Kapitel 14
Word 97 konfigurieren
Word 97 bietet verschiedene Optionen beim Start und läßt sich an die Benutzeranforderungen anpassen. Nachfolgend werden verschiedene Aspekte in diesem Zusammenhang beleuchtet. Zusätzlich finden Sie hier Informationen über die Struktur der Einträge in der Registrierung.
Optionen zum Aufruf
Sie können Word 97 mit verschiedenen Optionen auf dem Desktop einrichten. Wie dies geht, wird nachfolgend gezeigt.
Desktop-Symbol für Word 97 einrichten
Bei der Installation wird Word 97 im Startmenü eingetragen. Sofern Sie Word 97 häufiger aufrufen, ist ein eigenes Symbol auf dem Desktop zu bevorzugen. Dann reicht ein Doppelklick auf das Symbol, um das Programm aufzurufen. Zum Einrichten eines solchen Symbols führen Sie folgende Schritte aus:
Damit richtet Windows 95 bzw. Windows NT 4.0 eine Verknüpfung zwischen dem Symbol auf dem Desktop und der ausführbaren Datei WINWORD.EXE ein. Anschließend genügt ein Doppelklick auf das Symbol, um Word 97 zu starten.
Benutzerprofile
Sofern Sie unter Windows 95 mit Benutzerprofilen arbeiten, können sich verschiedene Benutzer jeweils ihren eigenen Desktop gestalten. Dies erlaubt jedem Benutzer, das Word-97-Symbol auf dem Desktop einzurichten und an eine individuelle Position zu verschieben. Weiterhin können Sie die Word-97-Symbole auf der Benutzeroberfläche so konfigurieren, daß bei einem Doppelklick bestimmte Voreinstellungen vorgenommen werden. Näheres zu Benutzerprofilen finden Sie im Literaturverzeichnis unter /1,3/.
Leerseite beim Aufruf unterdrücken
Wenn Sie Word 97 mit einem Doppelklick aufrufen, legt das Programm nach dem Start ein neues Dokument an. Möchten Sie dies verhindern, rufen Sie Word 97 mit der Option /N auf. Damit wird kein neues Dokument beim Start angelegt. Um diesen Schalter zu setzen, müssen Sie das Aufrufkommando für Word 97 bearbeiten (siehe folgender Abschnitt).
Word-Aufruf im Desktop anpassen
Die Word-97-Aufrufoptionen lassen sich in Windows 95 und in Windows NT 4.0 über die Registerkarte Verknüpfen setzen (Bild 14.1). Haben Sie ein Symbol für Word 97 auf dem Desktop eingerichtet? Dann reicht es, das betreffende Symbol per Maus anzuklicken und anschließend die Tastenkombination <Alt>+<Enter> zu drücken. Sobald das Dialogfeld Eigenschaften von Microsoft Word 97 erscheint, wählen Sie den Registerreiter Verknüpfung an. Das gewünschte Kommando tragen Sie im Feld Ziel ein. In Bild 14.1 ist der Pfad zum Programm und der Schalter /N zu sehen.
Bild 14.1: Kommando zum Aufruf von Word 97 |
Siehe Bild |
Word-97-Aufruf im Startmenü anpassen
Möchten Sie die Startoptionen für Word 97 im Startmenü anpassen, führen Sie folgende Schritte aus:
Sobald Sie die Registerkarte über die OK-Schaltfläche schließen, übernimmt Windows 95/NT 4.0 die Vorgaben. Diese werden beim nächsten Start von Word 97 wirksam.
Arbeitsverzeichnis
Die Einstellungen im Feld Arbeitsverzeichnis müssen Sie nicht setzen, da Word 97 diese beim Start mit der Einstellung aus DOC-PATH überschreibt.
Dokument beim Aufruf laden
Möchten Sie ein bestimmtes Dokument beim Aufruf von Word 97 automatisch laden? Dann fügen Sie den Dateinamen in das Aufrufkommando mit ein. Ein Aufruf könnte dann die folgende Form aufweisen:
C:\OFFICE\WINWORD\WINWORD.EXE C:\Texte\Projektdokumentation.doc
In diesem Fall wird die Datei Projektdokumentation.doc automatisch beim Aufruf aus dem Verzeichnis C:\Texte geladen.
Spezielle Optionen beim Start von Word
Sie können beim Aufruf von Word 97 ganz spezielle Startoptionen setzen. Diese Startoptionen sind am Ende des Pfades einzugeben und beeinflussen das Verhalten von Word 97.
Wenn Sie beim Start die <Löschen-Zurück>-Taste gedrückt halten, wird die automatische Ausführung von Makros ebenfalls verhindert.
Optionen kombinieren
Sie können mehrere Optionen beim Start kombinieren. Hierbei ist es aber erforderlich, daß die Optionen durch jeweils ein Leerzeichen voneinander getrennt werden.
Word 97 im Vollbildmodus
Viele Anwender stört es, daß durch die Symbolleisten der verbleibende Dokumentbereich recht klein wird. Um möglichst viel Platz zur Anzeige des Dokuments zu erhalten, schalten Sie Word 97 über den Eintrag Ganzer Bildschirm (Menü Ansicht) in den Vollbildmodus. Damit unterdrückt Word 97 alle Symbolleisten, Menüs, Lineale und Bildlaufleisten in der Anzeige. Der gesamte Bildschirm steht zur Dokumentanzeige zur Verfügung. Die Rückkehr zur vorherigen Anzeige ist über die <Esc>-Taste oder über die im Dokument eingeblendete Schaltfläche möglich.
Modifizierte Vollbildanzeige
Die von Word 97 angebotene Option Ganzer Bildschirm besitzt den gravierenden Nachteil, daß Sie keine Symbolleisten, Menüs und Schaltflächen zur Verfügung hat. Die ganze Bedienung muß über Tastenkürzel erfolgen. Aber mit einigen Tricks läßt sich ein sehr komfortables Arbeiten im Vollbildmodus erreichen.
Benötigen Sie nicht den gesamten Bildschirm für die Anzeige des Dokuments? Meist bleibt am linken oder rechten Bildrand ein freier Bereich, der nicht durch Text belegt ist. Hier bietet es sich an, Lineale oder Symbolleisten unterzubringen. Dann stehen Ihnen die betreffenden Optionen direkt zur Verfügung. Um zum Beispiel die in Bild 14.2 gezeigte Einstellung zu realisieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
Bild 14.2: Modifizierte Anzeige im Vollbildmodus |
Siehe Bild |
Auf diese Art bleibt ein Großteil des Bildschirms zur Bearbeitung des Dokuments erhalten, während Sie Zugriff auf die Schaltflächen haben.
