Vorwort
Die Platin-Edition des Windows-NT-Kompendiums ist, wie der Name schon sagt, nicht die erste Version des Kompendiums. Momentan werden in zwei Varianten jeweils die Workstation- und die Server-Version separat im Handel angeboten. Diese Ausgabe des Kompendiums setzt auf beiden Werken auf und bündelt die Informationen zur gesamten Windows-NT-Thematik. Wenn Sie also schon ein erfahrener NT-Kompendium-Leser sind, so ist es durchaus möglich, daß Ihnen die eine oder andere Stelle bekannt vorkommt. Alle integrierten Teile wurde komplett überarbeitet und aktualisiert und zudem an einigen Stellen auch korrigiert. Darüber hinaus wurden vollkommen neue Elemente in dieses Buch aufgenommen, zum Beispiel:
Wie Sie sehen, hat sich einiges getan. Das gilt natürlich auch für die CDs zum Buch, denen wir neue Shareware-Tools und auch einige (zeitlimitierte) Trial-Versionen hinzugefügt haben.
Talk to me
Die Platin-Edition des Windows-NT-Kompendiums ist ein sehr umfassendes Werk, in dem eine Vielzahl von Aspekten zu diesem Betriebsystem behandelt und erläutert werden. Mit dem Ziel, Ihnen eine möglichst praxisorientierte Darstellung zur Verfügung zu stellen, habe ich mich bemüht, auf die wesentlichen und wichtigsten Fragestellungen einzugehen, die sich in der Arbeit mit Windows NT ergeben. Aber kein DV-Buch ist perfekt. Auch wenn hier der Versuch unternommen wird, die Thematik Windows NT möglichst umfassend abzuhandeln, so ist es doch unmöglich, alle Problemstellungen zu berücksichtigen, und es kann natürlich vorkommen, daß Sie auf Fragen stoßen, die dieses Kompendium nicht beantwortet. Ich würde mich freuen, wenn Sie mir Ihre Kritik, Ihre Fragen oder Anregungen zukommen lassen würden, so daß ich diese in der nächsten Ausgabe berücksichtigen kann. Nur im aktiven Dialog mit Ihnen kann ein Buch wie dieses optimiert werden. Sie können mich per E-Mail erreichen unter
oder über unsere Internet-Homepage http://www.it-networks.com eine Nachricht an mich senden. Selbstverständlich können Sie Ihre Post auch an den Verlag senden, der diese dann an mich weiterleitet.
Vielen Dank für Ihr Vertrauen in dieses Buch und viel Erfolg beim Einsatz von Windows NT!
Olaf G. Koch
Einleitung
»The network is the computer«
Dieser schon etwas ältere, aber dennoch hoch aktuelle Marketing-Slogan der Firma Sun trifft die momentane Entwicklung auf dem IT-Markt wohl am besten. War noch vor wenigen Jahren der Personalcomputer ein revolutionäres Medium zur Steigerung der individuellen Produktivität, so ist der Stand-alone-Rechner heute beinahe bedeutungslos geworden. Flexible und einfache Kooperation und Kommunikation, verteiltes Arbeiten auch über große Entfernungen, so lauten die Anforderungen von heute.
