Winword 7.0
Möchte man aus gefalteten und doppelseitig bedruckten DIN-A4-Seiten geheftete Broschüren im
DIN-A5-Format gestalten, ergibt sich normalerweise ein Problem mit der automatischen Numerierung. Erstens
benötigt jede Seite zwei Seitenzahlen, und darüber hinaus sind diese nicht durchlaufend. Das Dilemma läßt
sich jedoch mit einer Formel lösen. Um eine Heftbroschüre anzulegen, müssen Sie zunächst für eine
waagrechte Ausrichtung des Papiers sorgen. Diese Einstellung können Sie im Menü ╗Datei | Seite einrichten½
im Register ╗Papierformat½ unter ╗Ausrichtung½ festlegen, indem Sie die Option ╗Querformat½ aktivieren. Im
selben Menü markieren Sie außerdem im Register ╗Seitenlayout½ unter ╗Kopf- und Fußzeilen½ die Option
╗Gerade/ungerade anders½. Nachdem Sie die Dialogbox mit ╗OK½ verlassen haben, wechseln Sie in das
Menü ╗Ansicht | Kopf- und Fußzeile½. Fügen Sie in die Kopfzeile eine Tabelle mit zwei Spalten und einer Zeile
ein. In die linke Spalte geben Sie die folgende Formel ein: ╗{=({anzseiten}*2)-{seite} +1}½ Die Klammerpaare
erzeugen Sie mit Hilfe der Tastenkombination [Strg] [F9]. Um die Formel zu schreiben, betätigen Sie also
zunächst [Strg] [F9], fügen dann ein Gleichheitszeichen, eine linke Klammer und nochmals die Kombination
[Strg] [F9] ein. Schreiben Sie innerhalb dieser Klammer das Wort ╗anzseiten½ und bewegen Sie den Cursor
hinter die
geschweifte Klammer, um die nächsten Zeichen bis zur dritten Klammer einzugeben. Die gesamte Formel
muß innerhalb der zuerst erstellten Feldklammer eingefügt werden. Wechseln Sie dann mit [Tab] in die zweite
Spalte der Kopfzeile und betätigen Sie dort nochmals [Strg] [F9], um das Wort ╗Seite½ einzusetzen. Die
rechte Tabellenspalte muß also folgendermaßen aussehen: ╗{seite}½. Je nachdem, ob die Seitenzahlen in der
Broschüre innen am Falz oder außen am Seitenrand erscheinen sollen, sollten Sie die rechte Spalte
rechtsbündig für außenliegende Ziffern oder die linke Spalte rechtsbündig für Ziffern am Falz ausrichten.
Verlassen Sie die Ansicht der Kopfund Fußzeile mit einem Klick auf ╗Schließen½ und erzeugen Sie mit [Strg]
[Return] eine neue Seite. Wechseln Sie dort mit ╗Ansicht | Kopf- und Fußzeile½ in die Ansicht der Kopfzeile
und fügen Sie wieder eine Tabelle mit einer Zeile und zwei Spalten ein. Jetzt müssen Sie die linke Spalte mit
dem Feld ╗{seite}½ und die rechte mit ╗{=({anzseiten}*2)-{seite} +1}½ ausstatten. Richten Sie auch hier die
linke Spalte rechtsbündig oder die rechte Spalte rechtsbündig aus, genau so, wie Sie es in der Kopfzeile der
ersten Seite festgelegt haben. Nachdem Sie mit ╗Schließen½ die Ansicht der Kopfzeile verlassen haben,
können Sie Ihre Broschüre gestalten. Dafür bietet sich entweder die Aufteilung in Spalten oder das Einbinden
einer Tabelle oder von Positionsrahmen an. Beachten Sie, daß die Anzahl der Seiten der Broschüre immer
durch vier teilbar sein muß. Da die Seiten beidseitig bedruckt werden, darf keine ungerade Seite ohne ihr
Pendant erscheinen. Mit ╗Datei | Seitenansicht½ können Sie sich besser innerhalb der Broschürenseiten
orientieren. Wenn die Broschüre bereit zum Druck ist, stellen Sie für den ersten Durchgang im Menü ╗Datei |
Drucken½ unter ╗Drucken½ die Option ╗Ungerade Seiten½ ein. Nach dem Ausdrucken der ungera-. den Seiten
ist Vorsicht geboten. Je nach Drucker unterscheidet sich das weitere Vorgehen. Drucker wie zum Beispiel
der HP Deskjet bedrucken die Rückseiten, also die Seiten des Papiers, die mit dem Gesicht nach unten im
Druckerschacht liegen; viele Laserdrucker bedrucken die Oberseite. Wenn Sie etwa einen HP Deskjet
verwenden, nehmen Sie einfach den Papierstapel aus dem Ausgabefach und plazieren ihn, ohne ihn zu
drehen, wieder im Einzugsschacht. Aktivieren Sie jetzt - unabhängig vom Drucker - unter ╗Extras | Optionen |
Drucker½ die Option ╗Umgekehrte Druckreihenfolge½. Sollte diese Option bereits aktiviert sein, müssen Sie sie
deaktivieren. Wechseln Sie nun mit ╗Datei | Drucken½ wieder in das Druckmenü, um unter ╗Drucken: Gerade
Seiten╗ einzustellen.