S5TASKG Erweiterter Aufgabenmanager V1.1d

© F.A. Richey und Andy Waller

ANLEITUNG

1. Einführung

2. Aufgabengruppen erstellen

3. Kategorien erstellen

4. Aufgaben eingeben

5. Alarme, Wiederholungen und verbundene Informationen

6. Ansicht, Sortieren und Ansetzen von Aufgaben

7. Aufgabenerledigung und Archivierung

8. Andere Funktionen und Programmeinstellungen

Bitte beachten Sie, daß die Installationsanweisungen, Registrierungsdetails und andere grundlegende Informationen in der LIESMICH Datei enthalten sind, die diesem Programm beiliegt.

1. Einführung

Der Psion hat eine umfassende Agenda mit einer Aufgabenliste, die völlig ausreichend ist, um Termine zu verwalten und eine Aufgabenliste zu erstellen. Und obwohl Sie mehrere Aufgabenlisten in Ihrer Agenda haben können, ist es schwierig mit ihr Aufgaben die ein bestimmtes Projekt betreffen, in einer strukturierten Weise zu verwalten.

S5TASK wurde geschrieben, um eine alternative Methode der Aufgabenverwaltung ( To-Do´s, etc. ) zur Verfügung zu stellen, sei es für alltägliche Aufgaben, oder für berufliche. S5TASK beruht auf dem Prinzip eines jeden guten Zeitmanagement, nämlich dem Aufteilen eines großen Projekts in mehrere Kleinere von verwaltbarer Größe, dem Kategorisieren und dem Setzen von Prioritäten und damit dem Sortieren und Ordnen, daß es ermöglicht Fortschritte und Ergebnisse zu erkennen.

S5TASK erlaubt das Setzen von (Sub-)Prioritäten für Aufgaben und die Kategorisierung auf drei Ebenen ( Gruppen, Projekte und Typen ) erlaubt Ihnen ausstehende Aufgaben schnell zu erkennen und diese so zu organisieren, daß sie ein optimales Zeitmanagement erreichen.

Sie benutzen hier die Psion S5 Version unseres S3a / S3c Programms S3ATASK. Die Inspiration für dieses Programm rührt von einem Programm namens TODO her, welches 1992 von John Whiting bei Lexsoft für den S3 geschrieben wurde, um die Beschränkungen der eingebauten Agenda auszugleichen. Wir anerkennen hiermit Johns´ Anstrengungen bei der Erstellung des Originalprogramms.

Wenn Sie Sich durch die Menükommandos arbeiten, dann werden Sie die Fähigkeiten des Programms erkennen, aber um es voll auszuschöpfen werden Ihnen die folgenden Beschreibungen, die grundlegenden Funktionen des Programms nahebringen und Ihnen ebenfalls einige der fotgeschrittenen Funktionen aufzeigen.

Beachten sie, daß einige der originalen S3Task Funktionen noch nicht implementiert sind ( schauen Sie in der LIESMICH Datei nach ), da Psion die betreffenden Informationen für den S5 noch nicht veröffentlicht hat. Sie werden aber in späteren Versionen in das Programm aufgenommen werden – so hoffen wir.

2. Aufgabengruppen erstellen

Zunächst können Sie eine beliebige Anzahl von Aufgabengruppen erzeugen. Jede dieser Gruppen kann eine unabhängige Liste von Aufgaben enthalten. Ich persönlich benutze eine Gruppe um meine Projekte und Aufgaben an meinem Arbeitsplatz zu überwachen, eine für die Aufgaben die zu Hause zu erledigen sind, eine für persönliche Ziele, welche ich erreichen will und schließlich eine um meine Programiertätigkeit zu verfolgen.

Starten Sie das Programm, indem Sie das S5Task Icon über das Extrassymbol der Programmsymbole auswählen. Beim ersten Mal werden Sie nach einem Namen für die Aufgabendatei und einem Titel der Aufgabengruppe gefragt. Dieser Titel wird in der linken unteren Ecke des Programms angezeigt und kann jederzeit umbenannt werden, indem Sie STRG+R drücken. Arbeiten Sie Sich durch die Informationen des “Nagscreen” indem Sie ENTER drücken. Falls Sie diesen Hinweis nicht mehr sehen wollen, dann müssen Sie Sich registrieren !!

