I N H A L T
_____________
Clubdaten
Dienstleistungen für Mitglieder
Interessenvertretung
Automobilclubs

In der Bundesrepublik dürfte es wohl kaum einen Autofahrer geben, der nicht schon in irgendeiner Weise mit Automobilclubs zu tun hatte. Sei es, dass ihm ein Pannenhelfer bei einem unfreiwilligen Stopp an der Autobahn zur Hilfe kam oder dass er sich in den Nachrichten oder bei der täglichen Zeitungslektüre über die politischen Forderungen der Interessenvertreter der Autofahrer gefreut - oder auch geärgert - hat.
Damit ist im Wesentlichen auch schon das Tätigkeitsfeld der Automobilclubs umrissen. Sie bieten ihren Mitgliedern eine breite Palette von Serviceleistungen an und vertreten daneben die Interessen ihrer Klientel nach außen, in Politik und Gesellschaft. Der sicherlich bekannteste Club in Deutschland ist der ADAC, der Allgemeine Deutsche Automobil-Club. Daneben gibt es den Auto Club Europa (ACE), den Automobilclub von Deutschland (AvD) und den Verkehrsclub Deutschland (VCD). Welche Dienste diese Verbände ihren Mitgliedern bieten, soll im Folgenden beleuchtet werden.

á  Z U R Ü C K
___________
zum Anfang

Clubdaten
Mit 13,4 Millionen Mitgliedern ist der ADAC nach dem US-amerikanischen Automobilclub (AAA) der zweitgrößte Automobilclub der Welt. Für den ADAC arbeiten ca. 6.000 Mitarbeiter hauptamtlich, davon 1.600 im Bereich der Straßenwacht. Es gibt rund 200 Geschäftsstellen des Clubs im Bundesgebiet, die Zentrale ist in München. Der Verband stützt sich auf eine Zusammenarbeit mit 600 Rechtsanwälten, 120 Kfz-Sachverständigen sowie 1.100 Vertragswerkstätten mit Abschleppservice. Der Club wurde 1903 in Stuttgart gegründet und gliedert sich gegenwärtig in 18 Regionalclubs und 1.700 Ortsclubs. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 74 DM pro Jahr.
Rund 1,2 Millionen Mitglieder zählt der ACE. In der Hauptverwaltung in Stuttgart und den 58 Niederlassungen kümmern sich insgesamt 300 Mitarbeiter um die Belange der Mitglieder. Es gibt 300 Kreisclubs im Bundesgebiet. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 87 DM pro Jahr.
Bereits 1899 wurde der Vorläuferverein des AvD in Berlin gegründet. Der Verband hat rund 1,3 Millionen Mitglieder und arbeitet mit 1.100 technischen Vertragsbetrieben zusammen. Der Beitrag für ein Mitglied beträgt jährlich 89 DM.
66 DM kostet der jährliche Beitrag für eine Mitgliedschaft im VCD. Wie auch bei den anderen Clubs gibt es besondere Konditionen z. B. für Familien. Dieser Verkehrsclub ist in Bonn angesiedelt und hat 72.000 Mitglieder. Der VCD wurde erst 1986 als Alternative zu den bestehenden Automobilclubs gegründet. Der VCD versucht die Interessen aller Verkehrsteilnehmer unter umweltpolitischen Gesichtspunkten durchzusetzen. Eine Besonderheit des VCD ist der Schutzbrief für Fahrradfahrer, der im Schutzbrief für Autofahrer eingeschlossen ist. Im Prinzip erhält man dann als Radfahrer die gleichen Serviceleistungen, die man auch als Autofahrer genießt. Fahrradfahrer zahlen für einen kompletten Personen- und Fahrradschutzbrief 29 DM pro Jahr, Autofahrer für den kompletten Schutzbrief 78 DM.

