der fehlenden
Funktionen zu HTML hinzufügen. Diese Erweiterungen werden i.A.
von den Herstellern von Browser-Programmen konzipiert und daher
oftmals auch so realisiert, daß nur der jeweils eigene Browser
diese Erweiterungen sinnvoll darstellen kann.
In StarOffice
können Sie auswählen, in welchem der derzeit gängigen
HTML-Dialekte Ihre HTML-Dokumente erstellt werden sollen. Rufen Sie
dazu den Menübefehl "Extras"/"Optionen"/"Browser"
auf, und wechseln Sie auf die Registerkarte "HTML". Dort
können Sie den zu verwendenden HTML-Dialekt auswählen.
Abhängig vom gewählten Dialekt stehen Ihnen auch
unterschiedliche Bearbeitungs- und Formatierungsfunktionen in
StarWriter/Web zur Verfügung.
Beachten Sie hierzu die Hinweise Ihres Providers und lesen Sie zusätzlich die Online-Hilfe; generelle Hinweise sind hier wenig hilfreich. Zusätzlich finden Sie wertvolle Hinweise auf unseren WWW Seiten (http://www.stardivision.de/support/index.html)
Unter der WWW-Adresse http://www.stardivision.de/support/index.html finden Sie eine Übersicht über unser aktuelles Supportprogramm im Internet. Dazu zählen neben ständig aktualisierten Listen der meistgestellten Fragen (sog. FAQs) und einer online abfragbaren Wissensdatenbank auch unsere Supportforen, in denen unser Customer Support Ihre Fragen zu StarOffice beantwortet.
Nach der Installation von StarOffice 4.0 findet sich auf dem
Desktop ein Icon mit der Beschriftung "StarChannels". Bei
einem Doppelklick auf dieses Icon springt StarOffice zur
Channel-Seite auf unserem WWW-Server. (Wurde das Icon gelöscht,
kann Gleiches auch über den Menübefehl "Hilfe/StarChannels"
erreicht werden.)
Auf der Channel-Seite werden ein paar
wissenswerte Fakten zum Channelmechanismus beschrieben. Außerdem
finden sich auf dieser Seite Hyperlinks zu den
betriebssystemspezifischen ServicePacks, von denen Sie bitte den
Ihrem Betriebssystem entsprechenden anklicken.
Für den
Empfang der ServicePacks wird ein OnlineUpdate-Agent benötigt.
Dieser kann durch einfaches Anklicken des entsprechenden Links
geladen und installiert werden. Ist der Agent installiert, prüft
er nach ca. 15 Sekunden bei bestehender Internetverbindung (nur
Http-Verbindungen zählen hier, also Browser-Sitzungen), ob von
Star Division ein noch nicht im System installiertes Update zum
Download angeboten wird. Ist dies der Fall, fragt der Agent den
Anwender, ob das Update empfangen und installiert werden soll. Wird
dies gewünscht, so ist die Frage zu bestätigen.
Nun
empfängt der Agent die im Update-Satz enthaltenen Dateien und
speichert Sie im Verzeichnis "OFFICE40\ONLINE UPDATES" bzw.
"OFFICE40\OUPDATE" sowie dessen Unterverzeichnis "UPDATE
1" bzw. "UPDATE1" ab. Wenn der Agent den Download des
Update-Satzes nicht automatisch beginnt, muß unter
"Extras/Optionen/Internet" auf der Seite "Channels"
geprüft werden, ob die Option "Channels ausführen"
aktiviert ist. Weiterhin muß der Agent "StarOffice
Onlineupdate" in der Liste der installierten Agenten
auftauchen.
Ist Letzteres nicht der Fall, muß der Download des Agenten
nochmals durchgeführt werden. Hierbei ist vor dem Download
sicherheitshalber der Inhalt des Verzeichnisses "OFFICE40\AGENT"
zu löschen (Dateien und Unterverzeichnisse). Änderungen der
Option "Channels ausführen" werden spätestens
nach einem Neustart von StarOffice wirksam (an den Aufbau einer
Http-Internetverbindung denken!).
Der Agent empfängt eine
Reihe von Dateien, die zur Installation des jeweiligen ServicePacks
erforderlich sind. Der Download kann jederzeit unterbrochen werden.
