Alles über Suchmaschinen

Fit für's Netz

Neben Web-Browsern sind Suchmaschinen die wichtigsten Tools fürs Internet. Ohne sie würden Anbieter von Daten und Surfer oft nur durch Zufall oder Glück zueinander finden. CHIP stellt die sieben wichtigsten Suchdienste vor und zeigt, mit welchen Tricks Sie schneller auf der gesuchten Web-Seite landen.

 

Altavista Search


Excite


Kitty


Lycos


Web.de


Webcrawler


Yahoo!

 

Richtig suchen mit UND/ ODER

Die größten Suchdienste im Internet bieten rund 50 Millionen Einträge. Sie bearbeiten Ihre Eingabe und präsentieren als Ergebnis den Titel der Internet-Seite, dazu meist eine Zusammenfassung oder Inhaltsangabe und, besonders wichtig, einen Hyperlink, der direkt zur betreffenden Seite führt.

Doch eine Datenbank allein ist erst das halbe Suchergebnis. Wichtig ist, wie Sie die Suche eingrenzen. Ein simples Beispiel: Sie brauchen Informationen darüber, wie man ein bekanntes Gemüse zubereitet. Mit der Eingabe von "Kohl" als Suchbegriff kommen Sie nicht weit - allein die ersten hundert Fundstellen beschäftigen sich mit einem Politiker statt mit dem Grünzeug. Es ist nicht ungewöhnlich, daß eine einfache Stichwortabfrage ein Ergebnis von Tausenden von Treffern produziert.

Um sich das mühsame Durchsuchen eines solchen Ergebnisses zu ersparen, bieten die meisten Suchmaschinen logische Operatoren wie UND, ODER oder NICHT, die das Ergebnis sinnvoll einschränken. Die Eingabe Kohl UND Gemüse NICHT CDU ergibt schon ein deutlich präziseres Ergebnis, das Sie zum Beispiel durch die Angaben "gedünstet" oder "gekocht" noch weiter verfeinern und so wertvolle Online-Zeit sparen können.

 
Gratisempfehlungen zum Stöbern

Neben der reinen Datenbank leisten sich viele Anbieter von Suchmaschinen auch noch eine regelrechte Redaktion. Die hat die Aufgabe, einen Katalog aufzubauen, der nach Kategorien geordnet ist. Diese Kategorien erscheinen in der Regel als Hyperlinks bereits auf der Homepage der Suchmaschine und sind allgemein gehalten, wie etwa "Sport", "Nachrichten" oder Kultur".

Mit Hilfe dieser Kategorien können Sie sich zwanglos im Web umsehen: Das Stichwort "Unterhaltung" führt Sie zu "Kino", dort finden Sie "Neu im Kino" und lesen die neueste Filmkritik. Ein anderer Link führt Sie zum "Kinoprogramm" Ihrer Stadt: Sie sehen nach, wo der Film läuft, rufen die abgebildete Telefonnummer der Kinokasse an und bestellen Karten.

Ob Kino in München oder Urlaub in Spanien: Die Kataloge liefern aktuelle Informationen und häufig auch Zugänge zu interessanten Diskussionsforen. Was Ihnen die sieben interessantesten Suchmaschinen darüber hinaus bieten, lesen Sie auf den folgenden Seiten.

[Zur Übersicht]

 

http://www.flp.cs.tu-berlin.de/flipper/
Kitty (in Deutsch)

Kitty gehört zu den absoluten Ausnahmen im Internet: Die Suchmaschine wird von der Projektgruppe FLP/KIT der TU Berlin betrieben und verzichtet derzeit auf jede Form von Werbung. Sie eignet sich daher relativ gut für eine Suche ohne Irritationen und mit schnellem Seitenaufbau. Der Dienst indiziert momentan mehr als 200 000 deutschsprachige Seiten im Web, bietet inzwischen jedoch auch jeweils ungefähr 11 000 spanische und französische Fundstellen an. Diesen Schwerpunkt sollten Sie nutzen, wenn es speziell um derartige Seiten geht.

Kitty indiziert Dokumente im Volltext - das garantiert eine hohe Qualität der Treffer. Natürlich haben Sie die Möglichkeit, mit verschiedenen Operatoren zu arbeiten, um die Suche effektiver zu gestalten. Die einfache Suche starten Sie wie gehabt: Sie geben einen oder mehrere Begriffe ins Fenster ein und klicken auf »Suchen«.

Kitty gehört zu den wenigen Suchdiensten, die einem Treffer gleich alle wichtigen Informationen zuordnen: Suchwörter, Titel der Seite, Kontext, wann die Seite zuletzt aktualisiert wurde, ihre Größe sowie Angaben dazu, wie genau der Treffer mit den Suchbegriffen übereinstimmt. Die Information zur Übereinstimmung bildet der Dienst aus einem Umfeld von maximal 300 Zeichen um den jeweiligen Suchbegriff herum. Damit liefert die Suchmaschine zum Teil übersichtlichere Ergebnisse als andere Dienste, die einfach die ersten Wörter und Sätze der gefundenen Seite abbilden.

