T-Online Software 5.0



In dieser Liste wurden Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Installation der T-Online Software 5.0 zusammengestellt.
  1. Wie sollte mein PC ausgerüstet sein, damit die T-Online Software 5.0 optimal funktioniert? Gibt es Mindestanforderungen für die Installation?

  2. In den Systemvoraussetzungen für die T-Online Software 5.0 werden Windows 95 und NT 4 nicht mehr als unterstützte Betriebssysteme aufgeführt. Kann ich die neue T-Online Software dennoch nutzen?

  3. Werden die T-Online Versionen 2.x, 3.x bzw. 4.x von der Version 5.0 überschrieben?

  4. Ich möchte die T-Online Software 2.x, 3.x bzw. 4.x deinstallieren, was muss beachtet werden?

  5. Bei der T-Online Installation kommt es zu Abstürzen, oder der Rechner hängt. Was kann die Ursache sein?

  6. Welche Zugangsarten sind einstellbar?

  7. Unter "Einstellungen" > "Zugangsart" kann ich Zugangsart-Profile erstellen. Was hat es damit auf sich?

  8. Ist mit der T-Online Software 5.0 OnlineBanking über ein LAN möglich?

  9. Ich benutze nicht die von T-Online bereitgestellten PPPoE-Treiber für den ADSL-Zugang und kann die T-Online Software 5.0 deshalb nicht zur Zusammenarbeit mit diesen verwenden. Wie ist es mir trotzdem möglich, OnlineBanking zu benutzen?

  10. Ich möchte die T-Online Software mit mehreren Kennungen nutzen. Geht das?

  11. Bei der Installation der T-Online Software 5.0 wird mir gemeldet, dass kein Modem vorhanden sei. Ich habe jedoch ein Modem an meinen Computer angeschlossen.

  12. Mein Modem funktioniert mit der T-Online Software 5.0 nicht richtig, ich habe Verbindungsabbrüche oder ähnliche Probleme.

  13. Was kann ich tun, wenn eine Fehlermeldung erscheint: "... kann den Server nicht finden..."?

  14. Sind die Buttons des StartCenters auch über die Tastatur erreichbar?

  15. Wie funktioniert die eMail-Benachrichtigung?

  16. Die T-Online Software 5.0 kann die Systemzeit aktualisieren. Wie genau wird meine Rechner-Uhr gestellt?

  17. Bei der Anwahl wird immer der Browser gestartet. Wie kann ich eine Verbindung ohne diesen aufbauen, weil ich ein extern gestartetes Programm benutzen will?

  18. Kann ich den T-Online Browser auch nachträglich in das StartCenter 5.0 einbinden?

  19. Ich verwende weder Netscape oder Internet Explorer noch den T-Online Browser. Kann ich die T-Online Software 5.0 trotzdem nutzen?

  20. Über die T-Online Software kann ich nur den Browser, eMail, OnlineBanking und einen News-Client einbinden. Geht dies auch mit anderen Internet-Anwendungen?

  21. Ich verwende den Newsreader (Free-) Agent. Wie kann ich diesen über die T-Online Software 5.0 starten?

  22. Ich habe als eMail-Programm Outlook Express eingebunden, dieser versucht jedes Mal selbst eine Verbindung aufzubauen, anstatt die T-Online Software 5.0 zu benutzen. Was muss ich tun?

  23. Ich weiß mein persönliches Kennwort bzw. die Anschlusskennung nicht mehr. Was kann ich tun?

  24. Als Benutzerkennung im DFÜ-Netzwerk wird eine Zahlenkombination plus dem Zusatz @t-online.de erzeugt. Wie setzt sich dieser sich zusammen?

Zahlreiche weitere, aktuelle Hilfsangebote finden Sie online unter http://www.t-online.de/hilfe.

Frage 1:

Wie sollte mein PC ausgerüstet sein, damit die T-Online Software 5.0 optimal funktioniert? Gibt es Mindestanforderungen für die Installation?