Speichern der Konfiguration
Word 97 merkt sich die zuletzt gewählte Konfigurierung im Vollbildmodus. Sie können sich daher eine Arbeitsumgebung einrichten. Rufen Sie später erneut den Vollbildmodus auf, ordnet Word 97 die gewählten Elemente in der zuletzt eingestellten Anordnung an.
Funktion ExtrasBerechnen im Menü eintragen
Möchten Sie kleine Berechnungen der Form 13+5 in einem Dokument ausführen? Einiges geht zwar noch per Kopfrechnung, aber bei der Angabe 13,21 * 12,7 wird es schon etwas komplizierter. Sicher, Sie können mit einem Feld operieren oder einen Taschenrechner zu Rate ziehen (siehe Kapitel 13). Noch eleganter wäre es aber, wenn Word 97 die obige Rechenaufgabe erledigen könnte. Hierzu müssen Sie die undokumentierte Funktion ExtrasBerechnen in einem Menü einrichten oder auf eine Schaltfläche ziehen. Um die Funktion im Menü Extras oder in einer Symbolleiste einzufügen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Bild 14.3: Änderung eines Menüeintrags |
Siehe Bild |
Das &-Zeichen im Menünamen definiert dabei den Shortcut zur Anwahl der Funktion bei geöffnetem Menü. In Bild 14.4 ist die Vorgabe auf &E eingestellt. Sie sollten aber darauf achten, daß der Buchstabe für das Tastenkürzel nicht mit einem anderen Eintrag in diesem Menü kollidiert.
Bild 14.4: Kontextmenü zum Anpassen eines Menüeintrags oder einer Schaltfläche |
Siehe Bild |
Über die einzelnen Befehle des Kontextmenüs lassen sich die Schaltflächen bearbeiten bzw. im Menübefehl ein- oder ausblenden. Weiterhin können Sie Separatoren für Gruppierungen verwenden. Sobald Sie das Dialogfeld Anpassen schließen, erweitert Word 97 das betreffende Menü oder die Symbolleiste um den neuen Befehl. Über das Listenfeld Speichern in (Bild 14.3) läßt sich übrigens festlegen, in welcher Vorlage diese Erweiterung gespeichert wird. Öffnen Sie ein auf dieser Vorlage basierendes Dokument, steht die Erweiterung zur Verfügung.
Um anschließend eine Berechnung durch Word 97 ausführen zu lassen, tippen Sie die Formel im Text ein (z. B. =13,21 * 12,7). Wichtig ist dabei, daß der Ausdruck mit einem Gleichheitszeichen eingeleitet wird. Nun markieren Sie den Ausdruck einschließlich des Gleichheitszeichens und rufen im Menü Extras den neuen Eintrag ExtrasBerechnen auf. Word 97 zeigt anschließend das Ergebnis in der Statusleiste an. Gleichzeitig steht das Ergebnis in der Zwischenablage zur Verfügung und läßt sich über die Tastenkombination <Ctrl>+<v> im Dokument einfügen.
Berechnungen per Mausklick starten
Benötigen Sie diese Funktion häufiger? Dann sollten Sie die Funktion ExtrasBerechnen auf eine Schaltfläche in einer benutzerdefinierten Symbolleiste legen. Dies funktioniert genauso wie beim Einrichten des Menübefehls: Sie ziehen den Befehl statt zum Menü auf die gewünschte Symbolleiste. Möchten Sie statt eines Textes ein Symbol, wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Schaltflächensymbol ändern. Dann zeigt Word 97 Ihnen eine Auswahl vordefinierter Symbole (Bild 14.5), die unter anderen auch einen stilisierten Rechner aufweisen.
Die Datei WWTRICKS.DOT enthält die Symbolleiste Word 97 Supertricks mit der nebenstehenden Schaltfläche. Ist ein mathematischer Ausdruck markiert, läßt sich dieser per Mausklick auf die Schaltfläche berechnen und mit <Ctrl>+<v>im Dokument einfügen. Allerdings macht sich bei Word 97 noch ein Fehler bemerkbar. Ist kein Text markiert, funktioniert die Funktion ExtrasBerechnen nicht. In diesem Fall wird das Symbol der Schaltfläche abgeblendet und eine graue Fläche erscheint. Ich habe bisher keine Möglichkeit gefunden, dieses Verhalten von Word 97 zu umgehen.
Wo werden Menüeinträge gespeichert?
Ist der Menüeintrag plötzlich verschwunden? Dann wurde vermutlich die Dokumentvorlage gewechselt. Menüeinträge werden in DOT-Vorlagen gespeichert. Ist das Menü in einer lokalen Dokumentvorlage gespeichert, steht es nur dann zur Verfügung, wenn das aktuelle Dokument auf Basis dieser Vorlage geöffnet ist.
Menüeintrag schnell entfernen
Über den im vorhergehenden Abschnitt vorgestellten Weg können Sie einen Menüeintrag definieren und gegebenenfalls auch wieder entfernen (Eintrag mit der rechten Maustaste anwählen und im Kontextmenü den Befehl Löschen betätigen). Es gibt aber noch eine viel einfachere Methode, um einen Menüeintrag zu entfernen:
Beachten Sie aber, daß dies nur bei freigegebenen Menüeinträgen funktioniert. Ist ein Eintrag grau abgeblendet, müssen Sie erst die Funktion aktivieren. Die Funktion ExtrasBerechnen wird zum Beispiel nur dann freigegeben, wenn Sie einen Dokumentausschnitt markiert haben.
Menü zurücksetzen
Haben Sie irrtümlich einen falschen Eintrag aus dem Menü gelöscht? Sie können die Standardkonfiguration sehr einfach zurücksetzen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Menü, und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl Anpassen. Dann öffnen Sie das Menü und klicken einen Eintrag mit der rechten Maustaste an. Im Kontextmenü wählen Sie den Befehl Zurücksetzen (Bild 14.4). Dieses Zurücksetzen löscht aber alle benutzerdefinierten Einträge im Menü und kann irrtümlich entfernte benutzerdefinierte Menüeinträge nicht wiederbringen. In diesen Fällen müssen Sie den gerade gelöschten Menüeintrag manuell restaurieren.