Das Netzwerk steht im Mittelpunkt des Interesses und damit natürlich auch im Mittelpunkt sämtlicher Bemühungen der verschiedenen Hersteller. Mit dem durchschlagenden Erfolg des Internets und der zunehmenden Bedeutung von Intranets wird sich dieser Trend sicherlich weiter verstärken. Microsoft hat sich auf diese Entwicklungen schon sehr früh eingestellt. Bereits 1993 wurde Windows NT auf den Markt gebracht, und schon damals richtete man sich bei Microsoft auf einen intensiveren Netzwerkeinsatz und Client/Server-Computing ein. Zur Markteinführung wurde das Betriebssystem häufig noch als »oversized« tituliert und wegen seiner »überzogenen Hardwareanforderungen« müde belächelt (auch wenn viele dies nicht mehr zugeben möchten). 1997 kann man zweifellos feststellen, daß sich Windows NT zum führenden Betriebssystem im Bereich kommerzieller und industrieller Umgebungen entwickelt. Einige Gründe hierfür liegen sicherlich in:
In zahlreichen Unternehmensnetzwerken hat sich Windows NT mittlerweile durchgesetzt und als solide Plattform erwiesen. Doch Windows NT ist immer nur so gut, wie das Einsatzkonzept und die Konfigurationen, die dahinterstehen. Bei allen Vorteilen, die Netzwerke bieten, verbergen sich natürlich auch Risiken in ihnen, denn mit ihrer steigenden Bedeutung ist auch die Abhängigkeit von ihnen gewachsen. Bereits der Ausfall eines Servers über mehrere Stunden bewirkt heute nicht nur böse Anrufe von verärgerten Anwendern sondern verursacht unter Umständen immense finanzielle Schäden. Um sich eine Vorstellung davon zu machen, muß man sich nur einmal vor Augen führen, welche Folgen ein vollständiger Netzwerkausfall bei einer Investmentbank hätte. Es können keine Auskünfte mehr gegeben werden, sämtliche Recherchen stehen still und Transaktionen sind auch nicht mehr möglich. Kurz gesagt: der gesamte Betrieb steht still, was wiederum zu immensen Verlusten führt.
Vor dem Hintergrund dieser Risiken und der damit verbundenen Bedeutung der Netzwerkinfrastruktur ist eine sorgfältige Planung und Konzeption sowie eine saubere Installation und Konfiguration des Netzwerks und dessen Server immer wichtiger. In diesem Zusammenhang sind natürlich zahlreiche Überlegungen anzustellen und Fragen zu klären. Dieses Buch verfolgt das Ziel, Sie bei der Lösung Ihrer Fragestellungen zu unterstützen und beim Einsatz von Windows NT beratend zur Seite zu stehen. Die Erfahrungen aus zahlreichen Projekten, Schulungen und Workshops sind in dieses Buch eingeflossen, um Ihnen eine möglichst praxisnahe Informationsquelle zu bieten, die Sie direkt für Ihre eigene Arbeit einsetzen können.
Die Ihnen vorliegende Platin-Edition des Windows NT 4.0-Kompendiums setzt sich umfassend mit der gesamten NT-Thematik auseinander. Ziel war es, Ihnen ein universelles Werk zur Verfügung stellen, das Ihnen bei der täglichen Arbeit mit Windows NT zur Seite stehen soll.
Eine grundlegende Schwierigkeit, die sich bei der Auseinandersetzung mit Windows NT ergibt, ist die Gewichtung zwischen der Workstation- und Server-Version. Kein anderes Betriebssystem hat sich in der Vergangenheit sowohl als Server wie auch als Client so erfolgreich etablieren können wie Windows NT. Da stellt sich natürlich die nicht ganz einfach zu beantwortende Frage: »Welche Variante setze ich nun in den Mittelpunkt der Ausführungen. Vor dem Hintergrund der verfügbaren Funktionalität und der Einsatzmöglichkeiten muß der Windows-NT-Server wohl zweifellos als die wichtigere Variante bezeichnen. Die Verwendung als zentrale Komponente eines Netzwerks inklusive Client/Server-Applikationen und Intranet/Internet-Schnittstellen sowie die umfassende Netzwerkfunktionalität setzen den Windows-NT-Server eindeutig von der Workstation-Version ab, so daß ich mich dafür entschieden habe, den Schwerpunkt dieses Buches auf die Server-Version zu legen. Die Tatsache, daß beide Varianten sehr große Gemeinsamkeiten haben, erlaubt es, einen Großteil der in diesem Kompendium eingebrachten Informationen sowohl für den Server als auch für die Workstation zu verwenden.