Die anfängliche Einstellung für die Symbolleiste ist, daß diese angezeigt wird. Sie können diese über das Tastaturkürzel ( STRG+T) ein- und ausschalten, falls Sie mehr Platz für die Beschreibungen Ihrer Aufgaben benötigen. Ich persönlich habe sie ganz gerne auf dem Bildschirm. Probieren Sie auch einmal verschieden Stellen auf dem Bildschirm anzutippen und beobachten Sie den Effekt. Ich habe versucht vorherzusehen, was wohl der logischste Effekt wäre. Anstatt hier alle Details aufzulisten, probieren Sie einfach auf dem Bildschirm aus ( stellen Sie aber sicher, daß Ihr Stift richtig kalibriert ist ).

Das Dateimenü gibt Ihnen die üblichen Optionen, um neue Aufgabengruppen zu erzeugen, andere Aufgabengruppen zu öffnen, diese mit anderen Dateinamen zu speichern, oder eine Aufgabengruppe zu löschen, wenn Sie mit ihr fertig sind. Beachten Sie, daß Sie Gruppen von innerhalb des Programms löschen, oder umbenennen müssen und nicht von der Systemansicht des Psion S5 aus. Individuelle Gruppen können passwortgeschützt werden, falls nötig (SHIFT+STRG+Q).

3. Kategorien erstellen

Das erste, das Sie tun sollten bevor Sie die ersten Aufgaben eingeben, ist das definieren einiger Projektkategorien mit UMSCHALT+STRG+J, und Typkategorien über SHIT+STRG+I. Dies ist einer der Hauptunterschiede zur Aufgabenverwaltung in der Agenda. Die Idee dahinter ist, daß Sie durch die Katgorisirung Ihrer Aufgaben eine größere Übersicht und Flexibilität erreichen, indem sie etwa Ihre Aufgaben sortieren und filtern können.

Projektkategorien können alles sein was Sie wollen, Arbeiten, Projekte, Klienten und Kunden, Hobbies, oder Wartungsjobs an Ihrem Haus etc. Typen würden dann die entsprechenden Subkategorien darstellen wie etwa E-Mails, Telefonanrufe, Briefe, Einkäufe etc. Das System ist jedoch flexibel, so daß Sie es beliebig anpassen können.

Beachten Sie, daß sowohl Projekt-, als auch Typkategorien "Global", oder als "Gruppe" angelegt werden kannen. Erstere gelten dann für alle Gruppen, während Letztere nur für die spezifische Gruppe gelten. Die maximale Anzahl der Einträge für Projekte, oder Typen liegt be 255 Zeichen insgesamt (d.h. für alle Projekte und Typen zusammen ), oder bei je 20 Einträgen für Global und Gruppe. Dies gibt Ihnen etwa 40 Projecte und Typen ( jeweils ), immer abhängig von der Länge der Namen natürlich. in der unregistirerten Version haben Sie nur 3 Einträge für Projekte und Typen.

Kategorien können umbenannt, oder komplett entfernt werden, indem Sie die entsprehende Aktualisierungs-, oder Löschfunktion im Kategoriemenü wählen. Es gibt auch eine Sortierfunktion, um Ihre Daten alphabetisch anzuordnen. Wenn Sie die?Typkategorie nicht angezeigt haben wollen, dann können Sie diese Spalte über den Menüpunkt "Ansicht Voreinstellungen" - "Ansicht" - "Zeige zweite Kategorie" ausblenden. Sie können auch die Terminologie für die Begriffe Projekt und Typ ändern.

4. Aufgaben eingeben

Jetzt sind Sie bereit einige Aufgaben einzugeben, entweder über das Menü, das Tastaturkürzrel STRG+A, die Schaltfläche auf der Symbolleiste, oder einfach durch das drücken von ENTER. Geben Sie zunächst eine Beschreibung für die Aufgabe ein, die bis zu 60 Zeilen lang sein darf. Arbeiten Sie sich dann durch den Rest der Dialoge, indem Sie ein Fälligkeitsdatum eingeben zu dem die Aufgabe vollendet werden soll, die entsprechende Priorität und die Projekt und Typkategorien eingeben. Lassen sie das Datiert-, Text-, Alarm- und Wiederholungsfeld zunächst aus. Diese werden später behandelt werden. Drücken Sie ENTER, wenn sie alle Eingaben gemacht haben.

