OpenOffice.org 1.0

Liebe Anwenderin, lieber Anwender

Diese Datei enthält wichtige Informationen über das Programm. Bitte lesen Sie diese Informationen sorgfältig durch, bevor Sie mit Ihrer Arbeit beginnen.

Anmerkungen zur Installation

System Vorraussetzungen: (Linux Intel)

- Linux Kernel Version 2.2.13 oder höher

- glibc2 Version 2.1.3 oder höher

- Pentium kompatibler PC

- 64 MB RAM

- 250 MB freier Festplattenspeicher.

- X Server mit 800x600 Pixel Bildschirmauflösung, oder höher, mit mindestens 256 Farben

- Fenster-Manager

System Vorraussetzungen: (Windows)

- Microsoft Windows 95, 98, ME, NT (Service Pack 6 or höher), 2000 or XP (Bitte beachten: Windows 95 benötigt das DCOM95-update. Für weitere Informationen hierzu, besuchen Sie bitte http://www.microsoft.com/com/dcom/dcom95/dcom1_3.asp)

- Pentium kompatibler PC

- 64 MB RAM

- 250 MB freier Festplattenspeicher.

- 800x600 Pixel Bildschirmauflösung, oder höher, mit mindestens 256 Farben

Bitte beachten Sie, dass für den Installationsprozess Administrator-Rechte benötigt werden.

Vergewissern Sie sich, dass genügend Speicher für temporäre Dateien vorhanden ist.

System Vorraussetzung: (Solaris Sparc)

- Solaris 7 Betriebssystem (SPARC-Plattform) oder höher (Solaris 8 empfohlen)

- 128 MB RAM

- 250 MB freier Festplattenspeicher.

- X Server mit 800x600 Pixel Bildschirmauflösung, oder höher, mit mindestens 256 Farben

- Fenster Manager

Wichtige Informationen über die Installation von OpenOffice.org auf der Sun Solaris-Plattform:

Vor der Installation von OpenOffice.org, müssen ein oder mehrere Betriebssystem-Patches von SUN Microsystems installiert werden. Sie können sie unter http://sunsolve.sun.com herunterladen.

Erforderliche Betriebssystem-Patches:

- fⁿr Solaris 7: 106327-08, 106300-09 (nur 64 bit)

- fⁿr Solaris 8: 108434-01, 108773-12, 108435-01 (nur 64 bit)

Die oben genannten Versionen sind Mindestanforderungen, neue (höhere) Versions-Nummern sind ebenso erlaubt.

System Vorraussetzungen (Solaris Intel)

- Solaris 7 Betriebssystem (Intel Plattform) oder höher (Solaris 8 empfohlen)

- 64 MB RAM

- 250 MB freier Festplattenspeicher.

- X Server mit 800x600 Pixel Bildschirmauflösung, oder höher, mit mindestens 256 Farben

- Fenster Manager

Wichtige Informationen über die Installation von OpenOffice.org auf der Sun Solaris-Plattform:

Vor der Installation von OpenOffice.org, müssen ein oder mehrere Betriebssystem-Patches von SUN Microsystems installiert werden. Sie können sie unter http://sunsolve.sun.com herunterladen.

Erforderliche Betriebssystem-Patches:

- für Solaris 7: 106328-08

- für Solaris 8: 108436-01, 108774-12

Die oben genannten Versionen sind Mindestanforderungen, neue (höhere) Versions-Nummern sind ebenso erlaubt.

System Vorraussetzungen: (Linux PowerPC)

- Linux Kernel Version 2.2.13 oder höher

- glibc2 Version 2.1.3 oder höher

- Macintosh PowerPC, IBM RS/6000, Motorola PreP oder andere Linux-kompatible PowerPC basierte Hardware

- 96 MB RAM

- 250 MB freier Festplattenspeicher.

- X Server mit 800x600 Pixel Bildschirmauflösung, oder höher, mit mindestens 256 Farben

- Fenster Manager

Alle Systeme:

Sie können OpenOffice.org 1.0 neben einer älteren Version von OpenOffice.org installieren. Sollten Sie sich später dazu entschließen, die ältere Version von OpenOffice.org zu deinstallieren, müssen Sie anschließend das Setup-Programm der neueren Version aufrufen und die „Reparatur“-Funktion laufen lassen. Die dient dazu sicherzustellen, dass die neuere Version im System korrekt registriert ist.

Vergewissern Sie sich vor der Installation davon, dass Sie über genügend Festplattenspeicher für temporäre Dateien verfügen.

Netzwerk-Installation: Fehler beim Aufruf des OpenOffice.org Quickstarters (Windows)

Sollten beim Systemstart Probleme beim Aufruf des OpenOffice.org Quickstarters auftreten (z.B. invalid link), so liegt das wahrscheinlich daran, dass das Laufwerk, auf dem die Netzwerk-Installation ausgeführt wurde, nicht,- oder im Augenblick nicht - erreichbar ist / oder zur Verfügung steht.

In den meisten Fällen passiert das, wenn die Netzwerk-Laufwerke mittels eines Login-Scriptes eingebunden werden. Hierbei wird der Aufbau der Netzwerk-Verbindungen parallel zum Start der Programme aus der Autostart-Gruppe ausgeführt, zu welchen auch der Quickstarter gehört.

