1. WAS KANH ICH DAMIT TUN?
Mailinglisten, sind ähnlich wie die Usenet Newsgruppens
Diskussionsforen. Der Unterschied zwischen diesen beiden besteht darin, daß Sie die Diskussionsbeiträge automatisch via E-Mail zugeschickt bekommen.
Mailinglisten verwenden E-Mail, das bedeutet, daß Sie Ihre Diskussionsbeiträge via E-Mail abschicken, und diese dann durch spezielle Software, die
auf einem Server läft and alle anderen Teilnehmer verteilt wird.
2. WASBENÖTIGE ICH DAFÜR ?
Wenn Sie Ihren E-Mail Client bereits konfiguriert haben, haben Sie im Prinzip schon alles was Sie benötigen. Details dazu finden Sie in
Wie verwendet man E-Mail. Das einzige was Sie noch wissen müssen, ist die Adresse eines Mailinglisten Servers.
3. WOHIN KANN ICH MICH VERBINDEN ?
Im Gegensatz zu anderen Diensten, bei denen Sie sich mit einem Server verbinden, Daten transferieren und dann die Verbindung beenden, verwendet eine
Mailingliste nur E-Mail Adressen. Dazu gibt es spezielle Software, die Befehle, die via E-Mail abgeschickt werden verarbeitet. Die bekannteste Software
für einen solchen Zweck ist Listserv und
Majordomo. Bei dieses Software handelt es sich um eine
Art Befehlsinterpreter, der alle Befehle ausführt und sich um die automatische Verteilung der Diskussionsbeiträge kümmert. Wie Sie ja bereits wissen, besteht
eine E-Mail Adresse auf einen Namen und einem Host (Name@yourhost.com). Bei solchen Befehlsinterpretern lautet der Name meistens
auf listserv oder majordomo. Um Ihnen Zeit und kosten zu sparen, haben wir hier einige Adressen solcher Listserver aufgelistet, wobei
listserv@peach.ease.lsoft.com wahrscheinlich der mit den meisten Listen ist.
Wir hatten ursprünglich eine Datei mit allen Listen auf listserv@peach.ease.lsoft.com. Mittlerweile gibt es allerdings mehr als 10.000 Mailinglisten unter dieser Adresse. Diese alle aufzulisten, würde eine Datei mit etwas mehr als 1 MB produzieren. Es wurde allerdings ein Catalog installiert, den Sie verwenden können, um eine gewünschte Liste zu finden. Diese Service heßt CataList.
4. WIE KANN ICH MAILINGLISTEN VERWENDEN ?
Mailinglisten werden via E-Mail gesteuert. Als erstes müssen Sie eine Mailingliste abonnieren, bevor Sie an einer Diskussion teilnehmen können. Dazu
sendet man einen Befehl and den Befehlsinterpreter der Mailinglist. Ein solcher Befehl hat meistens kein Subject und nur eine Zeile (den Befehl). Vergewissern Sie sich
bitte, daß Sie keine Signature oder ähnliches in der Mail verwenden, da dadurch nur Fehlermeldungen entstehen.
VERFÜGBARELISTEN
Bevor Sie jedoch eine Mailingliste abonnieren, möchten Sie wissen, welche Listen es überhaupt gibt. Wir möchten nun alle
verfügbaren unter der Adresse listserv at peach.ease.lsoft.com verfügbaren Listen wissen. Dazu senden wir einen Befehl an
den Befehlsinterpreter, der wie folgt aussieht:
lists global <keyword>
Die Subject Zeile bleibt leer und als Text verwenden wir nun den oben erwähnten. Keine
Signatureund/oder zusätzlichen Text. Dann schicken wir diesen Befehl ab. Dieser wird nun vom
Befehls interpreter verarbeitet und das Ergebnis wird an uns zurückgesandt. Es kann allerdings einige Zeit dauern, bis die Antwort zurückkommt.
Wenn Sie dann die Antwort erhalten haben, werden Sie zwei Mails in Ihrem Postkasten finden: Eine, die eine Art Bestätgung über die
erfolgreiche Ausführung des Befehls ist, und das eigentliche Ergebnis, die Liste der Listen. Diese kann einige hundert Kilobytes groß sein. Suchen Sie
sich nun die Mailinglist heraus, die Sie interessiert.
ABONNIEREN EINER LISTE
Als nächstes müssen Sie die gewünschte Mailingliste abonnieren. Dazu müssen Sie den Namen und die Adresse der Liste
kennen. Diese finden Sie zum Beispiel in der CataList.