Die Aufgabe wird nun in der Liste erscheinen. Machen Sie nun weiter und geben Sie ein einige weitere Aufgaben mit jeweils unterschiedlichen Fälligkeitsdaten, Prioritäten und Kategorien ein. Es können bis zu 100 Aufgaben pro Gruppe eingegeben werden, wobei die unregistrierte Version nur 20 zulässt. Die Aufgabe die sie bearbeiten und die Anzahl der Aufgaben wird durch einen Zähler in der Titelzeile des Bildschirms zusammen mit dem Datum und der Uhrzeit angezeigt.

Für die Aufgabe, die sie nur "zur Erinnerung" eingeben, um sie "irgendwann" einmal auszuführen, können Sie sowohl das Datums-, als auch das Prioritätsfeld leer lassn. Dazu wählen Sie bei Datiert einfach die Option "Nein" und bei Priorität "Keine". Diese Aufgaben zeigen dann in der Liste anstelle eines Datums, oder einer Priorität nur drei Striche und werden an das Ende der Gruppe gestellt.

Aufgaben können aktualisiert werden, falls Sie einen Fehler gemacht hanem, oder eines der Attribute ändern wollen. Bewegen Sie dazu die Markierung auf die Aufgabenbeschreibung und drücken Sie STRG+U, oder wählen Sie die entsprechende Option aus dem Bearbeiten Menü aus. Sie können dies auch über die Schaltfläche auf der Symbolleiste, oder durch das drücken der TAb-Taste erreichen. Beachten Sie, daß der Aktualisierungsdialog ein weiteres Feld bietet, welches das Eintragsdatum zeigt ( Sie können sich auch die Eintragszeit anzeigen lassen - wählen Sie dazu aus dem Hilfsmittelmenü die Option "Ansicht Voreinstellungen" und aus dieser "Anzeige" und dann "Zeige Zeit ).

Wenn Sie mehrere Aufgaben mit gleichem Inhalt haben, dann können Sie diese per STRG+Y kopieren. Ein Dialog fragt sie dann nach der Gruppe in welche die Aufgabe kopiert werden soll, und ein Aktualisierungsdialog läßt Sie Änderungen an der Aufgabe vornehmen. Alternativ dazu können Sie mittels STRG+G die letzte Aufgabe nochmal wiederholen, um sich die Eingabe zu ersparen.

Aufgabe können komplett gelöscht werden, wenn Sie sie nicht mehr benötigen, indem Sie STRG+D, oder einfach die ENTF-Taste drücken. VORSICHT : Derartig gelöschte Aufgaben und sämtliche in ihnen enthaltenen Aufgaben sind unwiederbringlich gelöscht.

Es existiert eine Rücksicherungs- und Wiederherstellungsoption (?Backup & Restore ) im Aufgabenmenü. Damit können Sie leicht eine Sicherungskopie ihrer Aufgaben herstellen und diese falls nötig zurückspielen.

5. Alarme. Wiederholungen und verbundene Informationen

Aufgaben können mit weiteren Attributen versehen werden, um Ihnen deren Verwaltung noch weiter zu erleichtern.

Wenn Sie die Alarmoption bei der Eingabe, oder Aktualisierung einer Aufgabe auswählen, können Sie festlegen, zu welcher Zeit und wieviel Tage vorher ein Alarm ertönen soll, um Sie zu erinnern. Die Verwaltung des Alarms wird dabei von der Uhr-Applikation des Serie 5 übenommen.

Die "Wiederholung" Option erlaubt Ihnen eine sich wiedrholende Aufgabe zu erzeugen. Jedesmal, wenn Sie eine derartige Aufgabe erledigt haben, wird Ihnen die Möglichkeit gegeben die Aufgabe wieder zu aktivieren, jedoch mit einem neuen Fälligkeitsdatum. Wiederholungen konnen entweder täglich, wöchentlich, monatlich, jährlich oder am letzten Tag im Monat erfolgen. Mit einer entsprechenden Einstellung des Intervalls, können sie dann einstellen, daß die Aufgabe jeden dritten Tag, zwei-wöchentliche, vierteljährlich etc. erfolgen soll.