Darüber hinaus habe ich an einigen Stellen bewußt auch Themen in dieses Kompendium eingebracht, die insbesondere für die Workstation relevant sind. Dies gilt insbesondere für die Bereiche Desktop-Applikationen und Multimedia, die für den Server sicherlich nicht ganz so bedeutungsvoll sind.
Windows NT ist insgesamt ein sehr umfangreiches Themengebiet, dem es sich sukzessive zu nähern gilt. Aus diesem Grund wurde dieses Buch in mehrere Abschnitte unterteilt, die aufeinander aufbauen. Die einzelnen Kapitel erläutern Schritt für Schritt den Einsatz von Windows NT und gehen auf spezielle Themenfelder ein. Versierte Anwender können sich aber problemlos mit jenen Abschnitten beschäftigen, die für sie relevant sind. Alle Kapitel bilden eine abgeschlossene Einheit und können unabhängig voneinander gelesen werden. Um Ihnen die Arbeit mit diesem Buch zu erleichtern, finden Sie hier einen Überblick über die verschiedenen Abschnitte dieses Kompendiums.
Windows NT ist ein anspruchsvolles Betriebssystem, dem man sich Schritt für Schritt nähern muß. Ein grundlegendes Verständnis der Systemarchitektur und der Eigenschaften ist eine wesentliche Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz von Windows NT. Um Ihnen einen umfassenden Einblick in diese Thematik zu geben, erläutert dieses Kapitel ausführlich wie das Betriebsystem aufgebaut ist, über welche Eigenschaften es verfügt und wie es sich gegenüber anderen Betriebsystemen abgrenzt.
Ein Windows-NT-Netzwerk ist sehr schnell eingerichtet. Alles was man benötigt, sind einige Rechner, Netzwerkkabel, Netzwerkkarten und die Windows-NT-Server-CD. Die Realität sieht jedoch etwas anders aus. Netzwerke entwickeln sich immer mehr zu den sensibelsten Schaltzentralen des Unternehmens. Über sie werden Daten ausgetauscht, Kommunikation unterstützt und ganze Geschäftsprozesse abgewickelt. Ein Ausfall des Netzwerks führt zwangsläufig zu einer Beeinträchtigung der Arbeitsabläufe und ist somit nicht mehr tolerierbar. Um ein Höchstmaß an Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten, muß der Einsatz eines Netzwerks exakt geplant werden. Nur wenn man sich intensiv Gedanken über die einzelnen Aspekte des Netzwerkeinsatzes macht, können böse Überraschungen vermieden werden. Was Sie bei der Planung und Implementierung Ihres Windows-NT-Netzwerkes beachten sollten, erfahren Sie in diesem Kapitel. Behandelt werden dabei vor allem die kritischen Erfolgsfaktoren, die Sie bei der Konzeption und Installation eines NT-Netzwerks berücksichtigen müssen.
Mit der Installation des Produktes geht es dann eigentlich erst richtig los. Windows NT ist trotz zahlreicher Optimierungen in der Setup-Routine immer noch kein »Plug and Play«-Betriebsystem. Vor der Installation sind eine Reihe von Überlegungen und Vorbereitungen anzustellen. Das Kapitel »Installation und Inbetriebnahme« weist Sie auf diese Punkte hin und bietet einen Leitfaden für den Setup-Prozeß. Ferner wird die Netzwerkkonfiguration explizit erläutert und auch die Optimierung des Installationsvorgangs behandelt.
Neben der Installation eines NT Servers ist natürlich auch die Anbindung der Clients von großer Bedeutung. Aus diesem Grund erhalten Sie in diesem Kapitel auch eine Übersicht über die Einrichtung von Computern, die auf den folgenden Betriebssystem-Plattformen betrieben werden : DOS, Windows 3.1x, Windows für Workgroups 3.1x, Windows 95 und Windows NT Workstation sowie OS/2 (bis 2.x).