Menüeinträge beziehen sich auf DOT-Dateien
Taucht der gerade gelöschte Menüeintrag beim Wechsel zu einem anderen Dokument wieder auf? Menüeinträge bezie- hen sich auf eine Dokumentvorlage (z. B. NORMAL.DOT, WWTRICKS.DOT etc.). Sie können einen Menüeintrag nur aus der Dokumentvorlage des aktuell geöffneten Dokuments löschen. Wurde der Eintrag in mehreren DOT-Vorlagen gesetzt, müssen Sie diesen in jeder Vorlage entfernen.
Schaltfläche in Symbolleiste anordnen
Über den Eintrag Anpassen im Menü Extras läßt sich das Dialogfeld Anpassen öffnen. In der Registerkarte Befehle finden Sie nach Auswahl einer Kategorie die gewünschten Funktionen (Bild 14.3). Ziehen Sie anschließend einen Befehl bei gedrückter linker Maustaste zur gewünschten Symbolleiste. Sobald Sie die Maustaste loslassen, fügt Word 97 den Befehl in der Symbolleiste ein. Klicken Sie jetzt mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche, zeigt Word 97 das Kontextmenü aus Bild 14.5 an. Über die Befehle des Kontextmenüs lassen sich die Schaltflächensymbole bearbeiten.
Bild 14.5: Bearbeitung von Schaltflächen |
Siehe Bild |
Über den Befehl Schaltflächensymbol ändern öffnet Word 97 das Fenster mit den verfügbaren Standard-Schaltflächen (Bild 14.5). Klicken Sie auf ein solches Symbol, wird dieses in die Schaltfläche übernommen. Im Feld Name des Kontextmenüs steht übrigens der Befehl oder der Name eines aufzurufenden Makros.
Schaltflächensymbole kopieren
In Bild 14.5 sind verschiedene Symbole zu sehen. Möchten Sie weitere Symbole aus Word-Schaltflächen für eigene Schaltflächen übernehmen? Häufig lassen sich bestehende Symbole für benutzerdefinierte Schaltflächen übernehmen oder zumindest als Basis für einen eigenen Entwurf verwenden. Um das Symbol einer bestehenden Schaltfläche zu kopieren, gehen Sie in folgenden Schritten vor:
Damit übernimmt Word 97 das Icon aus der Zwischenablage und fügt es in der neuen Schaltfläche ein. Möchten Sie das Symbol nachträglich bearbeiten, rufen Sie erneut das Kontextmenü auf und wählen den Eintrag Schaltflächensymbole bearbeiten. Damit öffnet Word 97 den Editor zur Bearbeitung von Schaltflächen (Bild 14.6). Dort können Sie die Symbole punktweise bearbeiten.
Bild 14.6: Schaltflächen-Editor |
Siehe Bild |
Eigene Schaltflächensymbole
Die Funktion Schaltflächensymbol einfügen übernimmt grundsätzlich den Inhalt der Zwischenablage. Damit könnten Sie Schaltflächen auch mit anderen Programmen (z. B. MS-Paint) erstellen, in die Zwischenablage kopieren und anschließend in die Schaltfläche einfügen. Allerdings müssen Sie auf die richtige Größe achten, da die Grafik beim Einfügen in der Größe angepaßt wird. Dann sieht das Ergebnis nicht immer sonderlich gut aus.
Undokumentierte Schaltflächensymbole
Genügen Ihnen die offiziell angezeigten Icons für die Schaltflächen nicht? Möchten Sie einen schnellen Überblick über alle in Word 97 verfügbaren Icons? Die Datei WWTRICKS.DOT enthält die Symbolleiste Icons, in der alle in Word 97 vorhandenen Symbole eingetragen wurden (Bild 14.7). Die Symbolleiste wurde durch ein kleines Makro erstellt, welches in WWTRICKS.DOT unter dem Namen IconAnzeige enthalten ist. (Bei der Ausführung des Makros zeigt dieses die Symbolleiste mit den Icons an. Sie müssen aber das Makro mit der Tastenkombination <Ctrl>+<#> abbrechen. Anschließend wandeln Sie die Symbolleiste in eine Werkzeugleiste um.)
Bild 14.7: Icons in Word 97 |
Siehe Bild |
Neben dem Vorteil einer Gesamtübersicht über alle Symbole bietet diese Symbolleiste zusätzlich noch verschiedene undokumentierte Icons. Diese können Sie anschließend sehr einfach in die Zwischenablage kopieren und in benutzerdefinierten Schaltflächen als Symbol einfügen.
Shortcuts in QuickInfo einblenden
Sobald Sie per Mauscursor auf eine Schaltfläche in einer Symbolleiste zeigen, blendet Word 97 einen kurzen Hilfetext (QuickInfo) ein. Sie können Word 97 überreden, auch die dieser Schaltfläche zugeordneten Shortcuts mit einzublenden.
Sobald Sie jetzt das Dialogfeld über die OK-Schaltfläche schließen, zeigt Word 97 die verfügbaren Tastenkombinationen im QuickInfo-Fenster an.
Bild 14.8: Optionen zur Anzeige von Schaltflächen |
Siehe Bild |
Über die Schaltfläche Tastatur können Sie dann ein Dialogfeld öffnen, in dem sich Makros und Menüeintrag mit Tastenkürzeln verbinden lassen (Bild 14.9).
Shortcuts schnell Schaltflächen zuweisen
Möchten Sie einer Schaltfläche oder einem Menübefehl ein Tastenkürzel zuweisen? Ganz schnell geht dies über folgenden Weg:
Sie können nun das Tastenkürzel eintragen und über die Schaltfläche Zuordnen festlegen. Der besondere Vorteil dieser Methode besteht darin, daß bereits der korrekte Word-97-Befehl eingestellt ist. Rufen Sie dagegen die Registerkarte über den Eintrag Anpassen im Menü Extras auf, müssen Sie den Befehl selbst aussuchen (was durchaus ein Problem darstellen kann).
Gilt nur für Befehle
Der oben erwähnte Trick funktioniert jedoch nur bei Menüeinträgen und bei Schaltflächen, denen ein Befehl zugewiesen wurde. Schaltflächen, die mit Makros verbunden sind, lassen sich nicht mit einem zusätzlichen Tastenkürzel belegen.