Aufgaben mit Alarmen, oder Wiederholungen werden auf dem Bildschirm durch ein A, oder ein W gekennzeichnet.

Zusätzliche Notizen, oder Details können einer Aufgabe beigefügt werden. Wählen Sie dazu die Text Schaltfläche und Sie gelangen zu einem Fenster in dem Sie eine erweiterte Beschreibung für die Aufgabe einfügen können. Alternativ dazu können Sie für eine bereits bestehende Aufgabe dieses Fenster schneller durch das Drücken der LEER (SPACE) - Taste, oder über das Tastaturkürzel UMSCHALT+STRG+Z erreichen. Aufgabe mit einer erweiterten Beschreibung werden mit einem "§" in der Aufgabenliste dargestellt.

Zusätzlich hierzu, können Sie eine Aufgabe auch mit einer Daten-, Agenda-, Word-, oder Tabellendatei verbinden, indem sie die entsprechenden Tastaturkürzel verwenden :?UMSCHALT+STRG+T,G,W und E, bzw, die Verbindung über das Ansichtmenü auswählen. Der Vorgang wird abgelehnt werden, wenn die entpsrechende Datei bereits in Gebracuh ist. Sie können Sie dann aber über die entsprechenden Schaltflächen auf der Programmleiste erreichen. Sie können auch einen "Standardlink" zu einer bestimmten Datei festlegen ( über das Hilfsmittelmenü - Ansicht Voreinstellungen - Einstellungen - Standardlink ).

6. Ansicht, Sortieren und Ansetzen von Aufgaben

Indem Sie die Markierung innerhalb der Aufgabenlsite bewegen, ist es Ihnen leicht möglich Aufgaben auszuwählen, anzusehen, oder zu verändern . Bewegen können Sie die Markierung entweder mit den Cursortasten, oder dem Stift. Die Bild auf / Bild ab Tasten bewegen die Markierung an die erste, bzw. letzte Aufgabe der auf dem Bildschirm sichtbaren Aufgaben , während die Pos1 / Ende Taste die Markierung zur ersten, bzw. letzten Aufgabe der Liste insgesamt bewegt. STRG+Q läßt sie zum nächsten Fälligkeitsdatum springen (?außer unter bestimmten Sortierkriterien, wo dies keinen Sinn macht ).

Mit der Zeit werden ihre Aufgaben fällig werden und das Fälligkeitsdatum wird dann entsprechend auf "Morgen" und "Heute" wechseln. Es wird fett dargestellt, wenn die Aufgabe überfällig ist um sie daran zu erinnern.

Wenn Aufgaben auf "Autopriorität" gesetzt sind, dann wird sich deren Priorität im Laufe der Zeit selbsständig erhöhen, wenn das Fälligkeitsdatum näherrückt, Die Art- und Weise kann im Einstellungenmenü geändert werden.

Die Aufgaben auf dem Bildschirm können sortiert werden, indem Sie UMSCHALT+STRG+N drücken. Die Sortierfunktion von S5TasgG ist sehr flexibel und erlaubt Ihnen die Bildschirmansicht ganz nach Ihren Wünschen zu gestalten. Zusätzlich dazu kann die Sortiermethode für jede Aufgabengruppe verschieden sein, und wird in der rechten unteren Ecke dargestellt. Die Sortierung ist hirarchisch für bis zu 3 Datenfelder ;

Datum - In absteigender Ordnung des Fälligkeitsdatums mit dem Aktuellsten oben.

Priorität - von der höchsten Priorität oben, bis zu niedersten unten.

Projekt - alle Aufgaben derselben Priorität werden zusammen dargestellt

Typ - alle Aufgaben mit demselben Typ zusammen dargestellt

Beschreibung - in alphabetischer Ordnung

Eintragszeit - in 24 h Ordnung

Wenn Sie z.B. "Datum-Priorität-Beschreibung" als sie 3 Datenfelder gewählt haben, dann erfolgt die primäre Sortierung nach dem Fälligkeitsdatum in absteigender chronologischer Reihenfolge. Dann werden Aufgaben mit demselben Datum in absteigender Reihenfolge nach ihrer Priorität sortiert, und wenn auch hier zwei Aufgaben dieselbe Priorität haben, dann werden diese alphabetisch sortiert.