Ist Windows NT erst einmal installiert, dann fängt die Arbeit in der Regel erst richtig an, denn ein solches System ist eigentlich nie »fertig« eingerichtet. Die kontinuierliche Veränderung des Umfelds und der Anforderungen zwingen den Administrator häufig schon nach kurzer Zeit zu einer Anpassung des Systems. In diesem Zusammenhang ist natürlich von großer Bedeutung, zu wissen, an welchen Stellen man eingreifen muß, um das System modifizieren zu können. Windows NT verfügt zum einen über eine sehr umfangreiche Systemsteuerung, die eine grundlegende Konfiguration ermöglicht. Darüber hinaus wurde in Windows NT eine machtvolle Schaltzentrale für sämtliche Systemeinstellungen integriert: die Registrierung. Auf beide Element gehe ich in diesem Kapitel ein, so daß Sie das notwendige Know-how an die Hand bekommen, das Sie für einen professionellen Einsatz von Windows NT benötigen.
Die Benutzerverwaltung sowie die Einrichtung der Systemrichtlinien und die Umsetzung eines Berechtigungskonzeptes gehören zu den Hauptaufgaben eines Netzwerkadministrators. Wie ein Windows-NT-Server administriert wird und was es dabei zu beachten gilt, erfahren Sie in diesem Kapitel.
PC Netzwerke wurden Mitte der achtziger Jahre mit dem Ziel eingeführt, auf gemeinsame Ressourcen zurückgreifen zu können. Lange Zeit waren Datei- und Druckdienste die herausragenden Funktionen eines Netzwerks. Mittlerweile haben sich diese Services zu einer Standardkomponente aller Netzwerkbetriebsysteme entwickelt. Windows NT verfügt über sehr leistungsfähige File- und Print-Services, die sehr einfach in ihrer Handhabung und Einrichtung sind. Im Kapitel »Windows NT Basic Services« erfahren Sie, wie man auf diese Funktionalität zurückgreifen kann.
Windows NT verdankt seinen Erfolg zu einem großen Teil der herausragenden Netzwerkfunktionalität, die in dieses Produkt integriert wurde. Sowohl in reinen Microsoft-Umgebungen wie auch in heterogenen Netzwerken läßt sich Windows NT problemlos integrieren. Wie man bei der Konfiguration der Netzwerkfunktionalität vorgehen sollte und welche Punkte dabei zu beachten sind, schildert das Kapitel »Windows NT Networking«.
Der Durchbruch der Internet-Technologie und der damit verbundene Intranet-Boom hat sich natürlich auch auf Windows NT ausgewirkt. In einer enormen Geschwindigkeit hat Microsoft die eigene Produktpalette auf die neuen Anforderungen ausgerichtet. In diesem Zusammenhang wurden neue Elemente sowohl in die Server- als auch in die Workstation-Version integriert. Im Kapitel »Intranet-/Internetworking mit Windows NT« erfahren Sie, welche neuen Komponenten in Windows NT integriert wurden und wie Sie diese in Ihrer Internet- bzw. Intranet-Umgebung einsetzen können.
Der Windows NT Server verdankt seinen durchschlagenden Erfolg der letzten Jahre mit Sicherheit seiner idealen Eignung als Client/Server-Plattform. Mit der Back Office Suite stellt Microsoft eigene Produkte zur Verfügung, die bereits ein sehr großes Funktionsspektrum abdecken. Darüber hinaus gibt es eine große Anzahl an weiteren Server-Produkten die auf Windows NT basieren. Im Kapitel »Client/Server-Computing mit Windows NT Server« erfahren Sie, was sich hinter Back Office verbirgt, wie man es einsetzen kann und welche Punkte dabei zu beachten sind. Darüber hinaus wird am Beispiel von Lotus Notes dargestellt, wie gut sich auch Produkte von anderen Anbietern in eine NT-Umgebung integrieren lassen.