Man erhält pro Suchwort eine Liste von Treffern und kann sich diese Angaben auf Seiten zu zehn, 20 oder 40 Eintragungen präsentieren lassen. Dies bestimmen Sie vor der Suche in der Liste unter »Ergebnisseite«. Nach eigenen Angaben beschränkt der Betreiber die Trefferanzeige derzeit auf einhundert Seiten, weil die Hardware der Suchmaschine am Rande ihrer Kapazität arbeitet. Allerdings schauen die meisten Anwender wesentlich weniger als einhundert Treffer durch und dürften damit also keine Schwierigkeiten haben.

Wollen Sie die Menge der gefundenen Treffer insgesamt einschränken, da sie Ihnen zu groß ausgefallen ist, klicken Sie auf den Button »Zurück« und verfeinern die Suchbedingungen oder den Suchbegriff. Kitty zeigt gerade bei der Suche von Begriffen in Anführungszeichen, daß der Dienst nicht die Power beispielsweise von Altavista hat. Umgehen Sie die Wartezeiten, indem Sie Ihren Suchbegriff möglichst geschickt eingrenzen - suchen Sie also am besten nicht nach ganzen Sätzen oder Phrasen.

 
Tricks bei der Suche

Wortstämme: Um nach Begriffen mit gleichem Wortanfang zu suchen, wird der Stern verwendet. Geben Sie etwa »Disk*« ein für Wörter, die mit diesen Zeichen beginnen - Diskette, Diskussion, Diskusfisch und so weiter.

Phrasen: Eine Phrase oder eine Zeichenkette geben Sie in Anführungszeichen ein. Wenn Sie Informationen über ein bestimmtes Automodell einholen wollen, geben Sie zum Beispiel »BMW M3« ein. Das Ergebnis bringt nur Seiten, die diesen String enthalten.

Logische Operatoren: Setzen Sie die Optionen »mindestens ein Begriff (ODER)« oder »alle Begriffe (UND)« ein, wenn Sie mit mehreren Worten operieren. Daten zur Klassik in Weimar erhalten Sie mit der Eingabe »Klassik Weimar« plus der Option »UND«. Mit der Option »ODER« erhalten Sie die Treffer, die wenigstens einen der so verknüpften Begriffe enthalten.

Nach Sprache suchen: Ist Ihnen von vornherein klar, daß sich der gesuchte Begriff nur auf Web-Seiten einer bestimmten Sprache befindet, können Sie die Suche mit den Optionen »Deutsch«, »Französisch« oder »Spanisch« eingrenzen.

[Zur Übersicht]

 

http://web.de
Web.de (Deutsch)

Der Dienst mit der prägnanten Adresse gehört zu den Newcomern der Szene. Sein Angebot beschränkt sich auf deutschsprachige Web-Seiten und eignet sich daher auf jeden Fall für Leute, die auf der Suche nach lokalen Internet-Seiten sind. Obwohl es diesen Dienst noch nicht lange gibt, verzeichnet der Betreiber, das Unternehmen Firma Cinetic in Karlsruhe, bereits rund 50 000 indizierte Seiten mit deutschen Angeboten.

Diese Seiten ergänzt Web.De mit einem umfangreichen Katalog von Seiten, die über eine thematische Anordnung von Links abrufbar sind. Sollten Sie ein Stichwort nicht finden können, dann nutzen Sie das Eingabefenster »Lycos«, das Anfragen unmittelbar an diese Suchmaschine weiterleitet.

Die Suche bietet einige Optionen, wurde jedoch relativ einfach gestaltet: Sie geben Ihre Stichwörter in das Fenster »Suchbegriffe« ein, starten die Suche und erhalten eine Ergebnisliste, die die Seitentitel oder -adressen als Link anbietet. Daneben finden Sie den Prozentsatz, mit dem der Treffer und Ihr Suchwort übereinstimmen. Zusätzlich liefert Web.De die Rubrik, unter der der jeweilige Treffer im eigenen Katalog gespeichert ist. Auf diese Weise können Sie im Katalog nach ähnlichen Themen suchen, ohne sich erst durch dessen Rubriken hangeln zu müssen.

Neben dem Katalog und der Suchmaschine finden Sie auf der Homepage von Web.De weitere Rubriken. Darin geht es unter anderem um interessante Seiten, die den Machern des Dienstes aufgefallen sind. Klicken Sie auf den Link »Coole Spots«, um dieses Angebot durchzugehen.

Zusätzlich zum Katalog bietet die Hauptseite unter »Neuzugänge« Seiten an, die bei den letzten Suchdurchgängen hinzugekommen sind. Bei der »Startrampe« handelt es sich um ein Fenster, in dem sich Internet-Anbieter mit ihren eigenen Seiten präsentieren können, um auf diese Weise etwas mehr Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Wie andere Suchdienste bietet Web.De bei dieser Gelegenheit die Möglichkeit an, Ihre eigenen Seiten in seinen Katalog aufzunehmen.

Dabei braucht es sich nicht unbedingt um kommerzielle Angebote zu handeln, denn Web.De nimmt nach eigenen Angaben auch Homepages von Privatanwendern auf.