Wollen Sie die Sortierebenen reduzieren, dann können Sie für das zweite dritte Feld "Kein" eingeben.

Alternativ dazu können Sie für das Feld 1 auch eine manuelle Sortierung wählen ( wählen Sie dazu "Manuell" für Feld 1 aus ). Dies erlaubt Ihnen dann mittels STRG+H jede Aufgabean eine beliebige Stelle innerhalb der Liste zu stellen und so ihre bevorzugte Reihenfolge zu erstellen. Beachten Sie, daß das Verschieben von Aufgaben mit STRG+H nur bei manueller Sortierung für Feld 1 funktioniert.

Die komplette Aufgabenliste kann auch gefiltert werden, um so nur bestimmte Einträge anzuzeigen. Drücken Sie dazu STRG+L und wählen Sie entsprechenden Projekt-, oder Typkategorien, die Priorität oder das Datum aus. Die Filtereinstellungen werden unten auf dem Bildschirm angezeigt und lassen sich durch erneuetes Drücken von STRG+L (oder ESC)? wieder abschalten.

Die "Finde Eintrag" (STRG+F) und "Finde Nächste" (STRG+J) Funktionen sind zur Suche nach Text im Beschreibungsfeld, oder optional auch in den erweiterten Beschreibungen verfügbar.

STRG+I schaltet die Aufgabenbeschreibung in kurisve Schrift um. Dies kennzeichnet typischerweise Aufgabe, welch in Arbeit sind, kann aber natürlich auch dazu benutzt werden, andere Zustände darzustellen, etwa daß die Aufgabe an jemanden delegiert eorden ist, oder jemand auf eine Antwort wartet etc. Zusätzlich kann für jede Aufgabe eine graphische übersicht mittels STRG+B angezeigt werden. Sie stellt das Eintragsdatum (ganz links) im Verhältnis zu heutigen Tag und dem Fälligkeitsdatum dar. Sie "scrollt" mit der Markierung nach oben, oder unten.

Um Ihnen das Verändern von Aufgaben zu erleichtern ( etwa für was-wäre-wenn Szenarien ), können sie die Attribute der Aufgaben leicht ändern, ohne durch den kompletten Aktualisierungsdialog gehn zu müssen - Das Zauberwort heist "Einzeltastenumschaltung" und ist über das Einstellungen Menü zu erreichen. Damit konnen sie durch drücken nur einer Tast folgende Aktionen auslösen :

W verschiebt das Fälligkeitsdatum 1 Tag in die Zukunft

Q verschiebt das Fälligkeitsdatum 1 Woche in die Zukunft

O verschiebt das Fälligkeitsdatum 1 Tag in die Vergangenheit

P verschiebt das Fälligkeitsdatum 1 Woche in die Vergangenheit

T setzt das Fälligkeitsdatum auf den heutigen Tag

Zahl 1-9 ändert die Priorität, soweit das Prioritätensystem numerisch ist

Buchst. A-I ändert die Priorität, soweit das Prioritätensystem alphabetisch ist

H/M/N ändert die Priorität, wennt das Prioritätensystem H/M/N ist

0 (Null) entfernt die Priorität - Aufgabe dann ohne Priorität

R schaltet Wiederholung an / aus

S schaltet "Aufgabe in Arbeit" an / aus

Leertaste Betrachten, bearbeiten, oder erzeugen einer erweiterten Textbeschreibung

7. Aufgabenerledigung und Archivierung

Wie im richtigen Leben können Sie Aufgaben, die Sie erledigt haben ausstreichen indem Sie die entsprechende Schaltfläche auf der Symbolleiste antippen, oder UMSCHALT+STRG+X drücken. Mehrere Aufgaben können zusammen bearbeitet werden, indem Sie diese zunächst mittels SHIFT+Auf / Ab Taste "markieren". Diese werden dann mit einem Symbol markiert. Sie werden dann nach einem Komplettierungsdatum gefragt, das standardmäßig das aktuelle Datum ist. Falls es sich um einen wiederholten Eintrag handelt werden Sie auch gefragt, ob Sie die nächste Aktivierung wünschen, oder nicht. Ausgestrichene Einträge werden an den Anfang der Liste verschoben.

