200 Shareware-Programme
im Test
|
|
Typograf zeigt alle auf der Festplatte vorliegenden TrueType-, Postscript-, Raster- und Druckerfonts an, ganz egal ob diese installiert sind oder nicht.
Schriften geh÷ren zu Layouters tΣglich Brot. Aber auch der Hobby-Designer spielt gern mit Fonts herum. Nicht umsonst fⁿgt beispielsweise Corel seinem Zeichenprogramm Corel Draw hunderte Schriften hinzu. Aber: Schriften belasten das Betriebssystem, indem sie Speicher auf der Festplatte und im Hauptspeicher belegen. Typograf hilft dabei, Schriften zu verwalten. Dazu zeigt es erst einmal alle installierten Fonts in einer Vorschau an, fein getrennt nach der Technik, mit der der Font implementiert wurde. Der Anwender kann die Darstellung frei gestalten: eine oder mehrere Spalten, die Schriftgr÷▀e, der Name der Schriftdatei. Natⁿrlich druckt das Programm auch ▄bersichten ⁿber die installierten Schriften auf Papier.Der Clou bei Typograf ist allerdings die Verwaltungsfunktion: Der Anwender kann in der Datenbank der Software Ordner fⁿr Schriften anlegen. In die Ordner zieht man aus dem Darstellungsfenster Schriften. So fa▀t man etwa die Fonts fⁿr Geburtstagskarten zusammen. ▄ber einen Menⁿpunkt kann jeder Ordner nun aktiviert oder deaktiviert werden. Die Schriften eines inaktiven Ordners tauchen dann nicht mehr im Schriftmenⁿ eines Programms auf und man vermeidet dadurch das Durchscrollen durch endlose Listen. Auf Rechnern, die als Schriftknechte ihre Arbeit tun, darf das Programm nicht fehlen.
tib
© by CHIP 1998
|
|