Viele deutsche Hersteller und Dienstleister kontaktieren diese Suchmaschine, um sie wie einen Anzeigenmarkt zu benutzen. Parallel dazu blenden die verschiedenen Fenster auch Werbung ein (die Sie mit Hilfe der Bilddarstellung im Browser abschalten können). Durch diese Struktur gibt sich Web.De eine Bedeutung, die man mit den Angebotsseiten von T-Online, dem ehemaligen Datex-J, vergleichen kann.

 
Tricks bei der Suche

Einfache Suche:

Da Web.De Sucheingaben als Wortbestandteile interpretiert, geben Sie solche nur ein, wenn Sie die Trefferquote erhöhen wollen. Der Suchbegriff »Korrosion« führt etwa auch zu Treffern, die »Korrosionsschutz« enthalten. Ganze Phrasen muß man bei Web.De nicht in Anführungszeichen setzen. Es genügt, sie einfach einzutippen, wie zum Beispiel »Urlaub in Spanien«.

Die erweiterte Suche:

Logische Operatoren: Der Link »Optionen« führt zur erweiterten Suche. Dort bietet ein Listenfeld die Operatoren »einen Begriff finden (ODER)« und »alle Begriffe finden (UND)«. UND zusammen mit der Eingabe »Handelskammer Landwirtschaft« listet nur bestimmte Handelskammern auf. Dagegen bewirkt ODER, daß beide Begriffe auch einzeln berücksichtigt werden.

Klein- und Großbuchstaben: Die Optionen »Groß/Kleinschreibung beachten« berücksichtigt die entsprechenden Buchstaben und grenzt so die Suche ein.

Wortstämme: Die Option »Nur Wort-anfänge berücksichtigen« gibt sowohl den eingegebenen Begriff als auch die mit ihm zusammengesetzten Begriffe aus. Bleibt die Option deaktiviert, werden nur Web-Seiten gefunden, die den angegebenen Suchbegriff als ganzes Wort enthalten.

[Zur Übersicht]

 

http://www.yahoo.de
Yahoo! (Deutsch und Englisch)

Gilt Altavista als sachliche und blitzschnelle Suchmaschine, ist Yahoo ein riesiges Unterhaltungsmagazin. Der Dienst durchsucht zwar auch WWW-Seiten und Newsgroups nach Begriffen. Yahoo hat sich aber darauf spezialisiert, Angebote aus dem World-Wide Web

redaktionell auszuwerten, sie aufzuarbeiten und in einem großen Katalog unter den verschiedensten Kriterien anzubieten.

Auf der Yahoo-Homepage finden Sie unter dem Eingabefeld für Suchbegriffe die Themen des Katalogs, von denen Sie die meisten schon auf dem Screenshot auf dieser Seite sehen können. Sie klicken zunächst die Rubrik an und gelangen dann über weitere Aspekte des Themas zu dem Beitrag, der Sie interessiert. Wollen Sie zum Beispiel wissen, wie die Kritiker den Film "Star Trek 8" beurteilen, den Sie demnächst besuchen, klicken Sie auf der Hauptseite von Yahoo auf die Kategorie »Unterhaltung«, dann gehen Sie über die Links "Kino und Filme" und "Kommentare" weiter. Nun könnten Sie die Angebote der Filmkritiker einzeln durchsuchen. Klicken Sie statt dessen jedoch die Option "In Kommentare" an und geben den Filmtitel "Star Trek 8" ein.

Ein Klick auf "Suche" liefert eine Liste mit Links zu den Seiten, die entsprechende Kritiken anbieten. Dann erst verzweigt Yahoo zu den Seiten, die Ihr Browser nun anzeigt. Der Vorteil: Mit einer absoluten Suche im Internet hätten Sie mit Sicherheit unzählige Seiten sichten müssen, um auf diese Filmkritik zu stoßen. Die redaktionell bearbeiteten Sparten von Yahoo dagegen, die Sie ebenfalls als Suchbegriffe angeben können, bringen Sie schneller zum Thema.

Yahoo liefert die Ergebnisse entsprechend Ihrer Suche: Haben Sie mit Hilfe des Katalogs gesucht, so erscheinen dessen Einträge. Sie können innerhalb des Katalogs auch zu weiteren Bereichen wechseln.

Falls Sie jedoch mit Hilfe des Eingabefeldes auf der Homepage gesucht haben, erhalten Sie eine gewichtete Liste: Ganz oben stehen die Seiten, in denen der Begriff mehrfach auftaucht, weiter unten kommen Seiten mit weniger Treffern oder Seiten, bei denen der Suchbegriff lediglich im Titel vermerkt ist.

Eine gewisse Berühmtheit haben die Seiten und Angebote erlangt, die Yahoo unter seinem Button »Coole Links« offeriert. Darunter verstauen die Redakteure des Dienstes überwiegend recht unterhaltsame Seiten, die ihnen aufgefallen sind. Bei »Nachrichten« fehlen die aktuellen Nachrichtenticker von dpa und Reuters, welche die aktuellen Schlagzeilen liefern, ebensowenig wie das obligatorische Wetter.