Bild 14.9: Eingabe eines Tastenkürzels |
Siehe Bild |
Zoom schrittweise anpassen
Müssen Sie den Zoomfaktor für das angezeigte Dokument häufiger verändern? Stört es Sie, den Zoomfaktor über das Kombinationsfeld Zoom der Symbolleiste auszuwählen? Dann helfen Ihnen vielleicht die folgenden zwei Makros weiter.
Das Makro ZoomPlus erhöht bei jedem Aufruf den aktuellen Zoomfaktor des Dokuments um 5%. Halten Sie die <Löschen-Zurück>-Taste beim Aufruf des Makros gedrückt, wird der aktuelle Zoomfaktor sogar um 10% erhöht. Der Makrocode umfaßt nur wenige Anweisungen und ist nachfolgend zu sehen:
'!-------------------------------------------------------
'! Name : ZoomPlus (c) G. Born
'! Funktion : Das Makro vergrößert den Zoomfaktur um 5%,
'! bzw. um 10% bei gedrückter Shift-Taste.
'!--------------------------------------------------------
' GetKeyState API für Windows 95 definieren
Private Declare Function GetKeyState Lib _
"User32.DLL" (ByVal vkey As Integer) As Integer
Public Sub MAIN()
Dim Zoom
On Error GoTo Exit_
Zoom = Val(ActiveWindow.View.Zoom.Percentage) ' Aktueller
Zoomfaktor
If GetKeyState(16) < 0 Then ' Shift-Taste gedrückt?
Zoom = Zoom + 10 ' Wert + 10%
If Zoom > 200 Then Zoom = 200 ' Maximum = 200% !!
Else
Zoom = Zoom + 5 ' Wert + 5%
If Zoom > 200 Then Zoom = 200 ' Maximum = 200% !!
End If
ActiveWindow.View.Zoom.Percentage = Zoom ' Neuen Zoom
Exit_:
End Sub
Die aktuelle Zoomeinstellung läßt sich über die Anweisung GetCurValues dlg ermitteln. Der Wert steht dann in der Variablen dlg.ZoomProzent. Es ist lediglich zu beachten, daß Word 97 den Zoomfaktor als String handhabt. Sie müssen zur Berechnung diesen String in einen Wert umwandeln. Diese Konvertierung ist mit den Funktionen Val (String in Wert) durchführbar.
Die Symbolleiste Word 97 Supertricks enthält die nebenstehende Schaltfläche. Ein Mausklick auf diese Schaltfläche erhöht den Zoomfaktor um 5 oder 10 Prozent.
Das Makro ZoomMinus verringert den aktuellen Zoomfaktor des Dokuments um 5 %. Halten Sie die <Löschen-Zurück>-Taste beim Aufruf des Makros gedrückt, wird der aktuelle Zoomfaktor sogar um 10% reduziert. Der Makrocode besteht aus folgenden Anweisungen:
'!-------------------------------------------------------
'! Name : ZoomMinus (c) G. Born
'! Funktion : Das Makro verkleinert den Zoomfaktur um 5%,
'! bzw. um 10% bei gedrückter Shift-Taste.
'!--------------------------------------------------------
' GetKeyState API für Windows 95 definieren
Private Declare Function GetKeyState Lib _
"User32.DLL" (ByVal vkey As Integer) As Integer
Public Sub MAIN()
Dim cZoom$
Dim Zoom
On Error GoTo Exit_
Zoom = Val(ActiveWindow.View.Zoom.Percentage) ' Aktueller
Zoomfaktor
If GetKeyState(16) < 0 Then ' Shift-Taste gedrückt?
Zoom = Zoom – 10 ' Wert – 10%
If Zoom < 10 Then Zoom = 10 ' Minumum = 10% !!
Else
Zoom = Zoom – 5 ' Wert – 5%
If Zoom < 5 Then Zoom = 5 ' Minumum = 5% !!
End If
ActiveWindow.View.Zoom.Percentage = Zoom ' Neuen Zoom
Exit_:
End Sub
Die Symbolleiste Word 97 Supertricks enthält die nebenstehende Schaltfläche. Ein Mausklick auf diese Schaltfläche reduziert den Zoomfaktor um 5 oder 10%.
Dokumentfenster wechseln
Haben Sie mehrere Dokumente in Word 97 geladen und möchten zwischen den einzelnen Dokumentfenstern wechseln? Dann läßt sich dies über das Menü Fenster bewerkstelligen (Bild 14.10).
Bild 14.10: Dokumentauswahl im Menü »Fenster« |
Siehe Bild |
Im unteren Teil des Menüs erscheinen die Namen der Dokumentfenster. Mit einem Mausklick wählen Sie das gewünschte Dokumentfenster.
Dokumentfenster per Mausklick wechseln
Möchten Sie schrittweise die geladenen Dokumentfenster abrufen? Dann ist der Weg über das Menü Fenster zu umständlich.
Verwenden Sie die Werkzeugleiste Word 97 Supertricks, steht Ihnen die nebenstehende Schaltfläche zur Verfügung. Ein Mausklick auf die Schaltfläche wechselt zum nächsten Dokument-fenster. Halten Sie dagegen die <Löschen-Zurück>-Taste gedrückt, schaltet ein Mausklick auf die Schaltfläche zum vorhergehenden Fenster zurück. Das Makro besteht aus den folgenden Zeilen:
'-------------------------------------------------
'Name : Fensterwechsel (c) G. Born
'Beschreibung : Das Makro schaltet bei mehreren ge-
' öffneten Dokumenten zwischen den
' Fenstern um. Durch eine gedrückte
' Strg-Taste wird Fenster 1 gewählt.
' Die Shift-Taste kehrt die Richtung
' beim Fensterwechsel um (3,2,1).
'---------------------------------------------------
' GetKeyState API für Windows 95 definieren
Private Declare Function GetKeyState Lib _
"User32.DLL" (ByVal vkey As Integer) As Integer
Public Sub MAIN()
Dim AnzFenst
Dim nummer
If GetKeyState(17) < 0 Then ' Strg-Taste gedrückt
Windows(1).Activate ' 1. Dokumentfenster
GoTo Exit1
End If
AnzFenst = Windows.Count ' Fensterzahl ermitteln
If AnzFenst <= 1 Then ' Keine Fenster zum Wechseln
GoTo Exit1
End If
nummer = ActiveWindow.Index ' Aktuelles Fenster holen
If GetKeyState(16) < 0 Then ' Shift-Taste gedrückt
nummer = nummer – 1 ' Vorheriges Fenster
If nummer < 1 Then
nummer = AnzFenst ' Überlauf abfangen
End If
Else
nummer = nummer + 1 ' Nächstes Fenster
If nummer > AnzFenst Then
nummer = 1 ' Überlauf abfragen
End If
End If
Windows(nummer).Activate ' Setze neues Fenster
Exit1:
End Sub
Als Besonderheit ist vielleicht die Abfrage der Tasten zu erwähnen. Hier wird ein Windows-95-API-Aufruf (GetKeyState) verwendet. Mit dem Code 17 läßt sich der Status der <Ctrl>-Taste abfragen. Ist diese Taste gedrückt, wird das erste Dokumentfenster angezeigt. Der Status der <Löschen-Zurück>-Taste wird über GetKeyState(16) ermittelt.
