Kapitel 1
Tips zum Markieren, Bewegen, Suchen und Ersetzen
Änderungen an bestehenden Dokumenten dürften häufiger vorkommen. Bei längeren Dokumenten können die nachfolgend beschriebenen Techniken zur Positionierung im Text und zum Suchen recht hilfreich sein.
Markieren im Text
Um Textbereiche zu korrigieren, zu löschen oder zu formatieren, müssen Sie diese vorher markieren. Hierzu läßt sich die Tastatur oder die Maus verwenden. Die nachfolgenden Abschnitte zeigen Ihnen, wie sich die Funktionen in Word 97 für diesen Zweck eleganter nutzen lassen.
Text per Tastatur markieren
Einzelne Zeichen per Tastatur markieren Sie über die Tastenkombinationen <Löschen-Zurück><PL> oder <Löschen-Zurück><PR>. Word 97 hebt die betreffenden Zeichen optisch hervor (schwarzer Hintergrund). Möchten Sie jedoch ein ganzes Wort oder einen Satz markieren, geht dies mit den in Tabelle 1.1 aufgeführten Tastenkombinationen wesentlich eleganter. Word 97 markiert dann den Text ab der aktuellen Cursorposition bis zu der in der Spalte Bereich angegebenen Stelle.
Tabelle 1.1:
Tastenkombinationen zum Markieren in Word 97
Bereich | Tastenkombination |
Zeichen links bis zum Wortanfang | <Ctrl><Löschen-Zurück><PL> |
Zeichen rechts bis zum Wortende | <Ctrl><Löschen-Zurück><PR> |
Bis zum Zeilenende | <Löschen-Zurück><End><Löschen-Zurück> |
Bis zum Zeilenanfang | <Löschen-Zurück><Pos1> |
Eine Zeile nach oben | <Löschen-Zurück><PO> |
Eine Zeile nach unten | <Löschen-Zurück><PU> |
Bis zum Absatzbeginn | <Ctrl><Löschen-Zurück><PO> |
Bis zum Absatzende | <Ctrl><Löschen-Zurück><PU> |
Bis zum oberen Bildrand | <Ctrl><Bildo> |
Bis zum unteren Bildrand | <Ctrl><Esc> |
Bis zum Textanfang | <Ctrl><Löschen-Zurück><Pos1> |
Bis zum Textende | <Ctrl><Löschen-Zurück><End> |
Gesamtes Dokument | <Ctrl><a> |
Probleme beim Markieren
Die Tastenkombinationen <Löschen-Zurück>+<Bildo> oder <Löschen-Zurück>+<Esc> markieren laut Dokumentation den Text bis zum oberen/unteren Bildrand. Word 97 markiert zwar den Textbereich, verschiebt aber gleichzeitig den Bildausschnitt nach oben oder unten. Dadurch befindet sich immer ein Teil des markierten Bereichs außerhalb der Anzeige.
Text bis zu einem bestimmten Zeichen markieren
Möchten Sie den Text ab der aktuellen Cursorposition bis zu einer bestimmten Textstelle markieren? Der ständige Wechsel beim Markieren von der Tastatur zur Maus ist auf die Dauer recht lästig. Auch die oben beschriebenen Tastenkombinationen sind bei mehreren zu markierenden Textzeilen recht umständlich. Hier hilft Ihnen ein einfacher Trick weiter: markieren Sie den Text im Erweiterungsmodus:
Jetzt markiert Word 97 den Text zwischen der aktuellen Cursorposition und der ersten Stelle, an der das eingegebene Zeichen vorkommt. Ist das gewünschte Ende des zu markierenden Bereichs noch nicht erreicht, geben Sie erneut das betreffende Zeichen ein. Word 97 erweitert dann die Markierung bis zur nächsten Textstelle, an der das Zeichen auftritt. Durch mehrfaches Eingeben des Endezeichens können Sie den markierten Bereich schrittweise erweitern.
Bild 1.1: Statuszeile mit Anzeige des Erweiterungsmodus |
Siehe Bild |
Anzeige des Erweiterungsmodus
Word 97 zeigt übrigens in der Statusleiste an, ob der Erweiterungsmodus aktiv ist. Dann erscheint der Text ERW in der Anzeige (Bild 1.1). Den Erweiterungsmodus beenden Sie durch einen Druck auf die <Esc>-Taste.
Markieren in Tabellen
Teile einer Tabelle lassen sich über die folgenden Verfahren markieren:
Bild 1.2: Markieren einer Tabellenspalte |
Siehe Bild |
Bild 1.3: Markieren einer Tabellenzeile |
Siehe Bild |
Um die Markierung einer Spalte oder Zeile aufzuheben, klicken Sie einen Eintrag innerhalb der Tabelle an. Dadurch wird die Einfügemarke auf die betreffende Position gesetzt. Mit den obigen Techniken können Sie sehr schnell Textbereiche innerhalb der Tabelle markieren.
Markieren einer Tabellenspalte
Wie läßt sich eine Spalte markieren, wenn Sie sich in der Tabellenmitte befinden und das Blättern zum Tabellenkopf sehr umständlich ist? Hier halten Sie einfach die <Alt>-Taste gedrückt und klicken dann die betreffende Spalte mit der linken Maustaste an. Damit wird die gesamte Spalte markiert.
Gesamte Tabelle markieren
Um die gesamte Tabelle zu markieren, verwenden Sie die Tastenkombination <Alt>+<5>, wobei die Taste <5> auf der Zehnertastatur zu benutzen ist.
Tabellenmarkierung erweitern
Die Dokumentation führt aus, daß sich die Markierung der Tabelle schrittweise mit der Tastenkombination <Ctrl>+<Löschen-Zurück>+<F8> erweitern läßt. Dies kann zu Mißverständnissen führen, da diese Tastenkombination zum spaltenweisen Markieren von Text vorgesehen ist (siehe folgender Abschnitt). In Tabellen wird jedoch immer der Text der kompletten Zelle markiert. Daher können Sie in Tabellen die Markierung auch über die Funktionstaste <F8> erweitern.
Text spaltenweise markieren
Manchmal besteht die Notwendigkeit, einen rechteckigen Textausschnitt zu markieren (Bild 1.4). Per Tastatur oder Maus ist dies nicht ohne weiteres möglich, da Word 97 die Markierung immer bis zum Zeilenende ausdehnt.
Bild 1.4: Spaltenweise Markierung im Text |
Siehe Bild |
Um einen rechteckigen Textausschnitt innerhalb eines Dokuments zu markieren, greifen Sie zu einem Trick:
Bild 1.5: Anzeige des Spaltenmodus beim Markieren |
Siehe Bild |
Der markierte Bereich läßt sich leicht erweitern, Sie brauchen nur mit der Maus die betreffenden Textstellen im Dokument anzuklicken. Zum Aufheben der Markierung reicht ein Mausklick in den markierten Bereich.
