Benutzer



Die Benutzer haben im Postman eine elementare Bedeutung. Um einen neuen Benutzer anzulegen, wählen Sie aus dem Menü "System" / "Benutzer" den Punkt "Benutzer".



Alle Benutzer sind in Gruppen unterteilt, um diese besser zu organisieren. Zunächst sind alle Benutzer der systemeigenen Gruppe "Unzugeordnet" zugeordnet. Diese Gruppe ist immer vorhanden und dienst als Auffangbehälter für Benutzer, denen keine (gültige) Gruppe zugewiesen ist. Wenn kein Benutzer dieser Systemgruppe zugewiesen ist, dann wird diese auch nicht in der Liste angezeigt. Sie können eine neue Gruppe anlegen, in dem Sie "Gruppe hinzufügen" wählen. Mit "Gruppe entfernen" wird die ausgewählte Gruppe entfernt. Wenn dieser Gruppe Benutzer zugeordnet sind, dann werden diese in die Systemgruppe "Unzugeordnet" eingeordnet.


Benutzer testen


Sobald Sie einen bestehenden Benutzer ändern, haben Sie zusätzlich in der Titelleiste die Funktion "Testen". Über diese Funktion wird dem Benutzer eine Testnachricht gesendet, um die korrekte Installation des Benutzers zu testen. Nachdem Sie diese Option gewählt haben, wird dem Benutzer eine Testnachricht mit seinem Benutzernamen und seiner E-Mailadresse zugesendet. Normalerweise wird hierbei der Nachrichtentext von Postman vorgegeben. Befindet sich jedoch im Postman Verzeichnis eine Datei namens "emailtest.txt", so wird diese geladen und dem Benutzer als Testnachricht zugesendet. Diese Datei muß als Textdatei vorliegen und kann mittels NOTEPAD verändert werden. In der Datei werden Platzhalter, wenn vorhanden, wie folgt ersetzt:

Platzhalter Bedeutung
%realname% Der "richtige Name" des Benutzers
%username% Der Benutzername
%password% Das Passwort (wird nicht automatisch versendet)
%mailadress% Die Mailadresse des Benutzers
%maindomain% Die lokale Hauptdomain
%postmastername% Der Benutzername des Postmasters
%postmasteradress% Die E-Mail Adresse des Postmasters
%postmanversion% Die Postman Programmversion, z.B. "1.5"


Neuen Benutzer hinzufügen

Neue Benutzer werden mit "Benutzer hinzufügen" hinzugefügt:



Der Benutzername sowie das Passwort werden später im E-Mail-Client (Outlook, Netscape etc.) eingetragen. Die Groß-/Kleinschreibung wird hierbei ignoriert. Wenn Sie eine "Max. Mailgröße" definieren, dann kann dieser Benutzer nur E-Mails mit der angegebenen maximal Größe senden. Definieren Sie z.B. "1024" KByte, dann kann der Benutzer nur E-Mails mit einer Größe von knapp 1 MByte versenden, größere E-Mails werden mit einer Fehlermeldung an den Benutzer zurückgesendet.

Dieser Benutzer ist anschließend unter seinem Benutzernamen erreichbar. Wenn Sie als Benutzername z.B. "paulmeyer" wählen und die lokale Haupdomain "testdomain.de" ist, dann ist dieser Benutzer zukünftig unter "paulmeyer@testdomain.de" erreichbar.

Sobald Sie eine Domain als lokal definiert haben, probiert Postman, alle an diese Domain adressierten Nachrichten intern weiterzuleiten, sodass diese das Hausnetz nicht verlassen. Sobald ein Benutzer mit der definierten Domain arbeitet, er aber nicht lokal präsent ist, erreichen ihn seine Nachrichten nie. Beispiel: Intern können sich die Mitarbeiter von Büro 1 Nachrichten senden. Sobald jedoch ein Mitarbeiter von Büro 1 versucht, eine Nachricht an Büro 2 zu senden, wird dies nicht funktionieren, da Postman die Domain als lokal wertet und sie damit nicht in den Queue geschrieben wird. Definieren Sie in dem Fall "Externer Benutzer". Postman akzeptiert dann Nachrichten an diesen Benutzer, sendet diese jedoch direkt extern an die Mailadresse, die unter "Weitere Optionen" definiert wurde, weiter.

Wenn Sie einen Benutzer mit "Benutzer ist aktiv" deaktivieren, dann können Nachrichten an den Benutzer gesendet werden, allerdings ist dieser Benutzer für den POP3 Server gesperrt, er kann also keine Nachrichten abholen.

Hinweis: Alternativ können Sie auch den Lernmodus verwenden.



Im Tab "Weitere Daten" können Sie weitere Daten des Benutzers, wie z.B. Strasse, Ort, Telefon etc., hinterlegen. Diese Informationen werden Postman größtenteils nicht genutzt und dienen lediglich einer besseren Strukturierung. Wenn Sie den Benutzer mit der Option "Externer Benutzer" als extern deklariert haben, muss die "ext. Mailadresse" angegeben werden, da alle eingehenden Nachrichten an diese Mailadresse weiter gesendet werden.



Mit Hilfe von "Mailbox Quota" lässt sich die Größe der Benutze-Mailbox begrenzen. Sobald eine Nachricht im entsprechenden Benutzerverzeichnis abgelegt werden soll, wird zunächst überprüft, ob dies möglich ist. "Maximale Anzahl Nachrichten" bestimmt hierbei die gesamtanzahl der Nachrichten, die sich maximal in der Mailbox befinden dürfen. "Maximale Gesamtgröße" definiert die Speichergröße aller Mails. Geben Sie den Wert 0 im jeweiligen Feld an, um diese Funktion zu deaktivieren. Ist das ablegen der Nachricht aufgrund der Einschränkungen nicht möglich, dann wird die Nachricht nicht gespeichert und eine Fehlermeldung wird an den Absender gesendet.



Über diese Funktionen können Sie die entsprechenden Zuordnungen des Benutzers sehen. So werden z.B. alle zugeordneten Aliasnamen angezeigt. Wählen Sie zur Anzeige den gewünschten Button.