Adobe® SVG Viewer für Windows
Hinweise zu dieser Version
Version 2.0 (Build 55, 3/14/01)
Inhalt
Info über SVG Viewer
Adobe SVG Viewer lehnt sich weitgehend an den am 02.11.00 veröffentlichten Entwurf der Spezifikation für SVG ("Candidate Recommendation") an. Beachten Sie, daß die Entwickung dieser Spezifikation noch nicht abgeschlossen ist und solange vorgeführt wird, bis der Status einer Empfehlung ("Recommended Specification") vergeben wird.
Installieren von SVG Viewer
- Vor der Installation müssen sämtliche Anwendungen geschlossen werden, die bisher zur Anzeige von SVG-Dateien mit einer älteren Version von SVG Viewer verwendet wurden.
- Starten Sie das Installationsprogramm. Sie können die neuesten Installationsprogramme unter folgender Adresse herunterladen: http://www.adobe.com/svg/viewer/install.
Kopieren von Netscape-Zusatzmodulen (Plug-ins) in andere Browser
Wenn Sie einen weiteren Netscape-Browser installieren, der das Zusatzmodul für Netscape unterstützt, können Sie die folgenden Dateien in Ihren Plugin-Ordner kopieren, damit Sie in dem neuen Browser auch SVG-Dateien anzeigen zu können:
- NPSVGVw.dll
- SVGView.dll
- SVGViewer.zip
Anzeigen von SVG-Dateien in einem Web-Browser
Nach der Installation von Adobe SVG Viewer sollten Sie in der Lage sein, jede beliebige SVG-Datei aus Illustrator in einen beliebigen unterstützten Web-Browser zu exportieren und dort anzuzeigen.
Konvertieren von Grafiken zu SVG
Es ist möglich, SVG-Dateien aus Illustrator 9 zu exportieren. Sie können Ihre Grafiken in Illustrator erstellen, als SVG-Dateien exportieren und anschließend interaktive JavaScript-Funktionen, Animationen sowie Filtereffekte manuell hinzufügen.
Systemanforderungen
- Windows 95, 98, 2000 oder NT 4.0
- Netscape Navigator oder Communicator, Version 4.0 - 4.75, oder Internet Explorer 4.0 oder neuer. Netscape 6 wird nicht unterstützt.
- 13 MB Festplattenspeicher
- 32 MB RAM empfohlen
Bekannte Probleme mit SVG Viewer
Alle Browser
- Bei Elementen, die sich nahe dem Rand einer SVG-Grafik befinden, wird möglicherweise kein mouseout-Vorgang (beim Herausbewegen der Maus) ausgelöst.
Internet Explorer
- Um SVG Viewer als ActiveX-Steuerelement in anderen Anwendungen (wie Microsoft Office) verwenden zu können, benötigen Sie Internet Explorer 4 oder neuer.
- Wenn Sie mehrere Fenster öffnen, die eine Verknüpfung zu der selben mit dem HTML-Tag <embed> eingebetteten SVG-Datei enthalten, und aus einem dieser Fenster drucken, werden beim Ausdruck möglicherweise die DOM-Einstellungen des anderen Fensters verwendet. Dieser Fehler ist auf Internet Explorer zurückzuführen.
- Internet Explorer erlaubt keine Unterscheidung von Fenstereinstellungen über ein in einer SVG-Datei definiertes Skript.
- Das Adobe SVG-Zusatzmodul (Plugin) für Netscape wird in Internet Explorer unter Windows nicht unterstützt.
Netscape
- Für Netscape 4.x verwendete Zusatzmodule können keine
onunload
-Skripts ausführen, da Netscape das Zusatzmodul erst nach Beendigung seiner Skriptumgebung über das Entladen benachrichtigt.
- In Netscape 6.0 werden beim Drucken von Seiten mit Zusatzmodulen Fehlermeldungen ausgegeben. Eingebetteter Inhalt wird nicht gedruckt. Es werden zwei Plugin-Fehlermeldungen angezeigt. Wenn Sie die Fehlermeldungen ignorieren, druckt Netscape zwar die HTML-Seite, statt des SVG-Inhalts wird jedoch ein leerer Bereich ausgegeben.
