2.0.1 Fehlermeldungen vom Netz in der CONFIG.SYS?
2.0.2 Ich kann mich nicht am PEER anmelden
2.0.3 REQUESTER bzw. SERVER startet nicht.
2.0.4 Probleme mit einer 3C509
2.0.5 Netzwerkkarten allgemeine Warnung
2.0.6 Ich kann nicht mehr als 2 Comports sharen
2.0.7 Fehler automatische Medienerkennung
2.0.8 WIN 95 druckt nicht auf den OS/2 Netzwerkdrucker
2.0.9 COMPEX RL2000 oder der Haken mit dem PnP
2.1.0 Fehlersuche
2.2.0 Kann ich das PEER etwas optimieren ?
2.0.1 Fehlermeldungen vom Netz in der CONFIG.SYS?
Erscheinen bereits beim Abarbeiten der CONFIG.SYS Fehlermeldungen,
liegt der Fehler wahrscheinlich am Netzwerktreiber oder an den
Einstellungen für die Protokolle. Verwendest du Warp Connect 3
und Netbios über TCP/IP, schaue mal in 1.4.3.
Sind alle Dateien vorhanden und treten beim Booten immer noch
Fehlermeldungen auf, ist die radikalste, aber wahrscheinlich
erfolgreichste Methode eine Neuinstallation der Protokolle. Starte
MPTS.EXE, wähle Konfigurieren, LAN-Adapter und Protokolle und
entferne alle Protokolle und Netzwerktreiber.
OK, nun das
ganze umgekehrt: Netzwerktreiber installieren, Protokolle wieder an
den Adapter binden mit »Hinzufügen«. Die Protokolle
sind jetzt auf Defaultwerten, darum im Kasten »aktuelle
Konfiguration« ein Protokoll markieren, auf »Editieren«
klicken, um beispielsweise Netbios anzupassen oder Netbios über
TCP/IP zu konfigurieren.
Ist alles eingestellt, dann OK
klicken. Steht hinter der Zeile NETBIOS SOCKET ZUGRIFF nicht
KONFIGURIERT, den runden Schalter davor klicken, dann »Konfigurieren«
klicken. Jetzt sollte alles soweit richtig sein. »Schließen«
klicken und nicht vergessen, die Konfiguration und die CONFIG.SYS
sichern zu lassen.
Wird auch TCP/IP verwendet, starte mal
TCPCFG.EXE und überprüfe die Einstellungen.
Die CONFIG.SYS wurde ohne Fehlermeldung abgearbeitet, der Befehl NET START REQ wurde ausgeführt, ohne daß es zu einer Fehlermeldung kam. Befehl LOGON USER /P:PAßWORT oder nur LOGON mit anschießender Abfrage wurde korrekt eingegeben. Als Antwort bekommst du immer nur eine Fehlermeldung, daß der LOGON gescheitert ist.
Wenn es OS/2 Warp Server oder Warp 4 ist, kann es sein, daß dich ein BUG der Installation erwischt hat. Für die deutsche Version melde dich beim System an mit:
Nun mit der Benutzerverwaltung deinen Administrator-Account neu anlegen.
Das System lief bisher und nun auf einmal kommst du nicht mehr rein ?
Wenn du kein Backup von NET.ACC hast, dann mußt du jetzt in
den Erste-Hilfe-Koffer greifen. Im
Archiv 1HELP.ZIP
Darin ist eine NET.ACC für
Warp Connect und Warp 4 enthalten (nicht für den Warp Server ).
Dafür sorgen, daß die NET.ACC nicht gesperrt ist,
dazu frisch booten und das Netz nicht starten (in der STARTUP.CMD
auskommentieren, falls der Requester dort gestartet wird). Jetzt die
x:\IBMLAN\ACCOUNTS\NET.ACC durch meine Version ersetzen. Netz mit NET
STAR T REQ starten. Wenn das ohne Fehler geht, solltest du dich jetzt
als USER ADMIN ohne Paßwort einloggen können. Nun mußt
du deine User-Accounts neu anlegen.
Und dann mach besser mal
ein Backup von NET.ACC.
Wenn der Dienst gestartet werden soll, erscheint nur
.......................................... - und das ewig.