Sie verzweigen auf der Homepage auch zu weiteren Angeboten, die von den Yahoo-Sparten anderer Länder oder den "Metro Yahoos" aus den USA angeboten werden. Wenn dieser Suchdienst mit einem ähnlichen Tempo weiterwächst, dürfte er einer Reihe von bestehenden Online-Diensten in Sachen Unterhaltung und Dienstleistung wie Nachrichten, Wetter und so weiter den Rang ablaufen, finanziert allein durch Werbung. Nebenbei: Nicht ohne Grund nutzt Yahoo bei der Suche im Internet die Ressourcen von Altavista - beide Anbieter setzen auf brüderliche Kooperation.

 
Tricks bei der Suche

Phrasen: Besteht der Suchbegriff aus mehreren Wörtern, dann schreiben Sie ihn in Anführungs-zeichen, beispielsweise "Deutsche Bundesbahn".

Logische Operatoren: Soll ein bestimmtes Wort unbedingt im Suchergebnis erscheinen, dann setzen Sie ein Pluszeichen davor. Die Eingabe »"Star Trek 8" +Filmkritik« listet alles zum Film auf, was zusätzlich den Begriff "Filmkritik" enthält. Um Web-Seiten mit bestimmten Wörtern von der Suche auszuschließen, geben Sie vor dem jeweiligen Begriff ein Minuszeichen ein. »Motorräder -BMW« liefert überwiegend Angebote, die unterschiedliche Motorradmarken, jedoch keine BMW-Maschinen enthalten.

Suche nach URLs oder Seitentiteln: Mit den Angaben »u:« und »t:« können Sie die Suche auf die Adresse oder den Titel einer Web-Seite beschränken. Mit »u: Microsoft« erhalten Sie eine Liste von Web-Adressen, die "Microsoft" enthalten, doch keine Links zu Seiten, auf denen es lediglich um Microsoft geht.

Wortstämme: Mit Hilfe von »*« können Sie bei Yahoo gleiche Wortstämme suchen. Tippen Sie zum Beispiel »Bronsk*« ein, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob man "Bronsky Beat" oder "Bronski Beat" schreibt. Im Suchergebnis von Yahoo stoßen Sie dann sofort auf den richtigen Eintrag.

Suchen mit Optionen: Sollten Sie bei Ihrer Suche keinen Erfolg haben oder die Suchoptionen zu kompliziert finden, dann klicken Sie auf der Homepage einfach auf den Link "Optionen". Er führt zu einer Seite, die menügeführt ähnliche Optionen für die Suche bietet. Sie müssen Sie nur mit der Maus anklicken.

[Zur Übersicht]

 

http://www.lycos.de
Lycos (in Deutsch und Englisch)

Wie bei Yahoo hat sich auch bei der Suchmaschine Lycos aufgrund des Erfolgs ein deutscher Ableger gebildet. Auch hier fällt auf: Lycos arbeitet einerseits mit Robots, die das Angebot im WWW durchpflügen und per Suchabfragen zugänglich machen. Doch es gibt darüber hinaus Dreingaben, die gerade für Einsteiger oder Gelegenheitssurfer hochinteressant sind.

Sollten Sie sich etwa für Kostproben neuer Musik-CDs oder Sounds insgesamt interessieren, dann klicken Sie links auf der Homepage des Dienstes den Button »Töne« an. Sie geben ein Stichwort wie »AC/DC« ein und klicken auf »Los geht's!« Das Ergebnis ist eine Liste von Web-Seiten, die Ihnen Sound-Dateien anbieten. Das gleiche Spiel bei Bildern: Wollen Sie das Äußere eines neuen Kleinwagens studieren oder einen Ausblick auf ein Urlaubsziel erhalten, dann klicken Sie auf »Bilder« und versuchen es mit einem Stichwort.

Lycos zeigt zunächst zehn Suchergebnisse auf einer Web-Seite an. Weitere Seiten mit jeweils zehn Treffern erreichen Sie mit einem Klick auf die angezeigten Ziffern am unteren Ende der Seite. Wollen Sie im Modus »Suche Spezial« gleich mehr als zehn Treffer pro Seite sehen, klicken Sie in der Liste hinter »Anzeige« auf die gewünschte Zahl.

Die Liste der Ergebnisse zeigt darüber hinaus Optionen, mit deren Hilfe Sie die Ausgabe des Ergebnisses beeinflussen können: »Kurzform«, »normal« und »im Detail«. Die Kurzform listet lediglich die Titel der Seiten auf. Die voreingestellte Option »normal« zeigt die Überschrift, die ersten Wörter der Seite und die Adresse mit der Angabe, wie groß die Seite ist. Die Option »im Detail« dagegen liefert Ihnen eine größere Inhaltsangabe und eine Zusammenfassung, die zwar meist nur aus Stichwörtern besteht, doch die Seite oft gut charakterisiert.