- Beim Verlassen einer Web-Seite entlädt Netscape häufig das Adobe SVG Viewer-Zusatzmodul bevor alle auf der HTML-Seite ausgeführten Skripts beendet wurden. Stellen Sie deshalb beim Verfassen von Skripts sicher, daß das Zusatzmodul noch geladen ist, wenn Sie in Ihrem HTML-JavaScript versuchen, mit dem Rückruf
setTimeout
oder setInterval
auf das SVG DOM zuzugreifen.
- Verwenden Sie für Netscape möglichst keinen HTML-Code in der folgenden Form, da dieser in Netscape nicht vorgesehen ist:
<a href="#" onclick="myScriptWhichModifiesSVG()">
Nachdem JavaScript auf den onclick-Vorgang reagiert und mit der Ausführung des Skripts beginnt, reagiert Netscape nämlich ebenfalls auf das Anklicken der Verknüpfung, unterbricht JavaScript und lädt die aktuelle Seite erneut. Sie können diesen Konflikt vermeiden, indem Sie den Code auf folgende Weise formulieren:
<a href="javascript:myScriptWhichModifiesSVG()">
- Enthält eine JavaScript-Behandlungsroutine einen Fehler, wird der gesamte darauffolgende JavaScript-Code nicht ausgeführt. Dies liegt an einem technischen Problem in Netscape bei der Behandlung von durch Zusatzmodulen ausgeführten Skripts.
- Aufgrund der beschränkten Skript-Kompatibilität von Netscape ist es nicht möglich, den URL anderer Frames über eine SVG-Behandlungsroutine zu ändern.
- Aufgrund der beschränkten Kompatibilität des Skriptmoduls von Netscape kann beim Aufruf der Funktion
alert()
in einer SVG-Behandlungsroutine ein Fehler auftreten und darauffolgender JavaScript-Code nicht ausgeführt werden. Ähnliche Probleme können in allen gebundenen Programmfenstern von Netscape, einschließlich des Sicherheitsberechtigungsdialogfelds, auftreten. Es scheint, daß dieses Problem in Netscape 4.75 teilweise behoben wurde; dies gilt jedoch nicht für Windows 98.
- Netscape weist einen Konstruktionsfehler auf, der bei Zusatzmodulen, die JavaScript verwenden, Probleme verursacht. Wenn Sie eine Seite mit einem Zusatzmodul, das JavaScript verwendet, laden und danach JavaScript deaktivieren und den Browser beenden, stürzt Netscape ab.
- Innerhalb eines SVG-Skripts gestattet Netscape nicht immer den Zugriff auf den Array
document.embeds[]
. Verwenden Sie stattdessen document.meinSVG
, um dieses Problem zu umgehen. meinSVG
steht hierbei für den Namen Ihres eingebetteten Dokuments.
- Fehler, die in durch Netscape 4.x-Zusatzmodule ausgeführten Skripts auftreten, werden nicht in der Javascript-Konsole angezeigt.
- Netscape 4.x verliert bei jeder Skriptausführung eine kleine Menge Arbeitsspeicher.
- Netscape 4.x stürzt beim Schließen ab, wenn der Browser zuvor durch Doppelklicken auf eine Web-Seite gestartet wurde, die Code für das Zusatzmodul LiveConnect enthält.
- Wenn Sie in Netscape die Seitenansicht für eine Seite anzeigen, die Zusatzmodule (wie Adobe SVG Viewer) enthält, stürzt Netscape ab. Entsprechend stürzt Netscape auch beim Drucken von Seiten ab, die Zusatzmodule zur Verwendung mit Acrobat Distiller enthalten.
- Versuchen Sie mit Netscape 4.0x eine SVG-Datei gleichzeitig in zwei verschiedenen Fenstern anzeigen, wird das zweite Fenster möglicherweise nicht durch JavaScript initialisiert, wenn die SVG-Datei eine globale JavaScript-Funktion auf das Fensterobjekt anwendet. Sie können dieses Problem vermeiden, indem Sie eine neuere Version von Netscape verwenden.
- Aufgrund eines technischen Problems in Netscape 6 wird das SVG-Kontextmenü nicht aufgerufen, wenn der Benutzer im SVG-Bereich mit der rechten Maustaste klickt. Stattdessen wird das Kontextmenü von Netscape 6 aufgerufen.
Versionsgeschichte
Änderungen gegenüber Version 1.0 von Adobe SVG Viewer
- Elemente und Attribute:
- Folgende Elemente werden nun ebenfalls unterstützt:
altGlyph
, altGlyphDef
, font
, font-face
, glyph
, glyphRef
, hkern
, missing-glyph
, mpath
, pattern
und vkern
.