Um dieses Problem zu vermeiden, sollten die Netzwerk-Laufwerke durch einen System-Service gestartet werden. Wenn dies nicht möglich ist, kann der Link, der dem Aufruf des Quickstarters dient, aus der Autostart-Gruppe entfernt werden, oder der Quickstarter kann bereits bei der Workstation-Installation deaktiviert werden. Wenn der System-Administrator den Quickstarter bereits bei der Netzwerk-Installation deaktiviert hat, kann diese Funktion auch durch die Anwender bei der späteren Workstation-Installation nicht aktiviert werden.

Ändern der Menü-Schriftarten

In OpenOffice.org können die Schriftarten der Menüs und für den Druck geändert werden, indem man sie durch eine andere Schriftart ersetzen lässt. Das kann mit der Schriftersetzungs-Funktion erledigt werden. Wählen Sie dazu Extras -> Optionen -> OpenOffice.org -> Schriftersetzung, um diese Funktion aufzurufen.

Um die Schriftarten der OpenOffice.org-Menüs zu ändern, müssen Sie die Standardschriftart "Andale Sans UI" durch eine andere Schriftart ersetzen lassen und das Feld „immer“ ankreuzen.

Beachten Sie die ausführlichen Erklärungen in der OpenOffice.org Hilfe.

Deinstallieren einer Netzwerk Installation unter dem Common Desktop Environment (CDE) (Solaris)

Die Links, die in CDE bei einer Netzwerk-Installation angelegt werden, werden bei einer Deinstallation nicht automatisch entfernt. Geben Sie vor der Deinstallation als Administrator (root) die folgende Befehlsfolge in die Kommandeozeile ein um alle Links aus CDE zu entfernen: /usr/dt/bin/dtappintegrate -u -s [path to OpenOffice.org].

Beispiel: /usr/dt/bin/dtappintegrate -u -s /usr/local/openoffice.org1.0

Mozilla Adressbuch Treiber (nur Solaris)

Der Mozilla Adressbuch-Treiber erfordert das SUNWzlib Paket. Dieses Paket ist nicht Teil der Solaris-Minimal-Installation. Wenn Sie den Zugriff auf das Mozilla Adressbuch wünschen, müssen Sie das Paket mittels „pkgadd“ von Ihrer Installations-CD nachinstallieren.

Datei-System ReiserFS: OpenOffice.org startet nicht mit User-ID höher als 65535

In Version unter 3.6, verursacht das Dateisystem ReiserFS ein Problem, sobald die User-ID höher als 65535 ist. Das Problem ist, dass Dateien die von OpenOffice.org temporär angelegt werden, dann nicht automatisch vom Programm selbst wieder entfernt werden können, sondern nur durch den Systemadministrator (z.B./tmp/OSL_PIPE_xxx). Die Folge ist, dass OpenOffice.org nicht gestartet werden kann. Diese Problem ist in ReiserFS-Version 3.6 und höher beseitigt worden.

File Locking

In der Standard-Einstellung ist file locking deaktiviert in OpenOffice.org. Um es zu aktivieren, müssen Sie die entsprechende Umgebungs-Variable setzen. SAL_ENABLE_FILE_LOCKING=1 und export SAL_ENABLE_FILE_LOCKING. Diese Einträge sind bereits in deaktivierter Form in der soffice Script-Datei enthalten.

Warnung: Das aktivierte file locking kann Probleme mit Solaris 2.5.1 und 2.7 in Verbindung mit Linux NFS 2.0 verursachen. Wenn Ihre System-Umgebung diese Parameter hat, empfehlen wir Ihnen dringend file locking nicht zu aktivieren. Andernfalls wird sich OpenOffice.org hängen bleiben, wenn Sie versuchen, eine Datei aus einem NFS-Verzeichnis auf einem Linux-Rechner zu öffnen.

Info-ZIP

OpenOffice.org benutzt Info-ZIP, um die OpenOffice.org Installationen zu packen und zu entpacken, ebenso wie für das Packen und Entpacken der OpenOffice.org XML-Dateien. Info-ZIP Programme (ZIP, UnZip und andere utilities) sind frei erhältlich und können als Quelltext und in binärer Form verwendet werden. Sie sind erhältlich per Anonymous FTP auf Sites wie z.B.: ftp://ftp.uu.net:/pub/archiving/zip/*.

Verwendeter / Modifizierter Quell-Code

In Teilen Copyright 1998, 1999 James Clark. In Teilen Copyright 1996, 1998 Netscape Communications Corporation.

OpenOffice.org Hilfe / User's Guide und Installationsanleitung

Aus technischen Gründen können Änderungen an den Anwendungen vorgenommen worden sein, nachdem die Anleitung veröffentlicht worden ist. Die aktuellste Fassung finden Sie auf der OpenOffice.org Hilfeseite auf der Homepage.

Mitmachen

Bei Fragen besuchen Sie uns unter:

http://de.openoffice.org

Wir hoffen, dass Sie Freude bei der Arbeit mit dem neuen OpenOffice.org haben.

Ihr OpenOffice.org Team