Markieren per <Alt>-Taste
Wenn Sie das Drücken der Tastenkombination <Ctrl>+<Löschen-Zurück>+<F8> zum spaltenweisen Markieren zu umständlich finden, reicht es auch, die <Alt>-Taste gedrückt zu halten und dann den rechteckigen Bereich durch Ziehen per Maus zu markieren.
Seien Sie aber bei solchen rechteckig markierten Textabschnitten vorsichtig beim Ausschneiden und Einfügen. Wenn Sie den markierten Bereich ausschneiden und sofort wieder einfügen, dann entspricht das Ergebnis nicht mehr dem ursprünglichen Text. Ist Ihnen der Fehler passiert, restaurieren Sie den ursprünglichen Text über die Tastenkombination <Ctrl><z>.
Wortweises Markieren abschalten
Beim Markieren von Teiltexten per Maus reagiert Word 97 häufig anders als erwartet. Obwohl ein Wort noch nicht vollständig per Maus markiert wurde, bezieht Word 97 dieses bereits in die Markierung ein. Ähnliches passiert, wenn der zu markierende Textbereich in der Mitte eines Worts beginnt und die Maus über das Ende des Worts hinausgezogen wird. Die Markierung wird sprungartig um das komplette Wort erweitert.
Die Ursache für das merkwürdige Verhalten, bei dem ganze Wörter markiert werden, beruht auf einer internen Word-97-Einstellung in der Registerkarte Bearbeiten. Standardmäßig geht Word 97 davon aus, daß der Benutzer immer nur komplette Wörter markieren möchte. Falls Sie dies stört, können Sie diese Option auch ausschalten. Wählen Sie hierzu im Menü Extras den Eintrag Optionen an.
Bild 1.6: Die Registerkarte »Bearbeiten« |
Siehe Bild |
In der Registerkarte Bearbeiten finden Sie das Kontrollkästchen Wörter automatisch markieren. Ist dieses Kontrollkästchen markiert, erweitert Word 97 die Markierung selbsttätig auf komplette Wörter. Um die Funktion abzuschalten, löschen Sie die Markierung des Kontrollkästchens und schließen das Register über die OK-Schaltfläche.
Tip zum Markieren von Zeichen
Um gezielt einzelne Buchstaben eines Wortanfangs bei eingeschalteter Option Wörter automatisch markieren zu markieren, müssen Sie zur Tastatur wechseln. Halten Sie die <Löschen-Zurück>-Taste gedrückt, und erweitern Sie die Markierung über die Cursortasten <PL> oder <PR>.
Ein Wort oder einen Satz per Maus schnell markieren
Wenn Sie ein einzelnes Wort markieren möchten, geht dies recht elegant, indem Sie mit der linken Maustaste darauf doppelklicken. Ein dreifacher Doppelklick markiert den betreffenden Absatz.
Soll ein ganzer Satz markiert werden, klicken Sie einen Punkt links vor dem Absatz an. Ziehen Sie die Maus bei gedrückter linker Maustaste in der Spalte links neben dem Textanfang, markiert Word 97 die betreffenden Textzeilen. Klicken Sie auf ein Wort, halten dann die <Löschen-Zurück>-Taste gedrückt und klicken auf ein anderes Wort, markiert Word 97 den Text zwischen den beiden angeklickten Positionen. Halten Sie die <Ctrl>-Taste gedrückt, und klicken Sie auf ein Wort des Satzes, markiert Word 97 automatisch den Text bis zum Absatzende.
Probleme beim satzweisen Markieren
Das Markieren eines Satzes per <Ctrl>-Taste und Mausklick besitzt aber seine Tücken. Word 97 erwartet immer, daß ein gültiger Satz mit einem Punkt abgeschlossen und durch ein Leerzeichen zum nächsten Satzanfang getrennt wird. Enthält ein Satz Elemente, die mit einem Punkt abgeschlossen werden (z. B. Abkürzungen wie etc., z. B. usw.), funktioniert das Markieren des Satzes nicht. Fehlt das Leerzeichen zwischen zwei Sätzen, werden beide markiert.
Textzeilen und Absätze markieren
Soll eine einzelne Zeile in einem Absatz markiert werden, reicht ein Mausklick auf den Bereich vor der betreffenden Zeile. Dieser Bereich zwischen dem linken Lineal und dem linken Textrand wird auch als Markierungsleiste bezeichnet. Möchten Sie mehrere Zeilen markieren, klicken Sie die Markierungsleiste vor der ersten Zeile an und ziehen dann die Maus bei gedrückter linker Maustaste nach unten oder nach oben. Dadurch werden die betreffenden Zeilen im Abschnitt markiert (Bild 1.7).
Bild 1.7: Markieren mehrerer Zeilen im Absatz |
Siehe Bild |
Um dagegen den gesamten Text eines Absatzes per Maus zu markieren, reicht ein Doppelklick auf die Markierungsleiste.
Dokument per Maus markieren
Um das komplette Dokument zu markieren können Sie einen Dreifach-Mausklick auf die Markierungsleiste durchführen, oder Sie nutzen einen Mausklick auf die Markierungsleiste, wobei gleichzeitig die <Ctrl>-Taste gedrückt wird.
Kopf-/Fußzeilen, Fußnoten und Anmerkungen markieren
Müssen Sie Kopf-/Fußzeilen oder Fußnoten markieren? Dann geht nichts, wenn Sie nicht zuerst die Bildschirmdarstellung in die Layoutansicht umschalten (Menü Ansicht, Eintrag Layout).
Sie können zur Markierung der Texte sowohl die Maus als auch die Tastatur benutzen. Klicken Sie auf die Markierungsleiste, führt Word 97 die Markierungen wie beim Markieren von Textbereichen durch.
Bewegen im Dokument
Um den Inhalt eines Dokuments zu bearbeiten oder anzusehen, müssen Sie die betreffenden Textstellen zur Anzeige bringen. Bei längeren Dokumenten kann dies allerdings recht aufwendig werden. Mit einigen Tricks und den richtigen Tastenkürzeln können Sie sich hier sehr viel Arbeit sparen.
Wie komme ich zur Stelle mit der letzten Änderung?
Häufig werden umfangreiche Texte in mehreren Sitzungen erstellt. Wird ein solcher Text geladen, muß anschließend bis zur Stelle mit der letzten Änderung geblättert werden. Befindet sich diese Stelle am Ende des Dokuments, läßt sich die Bildlaufleiste zur Positionierung im Dokument verwenden (oder Sie verwenden die Tastenkombination <Ctrl>+<End>).
Sie können dieses Verhalten von Word 97 gezielt nutzen, um bei der Revision oder beim Lesen eines Dokuments zu bestimmten Textstellen zu verzweigen. Wenn Sie an der aktuellen Textstelle zum Beispiel ein Leerzeichen einfügen und sofort wieder löschen, ändert sich nichts am aktuellen Text. Word 97 merkt sich aber die betreffende Position im Dokument. Sobald Sie zu dieser Stelle zurückkehren möchten, reicht es, die Tastenkombination <Löschen-Zurück>+<F5> zu verwenden. Damit gelangen Sie sofort zur letzten Änderung und dann schrittweise zu den davorliegenden Korrekturstellen.