Dokumentfenster nebeneinander zeigen
Über den Eintrag Alle anordnen im Menü Fenster weisen Sie Word 97 an, die Dokumentfenster nebeneinander in der Anzeige darzustellen. Word 97 paßt damit die Größe der Dokumentfenster so an, daß diese in den Anzeigebereich passen.
Möchten Sie direkt zu dieser Anzeige schalten, können Sie die nebenstehende Schaltfläche in der Werkzeugleiste Word 97 Supertricks verwenden. Die Werkzeugleiste befindet sich in der Datei WWTRICKS.DOT.
Um von der Darstellung Alle anordnen zu einem Dokumentfenster zu gelangen, klicken Sie in der rechten oberen Ecke des Dokumentfensters auf die nebenstehende Schaltfläche. Damit vergrößert Word 97 das betreffende Fenster auf den Dokumentbereich und verdeckt die restlichen Dokumentfenster.
Neues Fenster per Mausklick öffnen
In Word 97 läßt sich ein geladenes Dokument über den Eintrag Neues Fenster (Menü Fenster) in einem zweiten Fenster darstellen. Wozu dies gut sein soll? Sie haben zum Beispiel die Möglichkeit, die beiden Fenster über die Funktion Alle anordnen (siehe Bild 14.10) gleichzeitig im Dokumentbereich einzublenden. Ein Fenster positionieren Sie an den Dokumentanfang, während Sie im zweiten Fenster das Dokumentende bearbeiten. Dies ist zum Beispiel sehr hilfreich, wenn Sie während der Eingabe Informationen vom Dokumentanfang benötigen.
Die Umschaltung auf die Anzeige des Dokuments in einem zweiten Fenster läßt sich auch per Mausklick auf die nebenstehende Schaltfläche erreichen. Diese Schaltfläche finden Sie in der Werkzeugleiste Word 97 Supertricks, die auf der Begleit-CD-ROM in der Datei WWTRICKS.DOT mitgeliefert wird.
Fenster per Mausklick teilen
Sie können in Word 97 das Dokumentfenster teilen und in den jeweiligen Hälften unterschiedliche Dokumentbereiche anzeigen. Die betreffende Funktion steht im Menü Fenster zur Verfügung. Weiterhin läßt sich das Fenster per Maus teilen, indem Sie den Teilungsmarker oberhalb der vertikalen Bildlaufleiste anwählen und diese nach unten ziehen.
Ist Ihnen dies alles zu kompliziert, verwenden Sie die nebenstehende Schaltfläche aus der Werkzeugleiste Word 97 Supertricks, die auf der Begleit-CD-ROM in der Datei WWTRICKS.DOT mitgeliefert wird.
Die Word-97-Registrierungseinstellungen
Word 97 speichert die Konfigurierdaten in der Windows-95-Registrierung. Nachfolgend finden Sie einige Hinweise zu diesen Einträgen.
Zurücksetzen der Word-97-Konfiguration
Nach Systemabstürzen oder bei Eingriffen in die Registrierung kann es vorkommen, daß sich Word 97 nicht mehr korrekt starten läßt. Weiterhin gibt es Fälle, in denen die Datei NORMAL.DOT defekt ist.
Haben Sie den Verdacht, daß Probleme in Word 97 auf eine fehlerhafte Registrierung zurückzuführen sind, hilft Ihnen vielleicht folgende Notstrategie weiter:
Zur Aktualisierung der Registrierung müssen alle aktiven Windows-95-Anwendungen geschlossen sein. Weiterhin benötigen Sie das Programm REGEDIT.EXE auf Ihrer Festplatte. Sofern nicht vorhanden, können Sie dieses vom Windows-95-Installationsmedium kopieren.
Bild 14.11: Word-97- Einstellungen in der Registrierung |
Siehe Bild |
Schließen Sie nun den Registriereditor, und starten Sie Word 97 erneut. Damit stehen Ihnen die Grundeinstellungen wie nach der Installation zur Verfügung.
Automatische Speicherung der Einstellungen
Nehmen Sie bitte keine Änderungen an den Binärdaten im Schlüssel Settings vor. Word 97 speichert am Ende einer Sitzung automatisch die aktuellen Einstellungen (z. B. Optionen der Register im Dialogfeld Optionen). Diese Optionen können Sie daher wesentlich eleganter und sicherer über die betreffenden Registerkarten setzen.
Registrierungseinstellungen ändern
Die Einstellungen für Word 97 werden in der Registrierung von Windows 95/NT 4.0 geführt. Zur Bearbeitung der Registrierung haben Sie mehrere Möglichkeiten:
Vorsicht bei
Änderungen
Bild 14.12: Dialogfeld des Makros »RegOptionen« |
Siehe Bild |
Die einzelnen Optionen für Word 97 werden in den nachfolgenden Abschnitten beschrieben. Beachten Sie aber, daß sich viele der Optionen wesentlich einfacher über die Registerkarten des Dialogfeld Optionen (Menü Extras, Befehl Optionen) ändern lassen.
AutoSave-Path
Diese Option findet sich in der Registrierung im Zweig HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\8.0\Word\Options im Schlüssel AutoSave-Path. Der dort angegebene Pfad wird von Word 97 verwendet, um automatisch gespeicherte temporäre Sicherungsdateien abzulegen.
AutoSpell
Diese Option findet sich in der Registrierung im Zweig HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\8.0\Word \Options im Schlüssel AutoSpell. Die Option wird über die Registerkarte Rechtschreibung (Menü Extras, Eintrag Optionen) gesetzt und schaltet die automatische Rechtschreibprüfung ein oder aus.
