Mainboard vor mechanischen Kräften schützen

Sie verwenden Programme, die mit einem Dongle kopiergeschützt sind. Weil man nicht beliebig viele Kopierschutzstecker am Parallel-Port anschließen kann, müssen Sie oft mit der jeweiligen Anwendung auch den Dongle wechseln. Beim Draufstecken und Abziehen des Software-Schutzes werden auf das Mainboard hohe mechanische Kräfte ausgeübt, welche die Platine zerstören können.

Immer, wenn Sie einen Stecker auf die parallele Schnittstelle schieben oder von ihr abziehen, wirken hohe Biegekräfte auf das Mainboard. Der Grund: Der Konnektor ist nur auf die Platine gelötet und nicht mit dem PC-Gehäuse verbunden, das rohe mechanische Kräfte aufnehmen könnte. Häufiges An- und Abstöpseln ist gefährlich, denn es können Leitbahnen brechen. Eine Zugentlastung in Form eines 1,5 oder 2 Meter langen Verlängerungskabels wäre die einfachste Lösung, funktioniert aber nicht immer, weil viele Dongles nur dann korrekt arbeiten, wenn sie direkt auf dem Drucker-Port stecken.

Mit einem nur 20 bis 30 cm langen Verbindungskabel kommt aber jeder Dongle prima zurecht. Leider liegt ein solches Teil nicht vorkonfektioniert in den Regalen der Computer-Händler, sondern muss selbst gebaut werden. Dazu benötigen Sie einen 25-poligen männlichen und weiblichen SUB-D-Stecker mit Lötanschluss (Conrad Bestell-Nr. 741617 und 741698) und zwei passende Steckergehäuse (2 x Bestell-Nr. 711292). Zusätzlich brauchen Sie ein 18-poliges Kabel, das die beiden Stecker verbindet. Hochflexible PVC-Leitungen mit mehr als zwölf Polen sind aber schwer zu beschaffen und sehr teuer. Die preiswerte Lösung ist ein handelsübliches SCART-Kabel (Conrad Bestell-Nr. 310018), aus dem Sie ein etwa 25 cm langes Kabelstück herausschneiden. Nach dem Abisolieren der 18 Litzen auf beiden Kabelenden werden der männliche und weibliche SUB-D-Stecker an den Enden angelötet: Die Kontaktnummern 1 bis 17 der beiden Stecker werden mit jeweils einer Litze verbunden. Danach schließen Sie die Kontakte 18 bis 25 (Masse) beider Stecker kurz. Die Masse wird ebenfalls mit einer Litze durchverbunden. Das Abschirmgeflecht wird nur beim männlichen SUB-D-Stecker mit Masse verbunden und bleibt auf der weiblichen Seite offen. Diese selbstgebaute Zugentlastung kostet nur rund 6 Euro – wenig Geld im Vergleich zu einem beschädigten Mainboard.