Schicken Sie dann eine Mail and listserv@peach.ease.lsoft.com mit einer leeren Subject Zeile und
subscribe <listname> <Your Name>
als einzigen Text in Ihrer Mail. <listname> muß selbstverständlich durch den Namen der Mailingliste, die Sie abonnieren möchten, ersetzt werden. Nach einer Weile erhalten Sie entweder sofort die ersten Diskussionsbeiträge oder einen Command confirmation request. Dabei handelt es sich um eine Art Rückfrage, ob Sie die Liste wirklich abonnieren möchten. Wie Sie bei diesem Command Confirmation Request genau vorgehen müssen, entnehmen Sie bitte diesem selbst. Wenn Sie Ihr Abonemment bestätigt haben, bekommen Sie meistens Diskussionsrichtlinien für die abonnierte Liste zugeschickt und die Befehle, die vom Befehlsinterpreter verstanden werden. Wir empfehlen, diese gut aufzuheben.
BEITRÄGE AN DIE LISTE SCHICKEN
Um nun Ihre eigenen Beträge an die Liste zu schicken, müssen Sie nun die E-Mail Adresse der Liste und nicht mehr die des Befehlsinterpreters
verwenden.
NOTE:
Die Adresse der abonnierten Liste ist nun nicht mehr listserv@peach.ease.lsoft.com. Verwenden Sie diese Adresse nur um
Befehle an den Befehlsinterpreter zu schicken.
Nehmen wir an, sie hätten die Microsoft Access Development Liste mit namen access-l abonniert. Diese Liste wird ebenfalls vom Server peach.ease.lsoft.com verwaltet - dies muß allerdings nicht für jede Mailingliste zutreffen. Um nun einen Diskussionsbeitrag and diese Liste zu schicken, senden Sie eine Mail an
Access-L@peach.ease.lsoft.com
Generell läßt sich sagen, daß Sie sich zwei E-Mail Adressen merken sollten. Zum einen die E-Mail Adresse des Befehlsinterpreters, in unserem Fall listserv@peach.ease.lsoft.com und zum anderen die E-Mail Adresse der Liste selber; also die E-Mail Adresse an die Sie Ihre Diskussionsbeiträge schicken, in unserem Fall Access-L@peach.ease.lsoft.com. Jede Nachricht, die an diese Adresse geschickt wird, wird automatisch an alle Abonennten verteilt.
BEITRÄGE ALS DIGEST ERHALTEN
Wenn Sie nicht jeden einzelnen Diskussionsbeitrag als einzelne Mail erhalten möchten, dann können Sie einen Digest
anfordern. Es handelt sich dabei um eine etwas größere Mail, in der zwischen 10 und 30 Diskussionsbeiträge zusammengefasst sind. Um einen Digest einer
Mailingliste, die Sie bereits abonniert haben, schicken Sie folgende Nachricht an den Befehlsinterpreter, in unserem Fall wieder listserv@peach.ease.lsoft.com:
set <listname> digest
Wiederum gilt hier, daß die Subject Zeile leer bleiben muß und sich keine weiteren Textzeilen in der Mail befinden dürfen. Beachten Sie bitte, daß Sie wenn Sie auf eine spezielle Mail, die Sie in einem Digest erhalten haben, nicht den ganzen Digest quoten, sondern nur den relevanten Teil. Außerdem sollten Sie die Subject Zeile ändern, da Ihre Mail ansonsten das Subject Re: Access Digest #100 erhalten würde.
EIGENE NACHRICHTEN AUSSCHALTEN
Normalerweise bekommen Sie auch Ihre eigenen Beiträge zugeschickt. Wenn Sie das nicht wünschen, dann verwenden Sie diesen Befehl, um dies
zu ändern:
set <listname> [Repro | NoRepro]
<listname> ist der Name der Liste, für die Sie dieses Einstellung ändern möchten. Dann verwenden Sie entweder die Option Repro um Ihre eigenen Beiträge zu erhalten oder NoRepro um Ihre eigenen Beiträge nicht zu erhalten.
ABONNEMENT ABBESTELLEN
Wenn Sie an einer Mailingliste nicht mehr interessiert sind, dann können Sie diese Liste einfach wieder abbestellen. Ein Fehler, der h¨fig gemacht wird, ist,
den Befehl zum abbestellen an die Mailingliste selber anstatt an den Befehlsinterpreter zu schicken. Um also eine Mailingliste abzubestellen schicken sie den folgenden
Befehl an listserv@peach.ease.lsoft.com:
unsubscribe <listname>
Bei manchen Mailinglisten erhalten Sie wiederum einen Command Confirmation Request, auf den Sie antworten müssen. Anschließend erhalten Sie eine Mitteilung, daß Sie von der Liste gestrichen wurden.
5. ZUSÄTZLICHE INFORMATION
Eine Mailingliste, die von der Listserv Software verwaltet wird, bietet noch eine ganze Reihe weiterer Optionen. Eine vollständige
Referenz können Sie hier herunterladen (in Englisch):
Herunterladen der Listserv RefCard V1.8b
ZIP Datei; 5 KB
Es gibt auch eine Online Version