BAK-Extension
Diese Option findet sich in der Registrierung im Zweig HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\8.0\Word\Options im Schlüssel BAK-Extension. Die Erweiterung für Back-up-Dateien wird standardmäßig auf WBK gesetzt, wenn der Eintrag fehlt. Alternativ können Sie das Makro RegOptionen (aus SUPPORT8.DOT) zur Bearbeitung verwenden.
Datumsformat festlegen
Die Option DateFormat bestimmt, in welchem Standardformat ein Datumsfeld in einem Dokument eingefügt wird. Sie finden den Eintrag in der Registrierung im Zweig HKEY_CUR-RENT_USER\Software\Microsoft\\Office\8.0\Word\Options. Ein Wert der Form »tttt, t.MMMM.jjjj« legt die Ausgabe in der Form »Montag, 1.Februar 1996« fest. Modifizieren Sie diese Option über das Makro RegOptionen (Datei SUPPORT8.DOT).
Infos zu Datumsformaten
Über die Tastenkombination <Löschen-Zurück>+<Ctrl>+<d> können Sie das Datum direkt als Feld im Dokument einfügen. Die obige Option bestimmt, welches Format Word 97 für die Anzeige benutzt. Die Vorgabe 'München, den' t.MM.jjjj sorgt dann für die Ausgabe München, den 10.11.1995. Wichtig ist bei Ortsnamen und Texten, daß diese in Apostrophzeichen eingeschlossen werden (<Ctrl>+<#>). Andernfalls wertet Word 97 die Buchstaben aus und ersetzt zum Beispiel ein H im Namen durch die Uhrzeit. Achten Sie aber auf Groß-/Kleinschreibung. Der Buchstabe M steht für Monat, während m die Minuten in der Zeit angibt.
DDETimeout
Die Option finden Sie in der Registrierung im Zweig HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\8.0\Word\Options. Mit der Option wird festgelegt, wie viele Millisekunden Word 97 auf eine DDE-Rückmeldung von einer anderen Anwendung wartet. Die Standardeinstellung ist 60 Sekunden. Modifizieren Sie diese Option über das Makro RegOptionen.
DOC-Extension
Die Option legt die Erweiterung fest, mit der Word-97-Dokumente versehen werden. Standardmäßig wird die Erweiterung auf DOC eingestellt. Der Eintrag wird in der Registrierung im Zweig HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\ 8.0\Word\Options gespeichert. Modifizieren Sie diese Option über das Makro RegOptionen (Datei SUPPORT8.DOT). Beachten Sie aber, daß viele Anwendungen die Erweiterung DOC für Word-97-Dokumente erwarten.
DOC-Path
Die Option bestimmt, welchen Pfad Word 97 beim Öffnen von Dokumenten nach dem Start einstellt. Sie finden den Eintrag in der Registrierung im Zweig HKEY_CURRENT_USER\Software\ Microsoft\Office\8.0\Word\Options. Der Eintrag Dokumente in der Registerkarte Dateiablage (Menü Extras, Eintrag Optionen) beeinflußt diese Einstellung. Sie können diese Option über das Makro RegOptionen modifizieren.
DOT-Extension
Die Option legt die Erweiterung für Word-97-Dokumentvorlagen fest. Standardmäßig wird die Erweiterung auf DOT eingestellt. Der Eintrag wird in der Registrierung im Zweig HKEY-_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\8.0\Word\Options gespeichert. Modifizieren Sie diese Option über das Makro RegOptionen.
MessageBeeps
Bestimmt, ob ein Meldungsfeld einen Ton erzeugt. Der Eintrag wird in der Registrierung im Zweig HKEY_CURRENT-_USER\Software\Microsoft\Office\8.0\Word\Options gespeichert. Modifizieren Sie diese Option über das Makro RegOptionen.
NoFontMRUList
Definiert, ob Word 97 die zuletzt verwendeten sechs Schriftarten in der Fontliste einblendet. Der Eintrag wird in der Registrierung im Zweig HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\8.0\Word\Options gespeichert. Fehlt der Eintrag, wird der Wert 0 angenommen und die Namen erscheinen. Mit »1« unterdrückt Word 97 diese Angaben. Modifizieren Sie diese Option über das Makro RegOptionen.
NoOwnerFiles
Legt Word 97 während einer Sitzung Dateien der Form ~xxxx.DOC an? Über diese Dateien kann eine andere Anwendung feststellen, welcher Benutzer die Dokumente geöffnet hat. Der Eintrag NoOwnerFiles erlaubt, diese Dateien zu unterdrücken (»YES« schaltet die Dateien ab). Die Option wird in der Registrierung im Zweig HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\8.0\Word\Options gespeichert. Modifizieren Sie diese Option über das Makro RegOptionen.
OLE-DOT
Die Option definiert die Dokumentvorlage, mit der Word-97-Dokumente erzeugt werden, die eine andere Anwendung per OLE einbindet. Der Eintrag wird in der Registrierung im Zweig HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\8.0\Word\Options gespeichert. Modifizieren Sie diese Option über das Makro RegOptionen.
PictEditClass
Die Option legt das Programm zur Bearbeitung von Grafiken unter Word 97 fest. Der Eintrag wird in der Registrierung im Zweig HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\8.0\Word\Options gespeichert. Modifizieren können Sie den Eintrag über das Makro RegOptionen oder direkt über die Registerkarte Bearbeiten (Menü Extras, Eintrag Optionen) verändern.
Picture Path
Die Option stellt den Vorgabepfad für Grafikdateien ein. Der Eintrag wird in der Registrierung im Zweig HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\8.0\Word\Options gespeich-ert. Der Eintrag läßt sich über die Zeile Clipart-Grafik in der Registerkarte Dateiablage (Menü Extras, Eintrag Optionen) verändern.
ProgramDir
Die Option definiert den Ordner, in dem die Word-97-Programmdateien liegen. Der Eintrag wird in der Registrierung im Zweig HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\8.0\Word\Options gespeichert. Modifizieren Sie diese Option über das Makro RegOptionen.
StartUp-PATH
Die Option vereinbart den Ordner, aus dem Word 97 die globalen Dokumentvorlagen und Add-Ins lädt. Der Eintrag wird in der Registrierung im Zweig HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\8.0\Word\Options gespeichert. Der Wert läßt sich direkt in der Registerkarte Dateiablage über die Option AutoStart einstellen.
