von Mark Brown
Das jüngste und vielleicht auch bedeutendste Kapitel in der Computerrevolution brach vor wenigen Jahren an, als der Netscape Navigator – ein benutzerfreundlicher, intelligenter Web-Browser – über Nacht ein explosionsartiges Wachstum des World Wide Web auslöste. Plötzlich griffen Menschen überall auf der Welt über ihren Computer weltweit auf Informationen zu, die auf eine neuartige, ansprechende und leicht verständliche Weise präsentiert wurden.
Dieselben Menschen fanden bald heraus, daß man mit der freundlichen grafischen Hypertext-/Hypermedia-Benutzerschnittstelle (GUI) auch auf Daten in lokalen Netzen und auf privaten PCs zugreifen konnte. Die Systemverwalter erkannten schließlich, daß die in den firmeneigenen Datenbanken schmachtenden Informationen auch wirklich genutzt würden, wenn sie diese einfach in benutzerfreundlichen Web-ähnlichen Intranets zugänglich machten. Der Erfolg gab ihnen Recht.
Dann hatte die Firma Netscape Communications Corporation – ebenso wie ihr größter Konkurrent Microsoft – eine plötzliche Eingebung: Warum sollte man nicht auch einen Browser als GUI für die Entwicklung von Anwendungen einsetzen? So wurden Microsofts ActiveX und Netscapes Java (von Sun entwickelt) auf den Markt gebracht, wo sie von den Anwendern begeistert angenommen wurden.
Eine solche Paradigmaverschiebung bedingt beinahe unweigerlich eine Überarbeitung der gängigen Handwerkszeuge, und so ist die jüngste Version des Navigator – des Werkzeugs, mit dem alles begann – nicht nur eine neue Version des Navigator, sondern ein vollständig neues Software-Paket mit dem Namen Netscape Communicator. n
Den Navigator gibt es durchaus noch – er ist jetzt allerdings nur noch ein Werkzeug aus einer ganzen Reihe neuer und altbekannter Anwendungen, die in der neuen Task-Leiste des Communicator organisiert sind. Sie dienen dem Empfang und Versand von E-Mail, der Interaktion mit den Newsgroups, der Erstellung von Dokumenten und dem Informationsaustausch im Netz.
All diese Veränderungen sind Gegenstand dieses Buchs. Es soll Ihnen ein umfassendes Verständnis dafür vermitteln, wie sich der Navigator durch diese Reorganisation zu einem multifunktionalen, vielseitig einsetzbaren Werkzeug zur Kommunikation und Zusammenarbeit entwickeln konnte, das mehr ist als nur ein Web-Browser. Mit dem Communicator (siehe Abbildung I.1) können Sie so gut wie alle an Ihrem Computer anfallenden Arbeiten erledigen. Natürlich können Sie mit dem Communicator weiterhin durchs Web reisen, aber das ist erst der Anfang. Dieses Buch erklärt die einzelnen Bestandteile des Communicator und geht mit Ihnen alle notwendigen Schritte zur Einrichtung des Communicators und zu dessen Optimierung durch.
Abbildung E.1: Wäre nicht seine (hier unten rechts) verankerte Task-Leiste, könnte man den Communicator auf den ersten Blick für seinen Vorgänger, den Navigator 3, halten.
Dieses Buch ist für all jene, die den Communicator möglichst optimal nutzen möchten, sei es, um auf Daten im World Wide Web, in einem firmeninternen Intranet oder auch auf einem PC zuzugreifen.
Neulinge erfahren, wie sie den Communicator installieren, konfigurieren und seine gesamten Komponenten verwenden. Lesen Sie in Kapitel 1 nach, was dieses Programm alles kann. Schlagen Sie schließlich die »Schnellstart«-Kapitel auf, um die einzelnen Komponenten zum Laufen zu bringen.
Für den fortgeschrittenen Benutzer gibt es Tips, Tricks und Methoden, wie Sie den Communicator noch besser nutzen können und dabei mehr Spaß haben. In Teil II wird eingehend erläutert, wie Sie die Leistungsfähigkeit der Komponenten voll ausschöpfen können. Des weiteren wird erläutert, wie Sie alle Einstellungen und Sicherheitsoptionen so setzen, daß eine optimale Leistung erzielt wird.
Der erfahrene Benutzer wird mit den Grundlagen des Communicator-Betriebs vertraut gemacht. Sie lernen, wie Sie erstklassige Web-Seiten erstellen, die so mächtige Funktionen wie Plug-ins, Java, JavaScript, Formatvorlagen und Ebenen nutzen. Im Abschnitt für die Entwickler erhalten Sie einen Überblick über die Produktserie der Server-Software der Firma Netscape.