Die T-Online Software 5.0 k÷nnen Sie auf jedem modernen Windows-PC installieren. Die Leistungsvoraussetzungen werden von praktisch allen derzeit im Handel befindlichen GerΣten erfⁿllt:
  • Windows 98/Me, Windows 2000 Professional oder Windows XP
  • PC-Prozessor (Intel Pentium oder AMD): mind. 233 MHz (empfohlen: ab 600 MHz)
  • Festplatte: mind.300 MB freier Speicherplatz
  • Arbeitsspeicher: mind. 64 MB (empfohlen: ab 128 MB)
  • SVGA-Monitor und SVGA-Grafikkarte mit mindestens 800 x 600 Bildpunkten bei 65536 Farben
  • Maximal 130 MB freier Festplattenspeicher (bei Installation aller Komponenten der T-Online Software 5.0).
  • Internet Explorer ab Version 5.01 (Wir empfehlen die Version 6, die wir auf dieser CD mit anbieten. Wenn Sie die automatische Installation wählen, wird Ihr Internet Explorer bei Bedarf aktualisiert.)
Bereits vor der Installation der T-Online Software muss je nach Anschlussart entweder ein Modem, eine ISDN-Karte oder ein T-DSL Modem angeschlossen sein.

Besondere Systemvoraussetungen fⁿr den T-Online Browser:
  • Windows Media Player Version 7.1 (wird bei Bedarf mit installiert)

Hinweis:
Bei den hier aufgefⁿhrten Systemanforderungen handelt es sich um Richtwerte, die eine optimale Performanz der T-Online Software 5.0 gewΣhrleisten sollen. Falls Ihr Rechner die Vorgaben hinsichtlich der Hardware nicht in allen Punkten erfⁿllt, empfehlen wir Ihnen, die Installation nur dann vorzunehmen, wenn mindestens ein Internet Explorer der Version 4.0 auf Ihrem PC vorhanden ist.

zurück 


Frage 2:

In den Systemvoraussetzungen für die T-Online Software 5.0 werden Windows 95 und NT 4 nicht mehr als unterstützte Betriebssysteme aufgeführt. Kann ich die neue T-Online Software dennoch nutzen?


Leider ist es mit älteren Betriebssystemen nicht möglich, die T-Online Software 5.0 zu installieren. Jedoch können Sie selbstverständlich nach wie vor die T-Online Software 4.x verwenden.

zurück 


Frage 3:

Werden die T-Online Versionen 2.x, 3.x bzw. 4.x von der Version 5.0 überschrieben?


Nein, T-Online 5.0 wird parallel zu älteren Versionen der T-Online Software installiert. Falls bei der Installation kein anderer Ordner gewählt wird, befindet sich die Version 5.0 standardmäßig im Ordner C:\Programme\T-Online, während die Versionen 3.x und 4.x normalerweise im vorgegebenen Ordner C:\T-Online stehen. Die Version 2.x finden Sie ggf. im Ordner C:\t_online. Die Daten aus der T-Online Software 2.x, 3.x bzw. 4.x werden auf Wunsch übernommen.

Wenn Sie nach erfolgreicher Installation der T-Online Software 5.0 und der Datenübernahme aus einer der älteren Versionen diese deinstallieren möchten, gehen Sie dazu wie folgt vor: Klicken Sie in der Systemsteuerung (Windows Start-Menü | Einstellungen | Systemsteuerung) auf das Icon "Software". Unter der Registerkarte "Installieren / Deinstallieren" finden Sie alle Programme aufgeführt, die auf Ihrem Rechner installiert sind. Wählen Sie die nicht mehr benötigten Programme und Programm-Module einzeln aus und klicken Sie anschließend auf den rechts unten befindlichen Button "Hinzufügen / "Entfernen". Daraufhin startet das jeweilige Deinstallationsprogramm.

zurück 



Frage 4:

Ich möchte die T-Online Software 2.x, 3.x bzw. 4.x deinstallieren, was muss beachtet werden?


Die T-Online Software 5.0 wird parallel zu evtl. auf Ihrem System vorhandenen älteren Versionen der T-Online Software installiert. Dabei werden Ihre Benutzerdaten (z.B. Ihre eMails, Ihr Adressbuch, Ihr Kontoauszüge) übernommen. Die Vorgängerversionen können nach der Installation (und einem Test) der T-Online Software 5.0 dann über "Arbeitsplatz" > "Systemsteuerung" > "Software" deinstalliert werden.

zurück 


Frage 5:

Bei der T-Online Installation kommt es zu Abstürzen, oder der Rechner hängt. Was kann die Ursache sein?


