![]() Die Bürgschaft als wichtiges Kreditsicherungsmittel ist ein Vertrag, durch den sich der Bürge gegenüber dem Gläubiger einer dritten Person verpflichtet, für die Erfüllung der Verbindlichkeiten des Dritten einzustehen (§ 765 Abs. 1 BGB). An der Bürgschaft sind damit drei Personen beteiligt: 1. der Bürge als Schuldner aus der Bürgschaft 2. der Gläubiger 3. der Schuldner der durch die Bürgschaft gesicherten Forderung (sog. Hauptschuldner) Dem Rechtsverhältnis zwischen Bürgen und Hauptschuldner, für den sich der Bürge verbürgt, liegt in der Regel ein Geschäftsbesorgungsvertrag oder ein Auftrag zugrunde. ![]() § 765 BGB - Begriff des Bürgschaftsvertrags § 766 BGB - Schriftformerfordernis der Bürgschaftserklärung § 767 BGB - Umfang der Bürgschaftsschuld § 768 BGB - Einreden des Bürgen § 769 BGB - Bürgschaft mehrerer (Mitbürgschaft) § 770 BGB - Einreden der Anfechtbarkeit und der Aufrechenbarkeit § 771 BGB - Einrede der Vorausklage des Bürgen § 772 BGB - Vollstreckungs- und Verwertungspflicht des Gläubigers § 773 BGB - Ausschluß der Einrede der Vorausklage (z.B. bei selbstschuldnerischer Bürgschaft) § 774 BGB - gesetzlicher Übergang der Forderung auf den Bürgen nach Zahlung § 775 BGB - Anspruch des Bürgen auf Befreiung gegen den Hauptschuldner § 776 BGB - Sicherheitsaufgabe durch den Gläubiger § 777 BGB - Bürgschaft auf Zeit § 778 BGB - Kreditauftrag |