Zum Surfen ist die Funktion »Remote Control« auf der Homepage gedacht: Sie blendet die Optionen »Suche Spe-zial«, »Inhalt«, »Bilder«, »Töne«, »Partner«, »Hilfe« und »Kontakt« als kleines Extrafenster ein. Wenn Sie sich nun durchs Internet bewegen und Lycos dabei verlassen, bleibt es trotzdem geöffnet, damit Sie schnell wieder zum Suchdienst zurückkehren können.

Sollten Sie an der eingeblendeten Werbung nicht interessiert sein, dann stellen Sie einfach die Anzeige von Bildern in Ihrem Browser ab: Beim Net-scape Navigator deaktivieren Sie in den Optionen den Punkt »Grafiken automatisch laden«, beim Internet Explorer 3 klicken Sie auf »Ansicht | Optionen | Allgemein« und schalten die Option »Bilder anzeigen« aus.

Neben den üppigen Anzeigen im Fenster, die das Herunterladen der Seiten von Lycos oft bremsen, finden Sie weitere Details wie die gemeinsam mit einer Fernsehzeitschrift zusammengestellten und bewerteten 1000 besten Adressen im Internet oder Links zu Anzeigenmärkten. Ein kleiner Katalog steckt ebenfalls auf der Hauptseite: Unter »Deutsche Adressen nach Themen sortiert« erhalten Sie Stichwörter (Links), die Sie anklicken, um weiter in das Thema einzusteigen.

 
Tricks bei der Suche

Einfache Suche: Die Anbieter von Lycos versuchen, Ihnen logische Verknüpfungen so weit wie möglich zu ersparen. Statt dessen gibt es bei der einfachen Suche die Optionen »Zwei Worte finden (UND)« und »Ein Wort finden (ODER)«. Mit der Eingabe »Dick Doof« und der Option »Zwei Worte finden (UND)« erhalten Sie Seiten, die sich vorwiegend mit dem bekannten Slapstick-Duo beschäftigen. Wollen Sie dagegen möglichst viele Seiten zum Innenleben des PC finden, geben Sie »Motherboard Mainboard« ein und nutzen Sie die Option »Ein Wort finden (ODER)«. Wollen Sie lediglich im deutschsprachigen Raum suchen oder nur Töne und Bilder suchen, dann klicken Sie auf die Liste vor dem Suchfenster und aktivieren die entsprechende Option.

Erweiterte Suche: Für kompliziertere Beschreibungen gibt es »Suche Spezial«, die Sie über den gleichnamigen Button aufrufen. Die Auswahlliste für die Suchorte und das Fenster »Finde:« bleibt gleich. Allerdings bietet das Listenfeld »Finde Seiten mit:« die Operatoren »AND«, »OR« sowie die Möglichkeit, mit maximal sieben Begriffen gleichzeitig zu suchen.

Näherungssuche: Mit einer weiteren Liste können Sie sich dem gewünschten Suchergebnis mit Hilfe der Optionen »irgendwie«, »einigermaßen«, »gut«, »sehr gut« und »fast perfekt« nähern. Suchen Sie etwa nach einer deutschen Quelle, die sich mit dem Thema Geriatrie beschäftigt, so wählen Sie unter »Finde« die Quelle »de-Seiten«, geben den Begriff ein und stellen bei »passend« die Option »fast perfekt« ein. Sie erhalten nur wenige Treffer. Nun wiederholen Sie die Suche und stellen die Option »irgendwie« ein. Einige Dutzend Adressen liefern Ihnen nun Web-Seiten zu diesem Thema.

[Zur Übersicht]

 

http://www.altavista.com
Altavista Search (Englisch/Deutsch)

Hier findet man die Suchmaschine des Computer-Herstellers Digital Equipment Corporation (DEC), die als äußerst leistungsfähig gilt: Nach Angaben ihres Betreibers fragen täglich rund zwölf Millionen Anwender bei Altavista nach. Rund 30 Millionen Internet-Seiten hat der Dienst indiziert. Neben dem World-Wide Web durchsucht der Dienst auch Newsgroups. Als Standard finden Sie unter »Search« die Einstellung »The Web«, die Sie bei Bedarf gegen »Usenet« für die Newsgroups austauschen.

Altavista bietet eine einfache Suche ("simple search") und eine erweiterte Suche ("advanced search"). Die einfache Suche erfolgt auf ein Stichwort hin, das Sie im Eingabefeld unter »Search« eintippen. Dann drücken Sie auf die Taste [Return] oder klicken den Button »Subscribe« an. Dieser Modus erscheint grundsätzlich zuerst und ist am einfachsten zu bedienen. Mit einigen Tricks kommen Sie aber auch hier schon recht weit beim Suchen.

Klicken Sie in der Kopfleiste der Seite auf die Schaltfläche »Advanced«, gelangen Sie in den erweiterten Suchmodus. Verwenden Sie ihn, wenn Sie nicht nur nach einem einzelnen Begriff suchen, sondern mit mehreren Stichworten arbeiten wollen. Dazu stellt Altavista Operatoren zur Verfügung, mit denen Sie Begriffe verknüpfen können.