á  Z U R Ü C K
___________
zum Anfang

Dienstleistungen für Mitglieder
Die Servicedienste der Automobilclubs gehen mittlerweile weit über die traditionell bekannte Pannenhilfe hinaus. Angeboten wird eine breite Palette von Unterstützungsmaßnahmen, die von der Abschlepphilfe über Versicherungsangebote bis hin zur Reise- und Rechtsberatung reicht.
Viele Angebote sind Bestandteil der normalen Mitgliedschaft, andere wiederum müssen separat geordert werden. Damit eine umfassende Pannenhilfe gewährleistet ist, muss in den meisten Fällen ein zusätzlicher Schutzbrief abgeschlossen werden. Beim Abschluss einer Mitgliedschaft sollten also nicht nur die Gebühren an sich, sondern vielmehr die zu erwartenden Leistungen für den normalen Mitgliedsbeitrag verglichen werden.
Die für viele Mitglieder im Notfall wichtigste Serviceleistung der Automobilclubs ist sicherlich die Hilfe bei einer Autopanne. Die bekannteste Pannenhilfe ist der "Gelbe Engel" vom ADAC. Pannenhilfe bekommt man aber selbstverständlich auch beim AvD, ACE und beim VDC. Die Automobilclubs vermitteln im Fall eines Unfalls oder einer Panne Mietwägen oder den Heimtransport mit anderen Verkehrsmitteln.
Alle Automobilclubs geben für ihre Mitglieder meist monatlich eine Zeitschrift heraus. Beim ADAC erscheint die Zeitschrift "Motorwelt", die über zahlreiche Probleme und Trends im Zusammenhang mit dem Automobil informiert. Nicht zuletzt durch ihre Reiseberichte und Pkw-Vergleichstests hat sich die "Motorwelt" zu einem nicht unwesentlichen Beratungsinstrument für die Mitglieder entwickelt. "Motor und Reisen" heißt die Clubzeitschrift des AvD, "ACE-Lenkrad" die des ACE und "fairkehr" die des VCD. Alle Mitgliedsblätter versuchen vor allem im Bereich Verkehrssicherheit, technische Innovationen und Tourismus zu informieren.
Rund um den Pkw bieten die Clubs daneben den Mitgliedern verschiedene Möglichkeiten der technischen Unterstützung. Diese reichen vom Einsatz mobiler oder stationärer Prüfzentren für Pkw über ausführliche Fahrzeuguntersuchungen und Motortests für Mitglieder bis hin zur Möglichkeit der Pkw-Bewertung durch Sachverständige. Mitglieder erhalten eine u. U. kostenlose Rechnungsprüfung bei der vermeintlich überhöhten Werkstattrechnung oder eine kostenlose Beratung zum Thema Pkw und Motorrad im weitesten Sinn.
Daneben bieten die Clubs zahlreiche Veranstaltungen für ihre Mitglieder. Mitglieder können an Sicherheitsschulungen für Pkw und Zweiräder teilnehmen. Es gibt Erste-Hilfe-Kurse und Pannenkurse.
Als zusätzliche Mitgliederleistung werden von vielen Clubs auch Versicherungen vermittelt. Dazu gehören vor allem Kfz-Versicherungen, Rechtsschutzversicherungen und Auslandskrankenversicherungen. Ebenso besteht die Möglichkeit des Kreditkartenerwerbs.
Ein Bereich, der in den letzten Jahren immer größere Bedeutung gewinnt, ist die Beratung der Mitglieder auf dem Gebiet der Touristik. Waren es früher vor allem Routenbeschreibungen, so umfasst das Beratungsangebot heute auch Campingplätze, Hotels, Sehenswürdigkeiten, Länderinformationen, Urlaubs- und Wochenendtips. Dieses geht sogar so bis zur Herausgabe eigener Reise- und Campingführer.
Große Hilfe bieten die Automobilclubs bereits beim Autokauf an. Wichtige Entscheidungshilfen auch für Nichtmitglieder ist die Pannenstatistik, mit der auch die Automobilfirmen werben. Für den Gebrauchtwagenkäufer und -verkäufer bieten die Listen mit marktüblichen Preisen für die einzelnen Modelle wichtige Anhaltspunkte für die Preisverhandlungen. Checklisten erleichtern die genaue Prüfung des Gebrauchtwagens. Musterverträge, die die Automobilclubs herausgeben, verleihen die nötige Sicherheit beim Kauf. Beim Vertrag sollte man beachten, dass Umfang und Dauer der Gewährleistungspflicht enthalten sind. Um nachträgliche Streitigkeiten zwischen Käufer und Verkäufer zu vermeiden, können auch Zustandsberichte, die die Automobilclubs herausgeben, notwendig sein. In diese Berichte über das gebrauchte Fahrzeug kann der Zustand des Wagens zum Zeitpunkt des Verkaufs genau protokolliert werden.

á  Z U R Ü C K
___________
zum Anfang

Interessenvertretung
Wie jeder Verband oder Verein wollen auch die Automobilclubs vorrangig die Interessen ihrer Mitglieder vertreten. Da bei vielen Forderungen immer noch das Auto im Vordergrund steht, stehen auch die Automobilclubs häufig im Kreuzfeuer der Kritik.
Der VCD gilt gegenüber den Verkehrsclubs als Alternative. Der Verband sieht sich selbst als Vertreter der Interessen der Nutzer aller Verkehrsmittel, und nimmt gegenüber dem Auto eine eher kritische Einstellung ein. Der VCD wendet sich vor allem an Verkehrsteilnehmer, die nicht nur mit dem Auto mobil sind, also auch an Fußgänger, Radfahrer und Benutzer öffentlicher Verkehrsmittel. Der VCD hat es sich zur Aufgabe gemacht, "handelnd in die Verkehrspolitik" einzugreifen "mit neuen Ideen, die umweltfreundlichen Verkehrsmitteln Vorrang einräumen". So hat auch der VCD durch eine Unterschriftensammlung zur Einführung der BahnCard beigetragen.
Auch die anderen Automobilclubs tragen einem veränderten Umweltbewusstsein Rechnung. Mobilität lässt sich nur garantieren, wenn alle Verkehrsträger gleichberechtigt im Verbund fahren.
Eine der ganz großen Stärken der Automobilclubs liegt ganz eindeutig in ihrer Größe. Vor allem der ADAC mit seinen 13,4 Millionen repräsentiert eine ungeheure Marktmacht. Was diese bewirken kann, hat nicht zuletzt die Einführung eines neuen Sicherheitsbewusstseins im Automobilbau gezeigt, das vor einigen Jahren mit dem Einbau von Airbags und Seitenaufprallschutz einsetzte, nachdem u. a. die "Motorwelt" in einigen schockierenden Tests ihrer großen Lesergemeinde gezeigt hatte, welche Auswirkungen die mangelnde Sicherheit so manchen Fahrzeugtyps für Leben und Gesundheit der Insassen hat.
Beim Beitritt in einen Automobilclub spielen sicherlich in erster Linie die Serviceleistungen eine wichtige Rolle. Diese sollte man vergleichen, indem man sich Informationsmaterial von allen Vereinigungen schicken lässt. Wichtig scheint in erster Linie eine rasche und effektive Hilfe im Notfall. Diese sollte sich nicht nur auf die Reparatur und den Abtransport des Wagens beschränken, sondern auch eine Fortsetzung der Reise für Fahrer und Mitfahrer gewährleisten.

G E H E  Z U
Der Führerschein

Copyright 1997 Microsoft Corp.