Stichwort Kommentar
AdonisröschenBeschreibung des Frühlingsadonisröschens: Bestimmungsmerkmale, Namensbedeutung und Wirkstoffe
AkanthusSteckbrief zu verschiedenen Akanthus-Arten
AkeleiBeschreibung der Gemeinen Akelei: Bestimmungsmerkmale, Namensbedeutung und Wirkstoffe
AnemoneBeschreibung des Buschwindröschens: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
AnemoneKurzbeschreibung des Gelben Buschwindröschens: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
AronstabEinführung in die Biologie der Aronstabgewächse: Allgemeines sowie Beschreibungen einzelner Arten; mit Abbildungen (in Englisch)
AsterEinführung in die Familie der Asteraceen mit Beschreibung einzelner Arten (in Englisch)
AzaleeDie Rhododendron-Seiten: Biologie, Artenbeschreibung, Aufzucht sowie Links und Bibliographie (in Englisch)
BärlappBärlappgewächse: allgemeine Informationen sowie eine Liste rezenter Arten und Gattungen
BockshornkleeInformationen über die Gewürzpflanze Bockshornklee: Taxonomie, Inhaltsstoffe und Namesbedeutung
BrachsenkrautEinführung in die Biologie der Brachsenkrautgewächse: Anatomie, Morphologie und Taxonomie sowie weiterführende Links (in Englisch)
BromelieAlles über Bromelien: Biologie, Forschungsgruppen, Verbände und eine Fotogalerie (in Englisch)
BuddleiaKurzinformationen zu Anzucht und Pflege der Budleia davidii (Schmetterlingsstrauchgewächse)
DotterblumeBeschreibung der Sumpfdotterblume: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe, Namensbedeutung und Historisches
FetthenneKurzbeschreibung des Scharfen Mauerpfeffers: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
GeißblattKurzbeschreibung des Echten Geißblattes: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
GeißblattKurzbeschreibung der Roten Heckenkirsche: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
HahnenfußEinführung in die Familie der Ranunculaceen mit Beschreibung einzelner Arten (in Englisch)
HahnenfußDie Hahnenfußseite: Informationen, Veröffentlichungen sowie Gedichte und Bilder von der Pflanze (in Englisch)
JasminKurze Beschreibung der Art Jasminum mit Abbildungen und weiterführenden Links (in Englisch)
JungfernrebeKurzbeschreibung des Wilden Weins: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
KapuzinerkresseDie Kresse als Gewürzpflanze: Pflanzenfamilie, Inhaltsstoffe, Etymologie und Verwendung
KnöterichKurze Einführung in die Familie der Knöterichgewächse mit Beschreibungen und Abbildungen einzelner Arten (in Englisch)
KornradeBeschreibung der Kornrade: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe, Namensbedeutung und Historisches
KrokusBeschreibung des Echten Safrans: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe, Namensbedeutung und Historisches
KronwickeKurzbeschreibung der Kronwicke: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
KuhschelleKurze Beschreibung der Kuhschelle: Merkmale, Standort und Historisches
LeberblümchenBeschreibung des Leberblümchens: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe, Namensbedeutung und Historisches
LerchenspornBeschreibung des Hohlen Lerchensporns: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
LilieInformationen zur Unterklasse der Liliidae: Merkmale und Beschreibung der einzelnen Familien
LöwenmaulAlles über Löwenmäulchen: Biologie, Biochemie, Genetik und aktuelle Forschung (in Englisch)
LupineKurzbeschreibung der Lupinen: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
MaiglöckchenKurzbeschreibung des Maiglöckchens: Merkmale, Verbreitung und Giftigkeit
MimoseAusführliche wissenschaftliche Informationen über die Ordnung Fabales: Morphologie und Charakteristika mit Beschreibung der einzelnen Familien
MönchspfefferKurzinformationen zum Mönchspfeffer: taxonomische Einordnung, Aroma, Herkunft und Verwendung