Bitte beenden Sie, wie bereits in der Installation dringend empfohlen, alle Anwendungen, insbesondere auch Tools wie den "Norton Crash Guard" und Virenscanner. Diese greifen tief ins System ein und gefährden reibungslose Neustarts und Systemänderungen.

zurück 



Frage 6:

Welche Zugangsarten sind einstellbar?


Die Zugangsarten unterscheiden sich v. a. hinsichtlich der Netzstrukturen, auf die die Benutzer zugreifen können:
  • Inlandszugang über Modem bzw. ISDN
  • Auslandszugang über Modem bzw. ISDN
  • Über LAN (lokales Netzwerk)
  • Über GPRS
  • ADSL (z.B. T-DSL, Hinweis: ADSL setzt eine funktionsfähige Netzwerkkarte voraus und installiert eigene ADSL-Treiber.)

Die T-Online-Software 5.0 ist netzwerkfähig. Mit den korrekten Einstellungen kann man die Software über eine Firewall oder über hausinterne Proxies nutzen.

zurück 


Frage 7:

Unter "Einstellungen" > "Zugangsart" kann ich Zugangsart-Profile erstellen. Was hat es damit auf sich?


Mit der Zugangsart legen Sie fest, auf welchem Weg Sie sich mit T-Online verbinden, etwa über Modem, ISDN, T-DSL oder ein lokales Netzwerk. Alle eingerichteten Zugangsart-Profile finden Sie anschließend im Menüpunkt "Profile".

Das Einrichten mehrerer Zugangsart-Profile ist z. B. für mobile Computer sinnvoll. So können Sie Ihr Notebook mit nur einem Mausklick von der Netzwerk-Umgebung im Büro auf die Einwahl über den ISDN-Anschluss zu Hause oder den mobilen Zugang über ein datenfähiges Handy umstellen.

zurück 



Frage 8:

Ist mit der T-Online Software 5.0 OnlineBanking über ein LAN möglich?


Mit der T-Online Software 5.0 ist es möglich, das OnlineBanking-Moduls auch über eine LAN-Verbindung zu verwenden. Bei Verwendung einer Firewall muss fⁿr OnlineBanking der Port 866 freigeschaltet werden.

zurück 


Frage 9:

Ich benutze nicht die von T-Online bereitgestellten PPPoE-Treiber für den ADSL-Zugang und kann die T-Online Software 5.0 deshalb nicht zur Zusammenarbeit mit diesen verwenden. Wie ist es mir trotzdem möglich, OnlineBanking zu benutzen?


Konfigurieren Sie Ihre T-Online Software 5.0 über das Menü "Einstellungen" > "Zugangsart" auf "Zugang über ein LAN". Sobald Sie eine Verbindung ins Internet hergestellt haben, können Sie mit der T-Online Software darauf 'aufsetzen' und das OnlineBanking-Modul benutzen.

zurück 



Frage 10:

Ich möchte die T-Online Software mit mehreren Kennungen nutzen. Geht das?


Ja, in der T-Online Software 5.0 haben Sie die Möglichkeit, auch mehrere T-Online-Kennungen oder Mitbenutzer zu verwalten. Wählen Sie dazu den Menübefehl "Einstellungen" > "Benutzerverwaltung". Dort können Sie vorhandene Benutzer bearbeiten, ändern und neue Benutzer anlegen.

zurück 


Frage 11:

Bei der Installation der T-Online Software 5.0 wird mir gemeldet, dass kein Modem vorhanden sei. Ich habe jedoch ein Modem an meinen Computer angeschlossen.