Als Ergebnis der Suche erscheint eine Liste von Überschriften und Anmerkungen zu den gefundenen Web-Seiten. Zudem finden Sie das Datum, an dem die Suchmaschine jene Seite erfaßt hat. Die Überschriften und zugehörigen Adressen liefert Ihnen Altavista als Links - Sie brauchen nur auf sie zu klicken, dann gelangen Sie zur angegebenen Seite oder zum Beitrag in den Newsgroups.

Die Reihenfolge der Anzeige erfolgt nach der Treffermenge: Die Seiten mit absolut deckungsgleichen Begriffen erscheinen als erste, dann folgen die Seiten, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Suchbegriff passen. Altavista stellt immer zehn Suchbegriffe auf einer Seite dar. Am Ende der Seite klicken Sie die abgebildeten Ziffern an, um zur nächsten Seite mit den nächsten zehn Treffern zu gelangen.

In der Liste hinter »Display the Results« finden Sie normalerweise den Eintrag »in Standard Form«. So erhalten Sie die bereits geschilderte Anzeige. Sie drängen die Anga-ben zusammen, indem Sie die Option »in Compact Form« wählen - dann erhalten Sie in jeweils einer Zeile pro Treffer nur die Überschrift, das Datum und die ersten Wörter der Seite. Mit »in Detailed Form« lassen Sie sich dazu im Gegenteil eine umfangreichere Inhaltsangabe anzeigen.

 
Tricks bei der Suche

Klein- und Großbuchstaben: Suchbegriffe in Kleinbuchstaben ergeben Treffer in allen Schreibweisen. Enthält der Begriff jedoch Großbuchstaben, so erhält man Treffer mit exakt dieser Schreibweise. Die Eingabe "digital" liefert Seiten mit "digital" und "Digital", doch "digiTAL" bietet nur Seiten mit "digitTAL" an.

Phrasen: Um nach einer ganzen Phrase zu suchen, setzen Sie deren Wörter in Anführungszeichen. Mit "Meine Katzen" sucht Altavista nicht alle Seiten heraus, die irgendwo "Meine" und "Katzen" enthalten, sondern nur die Seite(n) mit genau der eingegebenen Phrase.

Logische Operatoren: Soll ein Begriff auf einer Web-Seite enthalten sein, ein anderer dagegen nicht, kennzeichnen Sie die Begriffe mit Plus- und Minus-Zeichen. Suchen Sie Angaben über LCD-Monitore, die sich nicht auf die Displays tragbarer Rechner beziehen sollen, geben Sie »+LCD +Monitore -Notebook« ein.

Wortstämme: Gleiche Wortstämme suchen Sie mit einem Stern, den Sie hinter den übereinstimmenden Wortbestandteil setzen. Mit »+Atari +800X*« finden Sie Web-Seiten zu den Atari-Oldies 800 XL und XE. Die Eingabe »800« dagegen hätte zusätzlich viele Seiten über den Atari 800 geliefert. Vor dem Stern sollten mindestens drei Zeichen stehen.

Die erweiterte Suche ("advanced search"):

Logische Operatoren: Die erweiterte Suche bietet mehr Möglichkeiten mit den Operatoren AND (&), OR (|), NOT (!) und NEAR (~). Die Eingabe »Ferrari AND Schu-macher« ermittelt nur Seiten, die beide Wörter enthalten. Mit »Hund OR Katze« sucht Altavista nach Seiten, die mindestens einen dieser Begriffe enthalten. Die Angabe »Automobil AND NOT Händler« liefert mehr sachliche Themen als Kaufangebote. Geben Sie »Yehudi NEAR Menuhin« ein, wenn beide Begriffe in einem Bereich von zehn Wörtern enthalten sein sollen, jedoch in unterschiedlicher Reihenfolge auftreten können - wie in Menuhin, Yehudi oder Yehudi Menuhin.

Klammern: Klammern erweitern die Suchmöglichkeiten nochmals: Geben Sie beispielsweise (Dollar OR Mark) AND Euro ein, wenn das gesuchte Dokument die Begriffe "Euro" und "Dollar" oder "Mark" enthalten soll.

[Zur Übersicht]

 

http://www.excite.com
Excite (nur in Englisch)

Dieser englischsprachige Dienst bietet wesentlich mehr als nur das Angebot einer Suchmaschine. Er hat nach eigenen Angaben nicht nur rund 50 Millionen Internet-Seiten indiziert, sondern liefert eine Reihe weiterer Foren für Wirtschaft, Unterhaltung, Kontakte und vieles andere mehr.

Die Eingangsseite liefert bereits die ersten Rubriken des Katalogs, mit denen Sie sich durch eine sortierte Themenstruktur bewegen können. Allerdings ist die Seite gnadenlos überfrachtet. Erschließen Sie sich die Daten besser in kleinen Happen mit Hilfe des Suchfensters: Das Fenster bezieht sich nicht nur auf das Internet und die Newsgroups, sondern auch auf "News Tracker" und die "Excite Web Reviews".