NarzisseBeschreibung der Narzissen: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
OleanderAlles über die Pflege und Biologie des Oleander
OrchideenEine Orchideen-Galerie mit Bildern von über 180 Orchideen
PalmfarneUmfangreiche Seiten über Cycaden (Palmfarne) mit Informationen über Ökologie, Verbreitung, Morphologie und Systematik; mit weiterführenden Links (in Englisch)
PapyrusstaudeKurze wissenschaftliche Informationen zum Papyrus: Verwendung, Verbreitung, Ökologie und Kultivierung
PassionsblumeKurzbeschreibung der Passionsblume: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
PerillaKurzinformation zu Perilla als Gewürzpflanze: Taxonomie, Aroma, Inhaltsstoffe und Verwendung
RainfarnKurzbeschreibung des Rainfarns: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
Rauwolfia serpentinaAusführliche Beschreibung der Rauwolfia und des Inhaltsstoffes Reserpin
RitterspornBeschreibung des Rittersporns: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe, Namensbedeutung und Historisches
RittersternKurzbeschreibung des Rittersterns: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
RoseDie Rose als Heil- und Gewürzpflanze: Familie, Aroma, Inhaltsstoffe, Herkunft
SauerkleeDer Sauerklee und seine Bedeutung in der Sagenwelt - Kurzinformationen aus dem Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens
SauerkleeEinführung in die Biologie der Ordnung Geraniales mit Beschreibung der einzelnen Familien
SauerkleeBilder von Sauerkleegewächsen
SchachtelhalmSchachtelhalmgewächse: allgemeine Beschreibung sowie eine Liste rezenter Familien und Gattungen - mit Abbildungen
SchneeballKurzbeschreibung des Wolligen Schneeballs: Merkmale, Verbreitung und Giftigkeit
SchneeglöckchenKurzbeschreibung des Schneeglöckchens: Merkmale, Standort und toxische Wirkung
SchweinsohrAusführliche Beschreibung des Schweinsohrs mit Abbildungen
SchwertlilieKurzbeschreibung der Gelben Schwertlilie: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
SchwertlilieAlles über Schwertlilien: Biologie und Charakteristika - mit Links zu Verbänden und Iris-Websiten (in Englisch)
ScillaBeschreibung des Blausterns: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
SeeroseBeschreibung der Weißen Seerose: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe, Namensbedeutung und Historisches
SüßdoldeSüßdolde als Gewürzpflanze: Taxonomie, Aroma, Bezeichnung in verschiedenen Sprachen und Verwendung
TaglilieFotoarchiv verschiedener Taglilien-Sorten, Artikel, Linksammlung auf den Seiten der Internationalen Europäische Tagliliengesellschaft
TamarindeDie Gewürzpflanze Tamarinde: Taxonomie, Aroma und Verwendung
Tränendes HerzKurzbeschreibung des Tränenden Herzens: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
TulpeBeschreibung der Waldtulpe: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe, Namensbedeutung und Historisches
UsambaraveilchenDia-Show mit Bildern verschiedener Usambaraveilchen-Arten
UsambaraveilchenUsambaraveilchen - Informationen zu Herkunft und Tipps zur Pflege
VeilchenEinführung in die Biologie der Ordnung Veilchengewächse mit Beschreibung der einzelnen Familien und vielen Abbildungen
WasserlinseWasserlinsen als Biosensoren: Informationen zum Aufbau der Wasserlinse und ihrer Nutzungsmöglichkeit bei toxikologischen Untersuchungen
WasserlinseDie Wasserlinse als Nahrungsmittel und andere Informationen zur sog. Entengrütze auf den Seiten des Hessischen Rundfunks
WeihnachtssternKurzbeschreibung des Weihnachtssterns: Bestimmungsmerkmale, Wirkstoffe und Namensbedeutung
WolfsmilchEinführung in die Biologie der Ordnung Euphorbiales: Morphologie, Biochemie, Beschreibung der einzelnen Familien - mit Abbildungen
ZierpflanzenAnleitung zur Haltung und Pflege von 113 Zierpflanzen