Die besten Tipps zum Partitionieren
Auslagerungsdatei verschieben

Nach einigen Monaten Arbeit mit Windows erscheinen immer wieder Fehlermeldungen,
dass nicht ausreichend Speicher vorhanden sei. Einige Anwendungen lassen sich dann
nicht mehr starten oder frieren plötzlich ein.

Tipp: Das kann passieren, wenn Laufwerk C: nahezu komplett mit Daten gefüllt ist und kaum noch
Platz für die Auslagerungsdatei frei ist. Das Betriebssystem passt die Größe dieser Datei mit
dem Namen WIN386.SWP ständig an den Arbeitsspeicher-Bedarf der geladenen Anwendungen
an. Wenn also ein Programm mehr Speicher benötigt als im PC vorhanden ist, erhöht Windows
automatisch die Größe der Auslagerungsdatei. Wenn dafür kein freier Speicherplatz auf Laufwerk
C: mehr zur Verfügung steht, erhalten Sie die oben genannten Fehlermeldungen.

Sie können die Auslagerungsdatei jedoch auf eine andere
Partition legen, auf der mehr Platz ist. Öffnen Sie dazu die
Systemsteuerung und darin den Eintrag »System«. Wechseln Sie
zu »Leistungsmerkmale« und klicken Sie auf »Virtueller
Arbeitsspeicher«. Aktivieren Sie die Option »Es gelten
benutzerdefinierte Einstellungen für den virtuellen Speicher« und
wählen Sie im Pulldown-Menü »Festplatte« ein anderes Laufwerk.
Windows zeigt Ihnen an, wie viel Festplatten-Platz dort noch frei ist.
Bestätigen Sie Ihre Wahl mit »OK«, quittieren Sie die
Sicherheitsabfrage mit einem Klick auf den Button »Ja« und
lassen Sie den Rechner neu starten.

Sie können auch Ihre Daten auf eine andere Partition legen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verschieben:
Über die Systemsteuerung stellen Sie
ein anderes Laufwerk für die
Auslagerungsdatei ein.