6
von Jerry Honeycutt
Mit dem Composer erstellen Sie Ihre Web-Seiten. Bei diesem Modul handelt es sich um einen einfachen HTML-Editor, der alle grundlegenden Web-Elemente wie Texte, Listen, Bilder, Tabellen etc. unterstützt. Wer schon einmal einen HTML-Code von Hand erfaßt hat, wird es zu schätzen wissen, daß einem der Composer das lästige Schreiben endlos vieler Klammern und undurchsichtiger Kürzel erspart. Falls Sie noch nie in Ihrem Leben eine Zeile HTML-Code gesehen haben, öffnen Sie im Navigator einfach eine beliebige Web-Seite und wählen im Hauptmenü Ansicht, Seitenquelltext Seitenquelltext. So erhalten Sie einen Eindruck, wie kompliziert ein HTML-Code sein kann.
Der Composer funktioniert im großen und ganzen wie eine Textverarbeitung. Sie geben einfach einen Text ein, formatieren diesen mit Hilfe der verschiedenen Werkzeuge oder fügen mit Hilfe eines einfachen Dialogfeldes einen Link ein. Der Composer besitzt verschiedene Werkzeuge, mit denen diese und ähnliche Aufgaben ausgeführt werden können. Während die Erstellung einer Web-Seite normalerweise einige Stunden in Anspruch nimmt, führt man die gleiche Aufgabe mit dem Composer in wenigen Minuten aus.
Abbildung 6.1: Auf die Eigenschaften des Composers kann von allen Modulen des Communicators aus zugegriffen werden.
Relative Größe entsprechend dem Schriftgrad im Navigator anzeigen û Zeigt die Schriftart in einem bestimmten Schriftgrad (10 Punkt, 12 Punkt) an.
Relative HTML-Schriftskalierung anzeigen: -2, -1, 0, +1, +2, +3, +4 û Zeigt die Schriftart in einer relativen Größe zur Basis Null (normal) an: +1 ist ein wenig größer und -1 ein wenig kleiner usw.
Relative HTML-Skalierung und absolute Attribute in Punkten anzeigen û Zeigt die Schriftart gleichzeitig mit der absoluten (Punktgröße) und der relativen Skalierung (relative Größe) an.
Element |
Beschreibung |
Menüleiste |
Über diese Menüleiste haben Sie Zugriff auf alle Composer-Funktionen, die mit dieser Menüleiste arbeiten. |
Mit dieser Werkzeugleiste führen Sie einfache Operationen wie Drucken, Speichern oder das Einfügen Einfuegen eines Bildes in eine Web-Seite durch. |
|
Diese Werkzeugleiste unterstützt Sie bei der Formatierung der Texte. |
|
Der Composer stellt in dieser Zeile Informationen und eine Online-Hilfe zur Verfügung, die Auskunft über die Funktion der einzelnen Schaltflächen und der Werkzeugleisten gibt. |
|
Die Statusanzeige gibt Auskunft darüber, inwieweit der Composer eine bestimmte Aufgabe bereits erledigt hat. |
|
Über die Komponentenleiste wechseln Sie innerhalb des Communicator zwischen den einzelnen Modulen hin und her. |
Abbildung 6.2: Das Composer-Fenster ähnelt dem einer normalen Textverarbeitung.
Die einfachste Übung im Composer ist das Anlegen einer leeren Seite, die immer am Anfang einer neuen Web-Seite steht.
Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf die Schaltfläche Neue Seite Neue Seite und danach auf Leere Seite. Alternativ können Sie im Composer-Menü Datei, Neu Neu, Leere Seite wählen. Den Composer mit der leeren Seite finden Sie in Abbildung 6.2.
Um in die Web-Seite einen Text einzufügen, Text einfuegenfangen Sie einfach mit der Eingabe an. Im Editor-Fenster werden Sie einen blinkenden Cursor bemerken, der die Einfügemarke kennzeichnet, also die Stelle, an der Ihr Text eingefügt wird. Natürlich können Sie den Text irgendwo innerhalb des Composer-Fensters hinterlegen. Zu diesem Zweck setzen Sie die Einfügemarke einfach an eine andere Stelle.
Bei der Texterfassung können Sie die Einfügemarke auch mit Hilfe verschiedener Tasten verschieben (siehe Abbildung 6.1).
Tabelle 6.1: Tasten für die Verschiebung der Einfügemarke.
Taste |
Beschreibung |
(Cursor oben) |
Eine Zeile nach oben |
(Cursor unten) |
Eine Zeile nach unten |
(Cursor rechts) |
Ein Zeichen nach links |
(Cursor rechts) |
Ein Zeichen nach rechts |
(Strg)+ (Cursor rechts) |
Ein Wort nach links |
(Strg)+ (Cursor rechts) |
Ein Wort nach rechts |
(Pos1) |
Zum Zeilenanfang |
(Ende) |
Zum Zeilenende |
(Strg)+(Pos1) |
Zum Dateianfang |
(Strg)+(Ende) |
Zum Dateiende |
(Cursor oben) |
Eine Bildschirmseite nach oben |
(Cursor unten) |
Eine Bildschirmseite nach unten |
Neben den beschriebenen stehen Ihnen noch einige andere Tasten zur Verfügung, mit denen man z.B. einen Zeilenumbruch oder einen Tabulatorsprung einfügt (siehe Tabelle 6.2).
Tabelle 6.2: Weitere wichtige Tasten im Composer.
Taste |
Beschreibung |
(Eingabetaste) |
Bricht die Zeile an der Einfügemarke um |
(Tab) |
Fügt an der Einfügemarke einen Tabulatorsprung ein |
Sicherlich ist es ab und zu nötig, einen Texte loeschenText zu korrigieren oder ganze Absätze zu löschen. Wenn Sie nur einige Buchstaben löschen möchten, setzen Sie einfach die Einfügemarke links von der betreffenden Stelle ein und drücken mehrmals die (Entf)-Taste.
