Variablen in JavaScript

 

JavaScript kennt vier Variablentypen:

1. Zahlen
Sie können im Prinzip beliebig Werte annehmen. Welchen, hängt vom jeweiligen System ab, auf dem das Skript ausgeführt wird. Integer-Werte lassen sich auf drei Arten darstellen:

2. Text-Strings Wird einer Variablen ein Wert in Anführungszeichen zugewiesen, wird er als Text verstanden. Er kann beliebige alphanumerische Zeichen und Sonderzeichen wie beispielsweise "%" oder "/" enthalten. Verketten lassen sich Textvariablen mit dem "+"-Zeichen.

3. Boolsche Variablen
In JavaScript können sie die Werte "true" oder "false" annehmen. In verschiedenen Programmiersprachen können alternativ auch die Werte 1 und 0 eingesetzt werden. JavaScript erlaubt dies nicht.

4. Der Wert null
null drückt eine leere Menge aus. Der Wert ist weder ein leere Textstring noch der Wert 0 einer Zahlenvariable. Eine leere Textvariable oder eine Zahl mit dem Wert 0 sind programmlogisch definierte Variablen mit definierten Werten: eben den Werten "" und 0. Bei null gibt es überhaupt keinen Wert und die Variable existiert nicht. null wird auch zurückgegeben, wenn der Anwender beispielsweise auf einer Dialogbox die Schaltfläche "cancel" anklickt.

Das Deklarieren von Variablen

JavaScript erfordert es zwar nicht ausdrücklich, aber es gehört zum guten Programmierstil: Das Deklarieren von Variablen. Dazu dient das Schlüsselwort var:
    var Variable1
    var Variable2
Gleichzeitig läßt sich einer Variable beim Deklarieren auch ein Wert zuweisen: var Variable1 "Hallo Welt" var Variable2 3827 Allerdings genügt es auch, die Variable einfach an der entsprechenden Stelle im Programmlisting zu verwenden, anstatt sie zu deklarieren. Sie wird automatisch deklariert, wenn man ihr das erste Mal einen Wert zuweist.

Typumwandlung

JavaScript nimmt es mit Variablentypen nicht allzu streng. Den gewünschten Typ erkennt der Interpreter aus dem zugewiesenen Wert. Der Typ ist damit auch nicht ein für alle mal festgelegt. Weist man einer Zahlen-Variable beispielsweise im Verlauf des Listings später einen Text zu, so verwandelt sie sich in eine String-Variable.

[Zum Java-Workshop]

 

[ back to top ]