- Unterstützung für SVG-Darstellungsattributen wurde hinzugefügt
- Unterstützung für die Verwendung von
symbol
-Elementen als use
-Elemente wurde abgeschlossen
- Unterstützung des Attributs
spreadMethod
für Verläufe wurde hinzugefügt
- Unterstützung des neuen Attributs
primitiveUnits
für Filtereffekte wurde hinzugefügt
- Unterstützung eines "diskreten" Moduses für
feComponentTransfer
wurde hinzugefügt
- CSS-Eigenschaften:
- Folgende CSS-Eigenschaften werden nun ebenfalls unterstützt:
alignment-baseline
, color-interpolation
, direction
, dominant-baseline
, flood-color
, flood-opacity
, kerning
, lighting-color
, pointer-events
und unicode-bidi
. Die Unterstützung der Eigenschaft pointer-events
ermöglicht keine Transparenz für Rasterelemente.
- Zusätzliche Unterstützung der Eigenschaft
font-variant
, allerdings nur für SVG-Schriften
- Die Eigenschaft
baseline-identifier
wird nicht mehr unterstützt, da diese in der aktuellsten unterstützten Spezifikation durch die Eigenschaft alignment-baseline
ersetzt wurde.
- Die Standardwerte der Eigenschaften
clip-rule
und fill-rule
wurden geändert. Statt even-odd
wird nun non-zero
verwendet. Dies entspricht der aktuellsten unterstützten Spezifikation.
- Die Behandlung von CSS-Einheiten wurde im aktuellsten Entwurf der SVG-Spezifikation ("Candidate Recommendation") geändert. CSS-Einheiten werden nun nicht mehr bei der Datenanalyse sondern zur Anzeigezeit in den Anzeigebereich konvertiert. Dies wirkt sich deutlich auf die Funktionsweise des Zoom-Befehls aus.
- DOM:
- Bis auf die Schnittstelle
keyEvent
, die in der "Candidate Release"-Spezifikation für DOM 2 nicht definiert ist, wurde die Unterstützung von DOM Level 2 in SVG-Viewer nun an die "Candidate Release"-Spezifikation für DOM 2 angepaßt. Die Unterstützung der Schnittstelle keyEvent
entspricht der neuesten Veröffentlichung der DOM 2-Version im Spezifikationsentwurf ("Draft Spezification") vom November 99.
- Unterstützung der Schnittstelle
SVGRect
wurde hinzugefügt
- Unterstützung der Schnittstelle
SVGPoint
wurde hinzugefügt (Ausnahme: keine Unterstützung für Methode matrixTransform
)
- Unterstützung der Schnittstelle
SVGTextContentElement
wurde hinzugefügt (Ausnahme: keine Unterstützung für die Eigenschaften getTextLength
und getLengthAdjust
)
- Unterstützung von
rootElement
, getRootElement
, currentScale
, getCurrentScale
, setCurrentScale
, currentTranslate
, getCurrentTranslate
und setCurrentTranslate
für die Schnittstelle SVGDocument
wurde hinzugefügt
- Unterstützung der DOM2-Methoden
hasAttribute
und hasAttributeNS
für die Schnittstelle Element
wurde hinzugefügt
- Unterstützung der neuen, nicht standardisierten, sogenannten
garbageCollect
-Methode für das Document
-Objekt wurde hinzugefügt Diese Methode enthält keine Parameter und liefert kein Ergebnis. Beim Aufruf dieser Methode werden alle zuvor aus dem Baum entfernten Node-Objekte freigegeben. Wurde ein Node durch einen Skriptvorgang aus einem Baum entfernt, empfielt es sich, im Skript die Methode garbageCollect
für das SVG-Dokument aufzurufen, nachdem das entfernte (und zurückgegebene) Node im Skript nicht mehr benötigt wird. Nach diesem Aufruf sind sämtliche Referenzen auf einen Node, der vor dem Aufruf von garbageCollect
nicht zum Dokument gehörte, nicht mehr verfügbar, wenn auf dessen Methoden zugegriffen wird. Dies ist nur für Netscape-Browser von Vorteil, da das von Netscape verwendete LiveConnect keine weichen Referenzen unterstützt. Der Aufruf wird jedoch plattformübergreifend unterstützt. Er kann auch unter Internet Explorer ohne jegliche Auswirkung verwendet werden.