Umschalten zwischen Dokumenten
Sie bearbeiten gerade ein Dokument und haben in einem zweiten Dokument etwas nachgelesen? Wenn Sie jetzt die Tastenkombination <Ctrl>+<F5> drücken, gelangen Sie direkt in das zu bearbeitende Dokument an die Stelle der letzten Änderung.
Letzte Änderung beim Laden eines Dokuments anspringen
Möchten Sie, daß nach dem Laden eines Dokuments die Einfügemarke automatisch zur letzten Änderung verschoben wird? Zeichnen Sie die Tastenkombination <Ctrl>+<F5> in einem Makro auf, enthält dieses die folgende Anweisung:
Application.GoBack
Legen Sie ein Makro mit dem Namen AutoOpen an, und fügen Sie dann die Anweisung Application.GoBack ein, wird das Makro beim Öffnen eines Dokuments automatisch ausgeführt. Das Makro sieht dann folgendermaßen aus:
Sub Main()
'
' AutoOpen.MAIN Makro
' Makro positioniert zur letzten Änderung
'
Application.GoBack
End Sub
Der Befehl GoBack positioniert die Einfügemarke im Dokumentfenster genau an der Stelle der letzten Änderung.
Speichern des Makros
Speichern Sie das Makro in NORMAL.DOT, wirkt sich das Makro auf alle Dokumente aus. Bei einer Speicherung in einer Dokumentvorlage (DOT-Datei) wird das Makro nur bei Dokumenten ausgeführt, die auf dieser Vorlage basieren.
In der Datei WWTRICKS.DOT auf der Begleit-CD-ROM finden Sie dieses Makro unter dem Namen xAutoOpen. Benennen Sie dieses in AutoOpen um, wird beim Laden aller Dokumente, die auf dieser Vorlage basieren, die Stelle der letzten Änderung positioniert.
Direkte Positionierung im Dokument
Die Funktion Gehe zu erlaubt Ihnen ebenfalls eine schnelle Positionierung innerhalb des Dokuments. Aufgerufen wird diese Funktion über die Tastenkombination <Ctrl>+<g> (oder über die Funktionstaste <F5>). Word 97 blendet das Dialogfeld aus Bild 1.8 in der Anzeige ein (gegenüber Word 7 wurden die Registerkarten Suchen und Ersetzen mit in das Dialogfeld aufgenommen).
Wählen Sie das Element Seite an, läßt sich im Eingabefeld die gewünschte Seite vorgeben. Die Schaltfläche Weiter wechselt dann in Gehe zu. Durch Anklicken dieser Schaltfläche können Sie direkt zur betreffenden Seite springen.
Bild 1.8: Das Dialogfeld »Gehe zu« |
Siehe Bild |
Über das Listenfeld Gehe zu Element können Sie nun verschiedene Elemente (Seiten, Fußnoten, Zeilen etc.) zur Positionierung verwenden. Aber die Dokumentation verschweigt, daß Word 97 intern eigene Kürzel zur Positionierung benutzt. Einziger Hinweis ist vielleicht noch, daß bei Auswahl des Elements Seite eine relative Positionierung mit + oder – möglich ist (+3 geht drei Seiten weiter). Tabelle 1.2 zeigt einige der Kürzel, die Sie zur Positionierung innerhalb der Funktion Gehe zu verwenden können.
Tabelle 1.2:
Kürzel zur Positionierung mit
»Gehe zu«
Kürzel | Bedeutung |
25 | Positioniere auf Seite 25 innerhalb des Dokuments |
+25 | Positioniere um 25 Seiten weiter in Richtung
Dokumentende |
–25 | Positioniere um 25 Seiten in Richtung Dokumentanfang |
25% | Positioniere absolut auf 25% der Dokumentlänge |
s | Positioniere zum Anfang der nächsten Seite |
z | Positioniere an den Anfang der nächsten Zeile |
\ StartOfDoc | Positioniere an den Anfang des Dokuments |
\PrevSel1 | Positioniere zur letzten Änderung |
\PrevSel2 | Positioniere zur vorletzten Änderung |
f | Positioniere zur nächsten Fußnote |
Namen der Elemente
Beachten Sie, daß Word 97 die betreffenden Bezeichnungen in der Registerkarte Gehe zu in Abhängigkeit vom gewählten Element (Seite, Abschnitt, Zeile etc.) anpaßt. Die obigen Ausführungen beziehen sich auf das Element Seite.
Positionierung über Textmarken
Eigentlich sollten sich doch die Word-97-Dokumente auch als Online-Referenz verwenden lassen. Wenn Sie den Schreibschutz setzen, ist das Dokument sogar vor unbeabsichtigten Änderungen geschützt. Damit kann der Benutzer zum Beispiel bestimmte Informationen im Dokument direkt am Rechner nachschlagen. Etwas diffizil ist jedoch der schnelle Zugriff auf die benötigten Informationen. Wie gelange ich sehr schnell zu einer bestimmten Stelle? Sicherlich stellt die Funktion Suchen eine Möglichkeit dar. Aber wesentlich eleganter läßt sich die Funktion Textmarke zur Positionierung im Text benutzen. Im ersten Schritt müssen Sie den Text mit den betreffenden Textmarken versehen:
Auf diese Art können Sie an beliebigen Stellen Textmarken hinterlegen. Wenn Sie später im Text an eine bestimmte Stelle mit einer Textmarke springen möchten, ist dies kein Problem:
Damit bewegt Word 97 die Einfügemarke genau zur betreffenden Textmarke und Sie sehen den gewünschten Textausschnitt. Mit etwas Geschick läßt sich über die Textmarken eine ganz brauchbare Online-Referenz realisieren.
Bild 1.9: Die Funktion »Textmarke« |
Siehe Bild |
Namen für Textmarken
Die Namen für die Textmarken dürfen nur Buchstaben, Ziffern und den Unterstrich _ enthalten. Sonderzeichen wie Punkte, Kommas, Semikola oder Leerzeichen führen dazu, daß Word 97 die Schaltfläche Hinzufügen sperrt. Wenn Ihnen dies bei der Eingabe einer Textmarke passiert, dann prüfen Sie bitte den Namen auf die korrekte Schreibweise.
Seien Sie auch vorsichtig, den Namen einer bestehenden Textmarke erneut zu verwenden. Dann verschiebt Word 97 die Textmarke an die aktuelle Position. Ist Ihnen dies einmal irrtümlich passiert, korrigieren Sie dies über die Funktion Rückgängig (<Ctrl><z>).
