Stichwort Kommentar
AsbestInfos zu Asbest auf den Seiten der Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz der Universität Konstanz
BasaltInformation über Zusammensetzung und Vorkommen von Basalt
BauxitAluminium: Umfassende Informationen zu Herstellung und Verwendung auf den Seiten eines Metallbau-Unternehmens
BauxitBauxitförderung weltweit - Beschreibung ausgewählter Bauxitbergbaustandorte
BentonitInformationen über Struktur, Chemie und Vorkommen von Bentonit
BernsteinInformationen, Fotos und Links zu Bernsteinen
BraunkohleInformation des Wirtschaftsministerium von Nordrhein-Westfalen über die Bedeutung des Braunkohlebergbaus für das Land
BraunkohleBraunkohle-Lexikon auf der Website der Lausitzer Braunkohle AG, Senftenberg
BraunkohleDer Bundesverband Braunkohle informiert auf seiner Homepage u.a. über Lagerstätten und Förderung, die energiewirtschaftliche Bedeutung, Aspekte des Umweltschutzes.
ErzlagerstättenAusführliche Informationen zu Erzlagerstätten und ihre Entstehung
ErzlagerstättenAbbildung und Informationen zu den Erzlagerstätten im Thüringer Wald
FahlerzeFotografie von Fahlerz aus der Clausthaler Mineralogischen Sammlung
FeldspäteBedeutung der Feldspäte bei den magmatischen Gesteinen (in Englisch)
Geologische KartenPhysiographische Weltkarte mit tektonischen Großplatten, Erdbebengebieten und Vulkanregionen
Geologische KartenABC der Landkarten: Erläuterungen zu Grundbegriffen der Kartographie sowie zu den verschiedenen Arten von geologischen Karten
GesteinEin Schaubergwerk informiert auf seinen Seiten über Entstehung und Arten von Gesteinen
GesteinAufbau der Erde mit Erklärung der Gesteinsarten
GesteinKarte des Kreislauf der Gesteine
GesteinOnline-Skript "Gesteinskunde": Umfassende Informationen zu Bildung von Gesteinen, Gesteinsarten und Fossilien auf den Seiten der Technischen Hochschule Aachen
GesteinUmfangreiche Einführung in die Polarisationsmikroskopie der Gesteine
GesteinPetrographie: Kleine Gesteinskunde mit Informationen zu den verschiedenen Arten von Gesteinen und ihren Eigenschaften
GipsFotografie von Gips aus der Clausthaler Mineralogischen Sammlung
GranitInformationen zu Granit und anderen wichtigen Krustengesteinen (in Englisch)
GrauwackeAusführliche Informationen über das Sedimentgestein Grauwacke
KalisalzeInformationen zu salztektonischen Lagerstätten in Schleswig-Holstein
KalkCalciumcarbonat: Informationen aus einem Chemikalien-Lexikon
KalkspatMineralienporträt Calcit: Bebilderte Informationen zu Fluoreszenz, Doppelbrechung, Vorkommen in Lebenwesen u.a.
KalkspatKalkspat: Zusammensetzung, Fundorte in Deutschland und Verwendungsmöglichkeiten
KalksteinInfos zu Karst und Kalkstein
KaolinitInformationen zu Kaolinit
KontaktmetamorphoseKurzer Abriss über die Entstehung und Einteilung der Gesteine
mafischInformationen und Links zu mafischen und felsischen Gesteinen und Mineralen (in Englisch)
magmatische GesteineGefüge magmatischer Gesteine - Einführung und Begriffsbeschreibung
magmatische GesteineMagmatische Gesteine: Informationen zu Entstehung und Zusammensetzung von Plutoniden, Ganggesteinen, Vulkaniten und Pyroklastika
magmatische GesteineZusammensetzung und Textur magmatischer Gesteine (in Englisch)
MarmorDas Lahn-Marmor-Museum in Villmar informiert über die Entstehung des Lahn-Marmors.
metamorphe GesteineGefüge metamorpher Gesteine - Einführung und Begriffsbeschreibung
metamorphe GesteineMetamorphe Gesteine: Bebilderte Informationen zu Entstehung, Arten und Zusammensetzung der Metamorphite
metamorphe GesteineOnline-Vorlesung zur Metamorphose (in Englisch)
MetamorphoseOnline-Vorlesung zur Metamorphose (in Englisch)
MetamorphoseInformationen zur Metamorphose und ihren Gesteinen (in Englisch)
MontmorillonitInformationen über Struktur, Chemie und Vorkommen von Montmorillonit
PamukkaleBeschreibung der Sinterterassen von Pamukkale mit vielen Fotos (in Englisch)
SalzstockChronologie der Untersuchungen des Salzstockes in Gorleben; von der Bürgerinitative Lüchow-Dannenberg
SalzstockSalzstöcke: ihre Entstehung und Verbreitung sowie ihre Bedeutung als Endlagerungsstätte am Beispiel Gorleben
SchieferDer Fachverband Schiefer e. V. bietet u.a. ein Schiefer-Kompendium mit Informationen zu Entstehung und Verwendung von Schiefer.
SchieferSchiefer und Architektur: Die Arbeitsgemeinschaft Schiefer e. V. informiert über das Gestein und seine Verwendungsmöglichkeiten.
SchieferSchiefer: Bebilderte Ausführungen zur Entstehung des Ölschiefers im deutschen Albvorland auf den Seiten des SWR
SchieferungSchiefer: Bebilderte Ausführungen zur Entstehung des Ölschiefers im deutschen Albvorland auf den Seiten des SWR
SedimentgesteineSedimentgesteine: Bebilderte Informationen zu Entstehung, Arten und Zusammensetzung der Sedimentite
SedimentgesteineBeschreibung zahlreicher sedimentärer Gesteine
SedimentgesteineSedimentgesteine auf dem Mars? Mögliche Erklärungen für die Entstehung von Gesteinsschichten auf dem Mars
StoßwellenmetamorphoseSchematische Darstellung des Meteoriteneinschlags und der Schockwellenmetamorphose bei Nördlingen
TalkStruktur und Aufbau von Talk
TonTonminerale - Informationen und Fotogalerie
TonTonminerale interaktiv - ausführliche Informationen zu Tonmineralen
WerkstoffeÜberblick über Metalle, Glas, Keramik und Einkristalle als Werkstoff