Stichwort Kommentar
AmphiboleKurze Erläuterungen zu Glaukophan und anderen Amphibolen: Vorkommen, optische Eigenschaften und Unterscheidungskriterien; Quelle: Technische Universität München
AntimonitFotografie von Antimonit aus der Clausthaler Mineralogischen Sammlung
BernsteinKommerzielle Webpage mit Informationen und Fotos zu Bernsteinen
BeryllKurze Informationen zum Beryll
Diamant Kurzer Überblick über die Physik der Diamanten (in Englisch)
DiamantInformationen zum Diamant - Technische Nutzung
Diamant Wissenswertes über den Diamanten - den König der Edelsteine
Diamant Die Physik der Diamanten (in Englisch)
Diamant Historisches zu Diamanten (in Englisch)
Diamant Wichtige Merkmale von Diamanten (in Englisch)
DiamantPrivate Edelsteine- und Mineralienhomepage: Diamanten - schwarze Diamanten, Geschichte und Legende, die berühmtesten Diamanten
DiamantInformationen zu Diamant - Entstehung, Lagerstätten und Gewinnung
DioptasFotografie von Dioptas aus der Clausthaler Mineralogischen Sammlung
DyskrasitFotografie von Dyskrasit aus der Clausthaler Mineralogischen Sammlung
EdelsteineKunst, Edelsteine und Schmuck aus der Edelsteinregion Idar-Oberstein
EdelsteinePrivate Edelsteine- und Mineralienhomepage: Diamanten - schwarze Diamanten, Geschichte und Legende, die berühmtesten Diamanten
EinkristallÜberblick über Metalle, Glas, Keramik und Einkristalle als Werkstoff
EpidotFotografie von Epidot aus der Clausthaler Mineralogischen Sammlung
FeldspäteAusführliche Informationen zur Struktur von Feldspäten und ihre wirtschaftliche Bedeutung (in Englisch)
GlaukophanEigenschaften von Spinellen und anderen akzessorischen Mineralen
JadeChemische und physikalische Eigenschaften von Jade und verwandten Mineralen
KeramikÜberblick über Metalle, Glas, Keramik und Einkristalle als Werkstoff
KorundInformationen zum Mineral Korund sowie Abbildung seiner Struktur
KorundKurze Informationen zum Korund
KrokoitFotografie von Krokoit aus der Clausthaler Mineralogischen Sammlung
LapislazuliInformationen zum Lapislazuli: Eigenschaften, Gewinnung und Verwendung
MalachitKurzinformationen zu Eigenschaften und Verwendung von Malachit
MineraleMineralien- und Bergbaulinks von den Münchener Mineralienfreunden
MineraleInternetportal für Fossilien- & Mineraliensammler mit privaten Sammlungen, Museeumsadressen, Diskussionsforum, Fundbestimmung, Fundstellen und weiteren Links
MineraleAusführliche Informationen zur Systematik der Minerale
MineraleInformationen zu Mineralien und ihre Eigenschaften: Form, Härte, Spaltbarkeit und Farbe
Minerale36 Mineralfotografien aus der Sammlung der Technischen Universität Bergakademie Freiberg
MineraleThe Mineral Gallery - Umfangreiche Online-Galerie für Minerale (in Englisch)
Minerale93 Mineralfotografien aus der Clausthaler Mineralogischen Sammlung
MineralogieHomepage des Instituts für Mineralogie, Petrologie und Geochemie Freiburg; Links, Anschriften, Forschung
MineralogieHomepage des Instituts für Mineralogie Heidelberg - Forschung, allgemeine Informationen, Links
OlivinInformationen zum und Abbildung vom Mineral Olivin
QuarzPräsentation: "Vom Quarz zum Mikrochip"
QuarzAusführliche Informationen zu Quarz und seinen Varietäten
SalzstockDer Salzstock Gorleben als Endlager für radioaktive Stoffe - Eignung und Gefahren
SilikateAusführliche Informationen zu Quarz und seinen Varietäten
SpaltbarkeitInformationen zu Mineralien und ihre Eigenschaften: Form, Härte, Spaltbarkeit und Farbe
SpinelleAusführliche Informationen zu Oxiden der Struktur AM2O4 - Spinelle
SpinelleEigenschaften von Spinellen und anderen akzessorischen Mineralen
TurmalinFotografie von Turmalin aus der Clausthaler Mineralogischen Sammlung
VivianitFotografie von Vivianit aus der Clausthaler Mineralogischen Sammlung
WolframitFotografie von Wolframit aus der Clausthaler Mineralogischen Sammlung
ZinkblendeInformationen zum Erzmineral Zinkblende sowie Abbildung seiner Struktur