Previous Page TOC Index Next Page See Page

2. Woche im Überblick

Sie haben Ihre erste Woche der Programmierung in Visual Basic for Applications abgeschlossen. Mittlerweile sollten Sie mit der Eingabe, dem Bearbeiten und der Anwendung von Prozeduren und Funktionen in Ihren Modulen vertraut sein – wobei es egal ist, ob Sie ein Makro aufzeichnen, um es anschließend zu bearbeiten oder ob Sie eine Prozedur oder Funktion ganz selbst schreiben.

Was steht bevor?

Die zweite Woche behandelt, genau wie die erste, eine Vielzahl von Themen. Sie werden viele der Schlüsseltechniken von Visual Basic for Applications kennenlernen.

An Tag 8, »Entscheidungsstrukturen in Visual Basic for Applications«, werden Sie lernen, wie man die Entscheidungsstrukturen von VBA – If...Then und Select Case – anwendet. An Tag 9, »Wiederholen von Aktionen in Visual Basic: Schleifen«, lernen Sie, wie man durch die Verwendung der Schleifenstrukturen von VBA in seine Prozeduren eine effiziente Wiederholung einbaut.

An Tag 10, »Datentypen und Variablen: Weiterführende Themen«, werden Sie mehr über die Regeln von VBA zum Thema Gültigkeitsbereich lernen und erlernen, wie man den Gültigkeitsbereich von Variablen, Prozeduren und Funktionen erweitern oder einschränken kann. Sie lernen außerdem, wie man mit dem Schlüsselwort Type eigene, selbstdefinierte Datentypen erstellen kann. An Tag 11, »Erstellen von Bibliotheken und vollständigen Programmen: Techniken modularer Programmierung«, lernen Sie, wie man Bibliotheken aus VBA-Prozeduren und -Funktionen erstellt und wie man eigene Programmobjekte mit Hilfe von Klassenmodulen erzeugt. An Tag 11 beginnt für Sie auch das Schreiben von Programmen, die aus verschiedenen Prozeduren und Funktionen bestehen, welche zusammenarbeiten. Diese Lektion zeigt Ihnen außerdem, wie man seinen Prozeduren Argumentlisten hinzufügt.

An Tag 12, »Dateiverwaltung mit Visual Basic for Applications«, lernen Sie, wie man die VBA-Funktionen und -Anweisungen für die Dateiverwaltung benutzt, um Informationen über Dateien zu bekommen, um Verzeichnisordner zu erzeugen oder zu löschen und um Dateien zu kopieren oder zu löschen.

Der Tag 13, »Arrays«, zeigt Ihnen, wie man Arrays erstellt und sortiert. An Tag 14, »Fehlersuche und Testen von VBA-Code«, lernen Sie schließlich, wie man die Werkzeuge zur Fehlersuche des VB-Editors anwendet, um die Aktionen des eigenen Programmcodes zu untersuchen und um dort auch Fehler zu finden und zu korrigieren. Die Werkzeuge zur Fehlersuche des VB-Editors erlauben Ihnen, genau zu untersuchen, wie Ihre Programme und Prozeduren ausgeführt werden, und ermöglichen es Ihnen, verschiedene Probleme zu lokalisieren oder zu verfolgen, die ansonsten nahezu unmöglich zu finden wären.

Der Stoff dieser zweiten Woche baut auf dem auf, was Sie in der ersten Woche gelernt haben. Achten Sie darauf, alle Testfragen am Ende eines jeden Tages zu beantworten, und versuchen Sie auch, alle Übungen durchzuführen. Der beste Weg, das neu erlernte Wissen zu einem wirklichen Teil Ihrer täglichen Praxis zu machen, besteht darin, dieses Wissen zur Anwendung zu bringen. Sie müssen Programme schreiben, um zu lernen, wie man programmiert.

Am Ende der ersten Woche haben Sie gelernt, einfache Funktionen und Prozeduren in VBA zu schreiben, die eine bestimmte Aufgabe erfüllen. Wenn Sie diese zweite Woche abgeschlossen haben, sollten Sie in der Lage sein, komplexe Programme zu schreiben, die nahezu jede Aufgabe ausführen können. Wie die erste Woche, so deckt auch die zweite Woche eine Menge Lernstoff ab, aber wenn Sie die Informationen schrittweise als ein Kapitel pro Tag verarbeiten, sollte Ihnen das keine Probleme bereiten.


⌐1997 SAMS
Ein Imprint des Markt&Technik Buch- und Software-Verlag GmbH
Elektronische Fassung des Titels: VBA 5 in 21 Tagen, ISBN: 3-8272-2008-4

Previous Page Page Top TOC Index Next Page See Page