Der News Tracker liefert eine Flut von aktuellen Nachrichten aus einer Reihe von Internet-Magazinen und Ticker-Diensten. Tippen Sie Ihren Suchbegriff einfach in das Fenster ein und klicken Sie auf »Search«. Sie können die Suche auch mit einigen Optionen verfeinern. Hinter Excite Web Reviews verbergen sich Kommentare zu vielen Internet-Sites, die von den Redakteuren des Dienstes besucht wurden.

Wie üblich zeigt der Dienst eine Trefferliste an, die nach Relevanz geordnet ist - die Such- ergebnisse mit der größten Übereinstimmung von Suchbegriff und Seiteninhalt erhalten Sie zuerst. Excite gibt die Prozentsätze im Ergebnis an. Zudem erhalten Sie den Titel der Seite, eine kurze Zusammenfassung und die Seitenadresse.

Sie finden bei jedem Treffer eine Funktion namens »More Like This«. Klickt man sie an, sucht Excite weiter mit Begriffen, die hauptsächlich in dieser Internet-Seite auftauchen; das verfeinert die Suche. Eine weitere interessante Funktion finden Sie unter »Sort by Site«. Es kommt häufig vor, daß eine Suche im Internet mehrere Treffer hervorbringt, die auf Seiten ein und derselben Site verweisen.

Normalerweise finden Sie deren Einträge über die Trefferliste verstreut, da die Übereinstimmung mit dem Suchbegriff nicht immer gleich hoch ist. Im Modus »Sort by Side" faßt Excite diese Treffer unter der Domänen-Adresse zusammen, und das Suchergebnis wird wesentlich übersichtlicher.

Eine kleines Extra ist der Button »Excite Direct«: Der erlaubt es im Internet Explorer oder Netscape Navigator, direkt mit Excite zu suchen, ohne daß Sie die Homepage des Dienstes anzusteuern brauchen. Sie sparen mit dieser Erweiterung Zeit, da Sie die aktuellen Web-Seiten nicht verlassen müssen, um etwas zu suchen. Die Funktion gleicht der "Remote Control" von Lycos.

Excite listet von Haus aus zehn Treffer im WWW, den Reviews und den News auf. 20 Treffer je Seite erhalten Sie bei Artikeln aus den Newsgroups. Zu den weiteren Ergebnissen gelangen Sie jeweils mit Hilfe des Buttons »Next Results« am unteren Ende der Seite.

Die Homepage dieser Suchmaschine bietet dem Netsurfer weitere interessante Dienste: Falls Sie eine E-Mail-Adresse im Internet suchen oder wissen wollen, welcher User hinter einer solchen Adresse steckt, dann klicken Sie auf der Titelseite auf den Button »People Finder«. Die »Yellow Pages« dagegen sind so etwas wie die Gelben Seiten beim deutschen Telefonbuch. Ein weiterer Link führt direkt zum Software-Anbieter Shareware.com.

Mehrwert verbirgt sich auch hinter den Buttons »city.Net« und »live!« in der Titelleiste. City.Net bietet Reiseziele, Hotels und Reiserouten weltweit. Live! holt Ihnen ein amerikanisches Internet-Magazin auf den Monitor.

 
Tricks bei der Suche

Phrasen: Phrasen oder Zeichenketten sucht Excite wie andere Dienste auch mit Hilfe von Anführungszeichen. Beispiel: "Kassenärztliche Vereinigung".

Logische Operatoren: Zum Verknüpfen von Suchbegriffen im Fenster nutzen Sie die Operatoren AND, OR und AND NOT. Suchen Sie zum Beispiel nach »Caravaggio AND Bacchus«, um Seiten zum entsprechenden Gemälde des Renaissancemalers zu finden. Um alles über Jazz zu finden, geben Sie am besten »Jazz OR "Black music"« ein, da man für diese Musikgattung unterschiedliche Bezeichnungen benutzt. Mit »Jever AND NOT Bier« holen Sie sich Informationen über die friesische Kreisstadt - und nichts anderes.

Mit Plus- und Minuszeichen bestimmen Sie ebenfalls, welche Begriffe in einem Dokument enthalten sein sollen und welche nicht darin auftauchen dürfen. Wenn Sie »+Fußball +Regeln« eingeben, erhalten Sie Seiten, in denen das Regelwerk des Fußball beschrieben wird. Das Minuszeichen entspricht der AND NOT-Operator. Die Eingabe »Fahrrad -Damenrad« klammert Damenfahrräder aus der Suche aus.

Klammern: Kombinieren Sie verschiedene Operatoren in Klammern, etwa so: »Flandern AND (Gent OR Flandern-Rundfahrt)«.

[Zur Übersicht]

 

http://webcrawler.com
Webcrawler (nur in Englisch)

Die Suchmodi für Einsteiger und Fortgeschrittene und der relativ umfangreiche Themenkatalog haben Webcrawler, der zu AOL gehört, bekanntgemacht. Trotz der Popularität offeriert AOL jedoch derzeit noch keine deutsche Ausgabe.