StartWhatIsNew
Die Option bestimmt, ob beim Start von Word 97 ein Fenster mit den Neuerungen angezeigt wird. Der Eintrag wird in der Registrierung im Zweig HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\8.0\Word\Options gespeichert. Modifizieren Sie diese Option über das Makro RegOptionen.
TimeFormat
Bestimmt das Format, in dem die Werte im Zeitfeld angezeigt werden. Mit »HH:MM« wird die Uhrzeit im Format 16:30 eingestellt. Der Eintrag wird in der Registrierung im Zweig HKEY-_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\8.0\Word\Options unter TimeFormat gespeichert. Modifizieren Sie diese Option über das Makro RegOptionen.
ToolsPath
Diese Option legt den Ordner für Word-97-Erweiterungen (z. B. Rechtschreibprüfung) fest und entspricht der Zeile Wörterbücher in der Registerkarte Dateiablage (Menü Extras, Eintrag Optionen). Der Eintrag wird in der Registrierung im Zweig HKEY-_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\8.0\Word\Options gespeichert. Modifizieren Sie diese Option über das Makro RegOptionen.
Alternative Einträge
Beachten Sie aber, daß Word 97 diesen Eintrag normalerweise nicht verwendet, da die Module zur Rechtschreibprüfung in HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\8.0\Word \ProofingTools abgelegt werden.
TrackFaceColor
Bestimmt, ob Word 97 die eigenen Farben oder die in der Windows-95-Systemsteuerung in der Registerkarte Anzeige gewählte Farbe für 3D-Darstellungen verwendet. Der Eintrag wird in der Registrierung im Zweig HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\8.0\Word\Options gespeichert. Modifizieren Sie diese Option über das Makro RegOptionen.
UpdateDictionaryNumber
Die Option legt das Benutzerwörterbuch fest, in welches neue Wörter aufgenommen werden. Der Eintrag wird in der Registrierung im Zweig HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\8.0\Word\Options gespeichert. Modifizieren Sie diese Option über das Makro RegOptionen. Es werden Nummern von 1 bis 6 verwendet.
USER-DOT-PATH
Entspricht der Option Benutzer-Vorlagen in der Registerkarte Dateiablage (Menü Extras, Eintrag Optionen) und legt den Ordner mit den DOT-Dateien fest. Der Eintrag wird in der Registrierung im Zweig HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Microsoft Office\95\FileNew\LocalTemplates gespeichert. Modifizieren Sie diese Option über das Makro RegOptionen.
WordMail-PATH
Definiert den Ordner für die Anbindung von Word 97 an Microsoft Exchange. Der Eintrag wird in der Registrierung im Zweig HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\8.0\Word\Options gespeichert. Modifizieren Sie diese Option über das Makro RegOptionen.
WPHelp
Iist die Option auf »1« gesetzt, verwendet Word 97 die WordPerfect-Tastenkürzel. Allerdings fehlt in der deutschen Word-97-Version die betreffende Unterstützung. Deshalb macht es keinen Sinn, diesen Wert zu aktivieren.
SHAREDTEMPLATES
Entspricht der Option Arbeitsgruppen-Vorlagen in der Registerkarte Dateiablage (Menü Extras, Eintrag Optionen) und legt den Ordner mit den DOT-Dateien im Netzwerk fest. Der Eintrag wird in der Registrierung im Zweig HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Microsoft Office\95\FileNew\SharedTemplates gespeichert. Modifizieren Sie diese Option über das Makro RegOptionen.
Rechtschreibmodule registrieren
Word 97 führt zwar die Option Wörterbücher in der Registerkarte Dateiablage (Menü Extras, Eintrag Optionen) auf. In der Regel bleibt diese Option jedoch unbenutzt. Die Module zur Rechtschreibprüfung, Silbentrennung und der Thesaurus sind so angelegt, daß sie von verschiedenen Programmen (z. B. Word 97, Excel, Access) benutzbar sind. Die betreffenden Definitionen für diese Werkzeuge werden in der Registrierung im Zweig HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Shared Tools \Proofing Tools abgelegt. Sobald Sie diesen Zweig anwählen, erscheinen weitere Unterschlüssel, zu denen auch die Einträge Hyphenation (Silbentrennung), Spelling (Rechtschreibprüfung), Grammar (Grammatikprüfung) und Thesaurus (Thesaurus) gehören.
Da Word 97 mit den obigen Funktionen mehrere Sprachen unterstützt, muß eine Unterscheidung bezüglich der verschiedenen Sprachvarianten getroffen werden. Jeder der drei Zweige (Hyphenate, Spelling, Thesaurus) besitzt in der deutschen Word-97-Version deshalb mindestens einen Eintrag mit der Bezeichnung 1031. In diesen Einträgen wird die Lage des Ordners vermerkt, der die betreffenden Rechtschreibmodule enthält. Standardmäßig wird unter Windows 95 der Ordner:
C:\Programme\Gemeinsame Dateien\Microsoft Shared\proof
eingerichtet. Hier finden Sie dann die Dateien für die jeweiligen Rechtschreibmodule. Die Namen der einzelnen Module sind in Tabelle 14.1 aufgeführt.
