Recorder
|
|
Menⁿpfad: Optionen/Recorder/Einstellungen Mit Hilfe des Recorders und Ihrer Musik-CDs können Sie Ihre eigenen MP3-, WAV- und Windows Media-Dateien codieren, um ein umfassendes Musikarchiv zu erstellen. Bevor Sie beginnen, sollten Sie herausfinden, wie Sie Ihre Dateien am besten benennen und wo Sie sie nachher speichern.
Während der Aufnahme sehen Sie einen grünen, gelben oder roten Streifen, der sich unterhalb der Statusanzeige von links nach rechts bewegt. Das informiert Sie über den aktuellen Aufnahmestatus Ihres Songs. Wenn der Streifen grün ist, wird der Song auf der optimalen Stufe aufgenommen. Bei einem gelben Streifen kann es sein, daß der Song kleine Geräuschstörungen aufweisen könnte. Wenn der Streifen rot ist, ist die Aufnahmequalität sehr schlecht und kann unter Umständen nicht erfolgreich beendet werden. Falls die Aufnahme des Songs fehlschlagen sollte, bekommen Sie einen Warnhinweis mit einer entsprechenden Erklärung angezeigt. Der fertige Titel wird im Verzeichnis für neue Songs gespeichert. KlickTipp! Klicken Sie auf das Feld "Zur Playlist hinzufⁿgen" unter dem Menⁿ "Optionen/Einstellungen/Recorder", um alle aufgenommenen Songs in Ihre Playlist und Ihr Musikarchiv zu ⁿbertragen. Damit k÷nnen Sie bestΣtigen, dass die Songs erfolgreich aufgenommen wurden. Klicken Sie hier, wenn Sie an Informationen über Recorder-Steuerungsschaltflächen interessiert sind. Es gibt zahlreiche Recorder-Einstellungen, mit deren Hilfe Sie eine MP3-Datei erstellen können, die am besten Ihren Vorstellungen entspricht. Sie können eine Datei mit hoher Komprimierung und niedriger Qualität für eine geringere Dateigröße auswählen oder eine mit niedriger Komprimierung und hoher Qualität für einen Sound mit CD-Qualität. |
|
Aufnahmeeinstellungen Erweiterte Recorder-Einstellungen Aufnahmequalität CD-QualitΣt
Beinahe CD-QualitΣt
FM-Radio-QualitΣt
Benutzerdefinierte QualitΣt (Wichtiger Hinweis: Tracks, die unterhalb von 24 Kbps aufgenommen werden, werden eventuell in Mono und nicht in Stereo aufgenommen.) MP3 VBR - Variable Bit Rate-Codierung ist eine Codierungsmethode, die im Verlaufe der ganzen codierten Datei eine hohe Klangqualität garantiert mit Hilfe von intelligenten Bit-Zuordnungsentscheidungen während des Codierungsvorgangs. Verwenden Sie VBR-Codierung, wenn beständige Klangqualität die höchste Priorität ist und eine zum voraus bestimmbare codierte MP3-Dateigröße weniger kritisch ist. Wählen Sie zur Anpassung Ihrer Aufnahme eine VBR-Einstellung von 1 bis 100. Die niedrigsten Werte geben die schlechteste Qualität und den höchsten Komprimierungsgrad und die höchsten Werte geben die beste Qualität und den niedrigsten Komprimierungsgrad. Die mit VBR codierten Dateien sind größer als die mit CBR (Constant Bit Rate) codierten Dateien. Nicht alle Player (Jukeboxes und andere Typen von MP3-Playern) unterstützen Variable Bit Rate-Codierung. MusicMatch Jukebox und Winamp jedoch unterstützen beide diese Technologie. MP3 CBR - Constant Bit Rate-Codierung ist eine Methode, die über die ganze codierte Datei hinweg eine beständige Bitrate garantiert, womöglich auf Kosten der Klangqualität bzw. der Codierungsleistung. Verwenden Sie CBR-Codierung, wenn Sie die MP3-Dateigröße einschränken müssen oder wenn gleichbleibende Dateigrößen verlangt werden. Sie können Ihre Aufzeichnung anpassen, indem Sie im Aufnahmeeinstellungen-Bildschirm eine CBR-Einstellung von 16 Kbps bis 320 Kbps auswählen. Im allgemeinen gilt, dass Dateien, die mit einer Geschwindigkeit von über 128 Kbps codiert werden, eine kaum merkliche oder keine verbesserte Klangqualität aufweisen. CBR-codierte Dateien sind kleiner als VBR-codierte Dateien mit vergleichbarer Codierungsgeschwindigkeit. Ein Song z. B., der in CBR mit 128 Kbps aufgenommen wird, ist kleiner als der gleiche Song, der in VBR mit 50 aufgenommen wird. Windows Media - Verwenden Sie diese Option, um die Qualität Ihrer Windows Media-Dateiaufnahmen anzupassen. Nehmen Sie mit 5 - 160 Kbps auf. ”MPEG Layer-3 Audiocodierungstechnologie, lizenziert vom Fraunhofer IIS http://www.iis.fhg.de/audio/ ” |