Bei der nächsten Http-Internetverbindung wird er dann
fortgesetzt.
Wurden alle Dateien zum Rechner des Anwenders
übertragen, kann das Update installiert werden. Dazu ist
StarOffice zu beenden und das Programm ISETUP.EXE aus dem verzeichnis
"OFFICE40\ONLINE UPDATES" bzw. "OFFICE40\OUPDATE"
auszuführen. Dieses Programm bietet eine Auswahl der zu
installierenden ServicePacks an. Wählen Sie bitte das gewünschte
ServicePack und lassen Sie dieses installieren.
Proxy-Server sind vom Provider bereitgestellte Zwischenspeicher
für die Daten, die über diesen Provider aus dem Internet
empfangen werden. Fordert ein Anwender Daten aus dem Internet an und
diese befinden sich im Proxy-Speicher des Providers, so erhält
der Anwender die Daten direkt von dem Proxy-Server, nicht von dem
Internet-Rechner, auf dem die Daten eigentlich liegen. Der Vorteil
dieser Methode ist eine teilweise erhebliche
Geschwindigkeitssteigerung bei der Übertragung der Daten zum
Anwender. Nachteilig ist, daß die Proxy-Daten nicht unbedingt
den vielleicht inzwischen aktuelleren Originaldaten entsprechen.
Einige Provider gestatten den Internet-Zugriff ausschließlich
über Proxy-Server. Wenn Sie einen Zugang über einen solchen
Provider haben, stellen Sie bitte sicher, daß die
Proxy-Einstellungen in Ihrem System sowie in StarOffice den Vorgaben
des Providers entsprechen. Andernfalls können Sie bei Problemen
mit dem Download eines ServicePacks auch versuchen, die Proxyserver
zu aktivieren bzw. zu deaktivieren - je nach Ihrer aktuellen
Zugangsmethode.
Ob StarOffice für die Datenübertragung
aus dem Internet Proxy-Server verwendet oder nicht, stellen Sie unter
"Extras"/"Optionen"/"Internet" auf der
Seite "Proxy" ein. Bitte richten Sie sich hier nach den
Vorgaben Ihres Providers.
Stellen Sie bitte sicher, daß Sie die neueste Version des
Agenten auf Ihrem System installiert haben; verfahren Sie wie
folgt:
Wählen Sie den Menübefehl "Hilfe"/"StarChannels".
StarOffice lädt nun eine Seite aus dem Internet, auf der die
verschiedenen verfügbaren, betriebssystemspezifischen
ServicePacks angeboten werden. Klicken Sie auf den Ihrem
Betriebssystem entsprechenden Link. Sie gelangen nun zu einer Seite,
auf der möglicherweise mehrere Varianten des OnlineUpdate Agents
angeboten werden. Lesen Sie sich die beschreibung auf dieser Seite
bitte sorgfältig durch und entscheiden Sie sich dann zur
Installation des Ihrem System entsprechenden Agents. Nachdem Sie auf
den zugehörigen Link geklickt haben, werden Sie gefragt, ob der
Agent auf Ihrem Rechner installiert werden soll. Bestätigen Sie
diese Abfrage, StarOffice beginnt sodann mit der Übertragung der
benötigten Daten (erkennbar am aktiven "Stop"-Button
in der Funktionsleiste). Nach erfolgreicher Übertragung
erscheint ein Hinweis über die erfolgreiche Installation.
Sollte
dieses Verfahren nicht wie beschrieben funktionieren, oder erhalten
Sie Fehlermeldungen während des Versuches, den Agenten zu
installieren, so gehen Sie bitte wi folgt vor:
Wählen Sie den
Menübefehl "Extras"/"Optionen"/"Internet"
und klicken Sie auf die Registerseite "Channels". Markieren
Sie einen evtl. installierten OnlineUpdate Agenten und klicken Sie
auf löschen. Sollten anschließend im Verzeichnis
OFFICE40\AGENT noch Dateien oder Unterverzeichnisse existieren,
löschen Sie diese bitte. Danach können sie einen aktuellen
Agent erneut aus dem Internet über die StarChannels
installieren.