Anmerkungen:
Die Fortsetzung einer aufgelösten GmbH ist zulässig, auch dann noch, wenn bereits
Maßnahmen zur Abwicklung vorgenommen wurden. Sie Fortsetzung ist jedoch unzulässig, wenn
bereits mit der Verteilung des Gesellschaftsvermögens an die Gesellschafter begonnen
wurde.
Voraussetzung einer Fortsetzung ist aber in jedem Fall, daß noch Vermögen in Höhe des
gesetzlichen Stammkapitals vorhanden ist.
Der Beschluß zur Fortsetzung der Gesellschaft ist formlos gültig, es sei denn, er
enthält eine Satzungsänderung. Dann ist notarielle Beurkundung erforderlich.
Das Amt des bereits bestellten Liquidators erlischt mit dem Fortsetzungsbeschluß (3/4 der
abgegebenen Stimmen), eine direkte Abberufung ist nicht erforderlich. |
Mustertext:
Niederschrift
der Gesellschafterversammlung der "Max & Moritz Brathähnchen-GmbH" vom . .
. (Datum)
1. Wir, die unterzeichneten Gesellschafter der Max & Moritz Brathähnchen-GmbH, treten
hiermit unter Verzicht auf alle gesetzlichen und gesellschaftsvertraglichen Formen und
Fristen der Einberufung und Ankündigung eine außerordentliche Gesellschafterversammlung
ab.
2. Mit Gesellschafterbeschluß vom . . . (Datum) wurde durch uns die Auflösung der o.g.
Gesellschaft beschlossen und Herr Hülsensack, . . . (Anschrift) zum alleinigen Liquidator
bestimmt. Die Auflösung und Bestellung wurden am . . . (Datum) im Handelsregister . . .
eingetragen.
3. Mit der Verteilung des Gesellschaftsvermögens an die Gesellschafter wurde noch nicht
begonnen.
4. Wir beschließen hiermit einstimmig:
a) Die Gesellschaft wird fortgesetzt.
b) Herr Hülsensack ist nicht mehr Liquidator.
c) Zum alleinigen Geschäftsführer wird Frau W. Bolte, Dipl.-Hähnchenzüchterin, . . .
(Anschrift) bestellt. Frau Bolte vertritt die Gesellschaft allein, solange sie alleiniger
Geschäftsführer ist. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertritt sie die
Gesellschaft gemeinsam mit einem weiteren Geschäftsführer.
Hiermit ist die Gesellschafterversammlung beendet.
. . . . . .
(Ort, Datum) (Unterschriften der Gesellschafter)
|
|