Workshop: BIOS enträtselt
Vollgas geben

CPU Speed: Hier können Sie die Taktfrequenz der CPU
erhöhen oder den Duron-/Athlon-Prozessor übertakten.

Wir empfehlen: Damit diese Option im BIOS funktioniert,
müssen Sie das Mainboard in den JumperFree-Modus
setzen. Bei vielen Hauptplatinen gelingt das, wenn alle
DIL-Schalter (auf dem Mäuseklavier) in der Position »Off«
stehen. Beim hier verwendeten Asus-A7V266-Board geht’s
einfacher, es muss nur ein Jumper gesetzt werden.

Knallheiss: Wenn Sie die
Athlon-CPU übertakten, muss ein
sehr guter Kühler drauf.

Im folgenden Beispiel übertakten wir rigoros einen 900er-Athlon auf 1.200 MHz – zugegeben,
das macht nicht jede CPU mit. Damit das System stabil läuft, muss die Kernspannung »Vcore«
im BIOS auf 1,85 Volt erhöht werden. Wegen der starken Wärmeentwicklung müssen wir auf den
Prozessor einen sehr guten Kühler setzen. Sie müssen selbst entscheiden, ob Übertakten für Ihre
Anwendungen sinnvoll ist.

Übertakten total: Athlon-Mainboards wie das Asus
A7V266 eignen sich wegen der vielen
Einstellmöglichkeiten im BIOS vorzüglich zum Übertakten.
Über 20 Prozent mehr Tempo ist drin, aber Vorsicht: Sie
können dabei die CPU zerstören.

So übertakten Sie ohne Risiko: CPU mit L1-Brücken entsperren und Takt- frequenz erhöhen,
Corespannung auf maximalen Wert
von 1.85 Volt setzen, aber auf dem
PCI-Bus ein konservatives Timing von
100/33 wählen.

Wir empfehlen: Beim Übertakten der CPU haben Sie zwei Möglichkeiten, entweder mit
verriegeltem oder mit entsperrtem (unlocked) Athlon. Die erste Variante hat den Vorteil, dass Sie
das Tuning ausschließlich im BIOS vornehmen. Dafür müssen Sie in Kauf nehmen, dass der
PCI-Bus bisweilen auf einer zu hohen oder zu niedrigen Frequenz läuft und so manche PCI-Karte
aussteigt. Mit den drei BIOS-Optionen

CPU: System Frequency Multible

System/PCI Frequency (MHz)

CPU Vcore
schrauben Sie das Tempo hoch. Der Einfachheit halber übertakten wir einen 1.000-MHz-Athlon
auf 1.200 MHz. Dazu setzen wir »CPU: System Frequency Multible« auf »10.0x«, »System/PCI
Frequency (MHz)« auf »120/30« und »CPU Vcore« auf »1.85 Volt«. Die CPU-Frequenz von
1.200 MHz errechnet sich aus 10 x 120 MHz. Der einzige Schönheitsfehler: Der PCI-Bus läuft auf
30 anstatt auf 33 MHz.

Die zweite Variante ist viel besser, hier übertakten Sie einen entsperrten (unlocked) Athlon. Dazu
befreien Sie den Prozessor vom Kühlkörper, verbinden die vier L1-Brücken auf dem
CPU-Gehäuse mit vier Bleistiftstrichen und schnallen den Kühler wieder auf. Dann setzen Sie
»System/PCI Frequency (MHz)« auf »100/33«, da hält jede PCI-Karte mit. Nun schrauben Sie
das Tempo mit »CPU: System Frequency Multible« hoch, zum Beispiel 12 x 100 MHz = 1.200
MHz. Der Vorteil: Sie tasten sich in kleinen Schritten an die Leistungsgrenze heran, und der
PCI-Bus läuft immer auf der richtigen Frequenz.