Sonstiges



Lohnt es sich, Postman als Haupt-Mailserver an einer Wählleitung zu verwenden?
Hiervon raten wir dringenst ab. Wählleitungen, wie z.B. DSL, haben die negative Eigenschaft, nicht sehr stabil zu laufen. Die externen Faktoren hierfür sind zu gross. Wenn z.B. der DSL-Switch der entsprechenden Vermittlungsstelle Ihres Providers fehlerhaft ist, dann können von "fremden" Benutzern keine Nachrichten mehr an Sie gesendet werden, da Ihr PC ja nicht mehr erreichbar ist. Nutzen Sie stattdessen die SmartPOP3's, um Nachrichten von einem Mailserver abzuholen, der wirklich permanent an eine Standleitung angebunden ist.


Was tun, wenn ein Mailbox-Verzeichnis fehlerhaft ist?
Wenn die entsprechende Verwaltungsdatei einer Mailbox fehlerhaft ist, dann beenden Sie Postman, löschen Sie das entsprechende Mailbox-Verzeichnis, z.B. "D:\USER\13288833\" und starten anschliessend Postman wieder. Das Programm erstellt dann das Verzeichnis erneut.

Datensicherung
Wenn Sie eine Datensicherung des Programmes machen möchten, dann müssen folgende Dateien / Verzeichnisse gesichert werden:

- Die Datei "UIDLLIST.DAT" aus dem Postman Hauptverzeichnis
- Unterverzeichnis "CONFIG", z.B. "C:\POSTMAN\CONFIG\"
- Das Benutzerverzeichnis mit allen Unterverzeichnissen, z.B. "C:\MAIL\USER\"

Das zweifelslos wichtigste Verzeichnis ist hierbei "CONFIG", da in diesem Verzeichnis alle Postman Konfigurationen gespeichert werden.

Reservierte Benutzer-, Gruppen-, Mailinglistennamen

- Postmaster
Dieser Name ist immer dem jeweiligen Postmaster zugewiesen. Wenn z.B. der Benutzer "paulmeyer" im Setup als Postmaster definiert ist, dann werden Nachrichten, die an postmaster@ adressiert sind, in der Mailbox von paulmeyer abgelegt.

- command
Dieser Name ist vom internen Commando-Prozessor reserviert.

- null
An null@ adressierte Nachrichten werden intern nicht verteilt, sondern ohne weitere bearbeitung gelöscht. Diese Funktion wird intern genutzt, um den Server vor ev. Endlosschleifen zu schützen.

- mailer-demon
Sobald eine Nachricht aus diversen Gründen nicht verteilt werden konnte, weil z.B. der Benutzer nicht existiert, wird eine Nachricht an den Sender der Mail geschickt. Der Absender ist in diese Fall "mailer-demon@", wenn das Attribut "E-Mails für unbekannte Benutzer an Postmaster senden" nicht gesetzt ist. Sobald eine Nachricht an diese Adresse adressiert ist, wird diese wie null@ behandelt.

- queue
Ausgehende Nachrichten, die nicht an interne Benutzer adressiert sind, werden im QUEUE (Ausgang) gespeichert. Daher ist dieser Name für interne Zwecke reserviert und kann daher nicht verwendet werden.

- mailinglisten
Dieser Name für interne Zwecke reserviert und kann daher nicht verwendet werden.