|
Online
|
|
|
Telnet
|
|
|
|
|
Mit Telnet kannst du auf einen Rechner zugreifen, der nur über ein TCP/IP-Netzwerk erreicht werden kann. TCP/IP ist hierbei die 'Sprache', welche auf dem Netzwerk gesprochen wird. Dazu muß auf diesem Server ein Telnet-Daemon laufen. Standardmäßig ist so ein Server auf (fast) allen UNIX-Derivaten vorhanden. Für 'normale' User nimmt die Bedeutung von Telnet mehr und mehr ab. Früher hatten sehr viele Institutionen wie Unis, Forschungsgesellschaften u.s.w. Server im Internet, auf denen Datenbanken liefen, die dann über eine Telnetverbindung abgefragt wurden. Du kannst Dir das so vorstellen: Über MSG-Suite baust du eine Verbindung zu Deinem Provider auf. Damit besteht die TCP/IP-Verbindung ins Internet. Mit dem Telnet-Client baust Du dann zu dem Telnet-Server eine Verbindung auf. Nach erfolgreicher Anmeldung (Benutzername,Paßwort) steht Dir der Rechner zur Verfügung. Z.B. für Datenbankabfragen oder zur Systemverwaltung. Man stelle sich mal vor, vor langer Zeit gab es mal Rechner, die konnten über so einen einfachen Mechanismus K O M P L E T T administriert werden!! Kein Windoof, keine 169239843004983 Farben, keine Maus, aber alles war möglich!!! Heute wird dieses Protokoll (Telnet ist eigentlich ein Protokoll und keine Applikation) fast nur noch von Administratoren erwachsener Betriebssysteme (UNIX) ;-) verwendet und dadurch ist die Nachfrage nicht mehr sehr groß. Datenbanken verstecken sich hinter WEB-Servern und verwaltet wird über die GUI! Ich hab mir aber fast in die Hose gemacht vor Freude, als ich dieses Programm sah und es auch noch funktionierte. :-)))))))))Nebenbei taugt das Programm auch, um SMTP-Mailserver zu testen.Viel Spaß damit Manfred Fochler
|