SmartPOP3



Um die SmartPOP3's zu verwalten, wählen Sie aus dem Menü "System", den Punkt "SmartPop3".



Mit Hilfe der SmartPOP3's können Nachrichten von externen POP3 Servern abgeholt und internen Benutzern zugewiesen werden. So müssen Sie in Ihrem E-Mail-Client nicht mehrere POP3-Server abfragen, sondern lassen dies durch Postman erledigen. Um einen neuen SmartPOP3 Eintrag anzulegen, wählen Sie "Neu".



Jeder SmartPOP3 Eintrag hat eine eigene, eindeutige Bezeichnung. Tragen Sie die POP3 Daten entsprechend Ihrer Anmeldeinformationen ein. Sie können diese Daten über den Button "Verbindung testen" überprüfen. Hierbei wird eine Verbindung zum definieren Server gemacht und die Anmeldung überprüft.

Die wichtigste Option ist "E-Mails ablegen in Benutzerorder". Hier wird definiert, in welches interne Mailbox-Postfach die Nachrichten abgelegt werden, die vom Server abgeholt wurden. Mit der Option "Abgeholte E-Mails löschen nach" können Sie definieren, ob die Nachrichten sofort nach dem abholen gelöscht werden (Wert 0) bzw. nach wieviel Tagen diese gelöscht werden sollen. Diese Option ist z.B. sehr sinnvoll, wenn Sie sich im Urlaub befinden. Zwar werden die Nachrichten durch Postman abgeholt, Sie können diese jedoch noch zusätzlich von jedem anderen PC abholen. Postman verwaltet intern eine Liste der Nachrichten sowie ein Datum, an dem diese gelöscht werden sollen. Bei jeder SmartPOP3-Aktualisierung wird diese Liste mit dem Server abgeglichen und aufgrunddessen überprüft, ob eine Nachricht gelöscht werden muss oder nicht. Die Nachrichten, die bereits abgeholt wurden, werden dabei aber nicht erneut abgeholt.

Unter der Option "Nachrichtenfilter" können Sie eingehende Nachrichten, die abgerufen werden, filtern. Vor dem filtern wird dabei lediglich der Messageheader abgerufen, so daß ggf. unerwünschte Nachrichten nicht heruntergeladen, sondern gleich gelöscht werden. Siehe auch: Filter

Mit der Option "Eintrag ist aktiv" definieren Sie, ob dieser SmartPOP3 aktiv ist und abgefragt wird. Ist ein Eintrag nicht aktiv, so wird er nicht beachtet. Einzige Ausnahme ist hierbei der SMTP-After-POP Modus für den SMTP Server. Hierbei ist es egal, ob der Eintrag aktiviert ist oder nicht, er wird verwendet. Da hier jedoch keine Nachrichten abgeholt werden (Der Eintrag wird nur zur Anmeldung genutzt) ist dies aber egal.

Integrieren Sie Postman in ein bestehendes System, so ist meistens der Benutzername auf dem externen SmartPOP3-Server derselbe wie im lokalen Postman-System. Sobald Sie einen lokalen Benutzer auswählen und der externe Anmeldename bzw. das externe Passwort nicht definiert ist, wird dies aus den lokalen Benutzereinstellungen übernommen. Wählen Sie in dem Fall einfach den lokalen Benutzer als erstes aus.