Bei längeren Dokumenten werden Sie vermutlich mit Überschriften arbeiten. Sofern diese Überschriften einzelnen Formatvorlagen zugeordnet sind, können Sie auch die Funktion Gliederungsansicht zur Positionierung im Text benutzen. Sobald Sie die Gliederungsansicht einschalten, zeigt Word 97 die Darstellung aus Bild 1.10. Über die Schaltflächen am oberen Rand des Textfensters läßt sich die Anzeige zum Beispiel auf die obersten drei Überschriftsebenen reduzieren. Bei einem derart gegliederten Text läßt sich leicht per Mausklick zu einem bestimmten Abschnitt verzweigen.
Bild 1.10: Ansicht eines Dokuments im Modus »Gliederungsansicht« |
Siehe Bild |
Die Umschaltung läßt sich über die vier Schaltflächen in der linken unteren Ecke des Textfensters oder über das Menü Ansicht (Befehl Gliederung) erreichen.
Suchen und Ersetzen im Text
Eine andere häufig in Word 97 benutzte Funktion betrifft das Thema Suchen und gegebenenfalls das Ersetzen der gefundenen Begriffe. Hierbei lassen sich ebenfalls verschiedene Tricks und Optionen verwenden.
Ärger beim Aufruf der Suchfunktion
Die Funktion Suchen läßt sich über den gleichnamigen Eintrag im Menü Bearbeiten aufrufen. Weiterhin ist die Registerkarte Suchen erreichbar, sobald Sie die Funktionstaste <F5> zum Positionieren im Text aufrufen (siehe Bild 1.8). Diese Art des Aufrufs ist allerdings recht aufwendig. Schneller und eleganter geht es mit dem Tastenkürzel <Ctrl>+<f>, mit dem sich direkt das Dialogfeld zur Eingabe des Suchbegriffs öffnen läßt. Wenn Sie das Menü Bearbeiten öffnen, wird das betreffende Tastenkürzel hinter dem Befehl Suchen angezeigt.
Ist bei Ihnen dieses Tastenkürzel nicht zu sehen? Funktioniert der Aufruf mit <Ctrl>+<f> nicht? Wird der Text mit dieser Tastenkombination fett formatiert? Leider ist sich Microsoft bei der Belegung der Tastenkürzel nicht immer einig. Der Buchstabe f in der Tastenkombination <Ctrl>+<f> steht wohl für den Begriff Find. In Word für Windows 6.0 wurde dagegen die Tastenkombination <Ctrl>+<i> zum Suchen im Text belegt, während <Ctrl>+<f> einen markierten Text fett formatiert. In Word 97 (genauer, seit Word für Windows 95) dient dagegen die Tastenkombination <Ctrl>+<Löschen-Zurück>+<f> zum Zuweisen des Formats Fett.
Vorsicht bei alten Word-6.0-Dokumenten
Bei meiner täglichen Arbeit verwende ich Formatvorlagen zum Gestalten längerer Dokumente. Um mit den Word-6.0-Tastenkürzeln kompatibel zu bleiben, wurden dort den betreffenden Formatvorlagen die Tastenkürzel <Ctrl>+<f> zugewiesen. Damit ließ sich ein markierter Text mit dieser Tastenkombination fett formatieren.
Was passiert nun aber, wenn unter Word 97 ein Dokument, basierend auf der alten Formatvorlage, erstellt wird? Oder Sie übernehmen ein unter Word 6.0 erstelltes Dokument aus einer DOC-Datei? Wenn Sie nun das Dokument bearbeiten, wird die Tastenkombination <Ctrl>+<f> plötzlich den formatierten Text fett formatieren. Die Funktion Suchen besitzt kein Tastenkürzel zum Aufruf (Sie können dies leicht im Menü Bearbeiten kontrollieren).
Beim Schreiben dieses Buches stieß ich natürlich sofort auf das Problem. Die Lösung schien mir eigentlich trivial: einfach das Tastenkürzel der Formatvorlage neu definieren und die Sache ist geklärt.
Bild 1.11: Tastenkürzel in Formatvorlagen |
Siehe Bild |
Leider hatte ich die Rechnung ohne den Wirt, Pardon Word 97, gemacht. Über den Eintrag Formatvorlage läßt sich im Menü Format das Dialogfeld Formatvorlage öffnen. Die Schaltflächen Bearbeiten und Shortcut führen Sie dann zu dem in Bild 1.11 gezeigten Dialogfeld Tastatur anpassen, in dem sich die Tastenkürzel zur Aktivierung des betreffenden Formats einstellen und anzeigen lassen. Hier erscheint zwar der Hinweis auf die Formatvorlage ZEICHEN FETT, aber die Felder für die Tastenkürzel weisen keine Einträge auf. Ist die Tastenkombination <Ctrl>+<f> vielleicht gar nicht von der Vorlage ZEICHEN FETT belegt?
Wo speichert Word 97 die Shortcuts?
Die Ursache für die in Bild 1.11 gezeigte »falsche« Anzeige liegt in der (m.E. ungeschickten) Behandlung der Formatvorlagen durch Word 97. Das Programm benutzt einmal die Vorlage NORMAL.DOT und dann noch die benutzerdefinierte Vorlage. Beim Aufruf des Dialogfelds Tastatur anpassen zeigt Word 97 zwar die Namen aller benutzten Formatvorlagen an. Die belegten Tastenkürzel werden jedoch nur für die aktuell ausgewählte Formatvorlage ausgegeben. Ein genauer Blick auf Bild 1.11 zeigt jedoch, daß hier die Vorlage NORMAL.DOT automatisch eingestellt wurde. Möchten Sie die wirkliche Belegung der Tastenkürzel für die im Dokument benutzte Formatvorlage sehen, müssen Sie im Listenfeld Speichern in die benutzte Formatvorlage auswählen. Dann werden auch die zugehörigen Tastenkürzel angezeigt. In obigem Beispiel waren die Tastenkürzel in der Dokumentvorlage WWTRICKS.DOT definiert. Nach Auswahl der Dokumentvorlage wählen Sie das störende Tastenkürzel per Mausklick an und entfernen den Eintrag über die gleichnamige Schaltfläche. Sobald Sie das Dialogfeld schließen, wird der Tastencode für Word 97 wieder freigegeben, d. h. die Funktion Suchen läßt sich in gewohnter Weise aufrufen.
Vorlage mit den Shortcuts suchen
Ein Problem besteht darin, die jeweils zu einem bestimmten Tastenkürzel zugehörende Formatvorlage zu identifizieren. Bevor ich zu der oben geschilderten Erkenntnis kam, arbeitete ich mit einem Trick. Über das Dialogfeld Drucken lassen sich die belegten Tastenkürzel ausgeben (stellen Sie im Kombinationsfeld Drucken die Option Tastenkürzel ein). Im Ausdruck wird dann genau aufgeführt, welche Tasten von den einzelnen Formatvorlagen belegt sind. Anschließend läßt sich die betreffende DOT-Datei laden und in der Tastenbelegung an die Word-97-Erfordernisse umstellen.