Falls Sie einen ganzen Textblock verschwinden lassen wollen, markieren Sie diesen mit der Maus und drücken ebenfalls auf die (Entf)-Taste.
Einen Text zu ändern, funktioniert genauso wie das Löschen, das im letzten Abschnitt beschrieben wurde. Entweder löschen Sie die falschen Buchstaben und geben diese neu ein, oder Sie markieren einen Textblock und tragen danach den neuen Text ein.
Können Sie sich noch daran erinnern, als Sie zum ersten Mal mit einer Textverarbeitung in Berührung gekommen sind? Sie waren sicher begeistert, als Sie merkten, daß Sie ganze Textblöcke verschieben konnten, ohne diese neu erfassen zu müssen. Im Composer gibt es für diese Operation zwei Möglichkeiten:
Manchmal passiert es einfach, daß man in seiner Web-Seite irgendwelche Änderungen vornimmt, die man kurz darauf bereut. Über die Tastenkombination (Strg)+(Z) oder die Option Rückgängig Rueckgaengig im Bearbeiten-Menü können Sie die letzte Aktion rückgängig machen.
Wenn Sie eine Änderung zurückgenommen haben und danach wieder den alten Stand herstellen möchten, drücken Sie einfach (Strg)+(Umschalt)+(Z) oder wählen aus dem Composer-Menü Bearbeiten, Wiederherstellen.
Bilder sind in einer Bild einfuegenWeb-Seite das Salz in der Suppe. Sie machen eine Seite erst richtig interessant und bieten dem Besucher auch einen optischen Reiz.
In den meisten Fällen möchten Sie das Bild sicherlich direkt in die Seite einbinden (also nicht über einen Link verknüpfen). In Abbildung 6.3 sehen Sie eine Seite, bei der die Bilder direkt eingebunden sind.
Abbildung 6.3: Eingebundene Bilder haben gegenüber den verknüpften Bildern den Vorteil, daß die Bilder im richtigen Verhältnis zum Text positioniert sind.
Wenn Sie ein Bild im richtigen Format (also GIF oder JPEG) haben, kann es losgehen. Führen Sie einfach die nachfolgend beschriebenen Schritte aus:
Abbildung 6.4: Wenn das einzufügende Bild nicht im gleichen Ordner wie die Web-Seite liegt, legt der Composer automatisch eine Kopie im aktuellen Arbeitsverzeichnis an.
Abbildung 6.5: Der Composer und die meisten Web-Browser richten die Bildmitte an der Mitte des Textes aus.
Um mit dem ComposerLink einfuegen einen Link in eine Web-Seite einzufügen, genügen einige Mausklicks: Danach geben Sie einfach den URL ein und klicken auf OK. Das warÆs:
Abbildung 6.6: Die Registerkarte Verknüpfung im Dialogfeld Zeicheneigenschaften zeigt Ihnen den Text, den Sie als Anker verwenden.
Abbildung 6.7: Auch der Web-Browser des Anwenders unterstreicht den Textanker, damit dieser als Link erkannt wird.
Um den neuen Link im Composer auszuprobieren, klicken Sie ihn mit der rechten Maustaste an und wählen Verknüpfung in Composer öffnen. Besser wäre es allerdings, wenn Sie im Datei-Menü die Option Seitenansicht Seitenansicht auswählen, mit der Sie den Navigator aufrufen und somit feststellen können, ob der Browser den neuen Link auch tatsächlich öffnet.
Alles was Sie bisher gelernt haben, unterstützt Sie beim Aufbau Ihrer ersten Web-Seite. Diese Seite existiert bis jetzt allerdings nur im Composer: Sie wurde noch nicht in eine HTML-Datei umgewandelt und auf ihrer Festplatte abgespeichert.
Das Speichern der Datei funktioniert genauso wie in jedem anderen Programm: Wählen Sie im Datei-Menü die Option Speichern unter Speichern unter. Falls Sie den Ablauf noch nicht kennen, führen Sie folgende Schritte aus:
Abbildung 6.8: Der Composer speichert die Dateien mit der Dateierweiterung .HTML ab.
Nachdem Sie die Seite erstellt haben, Seite veroeffentlichenist es an der Zeit, diese im Internet zu veröffentlichen. Als erstes müssen Sie mit Ihrem Internet-Anbieter vereinbaren, wo die Datei abgelegt werden soll. Gleichzeitig fragen Sie die notwendigen Parameter für den Composer ab. Erst dann können Sie die Datei auf den Rechner des Internet-Anbieters übertragen.
Sobald Sie alle notwendigen Informationen eingesammelt haben, konfigurieren Sie den Composer wie folgt:
Abbildung 6.9: Verändern Sie keinesfalls die Einstellungen unter Verknüpfungen und Grafiken, da sie zur Unterstützung der Veröffentlichungsfunktion benötigt werden.
Jetzt endlich ist der große Augenblick gekommen: Sie übertragen IhreSeiten uebertragen Dateien ins World Wide Web. Nachdem Sie die notwendigen Adressen bereits eingegeben haben, müssen Sie nur noch folgende Schritte ausführen:
Abbildung 6.10: Standardmäßig sind alle Dateien, die in der Web-Seite enthalten sind, automatisch für die Übertragung ausgewählt.
Jetzt haben Sie Ihre Web-Seiten erfolgreich veröffentlicht. Falls Sie noch mehr Seiten übertragen möchten, wiederholen Sie einfach diesen Vorgang.