Die Suchmaschine bietet auf der Homepage zunächst einen einfachen Suchmodus und den nach Themen geordneten Katalog mit Themen wie Gesundheit, Unterhaltung, Politik und Wetter, die sich allerdings weitgehend auf die USA beziehen.

Nach bestimmen Angeboten suchen Sie, indem Sie Ihren Suchbegriff eingeben und auf »Search« klicken. Webcrawler reagiert relativ schnell und liefert eine Liste von maximal 100 Treffern, die Sie unterschiedlich formatieren können: In der Grundeinstellung erhalten Sie 25 Treffer je Seite mit jeweils dem Seitentitel. Im Listenfeld neben »Show« können Sie jedoch statt »titles« auch »summaries« selektieren. Dann liefert der Dienst jeweils eine kurze Zusammenfassung der gefundenen Web-Seiten.

Als interessante Dreingabe bietet Webcrawler eine "Suche in der Suche" an: Sollten Sie die »summaries« aktiviert haben, so finden Sie unter dem jeweiligen Treffer die Funktion »Find Similar Pages«. Sie startet eine erneute Suche nach Seiten, die mit den schon gefundenen Treffern in Zusammenhang stehen. Auf diese Weise sparen Sie sich das nochmalige Eingeben des Suchbegriffs, wenn Sie die Suche spezialisieren wollen. Die weiteren Optionen erklärt der Kasten auf dieser Seite.

 
Auf der Homepage des Suchdienstes finden Sie noch einige Links, die weitere Funktionen anbieten:

Browse: Für ein zwangloses Surfen im Internet liefert die Redaktion des Dienstes an dieser Stelle Stichwörter wie Freizeit, Urlaub, Sport, Bildung und so fort. Dabei handelt es sich einerseits um Links zu den entsprechenden Fundstellen im Netz, andererseits wurden viele dieser Themen auf eigenen Seiten zusammengetragen.

Special: Hier finden Sie witzige Funktionen. Zum Beispiel können Sie mit dem Befehl »Surf the Web backwards« feststellen, welche Internet-Teilnehmer einzelne Links auf Ihre eigene Homepage angelegt haben. Andere Möglichkeiten und interessante Auskünfte bietet eine virtuelle Landkarte: Sie geben eine postalische Adresse, die sich in den USA befinden muß, an und erhalten einen Ausschnitt der regionalen Umgebung auf einer detaillierten Karte.

News: Dieser Link liefert Ihnen Beiträge von über 300 amerikanischen Magazinen. Webcrawler sortiert diese Datenflut in Bereiche wie beispielsweise Politik, Lifestile, Unterhaltung und ähnliches. Sie finden darunter die jeweiligen Schlagzeilen und holen sich die entsprechenden Seiten mit einem Mausklick auf den Monitor. Praktisch ist dabei eine Suchfunktion, die Ihnen Beiträge auch gleich auf ein eingegebenes Stichwort hin auflistet.

Help: Webcrawler bietet eine ausgezeichnete Hilfefunktion. Sie erklärt nicht nur die einzelnen Funktionen (allerdings nur in Englisch), sondern demonstriert die Möglichkeiten der Suche darüber hinaus mit praktischen Beispielen. Hinter diesen speziellen Seiten steckt ganz offensichtlich der Anbieter AOL, der dort die Erfahrungen aus dem hauseigenen Online-Dienst eingebracht hat.

Weniger schön ist die recht intensive Werbung in dieser Suchmaschine. Sie bezieht sich zum Teil sogar auf die gesuchten Begriffe. So lieferte die Abfrage »Auto NEAR/25 Anhänger« im Suchergebnis das Werbefenster eines japanischen Autoherstellers. Sollten Sie diese Dreingaben nerven, dann schalten Sie am besten die automatische Bilddarstellung Ihres Browsers ab.

 
Tricks bei der Suche:

Logische Operatoren: Mit AND, OR und NOT geben Sie grundlegende Verknüpfungen an. Die Eingabe »C++ AND Programmierung« zeigt Seiten, die beide Stichwörter enthalten. »Katze OR Kater« erzeugt Treffer, die wenigstens einen der beiden Begriffe enthalten. »Kubrick NOT Stanley« listet Seiten auf, die "Kubrick", aber nicht "Stanley" enthalten.

Näherungssuche: NEAR zeigt Begriffe, die nahe beieinanderstehen. Zusätzlich können Sie angeben, ob die Wörter direkt nebeneinander oder in einem Bereich von 25 anderen Begriffen auftauchen dürfen. Mit »Main NEAR Board« definieren Sie, daß beide Begriffe zusammenstehen sollen. Der Ausdruck »Auto NEAR/25 Anhänger« gibt an, daß die beiden Begriffe innerhalb von 25 anderen Wörtern aufzutauchen haben.

Phrasen: Auch hier können Sie mit Hilfe von Anführungzeichen nach Phrasen oder Sätzen suchen, wie etwa nach »,,Die verlorene Ehre der Katharina Blum"«

Klammern: Mit ihnen formuliert man komplizierte Zusammen-hänge, etwa »Main NOT (Frankfurt OR FFM)«.

 
André Zurawski (jp)

[ back to top ]