Ihr Modem ist nicht in Windows eingebunden, deshalb kann die T-Online Software nicht darauf zugreifen.
Wenn Sie über eine dem Modem beiliegende CD oder Diskette mit den Modeminformationsdateien ("Treibern") verfügen, sollten Sie den im Installationsdialog angebotenen Microsoft Modem-Assistenten benutzen. Für weitere Details schlagen Sie bitte in Ihrem Modemhandbuch nach.
Wenn Sie nicht über eine Setup-CD oder -Diskette zu Ihrem Modem verfügen, können Sie im Menü "Einstellungen" > "Zugangsart" Ihr Modem nachträglich installieren. Wählen Sie "Zugang über ein Modem bzw. ISDN von einem Standort innerhalb Deutschlands" und klicken Sie auf den Button "Bearbeiten", anschließend auf "weiter" > "Modem/Gerät hinzufügen" und folgen Sie den Anweisungen. Wählen Sie einfach Ihr Modem aus der Liste aus oder benutzen Sie im Zweifelsfall die automatische Erkennung.

zurück 



Frage 12:

Mein Modem funktioniert mit der T-Online Software 5.0 nicht richtig, ich habe Verbindungsabbrüche oder ähnliche Probleme.


T-Online 5.0 benutzt die Windows-eigenen Modemeinträge. Evtl. bietet Ihr Modemhersteller neuere, bessere Modeminformationsdateien ("Treiber") an oder eine neue Modem-Firmware, um Schwächen oder Fehler des Gerätes zu beheben. Die meisten Hersteller halten dies auf Ihren Webseiten zum Download bereit. Bitte konsultieren Sie für weitere Informationen Ihr Modemhandbuch.

zurück 



Frage 13:

Was kann ich tun, wenn eine Fehlermeldung erscheint: "... kann den Server nicht finden..."?


Diese Fehlermeldung erscheint, wenn Sie offline arbeiten und Ihr Browser eine Internet-Verbindung benötigen würde (weil Sie z.B. in einer eMail auf einen Link geklickt haben). Starten Sie T-Online und klicken Sie auf den Button "Verbindung ins Internet". Daraufhin stellt die Software eine Verbindung her und startet automatisch Ihren Browser mit der voreingestellten Startseite. Wechseln Sie anschließend das Browserfenster, in dem die Fehlermeldung ursprünglich auftauchte und klicken Sie dort in der Symbolleiste auf den Button "Neu laden".

zurück 


Frage 14:

Sind die Buttons des StartCenters auch über die Tastatur erreichbar?


Ja. Folgende Shortcuts können dafür verwendet werden:
  • Strg + E betätigt den eMail-Button
  • Strg + B betätigt den Banking-Button
  • Strg + M betätigt dem Messenger-Button
  • Strg + I startet den Browser
  • Strg + N öffnet die Newsgroups
  • Strg + C öffnet T-Online Classic

zurück 



Frage 15:

Wie funktioniert die eMail-Benachrichtigung?


Die eMail Benachrichtigung informiert Sie bei der Einwahl darüber, ob sich eMail in Ihrem T-Online Postfach befindet. Dabei wird jeweils nur das T-Online Postfach abgefragt, das Sie mit den bei der Einwahl verwendeten Zugangsdaten erreichen können. Es können nur T-Online Postfächer abgefragt werden. Die eMail-Benachrichtigung funktioniert unabhängig davon, welches eMail-Programm Sie verwenden. Im Menü "Einstellungen" > "eMail" können Sie festlegen, ob zusätzlich zur Anzeige im StartCenter auch ein Sound abgespielt werden soll und Sie können verschiedene Sound-Vorlagen einstellen.

zurück 



Frage 16:

Die T-Online Software 5.0 kann die Systemzeit aktualisieren. Wie genau wird meine Rechner-Uhr gestellt?


Die T-Online Software spricht nach der Einwahl einen NTP-Timeserver an, der die atomzeitgenaue Uhrzeit führt. Somit wird Ihre Systemzeit sekundengenau aktualisiert. Beachten Sie, dass manche Rechner extrem ungenaue Uhren besitzen, so dass die Uhrzeit schon nach kurzer Zeit wieder abweichen kann. Unter Windows 2000 / XP funktioniert die Aktualisierung der Systemzeit nur, wenn der Benutzer dazu auch die nötigen Rechte besitzt.

zurück 



Frage 17:

Bei der Anwahl wird immer der Browser gestartet. Wie kann ich eine Verbindung ohne diesen aufbauen, weil ich ein extern gestartetes Programm benutzen will?


Die Funktionstaste "F4" wählt an, ohne dass der Browser geöffnet wird.

zurück 



Frage 18:

Kann ich den T-Online Browser auch nachträglich in das StartCenter 5.0 einbinden?