Tabelle 14.1:
Module zur Rechtschreibprüfung
Modul | Bemerkung |
MSSP2_xx.LEX | Lexikon für die Rechtschreibprüfung, die Buchstaben xx stehen für die Sprachversion (GE = Deutsch, FR = Französisch, EN = Englisch). |
HY_xx.LEX | Lexikon für die Silbentrennung, die Buchstaben xx stehen für die Sprachversion (GE = Deutsch, FR = Französisch, EN = Englisch). |
MSTH_xx.LEX | Lexikon für den Thesaurus, die Buchstaben xx stehen für die Sprachversion (GE = Deutsch, FR = Französisch, EN = Englisch). |
Beachten Sie aber, daß zur Rechtschreibprüfung, Silbentrennung und für den Thesaurus jeweils zwei Einträge pro Sprache erforderlich sind. Ein Eintrag definiert das Lexikon der betreffenden Sprache (die Dateien besitzen die Erweiterung LEX). Zusätzlich ist die sogenannte Sprachengine anzugeben. Hierbei handelt es sich um DLL-Dateien, die Namen wie MSSP232.DLL (Rechtschreibprüfung), MSTH32.DLL (Thesaurus), HYPH32.DLL (Silbentrennung) und GRAM32.DLL (Grammatikprüfung) aufwei-sen. Die Unterscheidung, welches Modul benutzt wird, trifft Word 97 anhand der im Text zugewiesenen Sprache und der jeweiligen Landescodes (Tabelle 14.2)
Tabelle 14.2:
Codes zur Auswahl der Rechtschreibmodule
Code | Land |
1030 | Dänisch |
1031 | Deutsch |
1033 | Amerikanisches Englisch |
1034 | Spanisch |
1035 | Finnisch |
1036 | Französisch |
1040 | Italienisch |
1043 | Holländisch |
1044 | Norwegisch |
1046 | Portugiesisch (Brasilien) |
1054 | Schwedisch |
2055 | Schweiz (Deutsch) |
2057 | Britisches Englisch |
2070 | Portugiesisch (Europa) |
3081 | Australisches Englisch |
3084 | Frankokanadisch |
Sie können nun die einzelnen Rechtschreibmodule in dem gemeinsamen Verzeichnis unterbringen. In einigen Fällen ist es jedoch erwünscht, getrennte Pfade für die Module jeder Sprache anzulegen. Nehmen wir zum Beispiel an, Sie haben sich zusätzliche Wörterbücher beschafft, die Sie aus Lizenzierungsgründen nur auf einem Rechner führen, während die Rechtschreibprüfung für die Standardsprachen auf einem Netzwerkserver gehalten wird. Eine ähnliche Version liegt vor, falls Sie verschiedene lokalisierte Versionen von Word 97 gleichzeitig in einem Netzwerk einsetzen. Dann können die Module der einzelnen Sprachen in unterschiedlichen Ordnern untergebracht werden.
Damit Word 97 die Module findet, müssen Sie die Pfadangaben in der Registrierung für die jeweiligen Sprachversionen anpassen. Sie können hierzu den Registriereditor verwenden und dann den betreffenden Eintrag anpassen. Beachten Sie jedoch, daß jeweils zwei Einträge (Lexikon und Sprachengine) für eine Funktion erforderlich sind. Die Sprachmodule (DLL) sollten Sie eventuell in einem Verzeichnis halten, während die Lexika in getrennten Verzeichnissen untergebracht werden.
Registrierung per Makro bearbeiten
Einfacher geht es jedoch mit dem Makro RegOptionen der Datei SUPPORT8.DOT (befindet sich auf dem Word-97-Installationsmedium). Sobald Sie dieses Makro starten, läßt sich in der jeweiligen Registerkarte die gewünschte Option (z. B. Recht-schreibung) wählen. Das Feld Eintrag erlaubt die Auswahl des Dictionary oder der Sprachengine. Nach Auswahl der Sprache wird der voreingestellte Pfad für das betreffende Modul angezeigt. Sie können diesen Pfad jetzt umsetzen und über die OK-Schaltfläche speichern.
Registrierung der Textkonverter
Die Textkonverter werden beim Setup automatisch auf die Festplatte kopiert und in der Registrierung eingetragen. Sollte es Probleme geben, können Sie die Registrierung manuell anpassen. Die Registrierung für die Konverter finden Sie im Zweig:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Shared
Tools\Text Converters
Diese Einträge sind für Konverter vorgesehen, die sich von verschiedenen Anwendungen gemeinsam nutzen lassen. Jeder Zeig enthält dann als Wert den Pfad zum Ordner mit dem Konverter. Meist ist dies der Ordner:
Programme\Gemeinsame Dateien\Microsoft\Shared\Textconv.
Für nur mit Word 97 benutzte lokale Konverter (z. B. für den Datenaustausch mit Exchange) gibt es noch den Zweig:
HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\8.0\Word\Text
Converters
Hier finden sich ebenfalls die Einträge mit den Pfaden zu den Ordnern mit den Konvertern.
Speicherung der AutoKorrektur-Einträge
Die AutoKorrektur-Einträge bleiben für alle Word-97-Sitzungen gleich. Word 97 speichert diese Einträge in einer Datei mit der Erweiterung ACL (AutoCorrect List) im Windows-Ordner ab. Dabei gibt es verschiedene Dateien:
Starten Sie Word 97 für einen neuen Benutzer das erste Mal, sucht das Programm die ACL-Datei mit dem Benutzernamen (z. B. Born000.ACL). Existiert die Datei nicht, wird die Datei Msoffice.ACL als Kopie unter dem Benutzernamen (z. B. Born000.ACL) kopiert.
Weiterhin hält Word 97 den Namen und die Lage der Initialisierungs-AutoKorrektur-Datei in der Registrierung im Zweig
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Shared
Tools\AutoCorrect
fest. Diese Datei wird beim Anmelden eines neuen Benutzers unter Word 97 in eine benutzerspezifische AutoKorrektur-Datei kopiert. Der Schlüssel
HKEY_USERS\Name\Software\Microsoft\Microsoft
Office\95\AutoKorrect\List
enthält den Namen der ACL-Datei des betreffenden Benutzers, der sich unter Word 97 anmeldet. Name steht dabei für den betreffenden Benutzernamen (z. B. BORN). Sobald sich der Benutzer in Windows 95 anmeldet, wird der Inhalt des Zweigs HKEY_USERS\Name in den Zweig HKEY_CURRENT_USER übernommen (siehe Literaturverzeichnis unter 1). In diesem Zweig findet Word 97 beim Start den Namen der aktuellen ACL-Datei. Daher kann die AutoKorrektur-Liste bei freigegebenen Benutzerprofilen benutzerspezifisch gepflegt werden.
Manipulation der AutoKorrektur-Dateien
Die Speicherung der AutoKorrektur-Einträge in ACL-Dateien und die Struktur der Registrierung ermöglicht Ihnen einige Eingriffsmöglichkeiten. Ändern Sie zum Beispiel die Einträge in HKEY_USERS\xxxx\Name\Software\Microsoft\Microsoft Office\95\AutoKorrect\List, können Sie verschiedenen Benutzern die gleiche AutoKorrektur-Liste zuweisen. Weiterhin ist es denkbar, vor dem Start von Word 97 den Inhalt der ACL-Datei zu ändern. Halten Sie sich einfach verschiedene ACL-Dateien unter unterschiedlichem Namen. Vor dem Start von Word 97 kopieren Sie eine der ACL-Dateien in xxxx000.ACL (xxx steht für den Benutzernamen). Damit besteht die Möglichkeit, pro Nutzer mehrere projektspezifische AutoKorrektur-Varianten zu halten. Dies bringt zum Beispiel bei der Bearbeitung fremdsprachlicher Texte Vorteile.