Die Desktop-Applikation sind für den Netzwerkspezialisten in der Regel nicht so interessant und dennoch benötigt er sie täglich. Unter dem Begriff Desktop-Applikationen habe ich alle Anwendungen zusammengefaßt, die direkt auf dem Client eingesetzt werden, ohne daß in irgendeiner Weise ein Client/Server-Dialog notwendig wäre. In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Möglichkeiten Windows NT für Desktop-Applikationen bietet (Kompatibilität zu DOS, Windows 3.x, OS/2, NT) und über welche Tools NT standardmäßig verfügt.
Bei der Arbeit mit Windows NT stößt man immer wieder auf Fragen, zu denen man eine sehr schnelle Antwort benötigt und nicht lange in Handbüchern, Online-Dokumentationen usw. suchen möchte. Ein häufiger Wunsch, der von vielen Lesern in der Vergangenheit geäußert wurde, war die Einrichtung einer Fragen-und-Anworten-Rubrik, in der man »schnell« nach etwas suchen kann. Mit der Platin-Edition des Kompendiums habe ich diese Idee aufgegriffen und eine erste Übersicht zu wesentlichen Fragen und Antworten rund um Windows NT für Sie zusammengestellt. Eine solche Übersicht hat natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, soll Ihnen aber eine unkomplizierte Hilfestellung bieten.
Kaum war Windows NT 4.0 am Markt eingeführt, da hörte man schon erste Stimmen zur nächsten Version. Auf der Professional Developers Conference 1996 in Long Beach stand Windows NT 5.0 bereits im Mittelpunkt des Interesses. Auch wenn sich bis zur Markteinführung dieses neuen Produktes noch sehr viel tun wird, so stehen bereits heute schon umfassende Informationen zu zahlreichen neuen Features zur Verfügung. Das Active Directory, das Distributed File System usw. sind bereits seit einiger Zeit als Beta- bzw. Preview-Versionen verfügbar. Um Ihnen einen Einblick in die nächste Version von Windows NT und weitere Entwicklungen zu geben, wurde in diesem Kapitel zusammengetragen, welche Trends bereits deutlich erkennbar sind und welche weiteren Tendenzen sich abzeichnen. Bestimmt wird sich bis zur offiziellen Markteinführung von Windows NT 5.0 noch einiges tun, dennoch bin ich davon überzeugt, daß eine frühzeitige Auseinandersetzung mit den neuen Möglichkeiten von großer Bedeutung ist. Nur so können Sie diese in Ihre Planung und Konzeption einbeziehen.
Im Anhang finden Sie ergänzende Information zu diesem Buch wie etwa ein umfassendes Glossar, die Befehlsreferenz von Windows NT sowie Informationen zu den beigefügten –Buch-CDs. Ein Blick in den Anhang lohnt sich allein schon deshalb, weil Sie hier erfahren, wie Sie die Masse an Daten, die sich auf den Buch-CDs befinden, nutzen können.
Ich habe in diesem Buch in der Marginalspalte immer wieder Kommentare und Titel zu den einzelnen Abschnitten eingefügt. Sie sollen dazu dienen, beim schnellen Überfliegen die richtige Information rasch zu finden.
Ferner habe ich Bemerkungen verwenden, die den einzelnen Abschnitt besonders hervorheben, bzw. ihn zu klassifizieren. Im einzelnen sieht das so aus::
HINWEIS |
Diese Anmerkung weist daraufhin, daß der Text im dazugehörigen Abschnitt von besonderer Bedeutung ist und unbedingt berücksichtigt werden sollte. |
TIP |
Hier handelt es sich um einen Tip, der Ihnen die Arbeit erleichtern soll, bzw. sie auf eine Kuriosität hinweist. |
ACHTUNG |
Diese Anmerkung weist Sie auf eine mögliche Problemstellung hin und/oder markiert eine Stelle, an der Tips zur Umgehung bzw. Behebung eines Problems erläutert werden. |