Tastenkürzel vor dem Entfernen der Formatvorlage löschen
Ein anderes Problem ergibt sich, wenn Sie eine solche Formatvorlage löschen. Dann sind die Tastenkürzel ggf. weiter aktiv. Bevor Sie eine Formatvorlage löschen, müssen Sie erst die Tastenkürzel im Dialogfeld Tastatur anpassen löschen!
Weitersuchen ohne Dialogfeld
Sobald Sie die Funktion Suchen aufrufen, erscheint das gleichnamige Dialogfeld zur Eingabe des Suchbegriffs. Über die Schaltfläche Weitersuchen können Sie dann nach dem eingegebenen Begriff suchen. Persönlich empfinde ich das Dialogfeld als hinderlich (ständig muß ich das Fenster verschieben, da es den Text verdeckt). Vielleicht geht es Ihnen ja ähnlich? Versuchen Sie doch einmal folgenden Trick:
In beiden Fällen setzt Word 97 die Suche nach dem zuletzt eingegebenen Begriff fort. Hierbei wird das störende Dialogfeld nicht mehr angezeigt.
Suchrichtung beachten
Bei der Suche werden auch die zuletzt eingestellten Suchparameter benutzt. Klappt das gerade beschriebene Verfahren bei Ihnen nicht und Word 97 zeigt immer nur den Begriff an der gleichen Textstelle an? Dann haben Sie vermutlich als Suchrichtung Gesamt eingestellt. Wenn Sie zum Beispiel als Suchrichtung Abwärts angeben, beginnt die erneute Suche ab der aktuellen Position der Einfügemarke.
Suchen und Ersetzen bei Sonderzeichen
In der Regel wird man nach fest vorgegebenen Begriffen suchen (z. B. Hausbau). Dann reicht der Aufruf der Funktion Suchen und die Eingabe des Suchbegriffs. Bei umfangreicheren Dokumenten kann es jedoch vorkommen, daß nicht nur normale Texte sondern auch Sonderzeichen wie Trennstriche, Absatzmarken etc. einbezogen werden müssen. Word 97 besitzt hier einige Besonderheiten, die Sie bei der Suche kennen sollten.
Suche nach Ziffern
Solange Sie nur bestimmte Sonderzeichen zur Suche benutzen, lassen sich diese direkt angeben. Nehmen wir an, Sie suchen eine Stelle im Text, an der ein Wert als Ziffernfolge steht. Leider haben Sie vergessen, ob der Wert nun 171 oder 172 ist. In Word 97 läßt sich nun der Suchbegriff sehr einfach formulieren, indem Sie anstelle bestimmter Zahlen Platzhalter angeben. Eine Suche nach Ziffernfolgen mit der Signatur 17x läßt sich zum Beispiel über das Suchmuster 17^# angeben. Das Zeichen ^# wird zur Suchzeit durch beliebige Ziffern im Bereich 0..9 ersetzt. Dadurch ist auch ausgeschlossen, daß Textstellen mit Zahlen wie 17 oder 17a bei der Suche gefunden werden. Die Tabelle 1.3 gibt Ihnen eine Übersicht über die Codierung der Sonderzeichen bei der Suche im Text
Tabelle 1.3:
Codes zum Suchen und Ersetzen von Sonderzeichen
Sonderzeichen | Eingabe |
Absatzmarke | ^a |
Kommentarzeichen | ^5 |
ANSI- oder ASCII-Zeichen | ^0nnn (nnn ist der Zeichencode) |
Beliebige Ziffer | ^# |
Beliebiger Buchstabe | ^$ |
Beliebiges Zeichen | ^? |
Caret-Zeichen | ^^ |
Endnotenzeichen | ^e |
Feld | ^d |
Fußnotenzeichen | ^f |
Grafik | ^r |
Inhalt der Zwischenablage | ^c (im Feld Ersetzen durch) |
Inhalt Feld Suchen nach | ^& (im Feld Ersetzen durch) |
Tabstoppzeichen () | ^t |
Marke Abschnittswechsel | ^b |
Marke manueller Seitenwechsel | ^m |
Marke Spaltenwechsel | ^n |
Marke Zeilenwechsel | ^z |
Langer Gedankenstrich | ^+ |
Gedankenstrich | ^= |
Geschütztes Leerzeichen | ^g |
Geschützter Bindestrich | ^_ |
Bedingter Trennstrich | ^- |
Leerfläche | ^l |
Mit Kenntnis dieser Codes läßt sich die Suche nach komplexeren Begriffen automatisieren. Wenn Sie zum Beispiel nach einem Namen wie Meier suchen, macht Ihnen die deutsche Schreibweise einen Strich durch die Rechnung. Wie wurde doch noch gleich der Name geschrieben: Meier, Maier, Mayer oder Meyer? Mit dem Fragezeichen als Suchbegriff ist das Problem gelöst. Geben Sie einfach den Suchbegriff M^?^?er in das Feld Suchen nach ein. Damit läßt Word 97 in jedem Wort beliebige Zeichen für den zweiten und dritten Buchstaben zu und die Meiers werden im Dokument gefunden.
Option »Mustervergleich«
Die obigen Codes funktionieren nur, falls das Kontrollkästchen Mit Mustervergleich auf der Registerkarte Suchen oder Ersetzen nicht markiert ist. Klicken Sie dazu vorher auf die Schaltfläche Erweitern.
Begriff »Leerfläche«
Der Begriff Leerfläche steht für eine beliebige Kombination von normalen und geschützten Leerzeichen, Tabstoppzeichen und Absatzmarken. Einige der Codes sind nur für das Eingabefeld Suchen nach (und nicht in Ersetzen durch) zulässig. Sie können die betreffenden Codes sehr einfach ermitteln, indem Sie diese über die Schaltfläche Sonstiges in der Registerkarte Suchen bzw. Ersetzen abrufen. Word 97 baut abhängig vom ausgewählten Eingabefeld nach dem Anklicken der Schaltfläche Sonstiges die Liste der erlaubten Codes auf.
Suche nach Sonderzeichen
Viele der Codes für Sonderzeichen können Sie über die Schaltfläche Sonstiges im Dialogfeld Suchen oder Ersetzen abrufen. Sobald Sie die Schaltfläche anklicken, erscheint eine Liste der verfügbaren Sonderzeichen.
Bedingte Trennstriche entfernen
Die automatische Silbentrennung fügt bedingte Trennstriche ein. Nach mehreren Durchläufen enthält der Text sehr viele solcher Trennstriche. Sie können diese sehr einfach über die Funktion Ersetzen herausfiltern. Hierzu tragen Sie im Feld Suchen nach den Code für den bedingten Trennstrich (^-) ein und lassen das Feld Ersetzen durch leer.
