Menü Bearbeiten

Das Menü Bearbeiten enthält folgende Befehle:

Secure4U aktivieren/deaktivieren

Sie können Secure4U aktivieren bzw. deaktivieren, indem Sie im Menü Bearbeiten Secure4U aktivieren bzw. Secure4U deaktivieren wählen. Bei deaktiviertem Secure4U erfolgt weder ein Schutz noch eine Überwachung. Bei aktiviertem Secure4U sind Schutz und Überwachung entsprechend den gewählten Secure4U Einstellungen gewährleistet.

Hinweis! Eine Deaktivierung von Secure4U ist sofort wirksam. Nach einer Aktivierung dagegen müssen Sie die beschränkten Anwendungen erneut starten, damit die Änderung wirksam wird.

 

Symbol

Status

Hinweis

Grün

Der normale Modus, und Secure4U ist aktiviert.

Rot

Die Verbindung zum Internet ist aktiv, und Secure4U ist aktiviert.

Grau

Wird das Secure4U Symbol in Grau dargestellt, so ist Secure4U deaktiviert.

Neue Anwendungsgruppe erstellen

Weitere Informationen zu diesem Befehl finden Sie im Kapitel „Erweiterter Modus / Erstellen einer Anwendungsgruppe“.

Audit

In der ersten Maske Audit-Einstellungen können Sie ein Verzeichnis für die Protokolldatei angeben.

Intervall für Protokollerstellung – dieser numerische Wert steht für die Anzahl der überwachten Ereignisse, bevor ein Eintrag ins Protokoll erfolgt.

Audit-Ebenen

Hier können Sie die Audit-Ebenen und -Aktionen neu definieren.

Wählen Sie einen Namen für die betreffende Audit-Ebene. Nach der Angabe des Namens ordnen Sie der betreffenden Ebene die gewünschten Aktionen zu. Eine Reihe von Audit-Ebenen sind identisch. Sie können sie jedoch umdefinieren. Hinweis: Je höher der numerische Wert, desto umfassender die Audits.

Der Standard-Zustand kann nicht wiederhergestellt werden.  Die Standard-Zustände werden unten beschrieben.

Die Standard-Zustände sind wie folgt definiert:

Nr

Name

Beschreibung

0

Ignorieren

Kein Audit

1

Aktivitätsfenster

Aktivitätsfenster

2

Aktivitätsfenster

Aktivitätsfenster

3

Protokollieren in Datei

Aktivitätsfenster, Protokollieren in lokaler Datei

4

Protokollieren in Datei

Aktivitätsfenster, Protokollieren in lokaler Datei

5

Protokollieren in Datei

Aktivitätsfenster, Aktivitätsfenster immer oben, Protokollieren in lokaler Datei

  6 Lokale Warnmeldung Aktivitätsfenster, Protokollieren in lokaler Datei, Anzeige eines Meldungsfeldes für den Benutzer

Die Bedeutungen im einzelnen:  

 Alle Änderungen werden sofort wirksam.

Hinweis! Das XML-Format wird sowohl für das Protokollieren in einer lokalen Datei als auch für Netzwerk-Audits verwendet. Die erstellten Dateien können mit dem Internet Explorer ab Version 5.0 oder einer anderen Anwendung angezeigt werden, die das XML-Format unterstützt. Darüber hinaus enthält das Protokollverzeichnis eine XML-Skriptdatei (all.xml) zur Filterung und Analyse der erstellten Protokolle.

Ausführungseinstellungen

Sie können für dafür geeignete bestimmte Anwendungsgruppen z. B. zur Leistungs­steigerung Secure4U Funktionsblöcke deaktivieren.

Sind bestimmte Sicherheitsüberprüfungen nicht erforderlich, können Sie sie deaktivieren. Die Deaktivierung sollte jedoch absoluten Ausnahmen vorbehalten sein, da dadurch zentrale Komponenten von Secure4U für beschränkte Gruppen möglicherweise deaktiviert werden. 

Kernelmodus-Engine

System – Benutzermodus-Engine

Nähere Informationen dazu finden Sie im Kapitel „System“ unter „Verschiedenes“.

System – Kernelmodus-Engine
HTTP-Filter

Siehe „Inhalte filtern“.

Hinweis! Sie können für das HTTP-Filtern nur alle Einträge oder gar keinen auswählen. Die Auswahl einzelner Einträge ist nicht möglich.