Wenn Sie den T-Online Browser nachträglich installiert haben, können Sie ihn anschließend unter dem Menübefehl "Einstellungen" > "Browser" in das StartCenter einbinden. Markieren Sie im Feld "Browser" den Eintrag "im System gefundenen WWW-Browser wählen" und wählen Sie anschlie▀end den T-Online Browser aus.

zurück 


Frage 19:

Ich verwende weder Netscape oder Internet Explorer noch den T-Online Browser. Kann ich die T-Online Software 5.0 trotzdem nutzen?


Ja. Allerdings müssen Sie dazu im Anschluss an die Installation Ihren Browser über das Menü "Einstellungen" > "Browser" einbinden, damit die T-Online Software auf diesen Browser zugreifen kann.

zurück 



Frage 20:

Über die T-Online Software kann ich nur den Browser, eMail, OnlineBanking und einen News-Client einbinden. Geht dies auch mit anderen Internet-Anwendungen?


Weitere Internet-Anwendungen können Sie über "Einstellungen" > "Weitere Anwendungen" einbinden, wobei Sie festlegen können, ob die T-Online Software - sofern sie offline ist - beim Start des Programms anwählen, oder zunächst offline bleiben soll. Sobald Sie eine weitere Internet-Anwendung festgelegt haben, kann diese über einen zusätzlich erscheinenden Menüpunkt "Anwendungen" gestartet werden. Haben Sie einen Offline-Start festgelegt, so können Sie mit der Taste "F4" anwählen, ohne dass der Browser gestartet wird.

zurück 



Frage 21:

Ich verwende den Newsreader (Free-) Agent. Wie kann ich diesen über die T-Online Software 5.0 starten?


Bitte geben Sie bei dieser Anwendung unter "Einstellungen" > "Weitere Anwendungen" > "Neue Anwendung" können Sie den Newsreader (Free) Agent in die T-Online Software einbinden. Über den Menüpunkt "Anwendungen" kann (Free) Agent dann gestartet werden.

zurück 



Frage 22:

Ich habe als eMail-Programm Outlook Express eingebunden, dieser versucht jedes Mal selbst eine Verbindung aufzubauen, anstatt die T-Online Software 5.0 zu benutzen. Was muss ich tun?


Wählen Sie hierzu in Outlook Express im Menü "Extras" den Eintrag "Konten". Klicken Sie auf die Karteikarte "E-Mail" und wählen Sie ihr bereits angelegtes eMail-Profil aus. Klicken Sie dann auf den Button "Eigenschaften", um dieses Profil zu konfigurieren. Wählen Sie nun die Karteikarte "Verbindungen" und aktivieren Sie dort die Option "Verbindung über ein lokales Netzwerk herstellen".

zurück 



Frage 23:

Ich weiß mein persönliches Kennwort bzw. die Anschlusskennung nicht mehr. Was kann ich tun?


Unsere Service-Mitarbeiter k÷nnen Ihre geheimen Zugangsdaten nicht einsehen. Falls Sie Ihre Anschlusskennung oder das Pers÷nliche Kennwort (Zugangskennwort) des Hauptnutzers nicht mehr wissen, mⁿssen diese Daten daher neu generiert werden. Falls Sie das Zugangskennwort eines Mitbenutzers nicht mehr wissen, muss der Hauptnutzer den Mitbenutzer l÷schen und neu einrichten. Die Mitbenutzerverwaltung finden Sie im Menⁿ "Services" des StartCenters.

Aus Sicherheitsgrⁿnden k÷nnen neue Zugangsdaten (Anschlusskennung und Pers÷nliches Kennwort des Hauptnutzers) nur schriftlich angefordert werden. Schildern Sie uns bitte formlos Ihren Wunsch an folgende Anschrift:

T-Online International AG
Kundenservice
64306 Darmstadt

Fax: 0180 5 85 85 86

zurück 



Frage 24:

Als Benutzerkennung im DFÜ-Netzwerk wird eine Zahlenkombination plus dem Zusatz @t-online.de erzeugt. Wie setzt sich dieser sich zusammen?


Der Benutzername besteht aus der Kombination von Anschlusskennung, T-Online-Nummer und Mitbenutzerzusatz, der Anhang @t-online.de wird für T-DSL und für den Auslandszugang benötigt.

zurück