Falls Sie einmal feststellen, daß eine bereits ausgestrichene Aufgabe noch gar nicht erledigt war, dann können Sie diese wieder reaktivieren, indem Sie SHIFT+STRG+X drücken und ein neues Fälligkeitsdatum und eine neue Priorität eingeben.

Da die Aufgabenliste nur 100 Einträge faßt, sollten Sie diejenigen, welche Sie nicht mehr benötigen regelmäßig in eine separate Datei archivieren, als eine dauerhafte Aufzeichnung Ihrer erledigten Aufgaben. Beachten Sie daß Sie in diesem Dialog mannigfaltige Möglichkeiten haben ( Archivieren oder Entfernen, Einzelne, Alle, Ausgestrichene, oder Markierte ), aber belassen Sie es nun bei "archivieren" und "Ausgestrichene". Da dies das erste mal ist, daß Sie eine Archivierung vornehmen, werden Sie nach einem Dateinamen gefragt. Dies wird bei weiteren Archivierungen nicht mehr der Fall sein. Nun werden Sie gefragt, welches Archiv sie benutzen wollen, obwohl Sie im Moment sowieso nur eines haben. Dies ist wiederum eine persönliche Entscheidung - Manche Leute sind glücklich damit, nur ein Archiv zu haben, andere bevorzugen ein Archiv für jede Aufgabengruppe. Extra Archivdateien können leicht mittels SHIFT+STRG+F , oder aus dem Dateimenü heraus erzeugt werden.

Dies ist die normale Methode Dateien auszustreichen und sie dann zu archivieren. Sie können jedoch auch anders vorgehen. Sie können Aufgaben entfernen ( d.h. komplett löschen ) oder wenn Sie wollen die Aufgaben direkt in die Archivdatei verschieben lassen, sobald sie erledigt sind, ohne daß Sie in der Aufgabenliste zunächst als ausgestrichen erscheinen. Benutzen Sie die Einstellungen STRG+K, um dies einzustellen. Auch hier können sie mehrere Aufgaben durch "Markieren" archivieren und verschieben.

Jetzt können wir uns der Archivdate zuwenden, indem wir die Menüoption STRG+W, oder die Schaltfläche auf der Symbolleiste benutzen. Sie zeigt eigentlich nur die informationen vergangener Aufgaben, zusammen mit einer Überschrift die anzeigt von wo und wann die Aufgaben archiviert wurden, an. In der Archivansicht haben Sie immer noch die Filtermöglichkeit (STRG+L) und auch die Moglichkeit nach Text und Datum zu suchen ( allerdings nur, wenn die Filter asugeschaltet ist ). Sie können Aufgaben auch "dearchivieren" (STRG+U) und sie somit in die Aufgabengruppe aus der sie stammen zurück verschieben, fall Sie sie doch wieder beutzen wollen. Ebenfalls haben Sie die Möglichkeit die erweiterten Beschreibungen einzelner Aufgaben anzusehen ( Beachten Sie, daß Sie die Beschreibungen sogar verändern können, diese Änderungen aber nicht gespeichert werden, wenn Sie das Fenster wieder schließen ). Schließlich können Sie die Archivdatei auch kürzen, falls Sie zu lang wird. Dazu können Sie das Startdatum zurücksetzen (STRG+W).

Zur Hauptansicht kehren Sie entweder über STRG+R, die Schaltfläche im Symbolmenü, oder einfach mittels ESC zurück.

8. Andere Funktionen und Programeinstellungen

Sie können einen kleineren, oder größeren Zeichensatz auswählen, indem Sie STRG+, bzw. SHIFT+STRG+M benutzen. Die kleineren Zeichensätze erlauben es Ihnen mehr Text anzuzeigen, ohne daß dieser abgenschnitten wird, Die Größeneinstellung ist für jede Ansicht individuell einstllbar.

Wenn Sie mehr als eine Aufgaben-, oder Archivgruppe haben dann können Sie mittels STRG+O?zwischen den beiden Gruppen wechseln. Die Links / Rechtstasten wechseln ebenfalls zwischen einzelnen Gruppen, oder Archiven.

Das normale Psion Druckermenü ist in beiden Ansichten, der Aufgaben-, und der Archivansicht verfügbar, mit den üblichen Druckoptionen. Sie können Aufgabenlisten so drucken, wie sie auf dem Bildschirm angezeigt werden, mit, oder ohne Filter.