Suchbegriff im Feld Ersetzen durch verwenden
Die in Tabelle 1.3 gezeigten Codes zur Suche ermöglichen Ihnen einige Tricks. Nehmen wir zum Beispiel an, Sie haben ein Dokument, in dem der Name Meier in unterschiedlicher Schreibweise mehrfach vorkommt. Bei der Prüfung fällt Ihnen plötzlich auf, daß die Anrede Herr im Text fehlt. Mit den obigen Kenntnissen können Sie dies leicht korrigieren. Bild 1.12 zeigt die Einträge für die Felder in der Registerkarte Ersetzen.
Bild 1.12: Ersetzen mit dem Suchbegriff |
Siehe Bild |
Der Eintrag M^?^?er im Feld Suchen nach sorgt dafür, daß alle Schreibvarianten des Namens gefunden werden. Anschließend ist der Suchbegriff durch das neue Muster zu ersetzen. Es nutzt nun nichts, den Namen Meier durch Herr Meier auszutauschen. Wenn der Empfänger sich nun als Maier ausschreibt, ist der Ärger bereits vorprogrammiert. Aber hier hilft wieder ein Trick: Im Feld Ersetzen durch habe ich einfach den Code Herr ^& eingetragen. Dieser besagt, daß der gefundene Suchbegriff anstelle des Codes ^& zu ersetzen ist. Damit ist das Problem gelöst, die Funktion Ersetzen fügt die Anrede Herr vor den aktuellen Namen ein. Durch die Übernahme des gefundenen Begriffs wird auch die Übernahme der ursprünglichen Schreibweise sichergestellt.
Falle beim Suchen und Ersetzen
Allerdings gibt es noch eine gewaltige Fußangel, auf die ich bei meinen Versuchen glücklicherweise gestoßen bin. Nehmen wir an, Sie befolgen die obigen Schritte und beginnen mit dem Ersetzen der betreffenden Begriffe. Zu Beginn trauen Sie der Sache noch nicht ganz und steuern das Suchen und Ersetzen über die Schaltflächen Weitersuchen und Ersetzen. Nach vier oder fünf Treffern sind Sie sicher, daß die Sache funktioniert und die Bestätigung für jeden Treffer wird Ihnen zu aufwendig. Deshalb klikken Sie auf die Schaltfläche Alle ersetzen. Word 97 ersetzt nun alle Begriffe ohne Nachfrage und meldet anschließend die Zahl der Treffer.
Alles paletti? Pustekuchen, Word 97 bearbeitet die bereits ersetzten Begriffe erneut. Dadurch werden die vorher eingesetzten Textstellen nochmals erweitert (aus Herr Meier wird dann Herr Herr Meier, sicher nicht ganz in Ihrem Sinne). Offenbar handelt es sich um eine Eigenart in Word 97, die beim normalen Ersetzen nicht auffällt, da der Text ja nicht erweitert sondern nur ausgetauscht wird. Zumindest lief es mir heiß und kalt über den Rükken, als ich einen kurzen Text mit der betreffenden Funktion bearbeitete und an die Folgen (und Zusatzarbeit) bei umfangreichen Dokumenten dachte.
Ersetzen mit der Zwischenablage
Sollen beim Ersetzen längere Textstellen oder gar Grafiken, Felder etc. im Dokument eingefügt werden? Hierzu eignet sich das Eingabefeld Ersetzen durch im Register Ersetzen nicht. Es gibt aber einen einfachen Trick, um dieses Problem zu lösen:
Wenn Sie jetzt den Text durchsuchen lassen, können Sie über die Schaltfläche Ersetzen den Inhalt der Zwischenablage im Dokument übernehmen.
Suchen und Ersetzen von Grafiken
Möchten Sie im Text nach einer bestimmten Grafik suchen, läßt sich im Feld Suchen nach der Code ^r einfügen. Soll die Grafik durch ein neues Bild ersetzt werden, müssen Sie dieses in die Zwischenablage übernehmen. Dann ist im Feld Ersetzen durch der Code ^c einzugeben. Daraufhin sucht Word 97 nach Grafiken im Text und ersetzt diese auf Wunsch durch den Inhalt der Zwischenablage. Mit dieser Methode lassen sich auch Felder (z. B. mit eingebetteten Grafiken) im Dokument austauschen.
Wörter beim Ersetzen tauschen
Manchmal steht man vor dem Problem, eine bestimmte Folge von Wörtern zu vertauschen. Der Text »in Wald und Feld« soll zum Beispiel in »in Feld und Wald« geändert werden. Hierzu bietet Word 97 den Num-Operator an.
Wenn Sie nun noch darauf achten, daß das Kontrollkästchen Mit Mustervergleich markiert ist, tauscht Word 97 die gefundenen Textstellen gemäß der Vorgabe. Wichtig ist lediglich, daß die ursprünglichen Suchbegriffe wortweise in Klammern zu stellen sind.
Leider hat Microsoft die Brauchbarkeit dieser Funktion sehr stark eingeschränkt. Sobald Sie in den Klammern mit dem Suchbegriff Steuerzeichen (z. B. ? *) benutzen, funktioniert die Suche und das Vertauschen nicht mehr.
Suchen mit der Option Mustervergleich
Word 97 ermöglicht Ihnen, beim Suchen recht komplexe Suchbegriffe vorzugeben. Sie können die zu suchenden Textmuster mit Wildcard-Zeichen wie ? oder * ausstatten und weitere Auswahlkriterien definieren. Voraussetzung hierzu ist allerdings, daß im Dialogfeld Suchen oder Ersetzen das Kontrollkästchen Mit Mustervergleich markiert ist, und daß bei den Buchstaben nach der Groß-/Kleinschreibung unterschieden wird. Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der verfügbaren Operatoren beim Mustervergleich.