Der
Requester versucht auf das LAN zuzugreifen. Wenn kein Netzwerkkabel
angeschlossen ist, führt das bei manchen Karten zu obigem
Effekt.
Stecke ein T-Stück mit
einem Netzwerkterminator auf den BNC-Anschluß, dann sollte es
gehen.
Das Netzwerk will mit der Karte nicht laufen. Mögliche Fehler
sind ein alter Treiber und eine falsche Einstellung der Karte.
Die
automatische Erkennung der Karte geht bei mir erst ab NDIS 3.0, das
ist bei WARP 4 dabei. Oder du saugst es bei 3COM oder requestest bei
2:2476/30 3C5X9.ZIP
Setze die Maximum
Modem Speed auf 9600. Wenn ich das höher einstelle, kommt
es bei mir zu seltsamen Effekten bis zum völligen Versagen der
Karte. Du kannst deshalb trotzdem ohne Probleme ein 28k8-Modem oder
64K-ISDN über Netz betreiben.
Schalte das PnP auf der
Karte ab wenn du es nicht umbedingt brauchst.
Die Karteneinstellungen nie mit mit den Setup-Utilitys ändern,
wenn der Netzwerkkartentreiber geladen ist. Das
kann für die Karte tödlich enden.
Um
das Kartensetup zu ändern, DOS booten oder von einer
DOS-Bootdisk starten.
In der IBMLAN.INI MAXCHDEVQ=8 und MAXCHDEVS=8 setzen (bei 8 Com-Ports).
Ist die Netzwerkkarte auf automatische Medienerkennung eingestellt (BNC,AUI,RJ-45) und kein Kabel angeschlossen arbeitet die Karte logischerweise erst, wenn die Kabel angeschlossen sind und neu gebootet wird. Da der Treiber nur bein Laden versucht festzustellen welches Medium verwendet wird.
Kommt beim Drucken auf einem Drucker, der an einen Peer/LAN-Server hängt immer die Meldung "Drucker offline" oder etwas in der Richtung dann überprüfe auf den WIN-Rechner mal die Einstellungen für den Spooler.
DRUCKAUFTRÄGE in WARTESCHLANGE STELLEN
Zu finden beim Druckerobjekt unter EIGENSCHAFTEN \ Details \ Spooler-Einstellungen.
Der Spooler sollte natürlich aktiv sein.
Es gibt jetzt drei mögliche Ursachen warum es nicht geht.
1. Es ist ein Fehler in der PEER-Konfiguration.
2.
Ein Fehler auf Protokoll oder Netzwerktreiber-Ebene.
3.
Fehler in der Hardware.
Um 1 auszuschließen gibt es
einen recht einfachen Weg. Installiere das TCP/IP Paket und das
TCP/IP Protokoll zu dem LAN-Adapter dazu. Dasselbe auf dem anderen
Rechner, TCP/IP konfigurieren, was in einer guten Minute erledigt
ist. Nun mit PING.EXE einen Ping auf die eigene Adresse, geht das, so
scheint TCP/IP korrekt zu laufen. Nun einen Ping auf die IP des 2.
Rechners. War der Ping erfolgreich, ist die Netzwerkkarte und der
Treiber O.K. Der Fehler liegt demnach in den Werten für Netbios
oder in der Protocol.ini (PEER) begraben.
Ist der Ping auf
den 2. Rechner nicht erfolgreich, stimmt etwas mit der Karte oder den
Treibern nicht.
Man kann auf jeden Fall die Zeit zum Starten des Requesters reduzieren.
In der PROTOCOL.INI NETBIOSTIMEOUT = 500 und NETBIOSRETRIES = 2 setzen. Wird der Rechner vorwiegend als CLIENT eingesetzt in der IBMLAN.INI bei SRVSERVICES = den Eintrag PEER entfernen und die PEER-DIENSTE nur bei Bedarf mit NET START PEER aktivieren. Alles andere, was das Peer angeht, findet sich in der IBMLAN. INI beschrieben. Der Aufwand, das auszutesten steht vermutlich in keinem Verhältnis zum Nutzen. Wer noch ein paar Tips hat, soll sie mir doch bitte schicken.