Das Programm wurde so programmiert, daß der Benutzer umfassende Einstellungsmöglichkeiten hat. Viele dieser Einstellungsmöglichkeiten sind über das "Ansicht Voreinstellungen" Menü (STRG+K) zu erreichen. Die darin enthaltenen Untermenüs sind die folgenden :

a) Aufgaben

Die Option "Komplette Aufgaben" erlaubt ihnen einzustellen, was Ihre bevorzugte Einstellung für erledigte Aufgaben sein soll, ob Sie ausgestrichen werden soll, oder ob erledigte Aufgaben direkt archiviert werden. Sie können auch wählen, ob ausgestrichene Aufgaben durch eine Linie von den anderen getrennt werden sollen.

Überfällige Aufgaben können verschieden dargestellt werden. Neben der standardmäßigen Darstellung in Fettschrift, könneen Sie diese auch kursiv, oder ganz normal darstellen.

Aufgaben "in Arbeit" können ebenfalls in verschiedenen Drstellungen angezeigt werden.

b) Einstellungen

i) Standardlink zu : Bestimmt den standard Dateinamen und Pfad für verbundene Dateien.

ii) Auf gewählten Eintrag tippen : Bestimmt, was passiert, wenn Sie auf einen Eintrag mit dem Stift tippen.

iii) Standdardarchiv : Falls Sie mehrere Archivdateien haben, dann zeigt S5TaskG Ihnen standardmäßig, die zuletzt benutzte Datei. Sie können dies auch dahingehend abändern, daß immer eine bestimmte Datei aufgerufen wird, oder Sie jedesmal wählen können.

iv)?Archivüberschrift : Wenn Sie in den Einstellungen bestimmt haben, daß ausgestrichene Einträge sofort archiviert werden, dann bekommen Sie mit der Zeit eine große Zahl von "Archiviert von..." in Ihrer Archivdatei. Mit dieser Option können Sie diese Überschriften abschalten.

c) Prioritätensystem

Hier können Sie Ihr bevorzugtes System wählen. Entweder Nummern, oder Buchstaben beides bis zu 9 Ebenen tief, oder das einfachere Hoch / Mittel / Nieder System. 1,A und Ho werden dabei als höchste Priorität behandelt.

Das Autoprioritäten System erlaubt es einzustellen ab wieviel Tagen vor dem Fälligkeitsdatum der Prioritätslevel geändert wird. Wenn Sie diese Option aktiviert haben, dann müssen Sie bei der Auswahl der Priorität "Auto" auswählen, um das Autoprioritätensystem zu aktivieren.

d) Anzeige

Hier können Sie neben der Wahl des Zeichensatzes auch ein Datumsformat auswählen. "Zeige Zeit" zeigt Ihnen in einer extra Spalte die Eintragszeit an. Das Beschreibungsfeld wird allerdings dadurch verkürzt.

"Zeige zweite Kategorie" Zeigt Ihnen auch noch den Typ in einer extra Spalte an. Auch dadurch wird natürlich Platz auf dem Bildschirm verbraucht.

e) Einzeltastenumschaltung

Hier können Sie auswählen, ob Sie mit einzelnen Tasten verschieden Aktionen auslösen können, oder nicht

f) Terminologie

Wenn Sie die standardmäßige Bezeichnung "Projekt" und "Typ" nicht mögen, dann können Sie Ihre eigenen Bezeichnungen individuell für wählen

g) Symbole

Wenn Sie die Symbole im Programm nicht mögen, dann können Sie auch diese beliebig ändern. Sie können Ihre eigenen Symbole auch wieder durch die Standardsymbole ersetzen, indem Sie wieder zurücksetzen.

Schließlich sollten Sie nicht die Hilfedatenbank vergessen (SHIFT+STRG+H), die ebenfalls diese Informationen enthält und auch noch ein paar Details mehr.

Al Richey und Andy Waller

( Deutsche Übersetzung : Christian Armbruster - christian.armbruster@metronet.de )

Falls Sie Fragen zum Programm haben, dann können Sie diese auch in Deutsch an mich senden. Ich werde Sie dann an Alan Richey weiterleiten und seine Antwort ins Deutche übersetzt an Sie zurücksenden )