Vertrag über die Annahme an Erfüllungs Statt

z.jpg (4680 Byte)doc.jpg (5378 Byte)

Vorbemerkungen:

Begriff

Eine Annahme an Erfüllungs Statt liegt dann vor, wenn der Gläubiger eine andere als die geschuldete Leistung als Erfüllung annimmt. Als Rechtsfolge dieser Annahme erlischt das Schuldverhältnis, der Schuldner hat erfüllt (§ 362 Abs. 1 BGB).

Der Gläubiger hat damit die Wahl, ob er die angebotene Leistung annimmt oder auf die Erbringung der geschuldeten Leistung besteht.

Bsp.: Die Überweisung auf das Girokonto des Gläubigers ist eine Annahme an Erfüllungs Statt, damit eine Forderung des Gläubigers gegen die Bank begründet wird. Die Erfüllungswirkung tritt jedoch erst mit der Gutschrift des Betrages auf dem angewiesenem Konto ein.

Annahme erfüllungshalber

Keine Annahme an Erfüllungs Statt, sondern eine Annahme erfüllungshalber liegt dann vor, wenn der Gläubiger eine andere als die geschuldete Leistung annimmt, das Schuldverhältnis aber hierdurch noch nicht erlischt. Der Schuldner wird erst dann von seiner Leistungspflicht frei, wenn sich der Gläubiger für seine ursprüngliche Forderung in voller Höhe befriedigt hat (§ 364 Abs. 2 BGB - Auslegungsregel).

Häufigstes Beispiel einer Annahme erfüllungshalber ist die Annahme eines Schecks oder Wechsels. Die Erfüllung tritt erst mit der Gutschrift oder Auszahlung ein, bis zu diesem Zeitpunkt bleibt der Schuldner verpflichtet.
 

b2.jpg (3989 Byte) Mustertext:

Maßgeblicher Inhalt einer Erfüllungsvereinbarung


Die Unterzeichnenden Herr/Frau . . . (Name) und Herr/Frau . . . (Name) schließen folgende


Erfüllungsvereinbarung.


Herr/Frau . . . (Name) bestätigt, daß er/sie Herrn/Frau . . . (Name) einen Betrag von DM . . . einschließlich Zinsen schuldet.

Zur Befriedigung dieser Verbindlichkeit übereignet Herr/Frau . . . (Name des/der Schuldners/Schuldnerin) Herrn/Frau . . . (Name des/der Gläubigers/Gläubigerin) hiermit seine/ihre bateriegetrieben Turbofeile (nähere Typenbezeichnung) an Erfüllungs Statt.
Das Gerät wird mit Unterschriftsleistung übergeben.

Das Gerät hat nach übereinstimmender Schätzung der beteiligten Parteien einen Verkehrswert von . . . DM (Betrag).


Mit Übergabe an Herrn/Frau . . . (Name des Gläubigers/Gläubigerin) ist die oben bezeichnete Forderung (ggf.: in voller Höhe/bis zu einer Höhe von . . .) erloschen.


. . .        . . .
(Ort, Datum)     (Unterschriften)