Wireless Hacking

 

Einleitung


Ein Wireless LAN (WLAN) ist ein drahtloses Netzwerk auf Funk- oder Infrarotbasis. WLANs gewinnen zunehmend an Bedeutung, da sie mittlerweile erschwinglich geworden sind und die leidliche Verkabelung ersparen.

Ein einfaches WLAN besteht aus den einzelnen Rechnern (Stationen), die spezielle Funknetzwerkkarten eingebaut haben, und einer Funk-Basisstationen, dem Access Point, (AP), der die Netzwerkkommunikation koordiniert. Damit eine Station Zugang zum Netzwerk bekommt, muss sie sich beim Access Point anmelden.

WLANs sind für Hacker besonders attraktiv: Sobald sie sich in Funkreichweite befinden, können sie den Datenverkehr mit Hilfe einer einfachen Funknetzwerkkarte abhören. Es ist es mittlerweile regelrecht zu einer Sportart geworden, mit einem Notebook und wireless Netzwerkkarte durch die Strassen zu fahren, um nach vorhandenen Access Points Ausschau zu halten, um fremde Funknetzwerke zu entdecken. Das Kind hat sogar einen Namen: "War Driving"...

Die Funktionen der Access Points, die sicherstellen sollen, dass sich nur berechtigte Benutzer am Netzwerk anmelden können, lassen sich wegen fahrlässiger Konfigurationen meist leicht umgehen:

Jeder Access Point besitzt einen Schlüssel (die SSID), der allen Stationen bekannt sein muss. Das ist eine einfache, unverschlüsselte Zeichenkette, die man leicht mit dem Programm Network Stumbler herausfindet.

Ein zweiter Schutz kann darin bestehen, nur Stationen zuzulassen, deren Seriennummer (MAC-Adresse) in der Funk-Basisstation gespeichert wurde. Durch die Fälschung der MAC Adresse einer Karte liesse sich auch dies relativ einfach umgehen, was jedoch meist nicht notwendig ist: Dieses Authentisierungsverfahren wird wegen des hohen Verwaltungsaufwands in vielen WLANs erst gar nicht genutzt.

WEP, ein gelegentlich eingesetztes Verschlüsselungsverfahren in WLANs, schützt das Funknetz ebenfalls nicht zuverlässig: Mit etwas höherem Aufwand kann es ebenfalls geknackt werden.





Network Stumbler

Mit Network Stumbler kann eine Umgebung mit Hilfe eines Notebooks und kompatibler Funknetzwerkkarte nach IEEE 802b.11 WLANs gescannt werden. Gefundene Access Points werden in einer Liste zusammen mit nützlichen Informationen wie SSID, eingestellte Verschlüsselung, MAC-Adresse des Access Points, sowie Signalstärken gespeichert. Mit einem angeschlossenem GPS Receiver kann sogar die exakte Position (Längen / Breitengrad) der gefundenen Access Points ermittelt werden.

Öffnen
   
Sprache Englisch
Lizenz BeggarWare
Plattform Windows 95/98/ME/2000/XP
Version 0.3.23
Website hier klicken