5
von Jerry Honeycutt
Collabra wurde von Netscape für die Unterstützung von Diskussionen innerhalb einer Arbeitsgruppe in einem Intranet entwickelt. In Kombination mit der Collabra-Server-Software ist dieses Programm nach Ansicht von Netscape »ein mächtiges Kooperationswerkzeug für Unternehmen«.
Trotzdem läßt sich Collabra auch für die Arbeit in den Usenet-Newsgroups einsetzen. Gerade hier schlägt Collabra die Konkurrenten um Längen. Das Programm unterstützt das NNTP (Network News Transport Protocol), also das Protokoll, mit dem die Newsreader mit dem News-Server kommunizieren. Collabra bietet die ausgefeiltesten Funktionen an, die derzeit im Usenet überhaupt zur Verfügung stehen.
Dieses Kapitel ist eine kurze Einführung in Collabra. Es zeigt Ihnen die notwendigen Konfigurationsarbeiten, wie man eine Liste mit Newsgroups abholt und sich bei einer Newsgroups anmeldet. Daneben erfahren Sie, wie man Nachrichten erstellt, ablegt und darauf antwortet. Weitere Informationen zu Collabra finden Sie in Kapitel 13.
Um in Collabra die notwendigen Einstellungen vorzunehmen, führen Sie folgende Schritte aus:
Abbildung 5.1: Um Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse für den Messenger und Collabra hinterlegen zu können, wählen Sie die Kategorie Identität Identitaet aus.
Abbildung 5.2: Unter Foren-Server hinterlegen Sie den NNTP-News-Server, mit dem Collabra kommunizieren wird.
Beim Start von Collabra sehen Sie das Message Center. Dieses Fenster ähnelt denen in anderen Communicator-Komponenten, besitzt aber eine andere Navigationsleiste, und auch die Adressenleiste funktioniert ein wenig anders: Sie ist in verschiedene Bereiche eingeteilt (siehe Abbildung 5.3), die in der folgenden Tabelle kurz besprochen werden:
Menü |
Über dieses Menü haben Sie Zugriff auf alle Collabra-Funktionen. |
Mit dieser Leiste bearbeiten Sie die Newsgroups, Ordner und Nachrichten. |
|
Diese Leiste beschreibt das Benutzerprofil, mit dem Sie gerade arbeiten. |
|
In dieser Zeile werden informative Nachrichten und die Online-Hilfe zu jedem Menüeintrag und den Schaltflächen in den Werkzeugleisten eingeblendet. |
|
Die Statusanzeige weist Sie darauf hin, daß Collabra gerade beschäftigt ist. |
|
Damit wechseln Sie zwischen den einzelnen Communicator-Modulen. |
Abbildung 5.3: Über das Netscape Message Center greifen Sie sowohl auf Collabra als auch auf den Messenger zu.
Glücklicherweise können Sie sich mit Collabra bei den Newsgroups anmelden, die Sie häufiger besuchen möchten. Und das funktioniert wie folgt:
Abbildung 5.4: Die Übertragung der Namen von ungefähr 16000 Newsgroups kann auch mit einem schnellen Modem durchaus einige Minuten dauern. Haben Sie Geduld û unterbrechen Sie die Übertragung nicht.
Um die in einer Newsgroup vorhandenen Nachrichten anzusehen, müssen Sie die betreffende Newsgroup in einem Diskussionsfenster öffnen (siehe Abbildung 5.5). Dieses Fenster ist ähnlich wie die anderen Communicator-Fenster organisiert: Es enthält die Navigations- und die Adressenleiste, die Statuszeile, die Statusanzeige und die Komponentenleiste.
Abbildung 5.5: Die Schaltflächen in der Navigationsleiste sind der Nachricht zugeordnet, die im obersten Teilfenster angezeigt wird.
Das Diskussionsfenster ist, damit man sich schnell durch die Newsgroup-Nachrichten bewegen kann, in zwei Teilfenster aufgeteilt. Das obere Fenster (Message) zeigt eine Liste mit Nachrichten-Headern, die den Betreff, den Autor und das Datum anzeigen. Sie können die Liste nach oben und unten durchrollen. Wenn Sie einen der Einträge auswählen, zeigt Collabra im unteren Teilfenster (Body) den Inhalt der Nachricht an.
Einige Nachrichten sind mit einem Pluszeichen (+) markiert oder zeigen eingerückt weitere untergeordnete Nachrichten-Header an. Dies ist ein Hinweis darauf, daß für diese Nachricht bereits Antworten eingegangen sind. Um diese Antworten anzusehen, klicken Sie auf das Pluszeichen und wählen eine der Nachrichten aus. Die Gesamtheit aus Nachricht und erhaltenen Antworten wird Thread oder Nachrichtenbaum genannt. Durch die Einordnung der Nachrichten in einen Nachrichtenbaum kann die aktuelle Konversation leichter nachvollzogen werden.
Nach dem Lesen der Nachricht wählen Sie entweder eine neue aus oder Sie bewegen sich mit Hilfe der Schaltfläche Nächste Naechste weiter. Sobald Sie auf diese Schaltfläche klicken, erhalten Sie ein Drop-down-Menü mit verschiedenen Auswahlmöglichkeiten angezeigt. Die wichtigsten Optionen werden in Tabelle 5.1 beschrieben.
Tabelle 5.1: Das Drop-down-Menü der Schaltfläche Nächste Naechste.
Option |
Beschreibung |
Nächste Nachricht |
Liest die nächste Nachricht |
Nächste ungelesene Nachricht |
Liest die nächste ungelesene Nachricht |
Nächster ungelesener Thread |
Liest den nächsten ungelesenen Nachrichtenbaum |
Nächste Kategorie |
Öffnet die nächste abonnierte Newsgroup |
Nächste ungelesene Kategorie |
Öffnet die nächste ungelesene und abonnierte Newsgroup |
Sicherlich gibt es ab und zu eine Nachricht, die Sie in einem lokalen Mail-Ordner abspeichern möchten. Die Newsgroup-Nachrichten werden in denselben Ordnern wie die normalen Mails abgelegt. Um eine Newsgroup-Nachricht in einem Mail-Ordner abzuspeichern, führen Sie folgende Schritte aus:
Falls Sie Ihre Antwort in der Newsgroup veröffentlichen möchten, erstellen Sie eine Folgenachricht, die in den Nachrichtenbaum eingefügt wird. Dafür führen Sie folgende Schritte aus:
Wenn Sie lediglich dem Absender der Nachricht antworten möchten, verschicken Sie Ihre Nachricht als normale Internet-Mail. Damit ist gewährleistet, daß die Nachricht schneller ans Ziel gelangt und die anderen Teilnehmer der Newsgroup nicht unnötig gelangweilt werden. Um eine Newsgroup-Nachricht mit einer Internet-Mail zu beantworten, führen Sie folgende Schritte aus:
Die Etikette wurde erfunden, damit jedermann besser zurechtkommt. Die Regeln der Etikette wurden nirgends festgeschrieben, sind aber dennoch die allgemeinen Standards der Gemeinschaft für den Umgang miteinander. Auch die Netiquette ist der Standard einer Gemeinschaft, der festlegt, wie sich jeder einzelne im Internet zu verhalten hat. Dies ist aus zwei Gründen sehr wichtig: Zum einen wird das Frustrationsniveau in einem einigermaßen erträglich Rahmen gehalten, zum anderen werden die Internet-Ressourcen durch die Beseitigung solcher »Störgeräusche« entscheidend geschont.