Das vorliegende Buch gliedert sich in sechs logische Abschnitte (plus Anhang), die das gesamte Communicator-Paket abhandeln. Diese sind
Kapitel 1 erläutert die neue Rolle des Communicator als universeller Client. Es wird erklärt, wie Netscape als Browser, Messenger für E-Mail, Collabra für Newsgroups, Composer zur Erstellung von Dokumenten und Conference für Besprechungen eingesetzt wird.
In Kapitel zwei wird erläutert, welche Veränderungen und Ergänzungen Netscape bei der Wandlung des Navigator 3 zum Communicator vorgenommen hat. Sie erfahren, was die neue Task-Leiste ist und wie Sie mit ihr schnell von einer zur anderen Anwendung springen. Sie finden auch Informationen über neue Werkzeugleisten-Symbole und Menüpunkte, Veränderungen bei der Installation und bei den Einstellungsoptionen sowie einen Überblick, welche neuen Web-Seiten-Funktionen wie Formatvorlagen und Ebenen der Communicator unterstützt.
Kapitel 3 sagt Ihnen, wie Sie den Navigator schnell starten und sich damit ins World Wide Web einklinken. Sie lernen, wie Sie sich mit Hilfe der Links im Web bewegen und nach interessanten Themen suchen.
Kapitel 4 offenbart Ihnen die Grundlagen der Messenger-Konfiguration. Sie können mit dem Empfang der eigenen E-Mails, dem Lesen, Beantworten und mit dem Versand Ihrer eigenen Nachrichten beginnen.
Kapitel 5 erklärt, wie Sie sich einer Newsgroup anschließen, damit Sie deren Online-Mitteilungen lesen und schließlich Ihre eigenen Nachrichten und Antworten verfassen und abschicken können.
Kapitel 6 erläutert die Schaltflächen, Menüpunkte und Verfahren, die Sie kennen müssen, um Ihre eigenen HTML-Web-Seiten, E-Mails und Newsgroup-Beiträge mit dem Netscape Composer zu verfassen.
In Kapitel 7 erfahren Sie, wie es Ihnen Netscape Conference ermöglicht, mit Ihren Kollegen mittels Sprache, Text, Datenaustausch und einem White Board online zusammenzuarbeiten.
Kapitel 8 knüpft an Kapitel 3 an und untersucht, wie Sie aus dem Navigator das meiste herausholen können. Sie erfahren, wie Sie die Datenspeicherung des Navigator steuern, mit Rahmen interagieren und Online-Formulare ausfüllen, wie Sie die Werkzeugleisten Ihren Bedürfnissen am besten anpassen und vieles mehr.
Kapitel 9 zeigt Ihnen, wie Sie die integrierte Lesezeichenfunktion von Netscape als veränderbare Datenbank einsetzen, um so einen schnellen und problemlosen Transport von HTML-Dokumenten auf dem Web, auf Intranets oder auf Ihrem eigenen PC zu ermöglichen.
Kapitel 10 versorgt Sie mit einem Meer von Beispielen, wie Plug-ins, Java Applets und JavaScript HTML-Dokumente mit neuem interaktiven und multimedialem Inhalt bereichern. Außerdem erfahren Sie, was Sie von diesen Technologien zu erwarten haben und wie Sie mit neuen Anwendungen, auf die Sie möglicherweise stoßen, umgehen.
Kapitel 11 ist eine Fortführung von Kapitel 4 und erklärt Ihnen in aller Ausführlichkeit die Verwaltung der E-Mail-Ordner, die Einbindung von HTML-Elementen und Anhängen in Ihre Nachrichten, wie Sie besonders interessante Nachrichten ausfiltern können und vieles mehr.
Kapitel 12 beschäftigt sich mit dem integrierten Adreßbuch des Communicator, wie Sie Mailing-Listen und Adreßkarten erweitern, löschen und verwalten und mit Web-basierten Adreßdatenbanken wie Four11 und Bigfoot interagieren.
Kapitel 13 baut auf Kapitel 5 auf. Es zeigt, wie man die Nachrichtenzentrale des Communicator einsetzt, und erläutert den Unterschied zwischen Internet-Mail und den Diskussionsgruppen bzw. den Newsgroups. Sie erfahren, wie Sie Newsgroups finden und abonnieren, Nachrichten verwalten, angehängte Dateien verwenden und sogar Ihre eigenen öffentlichen oder gesicherte Newsgroups gründen.
