Firewall
(nur Professional Version)
Um die Postman Firewall
zu konfigurieren, wählen Sie aus dem Menü "System",
den Punkt "Firewall".
Mit Hilfe der Postman Firewall können Sie eingehende Benutzeradressen
filtern. So ist es z.B. möglich, einen bestimmten IP-Adressbereich komplett
für SMTP/POP3 Server zu sperren, so daß diese nicht bearbeitet werden.
Die Trennung vom System erfolgt vor der Anmeldung. Um einen neuen Eintrag hinzuzufügen,
wählen Sie "Hinzufügen".
Wählen Sie zunächst aus, ob ein Zugriff durch die IP Adressen, die dem
Gültigkeits-Bereich entsprechen, erlaubt ist oder dieser verweigert werden
soll. Sie können somit z.B. definieren, dass alle IP Adressen gesperrt sind,
ausser, diese werden explizit freigegeben.
Als nächstes müssen Sie den Gültigkeitsbereich wählen. Über
diesen wird definiert, für welche Adressen dieser Eintrag dient.
- Einzelne IP Adresse
Dieser Eintrag gilt nur für Benutzer, deren IP Adresse mit der unter "IP
Adresse" definierten übereinstimmt. Alle anderen IP Adresse sind nicht
betroffen.
- IP-Adressbereich
Dieser Eintrag gilt nur für Benutzer, deren IP Adresse in dem Kontingent
"IP-Adresse" / "Subnet-Maske" enthalten ist. Weitere Informationen
zur TCP/IP Verwaltung bzw. zu den Subnet-Masken enthält die entsprechende
achliteratur.
- Alle IP Adressen
Dieser Eintrag gilt ausnahmslos für alle IP Adressen. Einzelne IP Adressen
können in darauf folgenden Einträgen einzeln behandelt werden.
Die Firewall-Liste wird im Programm von oben nach unten abgearbeitet. So macht
folgende Liste durchaus Sinn:
- Alle IP Adressen sperren
- IP Adresse 192.168.0.1 freigeben
- IP Adresse 192.168.0.2 freigeben
- IP Adresse 192.168.0.3 freigeben