Tabelle 1.4:
Suchbegriffe für Mustervergleich
Element | Operator | Beispiel |
Einzelzeichen | ? | Der Operator ersetzt ein Zeichen im Suchbegriff durch beliebige Zeichen. Der Suchbegriff m?ßt findet »mußt« und »mißt«. |
Zeichenfolge | * | Der Operator ersetzt mehrere Zeichen einer Folge. Mit dem Muster k*t werden Begriffe wie »kalt« und »kühlt« gefunden. |
Angegebene Zeichen | [ ] | Innerhalb der eckigen Klammern lassen sich Zeichen angeben. s[ie]tzt definiert zum Beispiel, daß als zweiter Buchstabe ein i oder ein e zu verwenden ist. Damit findet Word 97 die Begriffe »sitzt« und »setzt«. |
Zeichenbereich | [-] | Die eckigen Klammern definieren ein Zeichenintervall. Mit [R-U]orte muß der erste Buchstabe im Bereich R bis U liegen. Word 97 findet damit »Sorte« und »Torte«, nicht jedoch »Worte«. Beachten Sie, daß das Intervall immer aufsteigend anzugeben ist. In diesem Fall sperrt Word 97 das Kontrollkästchen Groß-/Kleinschreibung beachten und bei den Suchbegriffen wird automatisch zwischen großen und kleinen Buchstaben unterschieden. |
Zeichen ausnehmen |
[!] | Das hinter dem Ausrufezeichen ! angeführte Zeichen darf im Suchbegriff nicht vorkommen. Das Suchmuster m[!a]tte findet Begriffe, in denen als zweiter Buchstabe kein a vorkommt (z. B. Mitte oder Motte, aber nicht Matte). |
Einzelzeichen ausnehmen | [!x-z] | Die Zeichen des in der Klammer angegebenen Intervalls dürfen nicht vorkommen (das Muster Sa[!a-f]tzung findet zum Beispiel Sitzung, aber nicht Satzung). |
n mal Zeichen | {n} | Das vorhergehende Zeichen muß n mal im Text auftreten. Mit Her{2} werden alle Begriffe gefunden, in denen Herr vorkommt (z. B. Herr oder Herren, aber nicht Herden). |
Mindestens n mal Zeichen | {n;} | Hier muß das vorangehende Zeichen mindesten n mal im Suchbegriff auftreten. Mit Star{1;}e werden alle Wörter gefunden, die ähnlich wie Starre und Stare das Zeichen r aufweisen. |
n bis m mal Zeichen | {n;m} | Hier läßt sich festlegen, wie häufig das vorhergehende Zeichen im Suchbegriff auftreten darf. Dies eignet sich zum Suchen von Zahlen (mit 10{1;3} findet Word 97 zum Beispiel die Zahlen 10, 100 und 1000). |
n mal Ausdruck | @ | Die Zeichen vor dem Klammeraffen werden als Ausdruck interpretiert, der im Suchmuster vorkommt. Mit et@e findet Word 97 zum Beispiel Wette und biete, da beide Begriffe den Ausdruck et enthalten. |
Wortanfang | < | Das Zeichen legt den Anfang eines Worts beim Suchen fest. Mit <(inter) findet Word 97 zum Beispiel Interesse und intern, der Begriff Hintern fällt jedoch nicht darunter. |
Wortende | > | Legt das Ende eines Suchworts fest. Mit (at)> wird nach Wörtern mit der Endung at wie Adressat und Verrat gesucht. |
Die einzelnen Begriffe lassen sich bei der Suche kombinieren. Beachten Sie aber, daß vor der Anwendung das Kontrollkästchen Mit Mustervergleich markiert werden muß.
Vorsicht bei Wildcard-Zeichen
Die Verwendung der oben aufgeführten Steuerzeichen birgt allerdings auch ihre Tücken und Nachteile. Nehmen wir an, Sie verwenden den Suchbegriff *allo und markieren die Option Mit Mustervergleich. Nach der Definition steht das Zeichen * als Platzhalter für beliebige andere Zeichen. Ursprünglich wollte ich mit diesem Suchbegriff unter Word 97 prüfen, ob dadurch die Suchzeit in großen Dokumenten beeinflußt wird. Um so erstaunter war ich, als die Funktion Suchen den kompletten Text vom Dokumentanfang bis zum Wort Hallo als übereinstimmend mit dem Suchbegriff markierte. Nach einigem Nachdenken war die Sache klar: Da das Zeichen * als Platzhalter auftritt, muß Word 97 jedes beliebige Zeichen im Muster zulassen. Damit sind aber alle dem Begriff vorangehenden Zeichen gültig, d. h. die Suche über *allo macht nicht allzuviel Sinn. Nach dem Suchen ist also das Dokument von der aktuellen Cursorposition bis hin zum Suchbegriff markiert. Auch die Verwendung des Musters H*llo bringt nicht viel, da in den meisten Fällen der komplette Text ab dem ersten Buchstaben H bis zum Muster llo als gültig markiert wird.
Tip zur Optimierung der Suchzeit
Sie können die Suchzeit bei langen Dokumenten durch die Eingabe des Suchbegriffs beeinflussen. Sehen wir mal von den im vorhergehenden Abschnitt diskutierten Problemen bei Wildcard-Zeichen wie *, ? ab, beeinflussen diese natürlich auch das Suchverhalten von Word 97. Bei Verwendung der Steuercodes aus Tabelle 1.4 muß Word 97 unter Umständen jedes Wort auf Gültigkeit prüfen. Aber auch bei Wörtern, die mit häufig verwendeten Buchstaben beginnen (z. B. Auto, Eimer) muß Word 97 sehr viele Zeichen überprüfen. In diesen Fällen ist es manchmal günstiger, wenn Sie nur einen Teil des Wortes (z. B. uto oder mer) in die Suche einbeziehen. Dies ermöglicht in manchen Fällen eine wesentlich schnellere Suche. Allerdings wirkt sich dies nur bei sehr umfangreichen Dokumenten aus. Achten Sie bei der Suche nach Teilwörtern darauf, daß das Kontrollkästchen Nur ganzes Wort suchen nicht markiert ist.
Ersetzen von Formaten
Bei der Suche innerhalb eines Textes sind Sie nicht auf Zeichen angewiesen. Sie können zum Beispiel auch nach bestimmten Formatierungen suchen und diese durch andere Formate ersetzen. Um zum Beispiel Textstellen mit dem Format Fett zu suchen und in Kursiv umzusetzen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Bild 1.13: Auswahl der Formatoptionen |
Siehe Bild |
Bild 1.14: Das Dialogfeld »Zeichen suchen« |
Siehe Bild |
Anschließend können Sie mit dem Suchen und Ersetzen der Formatierung beginnen. Word 97 wird jede Textstelle mit dem Format Fett anzeigen und auf Wunsch mit dem Format Kursiv ersetzen.
Suchkriterien kombinieren
Sie können natürlich die Suche nach Formaten mit Textmustern und anderen Formatvorgaben (z. B. Absatzformate, Formatvorlagen etc.) kombinieren. Auch die Schriftart oder der Schriftgrad läßt sich auf diese Weise ersetzen. Welche Optionen bei der Suche und beim Ersetzen benutzt werden, ist im Dialogfeld unter dem jeweiligen Eingabefeld zu sehen. In Bild 1.13 werden zum Beispiel die Formate Fett und Kursiv im Dialogfeld angezeigt. Haben Sie weitere Formatoptionen gewählt, erscheinen diese ebenfalls in der Anzeige.
Suche nach Animationen
In Word 97 wurde eine Neuerung eingeführt, die das Markieren von Textstellen mit animierten Grafiken erlaubt (siehe Kapitel 4). Über die Registerkarte Animation (Bild 1.15) können Sie zusätzlich angeben, daß Word 97 nach solchen animierten Textstellen suchen soll.