Kapitel 14 setzt auf den Ausführungen in Kapitel 6 auf und erläutert die Erstellung von komplexen HTML-Dokumenten im Composer. Sie erfahren, wie das mit dem Messenger und Collabra funktioniert und wie Sie Dokumente zusammenstellen, die mit dem Navigator betrachtet werden können.
Kapitel 15 geht über die in Kapitel 7 gewonnenen Erkenntnisse hinaus und untersucht, wie Sie die Optionen der in Conference integrierten Werkzeuge, wie die Telefonfunktion, den Text Chat, den Dateiaustausch und das White Board für die Zusammenarbeit mit Ihren Kollegen nutzen können.
Kapitel 16 beschäftigt sich mit allen Einstellungsmöglichkeiten des Communicator. Obwohl jedes Kapitel die Einstellungsoptionen für die jeweils beschriebene Communicator-Komponente beschreibt, werden in diesem Kapitel alle Einstellungen des Communicator eingehend untersucht.
Kapitel 17 geht alle Sicherheitsoptionen des Communicator durch, so daß Sie sicher sein können, nichts Wichtiges zu verpassen!
Kapitel 18 stellt das erste der drei zusätzlichen Elemente vor, die in der Pro-Version des Communicator enthalten sind: den Netscape Calendar. Calendar ist eine Multiuser-Anwendung zur Terminplanung, mit der Sie Sitzungen und Projekte sowohl in einem Intranet als auch über das Internet planen können.
Kapitel 19 erläutert die Funktionsweise von IBM Host-on-Demand, einer IBM-3270-Terminal-Emulation für Mainframes, die über Intranets erreichbar sind.
Kapitel 20 stellt die integrierte Push-Schnittstelle, den Netcaster, vor. Sie erfahren, wie Sie Ihren eigenen Webtop einrichten können, um Kundeninformationen automatisch auf jedem Computer anzeigen zu lassen, mit dem Sie verbunden sind.
Kapitel 21 sagt Ihnen, wie Sie Online-Informationskanäle, die Informationen automatisch auf Ihr System herunterladen, ausfindig machen und abonnieren können. Zudem erfahren Sie, wie man die Netcaster-Einstellung an seine Bedürfnisse anpaßt.
Kapitel 22 führt Sie in die Erstellung von HTML-Dokumenten ein. Sie lernen, wie Sie mit einfachen HTML-Markierungen Seiten aufbauen und Texte formatieren.
Kapitel 23 zeigt Ihnen, wie Sie mit Links und grafischen Bildern Ihr HTML-Dokument aufpeppen können.
Kapitel 24 erklärt, wie Sie eindrucksvolle, übersichtliche Dokumente erstellen, indem Sie HTML-Rahmen und Tabellen einbauen.
Kapitel 25 demonstriert, wie Sie durch Schaffung Ihrer eigenen Bildkarten Ihre Dokumente verschönern und dem Besucher die Navigation erleichtern.
Kapitel 26 führt Sie in die Erstellung von Online-Formularen ein, wobei es auch um solche geht, die mit Server-Skripten interagieren.
Kapitel 27 beschäftigt sich mit dem neuen dynamischen HTML und zeigt, wie Sie animierte, interaktive Dokumente erstellen.
Kapitel 28 erläutert die neue Fähigkeit des Communicator, Elemente in verschiedenen Ebenen darzustellen und innerhalb einer Seite präzise zu positionieren.
Kapitel 29 beschäftigt sich eingehend mit der neuartigen Funktion des Communicator, bei der HTML-Dokumente über angehängte Formatvorlagen interpretiert und angezeigt werden.
Kapitel 30 behandelt die HTML-Markierungen EMBED und OBJECT, mit denen Sie Audio-, Video-, interaktive Multimedia- sowie andere Elemente in Ihre Seiten integrieren können.
Kapitel 31 erforscht den Aufbau der Java Applets, mit denen Sie maßgefertigte Programme in Ihre Dokumente einbetten können.
Kapitel 32 erklärt, wie Sie mit JavaScript jene Elemente miteinander verbinden können, die Ihre Dokumente interaktiver und kommunikativer gestalten.
Kapitel 33 stellt Ihnen eine Reihe von Server-Produkten der Firma Netscape vor, wozu auch FastTrack und die gesamte SuiteSpot-Familie gehören.
In diesem Buch werden folgende stilistische Konventionen verwendet:
⌐ 1997 Que