- Weitere Änderungen:
- In Übereinstimmung mit dem aktuellsten Entwurf der SVG-Spezifikation ("Candidate Recommendation") werden keine
userSpace
-Einheiten mehr verwendet.
- Unterstützung für Benutzer-Stylesheets wurde hinzugefügt. SVG Viewer sucht nach einer Datei namens
SVG-User-Styles.css
unter Verwendung der folgenden Suchkriterien:
Betriebssystem | Durchsuchte Pfade |
Windows 2000 |
- Eigene Dateien
- \Dokumente und Einstellungen\<user>\Anwendungsdaten
- \Dokumente und Einstellungen\<user>\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten
- \Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten
|
Windows 98 |
- Eigene Dateien
|
Windows NT |
- \WINNT\Profiles\<user>\Personal
- \WINNT\Profiles\<user>\Application Data
|
Macintosh OS 8.x |
- Systemordner:Preferences
- Startvolume:Dokumente
|
Macintosh OS 9.x (Einzelbenutzer) |
- Systemordner:Preferences
- Systemordner:Users:<user>
- Startvolume:Dokumente
|
Macintosh OS 9.x (Mehrere Benutzer) |
- Startvolume:Users:<user>:Preferences
- Startvolume:Dokumente
|
- Adobe SVG Viewer verfügt über eine eigne, integrierte Farbverwaltungsunterstützung. Diese Unterstützung sucht automatisch nach einem geeigneten Geräteprofil für die Anzeige. Ist auf Ihrem Computer Farbverwaltungs-Software installiert und ein Bildschirmprofil ausgewählt, dann wird das ausgewählte Bildschirmprofil auch von SVG-Viewer verwendet. Ist keine Farbverwaltungs-Software installiert, bzw. ist diese deaktiviert, dann sucht SVG-Viewer auf Ihrem System nach einem AMS-Profil (Adobe Monitor Settings). Dieses Profil wird von dem (zusammen mit anderen Adobe-Produkten installierten) Werkzeug Adobe Gamma erstellt und ist normalerweise zusammen mit anderen Farbprofilen in den entsprechenden Verzeichnissen des Host-Systems gespeichert. Findet SVG-Viewer kein geeignetes Geräteprofil, wird das sRGB-Standardprofil für die gesamte Wiedergabe verwendet.
- Das Zusatzmodul für Netscape unterstützt nun DOM-Zugriff durch Java-Clients.
- Das ActiveX-Steuerelement unterstüzt nun Behandlungsroutinen, die nicht aus JavaScript stammen (z. B. Behandlungsroutinen aus Visual Basic).
- Anpassungen zur Kompatibilität mit Windows 2000
- Um die Zugriffsmöglichkeiten zu verbessern, wurde eine weitere Möglichkeit zur Navigation in SVG-Grafiken mit Hilfe der Tastatur hinzugefügt. Bei aktiverer Rollen-Taste können Sie mit den Pfeiltasten in der aktivierten SVG-Grafik navigieren.
- Verbesserte Leistung bei mehreren gleichzeitigen Animationen innerhalb derselben SVG-Datei. SVG-Dateien mit kleinen über weitere Abstände gleichzeitig ausgeführten Animationen werden in der aktuellen Version in der Regel schneller angezeigt als in Version 1.0.
- Verbesserte Leistung bei Zusatzmodulen unter Macintosh
- Verbesserte Unterstützung von vertikalem Text
- Unterstützung von bidirektionalem Text
- Allgemeine Leistungsoptimierungen
-
feImage
wurde angepaßt und kann nun auf die gleiche Weise wie das use
Element verwendet werden
- Aktualisierte Unterstützung für PNG-Bilder
- Optimierte Verwendung des Arbeitsspeichers
- Unterstützung für Pfadanimiation hinzugefügt
Ansprechpartner
Wenn Sie Funktionsfehler und/oder Kommentare angeben möchten, besuchen Sie bitte die SVG-Zone von Adobe.com.
Hinweis zum Copyright
© Copyright 1998-2001, Adobe Systems Incorporated. Alle Rechte vorbehalten.
Adobe und Illustrator sind Marken von Adobe Systems Incorporated. Windows und Windows NT sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Marken von Microsoft Corporation. Mac OS und TrueType sind in den USA und anderen Ländern eingetragene Marken von Apple Computer, Inc. Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.