Bild 1.15: Auswahl der Animationen |
Siehe Bild |
Aufräumen beim Suchen nach formatiertem Text nicht vergessen
Die Suche nach formatierten Texten bietet auch ihre Tücken. Es ist zwar sehr hilfreich, nach einem bestimmten Format im Text zu suchen. Leider behält Word 97 die Formatangabe bei, auch wenn Sie den Suchtext neu eintippen. Beim nächsten Suchlauf wundern Sie sich dann, daß der offensichtlich im Dokument vorhandene Suchbegriff plötzlich nicht mehr gefunden wird (zumindest ist mir dies bereits häufiger passiert). Sie sollten daher nach einem solchen Suchlauf immer die Schaltfläche Keine Formatierung anklikken. Diese Schaltfläche wird aber nur dann freigegeben, wenn Word 97 eine Formatierung zur Suche verwendet.
Formatfehler
Beachten Sie beim Ersetzen formatierter Textstellen, daß Word 97 den neuen Begriff nicht an die Formatierung anpaßt. Dann kann es vorkommen, daß zum Beispiel der Schriftgrad des neuen Texts nicht paßt (die Buchstaben sind zu klein oder zu groß). Sie müssen die Textstellen dann anwählen und die Formatierung mit der Tastenkombination <Ctrl>+<Leertaste> zurücksetzen.
Suche nach verschiedenen Begriffen
Wenn Sie abwechselnd nach verschiedenen Begriffen suchen, können Sie die letzten Suchbegriffe über das jeweilige Kombinationsfeld abrufen. Sie müssen lediglich auf den Pfeil neben dem betreffenden Eingabefeld klicken, damit die Liste der Begriffe angezeigt wird.
Die Funktionen Suchen und Ersetzen bieten zwar die Möglichkeit, nachträglich die Formatierung im Text zu ändern. Aber dies ist aufwendig und fehleranfällig. Wesentlich eleganter ist das Arbeiten mit Formatvorlagen. Verzichten Sie auf die sogenannten harten Formatierungen (z. B. direkte Formatierung von Zeichen über die Schaltfläche Fett, Kursiv, Unterstrichen), und setzen Sie für diesen Zweck Formatvorlagen ein. Um dann zum Beispiel eine Schriftart für Überschriften zu ändern, genügt es, die betreffende Formatvorlage zu aktualisieren. Word 97 ändert dann automatisch alle Textstellen, die mit dieser Vorlage definiert wurden.
Suchen und Ersetzen bei Fremdsprachen
Wer häufig mit fremdsprachlichen Texten arbeitet, steht vor einem besonderen Problem. Für manche Sprachen wie Griechisch, Kyrillisch oder Türkisch werden eigene Fonts benötigt. War dies unter Windows 3.1 nur mit entsprechenden Zusatzpaketen möglich, wird Windows 95 zum Beispiel mit den Spracherweiterungen für Russisch, Osteuropa und Griechisch ausgeliefert. Sie können diese Spracherweiterung über die Systemsteuerung (Symbol Software, Setup, Sprachunterstützung) installieren. Im nächsten Schritt sind dann noch die Tastaturtreiber für die betreffenden Länder über die Systemsteuerung zu installieren (Symbol Tastatur).
Nach dem Systemstart stehen Ihnen die betreffenden Schriften, Zeichen und Tastaturtreiber zur Verfügung. Um einen fremdsprachlichen Text (z. B. in Kyrillisch) einzugeben, müssen Sie zuerst den Tastaturtreiber umschalten. Mit einem Doppelklick auf den Namen des Tastaturtreibers in der rechten unteren Ecke der Task-Leiste blendet Windows 95 die verfügbaren Treiber ein (Bild 1.16).
Bild 1.16: Auswahl des Tastaturtreibers |
Siehe Bild |
Zwar belegt der Tastaturtreiber die einzelnen Tasten neu, d. h., den Tasten werden spezifische Zeichen zugewiesen. Aber mit Hilfe einer Tastaturschablone läßt sich diese Belegung dokumentieren und der Benutzer kann die Zeichen für die fremdsprachlichen Texte leicht eintippen.
Wie läßt sich nun in einem gemischtsprachigen Text zum Beispiel nach einem Wort in kyrillischer Schrift suchen? Microsoft hat bei Word 97 die Unterstützung für den erweiterten Zeichensatz dieser Fonts integriert. Möchten Sie nach einen kyrillischen Text innerhalb des Dokuments suchen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Anschließend können Sie die Suche starten. Word 97 wird den Text im Dokument finden und markieren.
Bild 1.17: Suche nach fremdsprachlichen Begriffen |
Siehe Bild |
Bei geöffneter Registerkarte Suchen oder Ersetzen läßt sich der Tastaturtreiber nicht immer wechseln. Sie müssen daher vor der Suche die Sprache umschalten. Wichtig ist auch, daß genau der Tastaturtreiber benutzt wird, mit dem der Text eingegeben wurde.
Microsoft hält sich übrigens bei der eigenen Software nicht an die Vorgaben, die für andere Entwickler von Windows-95-Software gelten. Im Dialogfeld Schriftart sollte bei neuen Windows-95-Anwendungen ein Auswahlfeld für die Sprache (z. B. Western, Griechisch etc.) vorhanden sein. Im Programm WordPad finden Sie ein Beispiel, wie so etwas aussehen sollte. Word 97 weist das entsprechende Feld nicht auf. Deshalb werden die Fremdsprachen-Fonts direkt im Kombinationsfeld Schriftart mit angegeben. In Windows NT 4.0 ist die Funktion Sprachunterstützung (in der Systemsteuerung, Symbol Software, Registerkarte Windows NT-Setup) nicht vorhanden.
Aktivierung der Einfg-Taste
In Microsoft Word 97 funktioniert die <Einfg>-Taste nicht. Sie können die Taste jedoch zum Funktionieren bringen, indem Sie folgende Schritte ausführen:
Schließen Sie das Dialogfeld über die OK-Schaltfläche, und wiederholen Sie anschließend die oben skizzierten Schritte, wobei die Markierung des Kontrollkästchens Zum Einfügen <Einfg>-Taste benutzen zu löschen ist. Damit funktioniert die <Einfg>-Taste während der aktuellen Word-97-Sitzung. Beim nächsten Start von Microsoft Word 97 müssen Sie die gesamte Prozedur jedoch wiederholen.
Auf der Begleit-CD finden Sie die Datei BugFix97.doc bzw. W97Fix.exe (Verzeichnis \Infos). Die Datei BugFix97.doc enthält ein kleines Makro, welches beim Start von Microsoft Word 97 automatisch ausgeführt wird. Das Makro AutoExec läßt sich über die in BugFix97.doc gezeigte Schaltfläche Installieren in NORMAL.DOT installieren (Informationen finden Sie in der DOC-Datei). Nach dem nächsten Word-97-Start aktiviert dieses Makro automatisch die Einfg-Taste.
Wählen Sie in Word 97 in der linken unteren Ecke des Dokumentfensters die Schaltfläche Online-Layout-Ansicht, erscheint zwar das Layout, gleichzeitig verschwinden aber die Schaltflächen. Sie können jedoch das Menü Ansicht benutzen, um zur alten Darstellung zurückzukehren.